Schlagwort-Archive: Schlesien

Rezension | Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611 – 1721) . Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches , 2 Bde.

Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721). Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches, Bde 1 (Analyse) und 2 (Katalog und Register), Marburg: Büchner 2021, 984 Seiten, ISBN 978-3-96317-252-6 (Print), ISBN 978-3-96317-790-3 (ePDF)

Renate Schreiber (Wien)

„Ein Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung konnte sich um 1600 wohl kaum vorstellen, wie das Königreich Schweden und dessen BewohnerInnen tatsächlich aussahen,“ (S. 5) stellt der Autor einleitend fest. Ab 1630, dem Eintritt von König Gustav II. Adolf von Schweden in den Dreißigjährigen Krieg, änderte sich diese‚ Nicht-Wahrnehmung‘ des nordischen Königreichs im deutschen Reich grundlegend. Trotz des baldigen Todes von Gustav II Adolf in der Schlacht von Lützen (November 1632) blieb Schweden eine wesentliche Kraft im großen Krieg wie auch danach. Für Schweden begann 1611, mit dem Regierungsantritt des Königs, die sogenannte ‚Großmachtzeit‘ (Stormaktstiden). Diese endete 1721 mit dem Frieden von Nystad zwischen Schweden und Russland. Das vorliegende Buch erschien zum 300. Jahrestag dieses Friedensschlusses. Für eine historische Betrachtung sollte man bei Schweden auch an Finnland, das eine lange gemeinsame Geschichte teilt, sowie an Teile des Baltikums denken (S. 97); in diese Zeit fallen einige Kriege mit Polen zwischen den beiden Wasa-Dynastien. Diesen für Schweden sowie dem nördlichen Europa und Russland bedeutenden Zeitraum beleuchtet der österreichisch-schwedische Historiker Tobias E. Hämmerle anhand von Flugblättern, die sich mit Schweden im Rahmen dieses zeitgenössischen Mediensystems befassen. Seine Arbeit beruht auf seiner überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Dissertation und besteht aus zwei Bänden (Band 1 = Analyse; Band 2 = Katalog und Register). Sehr profund analysiert der Autor nach theoretischen Überlegungen und Terminologie die grundlegenden Charakteristika eines illustrierten Flugblattes (Layout, Inhalt, Produktion, Sprache und Bild, Wirkung usw.), die gleichermaßen Lesekundige (literati) wie Leseunkundige (illiterati) ansprechen konnten. Detailliert legt Hämmerle seine Herangehensweise bei der Methode und die Einteilung in Medienbildkategorien dar. Das noch zu Lebzeiten von Gustav II. Adolf textlich und bildlich geschaffene Repertoire beeinflussen auch die nach seinem Tod erschienenen Blätter. Sie werden entsprechend adaptiert und den aktuellen Personen und Ereignissen in Schweden angepasst. Mit entsprechenden Beispielen erläutert der Autor seine Einteilung in unterschiedliche Medienbildkategorien (Krieg, Frieden, Wunder, Trauer usw.) und analysiert diese innerhalb der von ihm festgelegten Kategorien im zeitlichen Verlauf an exemplarischen Blättern. Im letzten Kapitel des ersten Bandes vergleicht Hämmerle die Nachrichten zum ‚Großen Nordischen Krieg‘ (1700-721) anhand des Wien(n)erischen Diarium (eher schwedenfeindlich) und des Hamburger Relations Kurier. „Die gedruckten Zeitungen bemühten sich im Gegensatz zum illustrierten Flugblatt, das stark emotionalisierend war, um eine möglichst neutrale und wertfreie Berichterstattung“ (S.429). Der zweite Band enthält einen Katalog der analysierten Flugblätter. Diese sind nach den entsprechenden Kategorien geordnet und der dazugehörige (deutsche) Text ist transkribiert. Neben einer ausführlichen Bibliografie finden sich Abstracts in Deutsch, Englisch und Schwedisch sowie ein ausführliches Namens-und Ortsregister.„Die vorliegende Monografie kann daher auch anderen Disziplinen, wie beispielsweise der Medien-und Kommunikationswissenschaft oder der Kunstgeschichte interessante Forschungsimpulse liefern“ (S. 24). In diesem Sinn legt der Autor die Ausformung der illustrierten Flugblätter dar: wie die Bildgestaltung und Sprache, den Text–in verschiedenen Versformen gereimt oder in Prosa und den für die Herstellung nötigen Personen. Text und Bild sieht Hämmerle als gleichrangige Bestandteile eines Blattes. Denn Bilder sollten nicht nur kunsthistorisch analysiert werden, es ist dabei auch die historische Komponente zu beachten. Diesem Argument kann man nur voll inhaltlich zustimmen. Dieses fundierte Buch, für das erkennbar sehr viel Sorgfalt und Arbeit notwendig war, ist eindeutig nicht nur für Interessenten der schwedischen Geschichte wichtig, sondern allgemein für die Mediengeschichte und deren Entwicklung im 17. Jahrhundert von großem Nutzen. Und etwas mehr Kenntnis der schwedischen Geschichte kann auch nicht schaden.

Printversion: Frühneuzeit-Info 33, 2022, S. 256 f.

 

Online: https://www.buechner-verlag.de/buch/die-schwedische-grossmacht-in-medienbildern-2-bde/