Schlagwort-Archive: Joseph II.

Rezension | Wangermann: Aufklärung und Josephinismus

Ernst Wangermann: Aufklärung und Josephinismus. Studien zu Ursprung und Nachwirkungen der Reformen Josephs II. Mit einleitenden Beiträgen von Robert Hoffmann, Alan Scott und Franz A. J. Szabo. Bochum: Winkler 2016, 314 S.

ISBN 978-3-89911-257-3.

Stephan Steiner (Wien)

Wohl kein zweiter bedeutender Historiker hat sich so früh und so vehement für die Existenz einer eigenständigen Form der Aufklärung im Habsburgerreich ausgesprochen wie der mittlerweile im 97. Lebensjahr stehende Ernst Wangermann. Pointiert und hartnäckig hat er auf Phänomene hingewiesen, wie sie aus einer spezifisch josephinischen Atmosphäre erwachsen sind, jener Mischung aus einem energischen und bisweilen auch erratischen Herrscher, seinen oft äußerst bemerkenswerten Spitzenbeamten, aber auch und vor allem unzähligen Publizisten und Pamphletisten, die die Reformen begleiteten. Ablehnung und Zustimmung brandeten in der von den Fesseln der Zensur recht weitgehend befreiten Öffentlichkeit der 1780er-Jahre hoch, und es waren ausgerechnet die glühendsten Anhänger der Reformen, die so weit gingen, diese schließlich auch gegen den Kaiser selbst zu wenden und damit demokratische Prinzipien in nuce vorwegzunehmen.

Wangermanns Weg als „österreichischer“ Historiker war vollkommen atypisch und prägte seine Schriften nachhaltig: In Wien aufgewachsen, war er aufgrund eines jüdischen Großelternteils von der Rassenpolitik des Nationalsozialismus bedroht und verließ als Halbwüchsiger Österreich Richtung England. Perfekt zweisprachig geworden, studierte er in Oxford, prominente Historiker wie Christopher Hill gehörten zu seinen akademischen Lehrern. Für Archivrecherchen zu seiner Dissertation From Joseph II. to the Jacobin Trials kehrte er für zwei Jahre nach Wien zurück und bewegte sich im Umfeld weit links stehender Intellektueller. Keine gute Basis für eine Karriere im Nachkriegsösterreich, weshalb viele Jahre im Universitätsbetrieb von Leeds folgten, bis Wangermann 1984 in Salzburg zum ordentlichen Professor berufen wurde und eine neue Generation von österreichischen Historikerinnen und Historikern mit prägte.

Wangermanns teils auf Englisch, teils auf Deutsch verfasstes OEuvre ist schmal und konzis, Präzision ist in ihm gepaart mit stilistischer Eleganz. Auf reichem Quellenstudium basierende Forschungsergebnisse wurden in bloß vier Monographien (die bereits genannte Doktorarbeit, eine Geschichte Österreichs im 18. Jahrhundert, ein Buch über Gottfried van Swieten und eines über den Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II.) niedergelegt. Diese bildeten dann oft den Grundstock für die insgesamt etwa 100 Aufsätze, die Wangermann zwischen 1956 und 2016 verfasste. Niemals ausufernd und schnell zum Punkt kommend und all in all very British wurde darin oft am Spielmaterial aus den Büchern weitergearbeitet, indem es neu gruppiert, erweitert, vertieft, präzisiert, zu neuen Fragestellungen vorangetrieben wurde.

In Aufklärung und Josephinismus wird dem Lesepublikum in 21 durchwegs aus Sammelbänden stammenden Beiträgen ein interessanter und durchaus repräsentativer Querschnitt durch die vielen Facetten von Wangermanns Lebenswerk geboten. Als wäre es nicht schon spannend genug, damit einem Experten durch die verschiedensten Grauzonen der Aufklärung folgen zu dürfen, werden durch die Auswahl und den langen Beobachtungszeitraum aber auch weniger beachtete Werkaspekte sichtbar.

Unter diesen überraschenden Momenten ist zuerst einmal der nicht unerhebliche Anteil von Arbeiten, die das 19. Jahrhundert betreffen: von Grillparzer über 1848 bis zu Fragen der Arbeiterbewegung. Oft sucht Wangermann in den zwischen Restauration und Revolution oszillierenden Ereignissen nach Spätfolgen jener josephinischen Aufklärung, die er letztlich auch deshalb nicht als verfehlt bewertet, weil er ihre Spuren noch im 19. und sogar 20. Jahrhundert nachhallen zu hören vermeint.

Was der vorliegende Band ebenfalls in ein eher unerwartetes und starkes Licht rückt, ist Wangermanns wiederkehrende Beschäftigung mit Fragen der Ästhetik. Anthony Ashley Cooper, der dritte Graf von Shaftesbury, wird dabei als ein Kompass für die Aufklärung immer gerne zitiert, die Romantik hingegen – zumindest in ihrer Rolle als Wegbereiterin des Nationalismus, Irrationalismus und Mystizismus – deutlich abgelehnt. Und immer wieder ist es die Musik, die nicht als bloß kulturelles Beiwerk betrachtet wird, sondern als schöpferischer Akt, an dem Wesentliches aus dem Jahrhundert der Aufklärung sich festmachen lässt, von Carl Philipp Emanuel Bach über Gluck zu Haydn.

Eine umfangreiche Festschrift hat Wangermann anlässlich seines 70. Geburtstags bereits erhalten, mit dem vorliegenden Sammelband wurde seine Ehrung vielleicht noch nachhaltiger vorgenommen: Einem Reigen von Aufsätzen, die in verschiedensten Sammelbänden zersplittert dahinschlummerten, wurde gleichsam ein zweites Leben eingehaucht.

Printversion: Frühneuzeit-Info 32, 2021, S. 275f.

Jour fixe | 17.11.2021 | Haas: Orthodoxe aus der Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle

Vortragender: Daniel Haas (Hamburg)

Titel: „der gute geruch von halle“: Orthodoxe aus der
Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle um 1750

Moderation: Stephan Steiner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 17.11.2021, 18:30

Abstract:
Im Jahr 1768 beeindruckte der Priestermönch Pahomije Knežević Kaiser Joseph II. mit seinen guten Deutschkenntnissen. Diese habe er, so berichtete Knežević, in Ofen, Preßburg und Sachsen erworben – genauer: in Halle. Knežević gehörte zu einer Gruppe junger Orthodoxer aus dem Einflussbereich des Metropoliten von Karlowitz, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts dem „guten geruch von halle“ gefolgt waren, wie Gotthilf August Francke formulierte. Sie besuchten die pietistischen Schulen der Glauchaschen Anstalten und studierten vorwiegend Theologie an der noch jungen Alma mater hallensis (gegr. 1694). Der Vortrag soll die Alltags- und Wissensgeschichte dieses Migrationsphänomens beleuchten und die Funktion der Gastschüler und -studenten als Mittler zwischen Halleschen Pietisten und orthodoxen Christen entlang der Militärgrenze und ihrem Hinterland darlegen.

Zur Person:
Daniel Haas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“. In seinem Promotionsprojekt behandelt er die Verflechtungen des Halleschen Pietismus mit dem Östlichen Christentum.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++
Bitte beachten Sie ferner die an der Universität Wien geltende 2,5G-Regel sowie die Maskenpflicht.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/96010469860?pwd=Sm5UTzdWRjc4SXdxSy9GQ3RpZTJkdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.