Jour fixe | 13. November 2024 | Fritsch: Die landesfürstliche Stadt Baden und ihre Schwefelbäder: Kurbetrieb in der Frühen Neuzeit

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Ulrike Fritsch (Baden)

Vortragstitel: Die landesfürstliche Stadt Baden und ihre Schwefelbäder:
Kurbetrieb in der Frühen Neuzeit

Moderation: Daniela Erlach

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 13. November 2024, 18:30

Abstract: Die Stadt Baden bei Wien ist bekannt für ihre Schwefelheilquellen. Ab dem 18. Jahrhundert und vor allem im 19. Jahrhundert, dem „goldenen Zeitalter“ der Kurorte, strömten immer mehr Besucher aller Gesellschaftsschichten nach Baden, um sich in den zahlreichen städtischen oder privaten Bäder zu erholen. Im heutigen Gemeindegebiet entspringen 14 Schwefelquellen, doch befand sich zum Zeitpunkt der Stadterhebung im Jahr 1480 keine davon im Besitz der Stadt. 1531 schenkte König Ferdinand der Stadt Unnsere zwei wildtbääder unter Unnser Frauen Kürchen, genannt Unnser Frauen Baad. Die lukrativen Einnahmen sollten der Stadt beim Wiederaufbau nach den Zerstörungen der Osmanenkriege helfen. Damit war das Frauenbad das erste städtische Schwefelbad. Diese Schenkung markierte den Startpunkt einer
Leitlinie der städtischen Politik: möglichst viele Bäder unter die städtische Verwaltung zu bringen und private Konkurrenz auszuschalten.
Der Vortrag widmet sich den Anfängen des städtischen Kurbetriebes, beginnend mit dem 16. Jahrhundert, aber auch den Fragen nach den Badleuten (Badegäste) und dem Badealltag: Wer durfte diese Bäder benutzen, badeten Männer und Frauen gemeinsam? Welchen Regeln waren die Badegäste unterworfen? Das Stadtarchiv Baden enthält umfangreiche Archivalienbestände, die Antworten auf diese Fragen liefern können. Der Vortrag dient somit einerseits als Vorstellung des Kurortes Baden am Beispiel des Frauenbades, andererseits auch der Vorstellung der Quellen zur Erforschung der Kurgeschichte.

Zur Person: Ulrike Fritsch MA, Archivarin und Historikerin. Studium der Geschichte und der
Archivwissenschaft in Wien und Galway, Irland. Seit 2020 Mitarbeiterin im Stadtarchiv Baden, davor Mitarbeit im NÖ Landesarchiv und im Diözesanarchiv St. Pölten. Projektmitarbeit: Der Donauhandel. Quellen zur Österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 16. Oktober 2024 | Stehling: Haus halten – Frühneuzeitliche Professorenfamilien und ihre Ökonomie

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Christina Stehling (Marburg)

Vortragstitel: Haus halten – Frühneuzeitliche
Professorenfamilien und ihre Ökonomie

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 18:30

Abstract: Was für die Universitäten heute gilt, traf auch auf die hessen-kasselische Landesuniversität Marburg im 18. Jahrhundert zu: Die finanziellen Mittel waren knapp. Dies hatte im geringe Besoldungen der Professoren, eine schlecht ausgestattete Universitätsbibliothek und fehlende universitäre Sammlungen zur Folge. Originär universitäre Aufgaben wurden von den Lehrstuhlinhabern übernommen. Sie öffneten ihre privaten Bibliotheken für Studenten, nutzten Exponate der eigenen Sammlungen zu Unterrichtszwecken und stellten Auditorien zur Verfügung. Inwieweit die Haushalte dies tun konnten, war abhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten.
Wie andere frühneuzeitliche Haushalte waren auch die der Professoren sogenannte mixed economies. Professoren übten in vielen Fällen ein weiteres Amt aus, die Einnahmen aus ökonomischen Aktivitäten ihrer Ehefrauen und Erträge aus dem familiären Vermögen bildeten wichtige Teile der Haushaltseinkommen. Dabei war die Prosperität der familiären Ökonomie im 18. Jahrhundert in hohem Maße mit verwandtschaftlichen Verflechtungen der Professorenfamilien untereinander verknüpft. Als Teil des abgeschlossenen Dissertationsprojekts zu ökonomischen Praktiken frühneuzeitlicher Professorenhaushalte am Beispiel der Universität Marburg gibt der Vortrag einen Einblick in gelungene, aber
auch gescheiterte Strategien des Haushaltens und zeigt, dass familiäres Vermögen ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der kleinen protestantischen Landesuniversität war.

Zur Person: Dr. in Christina Stehling studierte Geschichte und Europäische Ethnologie und war von 2019 bis 2023 Doktorandin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Bildungs- und Landesgeschichte sowie in der Geschlechtergeschichte.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Veranstaltungsankündigung des IEFN | Wintersemester 2024

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 der Universität Wien (1010 Wien Universitätsring 1) sowie online statt.

16. Oktober 2024
Christina Stehling (Marburg): Haus halten – Frühneuzeitliche
Professorenfamilien und ihre Ökonomie (Moderation: Sabine Miesgang)

13. November 2024
Ulrike Fritsch (Baden): Die landesfürstliche Stadt Baden und ihre
Schwefelbäder: Kurbetrieb in der Frühen Neuzeit (Moderation: Daniela Erlach)

11. Dezember 2024
Sarah Deichstetter (Wien): Lernnt von mir das ich pin senfftmuetig – ein
franziskanisches Gebetbuch im Besitz der Klosterneuburger Chorfrauen
(Moderation: Sabine Miesgang)

15. Jänner 2025
Eva Ortlieb (München/Bonn): Ein Reichstag im Krieg: Vorüberlegungen für eine
Edition der Akten des Reichstags von 1640/41 (Moderation: Florian Zeilinger)

Gastlink für alle Vorträge: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 19. Juni 2024 | Ježková: Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Markéta Ježková (Prag)

Vortragstitel: Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:30

Abstract: The lecture will try to shed light on the role humour and laughter played in the life of Emperor Rudolf II Habsburg (1552–1612). While the writer Gustav René Hocke described him as “having a sense of humour”, historical accounts from visitors to Prague Castle after 1600 painted a picture of a less cheerful monarch. They reported his poor health and attacks of melancholy. However, the imperial art collection featured over two hundred works designed to amuse and entertain viewers, encompassing various forms of early modern comedy. Court painters cleverly incorporated humour into their paintings, which engage audiences today. The lecture will focus on a fascinating question: What caused Rudolf II to laugh, when and where, with whom, and to what effect?

Zur Person: Markéta Ježková studied French, aesthetics (MA 2010) and art history at the Faculty of Arts, Charles University (Ph.D. 2018). She worked as an educator at the National Gallery Prague for many years. In 2019, she joined the Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, as a researcher focusing on art collecting in the 16th and 17th centuries, particularly at the court of Rudolf II. Lately, her main interest has been in digitizing and increasing the accessibility of the imperial collection to a broader audience.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 15. Mai 2024 | Richter: Selbstzeugnisse der Catharina Regina von Greiffenberg

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Luise Richter (Wien)

Vortragstitel: „Fides. Vincit. Omnia!“ – Konfessionelle Identität, Agency und „vernetzte“ Mobilität in den Selbstzeugnissen der Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694)

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 15. Mai 2024, 18:30

Abstract: Catharina Regina von Greiffenberg gilt als bekannteste protestantische Barockdichterin Niederösterreichs. Die aufgrund der Gegenreformation im 17. Jahrhundert stark forcierten Rekatholisierungsmaßnahmen in ihrer Heimat sowie auch wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten veranlassten sie, wie auch viele ihrer Glaubensgefährt*innen, zu einer zunächst temporären und später dauerhaften Emigration ins süddeutsche „Exil“. Bei der Dichterin fiel die Wahl ihres „Exilortes“ auf Nürnberg, das aufgrund seiner Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedenen religiösen Richtungen insbesondere im 17. Jahrhundert sehr beliebt bei Protestant*innen war. Anhand von Greiffenbergs Briefverkehr mit dem Nürnberger Literaten Sigmund von Birken in den Jahren zwischen 1662 und 1681, stehen im Rahmen des Vortrages folgende drei Schwerpunkte im Zentrum: 1. Die Bedeutung des Glaubens für „Konfessionsemigrant*innen“ hinsichtlich frühneuzeitlicher Identitätsbildungsprozesse. 2. Der Einfluss der „eigenen“ Konfession auf die Lebensbilder glaubenstreuer Akteur*innen. 3. Der Stellenwert von Religion im Kontext frühneuzeitlicher Mobilitätsprozesse. All diese Aspekte, die sich aus Greiffenbergs Selbstzeugnissen entnehmen lassen, gewähren einen bis dato unterschätzten Einblick in die Darstellungs- und Selbstrepräsentationsformen sowie in die Gedankenwelt, Kommunikationsstrukturen und Mobilitätsprozesse einer der wohl bedeutendsten „schreibenden“ Akteur*innen der Frühen Neuzeit.

Zur Person: Luisa Richter absolvierte von 2015 bis 2023 das Lehramtsstudium für die Unterrichtsfächer Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Latein an der Universität Wien. Ihre Bachelorarbeiten verfasste sie zu „Ovids Heroides III“ und zur „Selbstrepräsentation der Konfessionsmigrantin Catharina Regina von Greiffenberg im süddeutschen Exil“. In ihrer Juni 2023 finalisierten Masterarbeit untersuchte sie die „Konfessionelle Identität, Agency und ‚vernetzte‘ Mobilität in den Selbstzeugnissen der Catharina Regina von Greiffenberg“. Ihre Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich der frühneuzeitlichen Konfessionalisierungsgeschichte..

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 17. April 2024 | Steiner: Bausteine zu einer Gewaltgeschichte des Habsburgerreiches

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Stephan Steiner (Wien)

Vortragstitel: Bausteine zu einer Gewaltgeschichte des Habsburgerreiches

Moderation: Karl Vocelka

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 17. April 2024, 18:30

Abstract: Der Vortrag stellt die Themenkomplexe des 2023 bei Purdue University Press erschienenen Bandes Combating the Hydra. Violence and Resistance in the Habsburg Empire, 1500–1900 vor: Deportation, Zwangsarbeit, Verfolgung von Minoritäten (Protestanten, „Zigeuner“, Deviante), Familienzerstörung, Kindeswegnahmen. All diese Phänomene spielen in der Zeitgeschichte eine prominente Rolle, in der sie so behandelt werden, als wären sie ausschließlich im Kontext der Totalitarismen des 20. Jahrhunderts denk- und analysierbar. Meine Aufsatzsammlung versucht dagegen, bestimmte Entwicklungslinien staatlicher Gewalt gegen die eigene Bevölkerung in die Frühe Neuzeit zurückzuverfolgen und dabei Elemente einer longue durée auszumachen. Das dafür herangezogene Quellenmaterial stammt aus Archiven in der Ukraine, in Polen, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Rumänien und Serbien.

Zur Person: Stephan Steiner, Historiker und Essayist, Professor an der Sigmund Freud University Vienna und daselbst Leiter des Instituts für transkulturelle und historische Forschung. Zahlreiche Publikationen zur Gewaltgeschichte in der Frühen Neuzeit und im 20. Jahrhundert, darunter Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 13. März 2024 | Zajic: Wie managt man einen Fürsten?

Am 13. März 2024 fand mit überwältigendem Besuch (>30 Teilnehmer*innen präsent, >30 Teilnehmer*innen online) folgender jour fixe statt:

Andreas Zajic (Wien): Wie managt man einen Fürsten?, oder: Verborgene Akteur:innen und personale Verflechtungen in Herrschaft, Verwaltung, Kunst- und Kulturproduktion Maximilians I. Zugleich eine Einführung in den SFB F92 Managing Maximilian (ManMAX) (Moderation: Thomas Winkelbauer)

Abstract: Während ältere Arbeiten strukturelle und administrative Veränderungen der Regierungszeit Maximilians I. untersuchten, konzentrieren sich neuere Studien auf die Persönlichkeit und das Wirken des Kaisers, stellen ihn als monomanischen Politiker oder Mäzen künstlerischer und kultureller Produktionen dar, als Meister der Medienmanipulation und Impresario seines Selbstbildes und seiner politischen Strategie. In Maximilians sogenannten Ruhmeswerken wird er oft als derjenige dargestellt, der alle damit verbundenen künstlerischen Aktivitäten selbst konzipiert, arrangiert und überwacht hat. Doch Maximilian war weder das alleinige Mastermind hinter dieser Propaganda, noch war er der einzige Gestalter seiner Politik. Dennoch haben jüngere Studien oft die entscheidende Interaktion des Kaisers mit jenen vernachlässigt, die seine Herrschaft umsetzten. Vor allem wurde verabsäumt, seine Regierung als das Ergebnis von Netzwerken von Individuen zu betrachten. ManMAX verfolgt einen neuen Interpretationsansatz für Maximilians Herrschaft und für vormoderne Herrschaft und Regierungshandeln im weiteren Sinne und untersucht systematisch alle Ebenen seiner Verwaltung, nicht nur den Rat, Funktionseliten oder andere Personen mit persönlichen Verbindungen zum Herrscher bzw. seine Verwandten und Vertrauten der obersten politischen Ebene mit Werkzeugen digitaler Prosopographie. Berücksichtigt werden alle Akteur_innen der ausgedehnten Herrschaft Maximilians, die in der Dokumentation seiner Kanzlei genannt werden, von hochrangigen Mitgliedern seines Hofs bis hin zu Maultiertreibern.

Zur Person: Andreas Zajic ist Privatdozent für Österreichische Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien und leitet die Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung/MIR am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW. Dort ist er unter anderem für das Langzeitprojekt Regesta Imperii Wien verantwortlich. Seit März 2023 leitet er den SFB F 92 „Managing Maximilian (1493-1519). Persona, Poiltics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography”.

Veranstaltungsankündigung des IEFN | Sommersemester 2024

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 der Universität Wien (1010 Wien Universitätsring 1) sowie online statt.

13. März 2024
Andreas Zajic (Wien): Wie managt man einen Fürsten?, oder: Verborgene Akteur:innen und personale Verflechtungen in Herrschaft, Verwaltung, Kunst- und Kulturproduktion Maximilians I. Zugleich eine Einführung in den SFB F92 Managing Maximilian (ManMAX) (Moderation: Thomas Winkelbauer)

17. April 2024
Stephan Steiner (Wien): Bausteine zu einer Gewaltgeschichte des Habsburgerreiches (Moderation: Karl Vocelka) – im Anschluß Generalversammlung

15. Mai 2024
Luise Richter (Wien): „Fides. Vincit. Omnia!“ – Konfessionelle Identität, Agency und „vernetzte“ Mobilität in den Selbstzeugnissen der Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694) (Moderation: Sabine Miesgang)

19. Juni 2024
Markéta Ježková (Prag): Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg (Moderation: Friedrich Polleroß)

Gastlink für alle Vorträge: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 17. Jänner 2024 | Uhrová: Die Wirtschaftspolitik der Pálffys in Ungarn zur Zeit der Aufklärung

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Pavlina Uhrová (Bratislava)

Moderation: Anton Tantner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 17. Jänner 2024, 18:30

Abstract: Die Familie Pálffy im Kontext der Frühen Neuzeit wird derzeit von Historikern unter sozial-, wirtschafts-, militär- und alltagsgeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. Im Zusammenhang mit der Beschäftigung der individuellen Wirtschaftspolitik der Familie Pálffy ist es bedeutend, die entstehenden Eigentumskomplexe der einzelnen Linien zu vergleichen: die Linie Malacky (mit den Herrschaften Malacky, Devín, Krumbach, Kirchschlag, Marchegg, Bátorove Kesy und Heidenreichstein), die Linie Stupava und die Linie Červený Kameň. Zur letztgenannten Linie gehörten bis 1751 neben einem Teil der Herrschaft Červený Kameň auch die Herrschaften Pezinok und Svätý Jur. Der Zeitraum des 18. Jahrhunderts ist für die Erforschung der Pálffy-Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Während der Theresianischen Zeit gab es Veränderungen in den inneren Angelegenheiten der Verwaltung und in den Positionen der Beamten. In der Forstverwaltung wurde der Oberjäger von einem oder zwei Hilfsjägern unterstützt. Eine grundlegende Frage bei der Erforschung des Umgangs der Familie Pálffy mit den Auswirkungen auf die Landschaft, in der sie ihre wirtschaftlichen Aktivitäten realisierten, ist die Frage der Holzbewirtschaftung. Im Kontext von den theresianischen Reformen ist es nützlich, die Modernisierung auf den Pálffy-Herrschaften auch in Bezug auf die Entwicklung der Landwirtschaft und den Anbau neuer Kulturpflanzenarten zu verfolgen.

Zur Person: Pavlína Uhrová, 2014–2019 Studium des Lehramts: „Deutsche Sprache und Literatur“ und „Geschichte“ an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava, seit 2021 PhD.-Studium am Institut für slowakische Geschichte, Publikationen: Pálffyovci na stránkach Pressburger Zeitung v dobách osvietenstva [Die Pálffys auf den Seiten von Pressburger Zeitung in der Aufklärungszeit], in: Vrablec, Pavol. Malacky a okolie 15 (2022), 101–110.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/61635382381?pwd=Yldnc3psdHJ3enl4cnV2UjEwWUJLUT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 13. Dezember 2023 | Kirchweger: CROWN. Untersuchungen zu Technik, Materialität und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone. Eine Zwischenbilanz

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Franz Kirchweger (Kunsthistorisches Museum Wien)

Moderation: Susanne Hehenberger

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:30

Abstract: Im Jahr 2022 konnte das Kunsthistorische Museum ein dreijähriges Forschungsprojekt in Angriff nehmen, das einem der bedeutendsten Symbole europäischer Geschichte gewidmet ist: der als Teil der Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs in der Wiener Schatzkammer verwahrten Reichskrone. Seit der Zeit um 1300 mit der Person und Geschichte Karls des Großen in Verbindung gebracht, galt sie ab dann als verehrungswürdige Reliquie dieses Kaisers, die vom Spätmittelalter bis 1729 nachweislich bei den Krönungen im Heiligen Römischen Reich zum Einsatz kam. Dies bewahrte die Krone vor der Zerstörung, führte zugleich aber zu zahlreichen Beschädigungen und Reparaturen, Verlusten und Umarbeitungen, die das heutige Erscheinungsbild maßgeblich prägen. Diese Veränderungen und ihr Einfluss auf den Erhaltungszustand stehen zusammen mit Fragen zu den verwendeten Materialien und den angewandten Herstellungstechniken im Fokus des interdisziplinär ausgerichteten Projektes. Modernste Technologie ermöglicht es hier, völlig neue Grundlagen für weiterführende Forschungen zur Früh- und Entstehungsgeschichte der Krone zu erarbeiten. Blick und Interesse richten sich im Rahmen des Projektes aber ebenso auf die weitere Objektgeschichte, zu der etwa auch frühneuzeitliche Textquellen erstmals systematisch gesichtet und ausgewertet werden. Der Vortrag gibt einen Einblick zum Stand der bis Ende 2024 laufenden Untersuchungen, zum Stand der vorläufigen Erkenntnisse und begleitenden Diskussionen.

 

Zur Person: Dr. Franz Kirchweger, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Universität Wien. Seit 1998 tätig als Kurator an Kunstkammer und Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien. Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie der Universität für angewandte Kunst Wien. Forschungen zu Herrschaftszeichen und Schatzkunst des Mittelalters, Kunsthandwerk (800–1800), Sammelwesen im Haus Habsburg.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink:https://univienna.zoom.us/j/63605086537?pwd=RWZhZUlHc1JaRzF5N3E4MnhlREUxdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

 

Jour fixe | 15. November 2023 | Vales: Human Bodies, Gender, Race and Academy of Fine Arts in the late 18th Century Vienna

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Tomáš Vales (Brno)

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 15. November 2023, 18:30

Abstract: In the second half of the 18th century, Central Europe, like other parts of the continent, witnessed progressive developments in the education of the artist when the local rulers reformed many of the older artistic academies or established new ones. A prime example of this praxis was Jakob Matthias Schmutzer’s Academy for Drawing and Engraving, founded in 1766 and merged with the other artistic schools or academies in Vienna into the new institution – United Academy of Fine Arts (k. k. vereinigten freyen Akademie der bildenden Künste) – in 1772. Orientation towards Parisian models — The Académie Royale de Peinture et de Sculpture and the École Royale Gratuite de Dessin and a network of international contacts strengthened the new position of the Vienna Academy and helped established new educational principles and thus significantly raised the interest of students from different parts of the world. Instead of the traditional interpretation based on one or several “leading” artistic personalities, the lecture tries to amplify multiple voices and testimonies- mostly neglected – from forgotten students and “marginal” artists to art models. I will also try to show how the geographical and cultural diversity combined with the interests and social ties of individual professors and members – one of the distinctive signs of the academy manifested in the artistic production itself and which role gender and race played in this story.

Zur Person: Tomáš Valeš studied art history at the Faculty of Arts, Masaryk University in Brno (PhD 2013). Since 2008, he has been employed with the Institute of Art History CAS in Prague. He focuses on the art of the early modern era, mainly painting, drawing and prints, connoisseurship and patronage. Since 2017, he has been working as an Assistant Professor at the Department of Art History, MU in Brno.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink:https://univienna.zoom.us/j/69726413166?pwd=S3hxNUt2K3hEVnF4M3NoYkE4N3F1Zz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

 

Jour fixe | 11. Oktober 2023 | Hirsch: Townspeople, Public Space and Daily Life in Early Modern Timişoara (1716–1740)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Sandra Hirsch (Timişoara)

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18:30

Abstract:

Timișoara, the most important settlement of historical Banat, went through several changes after the Habsburg troops besieged it in 1716, including its transformation from being the capital of an Ottoman vilayet into a central European baroque town. This presentation builds on original archival research related to citizens, markets, shops, grocery stores, barracks, lazarettes, places of worship, pubs etc. to provide an insight into the daily practices, activities and lifestyles of people living in early modern Timișoara. By tracing continuity and change within Timișoara’s diverse urban society between 1716 and 1740, this research reveals untold stories of several individuals and their role in the development of the town. In so doing, this study contributes to a micro historical and social perspective on the urban public space in the first decades of the 18th Century. The talk draws on research published in my first monograph Timișoara carolină. Geneza orașului premodern (1716–1740)/ Carol’s Timişoara. Emergence of an Early Modern Town (1716–1740), Mega Publishing House, Cluj-Napoca, 2021: https://edituramega.ro/en/timisoara-carolina-geneza-orasului-premodern-1716-1740.html.

 

Zur Person: Dr.in Sandra Hirsch holds a PhD in History from Babeș-Bolyai University Cluj-Napoca, Romania. She is currently working as a Research Associate at West University of Timişoara, Romania. Her research interests focus on early modern history – 18th Century, the history of Banat and Timişoara, urban history, historical public houses, material culture, history of medicine, and history of everyday life.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/64372713601?pwd=V3FweEhuNGJnQ3RBL2lnb3lub25wZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

 

Veranstaltungsankündigung des IEFN | Wintersemester 2023/2024

Liebes Vereinsmitglied!

 

Wir möchten Sie wieder sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024 einladen.

Jours Fixes

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 der Universität Wien (1., Universitätsring 1) sowie online statt. Details erfahren Sie auf Website, Blog, Facebook- und Twitter-Account des iefn sowie unseren E-Mail-Aussendungen.

  1. Oktober 2023: Sandra Hirsch (Timişoara): Townspeople, Public Space and Daily Life in Early Modern Timişoara (1716–1740) (Moderation: Sabine Miesgang)

 

  1. November 2023: Tomáš Vales (Brno): Human Bodies, Gender, Race and Academy of Fine Arts in the late 18th Century Vienna (Moderation: Friedrich Polleroß)

 

  1. Dezember 2023: Franz Kirchweger (Kunsthistorisches Museum Wien): CROWN. Untersuchungen zu Technik, Materialität und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone. Eine Zwischenbilanz (Moderation: Susanne Hehenberger)

 

  1. Jänner 2024: Pavlina Uhrová (Bratislava): Die Wirtschaftspolitik der Pálffys in Ungarn zur Zeit der Aufklärung (Moderation: Anton Tantner)

 

In der Hoffnung auf rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka – Dr. Susanne Claudine Pils – Dr. Friedrich Polleroß

Jour fixe | 21.06.2023 | Mork: Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Laura-Marie Mork (Osnabrück)

Titel: Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560)

Moderation: Tobias E. Hämmerle

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:30

Abstract:

Als Gustav Vasa am 6. Juni 1523 von den schwedischen Reichsständen in Strängnäs zum neuen schwedischen König gewählt und gekrönt wurde, endete die Personalunion mit Dänemark und Norwegen. Aufstände gegen die dänische Vorherrschaft in Schweden und das Stockholmer Blutbad 1520 waren seiner Königswahl vorangegangen. Auch wenn die Wahl ihn zunächst innerhalb Schwedens bestätigte und in seinem Herrschaftsanspruch legitimierte, hatte der von ihm geführte Aufstand gegen die Dänen und die Loslösung Schwedens aus der Kalmar Union einen usurpatorischen Charakter. Sowohl innen- als auch außenpolitisch war seine so gewonnene Herrschaft keineswegs von allen akzeptiert oder gar auf Dauer gesichert. Besonders zu Beginn der Regierungszeit Gustav Vasas erwuchs daher die Notwendigkeit und ein Bedürfnis seinerseits nach einer Legitimierung sowie Anerkennung seiner Herrschaft. Wie sich dies in den folgenden Jahren zeigte, welche Schritte von wem zur Legitimierung des Herrschaftsanspruches des neuen Königs vorgenommen wurden und wie sich dies in der politischen Kommunikation widerspiegelte, wird in dem Vortrag beispielhaft entfaltet. Hierbei werden die religiösen Diskurse – insbesondere jener der Reformation – explizit miteinbezogen, denn die enge Verzahnung von Religion und Politik im 16. Jahrhundert wird, anders als in der bisherigen Forschung zum schwedischen Kontext, vorausgesetzt.

Zur Person:

Laura-Marie Mork studierte Geschichte und Evangelische Theologie auf gym. Lehramt in Marburg und Linköping. 2018 bis 2022 war sie PhD-Stipendiatin der MF vitenskaplig høyskole (Oslo) sowie 2022 Stipendiatin am IEG Mainz. Die Dissertation erfolgte als Cotutelle-Verfahren zwischen Oslo und Marburg. Seit August 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Osnabrück.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/64569321916?pwd=ZVBsSGtZRXRheEVVL1BBbEh4Qm9CQT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.