Schlagwort-Archive: Heiliges Römische Reich

Rezension | Tobias E. Hämmerle: Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden

Tobias E. Hämmerle: Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. Marburg, 2019. ISBN 978-3- 96317-164-2

Renate Schreiber (Wien)

Politische Flugblätter im 17. Jahrhundert gewannen während des Dreißigjährigen Krieges stetig an Bedeutung; sie sollten die Bevölkerung einerseits informieren und andererseits beeinflussen. Auch die Propaganda zu Gustav Adolf (1594–1632), sei es zu seinen Gunsten oder um ihn zu schmähen, bediente sich ausführlich dieses Mediums. Die königliche Bibliothek in Stockholm besitzt davon eine repräsentative Sammlung aus dieser Zeit. Eine Auswahl von 85 dieser Blätter, sie umfassen den Zeitraum von der Landung des Königs in Deutschland (1630) bis zu seinem Tod in Lützen (1632), stellt der Historiker Hämmerle vor.

Einleitend findet sich ein Kapitel zur Begriffsdiskussion über das Flugblatt, sowie Bedeutung, dessen Herstellung und Verbreitung. Das illustrierte Flugblatt entsprach „dem Erwartungshorizont der breiten Masse“ (S. 22) und war daher sehr beliebt. Der Text, überwiegend auf Deutsch und gereimt, war zeittypisch und literarisch vielseitig. Die Abbildungen enthielten meist Anspielungen, die von den gebildeten LeserInnen verstanden wurden.

Die in Schweden produzierten Blätter wurden gezielt in zwei Stoßrichtungen eingesetzt. Im Land selbst wurden sogenannte Gebetstageblätter (böndagsplakater) aufgelegt, die von den Pastoren anlässlich eines – drei- bis viermal jährlich stattfindenden – Gebetstages in den Kirchen vorgelesen wurden. Sie sollten u.a. die eigene Bevölkerung auf den bevorstehenden Krieg einstimmen. In Norddeutschland bereiteten schwedische Flugblätter ab 1628 propagandistisch das Eingreifen Schwedens in den Krieg vor (S. 37). In diesen Flugblättern wurde der König als „Löwe aus Mitternacht“ oder als Heilsgestalt dargestellt, die Metaphern waren meist der Bibel oder der Antike entlehnt.

Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem „Zusammenspiel von Bild und Text“, das folgende mit dem historischen Kontext bzw. biographischen Details des Königs. Er wurde in den katholischen Blättern häufig als „Fremder“ im Reich bezeichnet, was biografisch nichtzutreffend war, da er durch die Familie eng mit dem Reich verwandt war.

Mit zahlreichen Textbeispielen sowie Interpretationen der Abbildungen geht Hämmerle auf den Wandel Gustav Adolfs in der Flugblatt-Propaganda ein. Problematisch ist die zeitliche Einordnung, da Flugblätter keine exakten Datierungen enthalten. Der Autor verweist auf seine Motive, nach welchen Gesichtspunkten er die Blätter aus dem Bestand der Stockholmer Bibliothek ausgewählt hat. Es sei nicht seine Intention gewesen, den „historischen Verlauf“ exakt nachzuzeichnen, sondern er möchte den König „in den historischen Kontext“ einbetten (S. 72). Flugblätter werden in dieser Zeit vor allem von protestantischer Seite intensiv genützt, während die katholische Seite zu Gustav Adolf fast „abstinent“ war (S. 203).

Nach einem Exkurs auf die Geschichte der Flugblätter-Sammlung in der Stockholmer Bibliothek sowie dem Verweis auf die Methodik der Edition folgt der Katalog mit Scans der ausgewählten Blätter, den technischen Hinweisen sowie der Edition des jeweiligen Textes. Das vorgestellte Buch bietet einen historisch-interessanten Überblick auf die Propaganda des „schwedischen Kriegs“ zur Zeit Gustav Adolfs und die immense Arbeit, die der Autor mit der Edition dieser Blätter geleistet hat.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 194.

Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden