Schlagwort-Archive: Osmanisches Reich

Rezension | Ruhe: „Aus der Barbareÿen erlösett“.

Ernstpeter Ruhe: „Aus der Barbareÿen erlösett“. Die deutschsprachigen Gefangenenberichte aus dem Maghreb (XVI.–XIX. Jh.) und ihre Rezeption (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb 11, Würzburg: Verlag Königshausen-Neumann 2020), 288 Seiten, mehrere Abbildungen ISBN 978-3-8260-7213-0

Karl Vocelka (Wien)

Der Band beginnt etwas überraschend mit einem Thema der Gegenwart. Ein Plakat der rechtsradikalen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) zeigte eine orientalische Sklavenmarktszene in einem Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean-Léon Gérôme aus dem 19. Jahrhundert, das eher männliche Wunschvorstellungen befriedigt als Realität darstellt (eine Liste ähnlicher Bilder auf S. 16, Fußnote 9). Die Darstellung des Sklavenmarkts ebenso wie Bilder des Harems waren zu einem Phantasiebild der (männlichen) Europäer worden. Doch diese Aktualisierung eines weit zurückliegenden Themas in der populistischen rechten Propaganda nimmt ein Bild des kollektiven Gedächtnisses auf und interpretiert es in ihrem Sinn – der Ausländerfeindlichkeit – neu.

Der an diese Einleitung anschließende Abschnitt des Buches greift das Thema des Sklavenhandels und dessen bildlicher Darstellung auf und stellt gekonnt und detailreich die lange Kontinuität dieser Thematik seit dem 16. Jahrhundert dar. Das Schwergewicht des Buches liegt aber nicht in den Bildern, sondern in Texten, die sich mit christlichen Gefangenen, ihrer Befreiung aus der Sklaverei und deren schriftlichen Berichten beschäftigen.

Das erste Kapitel mit dem Titel „Die deutschsprachigen Gefangenenberichte in der longue durée“ zeigt zunächst auf, dass das Thema der Sklaverei in den Barbareskenstaaten, also in Nordafrika in der letzten Zeit intensiv erforscht wurde, wobei viele Aspekte, unter andern der religiöse Faktor, den man lange übersehen hatte, Thema von Untersuchungen wurden. Nach einer Begriffsklärung zwischen „Gefangener“ und „Sklave“, sowie der Untersuchung der Medien, wendet sich das nächste Kapitel der Gattungsgeschichte solcher Berichte und ihren Wandlungen im Laufe der Jahrhunderte zu. Beginnend mit den frühmittelalterlichen Nachrichten von Pilgerreisen ins Heilige Land, über die Reisen von Menschen aus Interesse an fremden Ländern, bis zu denjenigen, die ihre Reise nicht in der Form beendeten konnten, wie geplant, weil sie gefangen genommen und als Sklaven verkauft wurden, reicht das Spektrum. Viele Beispiele mit unterschiedlichen Erlebnissen aus mehreren Epochen der Geschichte werden geschildert und beleuchtet, wie das Schicksal von Balthasar Sturmer, der am Kriegszug Kaiser Karls V. in Tunis teilnahm, aber auch selbst als Pirat tätig war. Im 18. Jahrhundert bekam die Gattung der Reisebeschreibung größere Bedeutung, die nicht zuletzt Daniel Defoe zu verdanken ist, sein Robinson Crusoe wurde in vielen Robinsonaden variiert und dabei spielte auch das Motiv der Gefangenschaft im Orient immer wieder eine Rolle, wobei die Berichte nicht gerade Glaubwürdigkeit vermittelten.

Mehrere einschlägige Texte stammen von Handwerkern, die in die Hände von Piraten fielen. Unterschiedliche Schicksale wurden in der Publikation von Johann Friedrich Keßler „Reisen zu Wasser und zu Lande“ 1805, oder dem Bericht des Simon Friedrich Pfeiffer, der sich gut in die fremde Gesellschaft integrierte (1822), oder Wendelin Schlosser, der als Artillerist und später als Löwenwärter in Algerien tätig war, erzählt.

Der dritte Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit der Entstehung der schriftlichen Quellen zur Frage der Sklaverei und der Befreiung. Am Anfang stand wohl in den meisten Fällen, die mündliche Erzählung der Abenteuer und Leiden, die man durchgemacht hatte, dann die schriftliche Aufzeichnung, wie wir sie in Handschriften finden und schließlich der Druck in Büchern. Nicht alle Texte und ihrer Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte lassen sich auf einen Nenner bringen. Zwei besondere Fälle sollen erwähnt werden. Ein Charakteristikum der Aufzeichnungen von Balthasar Sturmer etwa war die enge Beziehung zum Pfarrer Franz Buchardi, die den Text in die Nähe der Beichte stellt.

Eine außergewöhnliche „Karriere“ hat Johann Gottlieb Krüger gemacht, der in einer guten Beziehung zum Bei von Tunis stand und von Karl May als Krüger Bei – mit sehr vielen komischen Zügen – in die vielgelesene Populärliteratur der Zeit um 1900 aufgenommen wurde.

Auch andere Schilderung der Sklaverei wurden später bearbeitet, so Johann Michael Kühns Lebens-und Reisebeschreibung, die zu einem Lesebuch für Jünglinge umgewandelt wurde. Am häufigsten wurde allerdings der 1789 erstmals erschienene Bericht von Johann Ehrenfried Weishaupt, der über Ostindien auf einen Sklavenmarkt in Tunis kam und viele Jahre wie ein Tier – er wurde „Rappe“ genannt – den Pflug ziehen musste, populär. Vom Bänkelgesang eines Bearbeiters, über seine „Wunderkammer“ mit Gegenständen, die er aus seiner Zeit als Sklave mitbrachte, bis zum Plagiat durch Michael Stehlin, der das Schicksal Weishaupts für seine Bettelei betrügerisch verwendete, ergab sich ein weites Feld der Nutzbarkeit.

Mit dem Ende der muslimischen Herrschaft in Algerien 1830 durch die Eroberung des Landes durch Frankreich, endete das Phänomen der Sklaverei im Maghreb und damit auch die Gefangenenbeschreibungen, mit diesem Kapitel schließt auch der Text des Buches.

Doch angehängt an die Interpretation ist die Edition dreier Texte, jene des Hans Nicol Fürneisen, Johann Ehrenfried Weishaupt (mit den Liedern und Bearbeitungen von Johann Jacob Lewerer), sowie das Plagiat von Michael Stehlein, die damit einer interessierten Öffentlichkeit leicht zugänglich gemacht wurden. Eine ausführliche Bibliografie der Primär-und Sekundärliteratur und ein Personenregister erhöhen die Benutzbarkeit des Bandes.

Das Buch ist eine gründliche Analyse einer Form von Publikationen, die mit der Konfrontation der Kulturen von der Frühen Neuzeit bis ins erste Drittel des 19. Jahrhundert, zwischen Orient und Okzident zusammenhängen. Noch lange sind nicht alle Quellen (vor allem aus und über das Osmanischen Reich) ausgeschöpft, aber der vorliegende Band setzt Maßstäbe, die man sich für alle weitere Forschungen wünschen würde. Vielleicht ist dem Historiker gestattet eine Anregung zu geben. Ein Kapitel mit einem Abriss der Geschichte der Barbareskenstaaten wäre für viele Leserinnen und Leser ein gutes Hilfsmittel, da man von einem speziell deutschsprachigen Hintergrund mit dieser Region der Welt und ihrer Geschichte nicht so gut vertraut ist.

Printversion: Frühneuzeit-Info 32, 2021, S. 265 f.

300-jähriges Jubiläum: Ende des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) – Frieden von Nystad (10. September 1721)

300-jähriges Jubiläum des Friedens von Nystad (10. September 1721) – ein unterschätzter Friede

Abbildung: Zeitgenössischer Kupferstich darstellend den Frieden von Nystad, 1721, Peter Schenk, The Picture Collection of the Finnish Heritage Agency Helsinki, HK10000:200.

Heute vor 300 Jahren wurde der Frieden von Nystad (10. September 1721) unterzeichnet.

Obwohl der Friedensschluss von Nystad den Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in den insgesamt elf bzw. zwölf1 verschiedene Mächte involviert waren, beendete, könnte die Erinnerung an den Friedensschluss unterschiedlicher kaum sein. Bildet der Friedensschluss in Nystad aus schwedischer und russischer Sicht eine große historische Zäsur, nimmt die Untersuchung des Krieges im deutschsprachigen Raum keine sonderlich prominente Rolle ein.

Obgleich das von Kurfürst Friedrich August I. (August dem Starken) regierte Sachsen sowie auch Kurhannover und Preußen in den 21 Jahre andauernden Krieg als militärische Akteure involviert waren, erhält dieser Krieg innerhalb der deutschsprachigen Geschichts-Community und der interessierten Öffentlichkeit verhältnismäßig wenig Beachtung. Ganz im Gegensatz zum Westfälischen Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zum Abschluss brachte, wird in Deutschland der Friede von Nystad bzw. der Große Nordische Krieg nicht zu den regelmäßig-auftauchenden Jubiläen untersucht, gefeiert und wissenschaftlich neu bewertet.

War das Königreich Schweden während der Regierungszeit Gustav II. Adolfs (reg. 1611–1632) und den militärischen Erfolgen im Dreißigjährigen Krieg zu einer dominierenden europäischen Großmacht aufgestiegen, die auch die Politik Deutschlands im 17. Jahrhundert federführend mitbestimmte, führte der charismatische Kriegerkönig Karl XII. (reg. 1697–1718) das Königreich im Norden finanziell und machtpolitisch an die Grenzen des Ruins.

Die im Friedensvertrag von Nystad festgehaltenen Inhalte führten insbesondere im Norden und im Ostseeraum zu einer großflächigen und nachhaltigen Verschiebung der politischen Mächte. Während der Friedensschluss das Ende der etwa 100 Jahre währenden Großmachtzeit Schwedens (1611–1721) besiegelte, stieg das von Peter dem Großen regierte Russland mit den Gebietsgewinnen im Baltikum zu einem der politischen big players Europas auf.

Der Niedergang Schwedens als europäische Großmacht bot schließlich auch für Preußen die Chance innerhalb des Heiligen Römischen Reiches und auch über die Reichsgrenzen hinaus endgültig zur Großmacht aufzusteigen. So hatte sich durch den Frieden von Nystad schließlich die Pentarchie der Großmächte (Großbritannien, Frankreich, Russland, Preußen und Österreich) gebildet, die bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die europäische Politik maßgeblich prägen sollte.

Der Friedensschluss zwischen Schweden und Russland, der am 10. September 1721 in der westfinnischen Kleinstadt Nystad (auf Finnisch: Uusikaupunki) unterzeichnet wurde, jährt sich heute zum 300 Mal.

Passend zu diesem Jubiläum hat der österreichisch-schwedische Historiker, Tobias E. Hämmerle, in einem umfangreichen zweibändigen Werk, die zeitgenössische mediale Berichterstattung über den Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht (1611–1721) und Schwedens Wirken im Großen Nordischen Krieg untersucht. Das Buch ist Ende Juni 2021 beim Marburger Büchner Verlag erschienen und thematisiert ausführlich die mediale Inszenierung Schwedens im Heiligen Römischen Reich während der schwedischen Großmachtzeit.

Mehr Infos unter: https://www.buechner-verlag.de/buch/die-schwedische-grossmacht-in-medienbildern-2-bde/

  1. Zumeist werden Schweden, Russland, Dänemark, Polen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg-Preußen, Osmanisches Reich, Braunschweig-Lüneburg, England, Vereinigte Niederlande als die elf Mächte gezählt, die im Zuge des Großen Nordischen Krieges ihrer Interessenspolitik nachgingen. Zählt man das Hetmanat ebenso als eigenständige Interessensmacht hinzu, sind es zwölf Mächte, die während des Großen Nordischen Krieges aktiv ihren machtpolitischen Interessen nachgingen. []