Schlagwort-Archive: Mikrogeschichte

Rezension | Kaplan: Cunegonde’s Kidnapping. A Story of Religious Conflict in the Age of Enlightenment

Benjamin J. Kaplan: Cunegonde’s Kidnapping. A Story of Religious Conflict in the Age of Enlightenment. New Haven/London: Yale University Press 2014, 290 S., 28 Abb. ISBN 978-0-300-2441-0.

Stephan Steiner (Wien)

Mit Divided by Faith hat Benjamin Kaplan 2007 eine in vielem überzeugende Re-Interpretation der Fragen um Toleranz und Intoleranz im Europa der Frühen Neuzeit vorgelegt. Eine seiner Kernthesen besagte damals, dass der Einfluss der Aufklärung als Motor eines zunehmend friedlicheren Zusammenlebens der Konfessionen überschätzt, weil zu stark an der Elitenkultur bemessen sei. In einem breiten, facettenreichen Überblick schuf Kaplan dagegen ein Panorama, das sich jeglicher anachronistischen Schwarzweißmalereien enthielt und stattdessen auf eine Vielzahl von Grautönen aus einem nolens volens geteilten Alltag setzte. Derartiges Zusammenleben war für die frühe Neuzeit wohl ebenso prägend wie die viel spektakuläreren heftigen Auseinandersetzungen, die die Geschichtsbücher dominieren.

Mit Cunegonde’s Kidnapping begibt sich Kaplan noch einmal in diesen Fragenkomplex, dieses Mal arbeitet er ihn jedoch im Bereich der Mikrogeschichte ab. Ausgangspunkt ist die Taufe eines Kindes aus einer gemischtkonfessionellen Ehe, die gerade nach reformierten Ritus stattfinden soll, als Cunegonde, die katholische Tante des Kindes, es zu entführen versucht. Der Anschlag wird vereitelt und Cunegonde inhaftiert. Aus diesem Arrest wird sie dann von einer aufgebrachten katholischen Menge gewaltsam befreit. Ein doppeltes Kidnapping also: zuerst als gescheiterter Versuch und dann als vollendete Tatsache – jedenfalls ist damit interkonfessioneller Streit vorprogrammiert.

Zu mehr als einer Kuriosität wird dieser Fall aus dem Jahr 1762, weil er im konfessionell hochaufgeladenen Grenzgebiet zwischen dem katholischen Aachen und einer Exklave der niederländischen Generalstaaten, in der die reformierte Kirche den Ton angibt, stattfindet. Diese Grenze ist janusköpfig, denn sie lässt sich als Kontakt- ebenso gut wie als Konfliktzone interpretieren. Das mit kurzen Wegstrecken zu bewerkstelligende und durch den Westfälischen Frieden garantierte „Auslaufen“ der Aachener Protestanten ins niederländische Vaals konnte in manchen geschichtlichen Phasen als ein probater Ausweg aus verordneter Monokonfessionalität gelten, in weniger glücklichen wurde es jedoch zum Zankapfel, der bis zu einer Art „kalten Krieges“ führen konnte.

Letzteres war nach der Kidnapping-Geschichte der Fall, denn dem katholischen Priester aus Aachen wurde unterstellt, Cunegonde zu ihrer Tat angestachelt zu haben; er wurde nun zum Zentrum des juristischen Verfahrens. Es entspann sich ein langwieriger und sich bis in die höchsten Stellen hinziehender Prozess, der viele Ressentiments hochkommen ließ, die den gängigen Meistererzählungen aus dem Gipfelpunkt der Aufklärung vollkommen zuwider laufen.

Um Vielschichtigkeiten geht es Kaplan, wenn er die Vorgeschichte, den Verlauf und die schier unglaublichen Weiterungen von Cunegondes Entführung akribisch (und besonders bezüglich des strafrechtlichen Verfahrens vielleicht auch ein wenig zu akribisch) nachzeichnet. Ausgehend vom konkreten Fall gelingen ihm ausgesprochen erhellende Passagen, etwa zur Ehe zwischen Katholiken und Protestanten, zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe oder zu Grenzregimen. Kaplan ist aber noch mehr geglückt: er hat eine interessante Geschichte nicht bloß historisch gekonnt kontextualisiert, sondern sie auch in ein Stück Literatur verwandelt. In bester mikrohistorischer Tradition haucht er ihr nämlich einen erzählerischen Atem ein, der den Text weit über das gängige, ausschließlich auf ein Spezialistenpublikum ausgerichtete akademische Schreiben hinaushebt.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 204 f.

Rezension | White: Voices of the Enslaved

Sophie White: Voices of the Enslaved. Love, Labour, and Longing in French Louisiana. Williamsburg, Virginia/Chapel Hill: Omohundro Institute / University of North Carolina Press 2019, 286 S., 40 Farbabb., 40 S/W-Abb., 2 Tabellen. ISBN 978-1- 4696-5404-1.

Stephan Steiner (Wien)

Zu den berührendsten und aufregendsten Möglichkeiten einer an den Prinzipien der Mikrogeschichte geschulten Geschichtsschreibung zählt es, scheinbar für immer Verstummte noch einmal mit einer Stimme ausstatten und sie damit vergegenwärtigen zu können. Verhörprotokolle haben sich dafür als besonders geeignet erwiesen, denn in ihnen kommen die Individuen selbst zu Wort. Das von ihnen dereinst Gesagte erscheint zwar durch die Protokollanten gefiltert und in ein Frage-Antwort-Schema gepresst, aber dennoch lassen sich durch eine genaue und gegen den Strich gerichtete Lektüre der Niederschriften zumindest Stimmfragmente erretten.

Sophie White hat mit derartigem Material aus den Archiven der ehemaligen französischen Kolonie Louisiana gearbeitet, die sich durch besonders genaue Wiedergabe der Aussagen auszeichnen. Dieses Ausgangsmaterial befragt die Autorin mit einem ganz besonderen Interesse, denn es soll Einblicke in die Lebenswelt von Sklavinnen und Sklaven gewähren, die ansonsten für immer verborgen blieben. „Observing trifles“, also das Nebensächliche zu beachten, war eines der Grundprinzipien Sherlock Holmes’, dessen sich auch die Mikrogeschichte annahm (vgl. Edward Muirs gleichnamigen Aufsatz). Solch – nur scheinbar – Nebensächliches findet White überall dort, wo die Verhörten eine günstige Gelegenheit ergriffen und sich vom eigentlichen Verhörsgegenstand entfernten. In diesen Abschweifungen kamen dann Dinge zur Sprache, die man noch nie oder zumindest so noch nie gehört hat.

Nach einer präzisen Einführung in die koloniale Prozessführung und die Möglichkeiten in den von ihr produzierten Akten nach „parallel narratives“ zu suchen, zeichnet die Autorin vier „unerhörte Begebenheiten“ nach, die sie tatsächlich zu höchst lesenswerten Novellen zu bündeln vermag.

Im ersten Fall geht es um die Sklavin Louison, die von einem betrunkenen französischen Soldaten brutal attackiert wird und vor Gericht deutlich zu machen versteht, dass sie sich trotz ihrer Position auf der untersten Stufe der gesellschaftlichen Hierarchie einem rassistischen und frauenverachtenden weißen Subjekt gegenüber durchaus als die moralisch Überlegene empfindet. Nicht zuletzt ist es ihre derartig klare Haltung, die schließlich zur Verurteilung des Soldaten führt.

Im Zentrum des zweiten Falles steht ein vermeintlicher Kindsmord. Die Belastungszeugin ist ein versklavtes indigenes Mädchen, die als Täterin verdächtige Marie-Jeanne eine afrikanische Sklavin, und wer auf Solidarität unter diesen Entrechteten hofft, wird schnell eines Schlechteren belehrt. Dies ist aber nur eine Schicht, die White in den Aussagen wahrnimmt, ebenso verhandelt werden die konstant im Raum stehende Bedrohungen durch Vergewaltigung oder die Sprachdefizite einer des Französischen kaum Mächtigen. Letztlich dreht sich für Marie-Jeanne alles um die Frage, ob sie als „denatured mother“ betrachtet werden dürfe, der qua Sklavenstatus auch „natural feelings of affection and tenderness“ abgingen – was die Angeklagte aufs heftigste zurückweist.

Der dritte Fall hat den weltläufigen Francisque zum Protagonisten, der wohl ursprünglich aus den englischen Kolonien kommend im karibischen Raum versklavt worden war. In Louisiana erweist er sich als höchst widerständig, wird zum „Runaway“ und stolpert dann über eine Frauengeschichte, die ihn zur Zielscheibe zweier anderer Sklaven machen, die seine Verhaltensweisen als Verletzung ihrer Verhaltensregeln und wohl auch als sexuelle Konkurrenz erleben. Diffizile Strukturen des Alltagslebens, die auch unter den Bedingungen der Entrechtung entstanden, werden ebenso sichtbar wie höchst wahrscheinliche Rückgriffe der Versklavten auf gesellschaftliche Normen, die noch aus ihren afrikanischen Ursprungsgesellschaften stammten.

Um derartigen Wertetransfer geht es unter vielem anderen auch in der abschließenden Geschichte von Kenet und Jean-Baptiste, zweier auf verschiedenen Plantagen eingesetzter Liebender, die alles daran setzen, ihr Zusammenleben auch unter den Bedingungen der Sklaverei zu verwirklichen. Um ihre afrikanisch geprägten Vorstellungen von Ehe leben zu können, „raubt“ Jean-Baptiste zuerst Kenet und versucht dann seinen Sklavenhalter davon zu überzeugen, Kenet für ihn freizukaufen. Alles geht schließlich schief, aber dazwischen liegt ein zähes Ringen um ein Stück Autonomie.

In einem Epilog wird anhand eines letzten Falles demonstriert, welch reichen Fundus eine genaue und unkonventionelle Lektüre von Verhörsprotokollen für eine Neuschreibung der Geschichte der Sklaverei bereitstellt. Rekonstruktionen von ganzen Leben sind dadurch wohl auch nicht möglich, das Gesamtbild radikal verschiebende „snapshots“ und hochangereicherte „glimpses“ aber allemal.

White ist ein zu Recht mit Preisen überhäuftes, auch erzähltechnisch beeindruckendes Meisterstück gelungen, das alle „Lücken, die der Teufel lässt“ auslotet, um an entscheidende Aspekte des Sklavendaseins in der Frühen Neuzeit so nahe heranzukommen wie noch kaum jemand vor ihr.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 191 f.