Schlagwort-Archive: Reformation

Jour fixe | 21.06.2023 | Mork: Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Laura-Marie Mork (Osnabrück)

Titel: Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560)

Moderation: Tobias E. Hämmerle

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:30

Abstract:

Als Gustav Vasa am 6. Juni 1523 von den schwedischen Reichsständen in Strängnäs zum neuen schwedischen König gewählt und gekrönt wurde, endete die Personalunion mit Dänemark und Norwegen. Aufstände gegen die dänische Vorherrschaft in Schweden und das Stockholmer Blutbad 1520 waren seiner Königswahl vorangegangen. Auch wenn die Wahl ihn zunächst innerhalb Schwedens bestätigte und in seinem Herrschaftsanspruch legitimierte, hatte der von ihm geführte Aufstand gegen die Dänen und die Loslösung Schwedens aus der Kalmar Union einen usurpatorischen Charakter. Sowohl innen- als auch außenpolitisch war seine so gewonnene Herrschaft keineswegs von allen akzeptiert oder gar auf Dauer gesichert. Besonders zu Beginn der Regierungszeit Gustav Vasas erwuchs daher die Notwendigkeit und ein Bedürfnis seinerseits nach einer Legitimierung sowie Anerkennung seiner Herrschaft. Wie sich dies in den folgenden Jahren zeigte, welche Schritte von wem zur Legitimierung des Herrschaftsanspruches des neuen Königs vorgenommen wurden und wie sich dies in der politischen Kommunikation widerspiegelte, wird in dem Vortrag beispielhaft entfaltet. Hierbei werden die religiösen Diskurse – insbesondere jener der Reformation – explizit miteinbezogen, denn die enge Verzahnung von Religion und Politik im 16. Jahrhundert wird, anders als in der bisherigen Forschung zum schwedischen Kontext, vorausgesetzt.

Zur Person:

Laura-Marie Mork studierte Geschichte und Evangelische Theologie auf gym. Lehramt in Marburg und Linköping. 2018 bis 2022 war sie PhD-Stipendiatin der MF vitenskaplig høyskole (Oslo) sowie 2022 Stipendiatin am IEG Mainz. Die Dissertation erfolgte als Cotutelle-Verfahren zwischen Oslo und Marburg. Seit August 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Osnabrück.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/64569321916?pwd=ZVBsSGtZRXRheEVVL1BBbEh4Qm9CQT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Sammelrezension | Hanisch-Wolfram: Reformation findet Stadt. & Hanisch-Wolfram: Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube.

Alexander Hanisch-Wolfram: Reformation findet Stadt. Eine evangelische Spurensuche durch Klagenfurt. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs 2017, 48 Seiten, 26 Abb., ISBN 978- 3-9503973-3-8.

Alexander Hanisch-Wolfram: Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube. Fünf Jahrhunderte Protestantismus rund um Feffernitz. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs 2017, 52 Seiten, 32 Abb., ISBN 978-3-9503973-4-5.

Stephan Steiner (Wien)

Alexander Hanisch-Wolfram, unter anderem Autor des Neuzeit-Bandes der Geschichte Kärntens, hat sich anlässlich des Lutherjahres 2017 in zwei kleinen Broschüren mit unterschiedlichen Facetten der Reformation in Kärnten auseinandergesetzt. Hier die Entwicklungen in der Stadt Klagenfurt, in der die Erneuerungsbewegung als ein von den Landständen getragenes, auch religiöses Prestigeprojekt nach einer kurzen vielversprechenden Phase um 1600 zu Scheitern begann; dort die heftigen Auseinandersetzungen in kleineren Ortschaften im Unteren Drautal, in denen der Protestantismus trotz bisweilen massiver Unterdrückung im Untergrund fortlebte, bis das Toleranzpatent von 1781 ihn staatlicherseits, wenn auch in engen Grenzen, zu dulden begann.

Reformation findet Stadt ist nach einer knappen, informativen historischen Einleitung als Rundgang durch das evangelische Klagenfurt der Frühen Neuzeit konzipiert, oder besser gesagt: durch das, was von diesem erhalten geblieben ist (wie z. B. Epitaphe) bzw. rekonstruiert werden kann (wie die protestantische Umwidmung der Stadtpfarrkirche im 16. Jahrhundert). Gleichsam als Coda werden auch einige evangelische Institutionen aus der Zeit nach 1780 behandelt. Die Broschüre ist mit einem Objektregister und einem die Route verdeutlichenden Stadtplan ausgestattet und kann damit auch als alternativer Stadtführer in eine zu großen Teilen verschüttete Geschichte verwendet werden.

Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube führt weniger in die im Untertitel genannte kleine Ortschaft Feffernitz als vielmehr in die ehemalige Grundherrschaft Paternion, die im 18. Jahrhundert zu den rebellischsten und am härtesten bestraften religiösen Konfliktzonen in Kärnten gehörte. In ihr ereignete sich exemplarisch, was das Land insgesamt prägte: ein vorerst durchschlagender Erfolg der Reformation, die sich sowohl auf den Adel als auch auf die Bauernschaft stützen konnte, und dann die rigide vollzogene Re-Katholisierung, welche die Besitzer der Grundherrschaft in die Emigration und die vielen sturen Bäuerinnen und Bauern in den Untergrund trieb. In einer Art Katz-und-Maus-Spiel sahen die Behörden einmal über abweichende religiöse Aktivitäten hinweg, um ein anderes Mal dann wieder die Repressionsschraube mit Bücherwegnahmen, Geldstrafen und Mission anzuziehen. Im 18. Jahrhundert schaukelte sich die Situation dann derart auf, dass es sogar zu weitreichenden Deportationen nach Siebenbürgen kam.

All dies schildert Hanisch-Wolfram sachkundig anhand der wesentlichen Studien, die dazu entstanden sind, ehe er in einem zweiten Teil die Geschichte der gleich nach dem Toleranzpatent errichteten Pfarre Feffernitz bis in die Gegenwart nachzeichnet. So mancher Mythos, der sich besonders unter den Protestantinnen und Protestanten der Region hartnäckig hält, wird dabei durch historische Fakten korrigiert. Bildbeigaben dokumentieren zudem das regionale materielle Erbe, das manchmal ziemlich versteckt auf die protestantische Vergangenheit der Region verweist.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 203 f.

Der Abt und der Reformator

Aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ findet von 5. bis 6. Mai 2017 in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt.
Der gebürtige Sachse Johann von Staupitz (1465–1524) war im Orden der Augustiner Eremiten Vorgesetzter des jungen Martin Luther, wurde sein Lehrer und Förderer und blieb bis zu seinem Tod sein väterlicher Freund. Staupitz wurde als Prediger nach Salzburg berufen und war in seinen letzten drei Lebensjahren Abt des Benediktinerklosters St. Peter.
Die Tagung bietet ein dichtes interdisziplinäres Programm mit 15 Vorträgen aus Geschichte, Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. Eine Neubewertung der Frömmigkeitstheologie des Johann von Staupitz gibt einen faszinierenden Blick frei auf eine Welt im Umbruch. Dem ökumenischen Gedanken der Gegenwart liefert sie wichtige Impulse. Die theologischen Beiträge der Tagung werden in einen regional- bzw. kulturhistorischen Kontext eingebettet.
Die Tagung wurde von Univ.-Prof. DDr. Rudolf Leeb, Professor für Evangelische Kirchengeschichte an der Universität Wien, und Dr. Gerald Hirtner, Historiker und Archivar in der Erzabtei St. Peter, vorbereitet. Veranstalter sind die Erzabtei St. Peter, die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, die Superintendenz A.B. Salzburg und Tirol, die Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und die Ordensgemeinschaften Österreich. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung an archiv@erzabtei.at wird gebeten.

Zum Programm geht es hier.