Schlagwort-Archive: Kärnten

Sammelrezension | Hanisch-Wolfram: Reformation findet Stadt. & Hanisch-Wolfram: Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube.

Alexander Hanisch-Wolfram: Reformation findet Stadt. Eine evangelische Spurensuche durch Klagenfurt. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs 2017, 48 Seiten, 26 Abb., ISBN 978- 3-9503973-3-8.

Alexander Hanisch-Wolfram: Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube. Fünf Jahrhunderte Protestantismus rund um Feffernitz. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs 2017, 52 Seiten, 32 Abb., ISBN 978-3-9503973-4-5.

Stephan Steiner (Wien)

Alexander Hanisch-Wolfram, unter anderem Autor des Neuzeit-Bandes der Geschichte Kärntens, hat sich anlässlich des Lutherjahres 2017 in zwei kleinen Broschüren mit unterschiedlichen Facetten der Reformation in Kärnten auseinandergesetzt. Hier die Entwicklungen in der Stadt Klagenfurt, in der die Erneuerungsbewegung als ein von den Landständen getragenes, auch religiöses Prestigeprojekt nach einer kurzen vielversprechenden Phase um 1600 zu Scheitern begann; dort die heftigen Auseinandersetzungen in kleineren Ortschaften im Unteren Drautal, in denen der Protestantismus trotz bisweilen massiver Unterdrückung im Untergrund fortlebte, bis das Toleranzpatent von 1781 ihn staatlicherseits, wenn auch in engen Grenzen, zu dulden begann.

Reformation findet Stadt ist nach einer knappen, informativen historischen Einleitung als Rundgang durch das evangelische Klagenfurt der Frühen Neuzeit konzipiert, oder besser gesagt: durch das, was von diesem erhalten geblieben ist (wie z. B. Epitaphe) bzw. rekonstruiert werden kann (wie die protestantische Umwidmung der Stadtpfarrkirche im 16. Jahrhundert). Gleichsam als Coda werden auch einige evangelische Institutionen aus der Zeit nach 1780 behandelt. Die Broschüre ist mit einem Objektregister und einem die Route verdeutlichenden Stadtplan ausgestattet und kann damit auch als alternativer Stadtführer in eine zu großen Teilen verschüttete Geschichte verwendet werden.

Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube führt weniger in die im Untertitel genannte kleine Ortschaft Feffernitz als vielmehr in die ehemalige Grundherrschaft Paternion, die im 18. Jahrhundert zu den rebellischsten und am härtesten bestraften religiösen Konfliktzonen in Kärnten gehörte. In ihr ereignete sich exemplarisch, was das Land insgesamt prägte: ein vorerst durchschlagender Erfolg der Reformation, die sich sowohl auf den Adel als auch auf die Bauernschaft stützen konnte, und dann die rigide vollzogene Re-Katholisierung, welche die Besitzer der Grundherrschaft in die Emigration und die vielen sturen Bäuerinnen und Bauern in den Untergrund trieb. In einer Art Katz-und-Maus-Spiel sahen die Behörden einmal über abweichende religiöse Aktivitäten hinweg, um ein anderes Mal dann wieder die Repressionsschraube mit Bücherwegnahmen, Geldstrafen und Mission anzuziehen. Im 18. Jahrhundert schaukelte sich die Situation dann derart auf, dass es sogar zu weitreichenden Deportationen nach Siebenbürgen kam.

All dies schildert Hanisch-Wolfram sachkundig anhand der wesentlichen Studien, die dazu entstanden sind, ehe er in einem zweiten Teil die Geschichte der gleich nach dem Toleranzpatent errichteten Pfarre Feffernitz bis in die Gegenwart nachzeichnet. So mancher Mythos, der sich besonders unter den Protestantinnen und Protestanten der Region hartnäckig hält, wird dabei durch historische Fakten korrigiert. Bildbeigaben dokumentieren zudem das regionale materielle Erbe, das manchmal ziemlich versteckt auf die protestantische Vergangenheit der Region verweist.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 203 f.