Alois Gmeiner: Die Knochenkapelle von Kutna Hora / The Bone-Chapel of Kutna Hora. Wien: danzig&unfried 2018, 128 Seiten, 114 Abb., ISBN 978-3-902752-59-8.
Stephan Steiner (Wien)
Das Untergeschoß der spätgotischen Allerheiligenkirche von Sedlec, einem Stadtteil des für seinen Bergbau berühmten Kutná Hora, wurde über die ganze frühe Neuzeit als Beinhaus genutzt. 40.000 Skelette sollen sich dort über die Jahrhunderte angesammelt haben. Circa 10.000 von ihnen wurden vom Holzschnitzer František Rint genutzt, um daraus eine bizarre Innenarchitektur zu erschaffen. Die Idee ging schon auf den Architekten Jan Blasius Santini-Aichl (1677–1723) zurück, der diese jedoch nicht verwirklichte. Die Familie Schwarzenberg, seit dem 19. Jahrhundert im Besitz der Kirche, beauftragte Rint dann 1870, eine eigentlich barocke Idee mit großer zeitlicher Verspätung als spektakuläres memento mori in Szene zu setzen: Nahezu alle Elemente, die in der Kapelle auf den ersten Blick wie Stuck aussehen, sind in Wirklichkeit Knochen und Schädel, die sich zu Säulen, Girlanden, Wappen und zu einem pompösen Luster formieren und den gesamten Innenraum strukturieren.
Der Ort lädt zum Fotografieren ein, an außergewöhnlichen Motiven fehlt es wahrlich nicht. Der im Zivilberuf als Werbeberater tätige Alois Gmeiner hat die Gelegenheit ergriffen und in etwas mehr als 100 Schwarzweiß-Fotos Einblicke in die vielfältige Welt der Ziergebeine und Schädeltürme festgehalten. Die spezifische Atmosphäre wird in diesen Aufnahmen gut eingefangen, und am schönsten sind sie dort, wo die Besucher der Kapelle, die heute eine Touristenattraktion darstellt, mit abgelichtet werden. Eine in die Kamera lachende und selbst mit einer Kamera bewehrte junge Frau steht da etwa im Vordergrund, umrahmt von 25 Totenschädeln an der Wand hinter ihr. Oder ein Kind sieht man da von hinten, wie es eine Skelettpyramide bestaunt und dazu ansetzt, an der Vergitterung hochzuklettern. Es sind derartige Momente, in denen blühendes Leben mit dem unausweichlichen Tod zusammenprallt und eine viel ältere Vanitas-Idee wiederbelebt.
Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 205 f.