Schlagwort-Archive: Frühe Neuzeit

Rezension | Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611 – 1721) . Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches , 2 Bde.

Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721). Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches, Bde 1 (Analyse) und 2 (Katalog und Register), Marburg: Büchner 2021, 984 Seiten, ISBN 978-3-96317-252-6 (Print), ISBN 978-3-96317-790-3 (ePDF)

Renate Schreiber (Wien)

„Ein Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung konnte sich um 1600 wohl kaum vorstellen, wie das Königreich Schweden und dessen BewohnerInnen tatsächlich aussahen,“ (S. 5) stellt der Autor einleitend fest. Ab 1630, dem Eintritt von König Gustav II. Adolf von Schweden in den Dreißigjährigen Krieg, änderte sich diese‚ Nicht-Wahrnehmung‘ des nordischen Königreichs im deutschen Reich grundlegend. Trotz des baldigen Todes von Gustav II Adolf in der Schlacht von Lützen (November 1632) blieb Schweden eine wesentliche Kraft im großen Krieg wie auch danach. Für Schweden begann 1611, mit dem Regierungsantritt des Königs, die sogenannte ‚Großmachtzeit‘ (Stormaktstiden). Diese endete 1721 mit dem Frieden von Nystad zwischen Schweden und Russland. Das vorliegende Buch erschien zum 300. Jahrestag dieses Friedensschlusses. Für eine historische Betrachtung sollte man bei Schweden auch an Finnland, das eine lange gemeinsame Geschichte teilt, sowie an Teile des Baltikums denken (S. 97); in diese Zeit fallen einige Kriege mit Polen zwischen den beiden Wasa-Dynastien. Diesen für Schweden sowie dem nördlichen Europa und Russland bedeutenden Zeitraum beleuchtet der österreichisch-schwedische Historiker Tobias E. Hämmerle anhand von Flugblättern, die sich mit Schweden im Rahmen dieses zeitgenössischen Mediensystems befassen. Seine Arbeit beruht auf seiner überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Dissertation und besteht aus zwei Bänden (Band 1 = Analyse; Band 2 = Katalog und Register). Sehr profund analysiert der Autor nach theoretischen Überlegungen und Terminologie die grundlegenden Charakteristika eines illustrierten Flugblattes (Layout, Inhalt, Produktion, Sprache und Bild, Wirkung usw.), die gleichermaßen Lesekundige (literati) wie Leseunkundige (illiterati) ansprechen konnten. Detailliert legt Hämmerle seine Herangehensweise bei der Methode und die Einteilung in Medienbildkategorien dar. Das noch zu Lebzeiten von Gustav II. Adolf textlich und bildlich geschaffene Repertoire beeinflussen auch die nach seinem Tod erschienenen Blätter. Sie werden entsprechend adaptiert und den aktuellen Personen und Ereignissen in Schweden angepasst. Mit entsprechenden Beispielen erläutert der Autor seine Einteilung in unterschiedliche Medienbildkategorien (Krieg, Frieden, Wunder, Trauer usw.) und analysiert diese innerhalb der von ihm festgelegten Kategorien im zeitlichen Verlauf an exemplarischen Blättern. Im letzten Kapitel des ersten Bandes vergleicht Hämmerle die Nachrichten zum ‚Großen Nordischen Krieg‘ (1700-721) anhand des Wien(n)erischen Diarium (eher schwedenfeindlich) und des Hamburger Relations Kurier. „Die gedruckten Zeitungen bemühten sich im Gegensatz zum illustrierten Flugblatt, das stark emotionalisierend war, um eine möglichst neutrale und wertfreie Berichterstattung“ (S.429). Der zweite Band enthält einen Katalog der analysierten Flugblätter. Diese sind nach den entsprechenden Kategorien geordnet und der dazugehörige (deutsche) Text ist transkribiert. Neben einer ausführlichen Bibliografie finden sich Abstracts in Deutsch, Englisch und Schwedisch sowie ein ausführliches Namens-und Ortsregister.„Die vorliegende Monografie kann daher auch anderen Disziplinen, wie beispielsweise der Medien-und Kommunikationswissenschaft oder der Kunstgeschichte interessante Forschungsimpulse liefern“ (S. 24). In diesem Sinn legt der Autor die Ausformung der illustrierten Flugblätter dar: wie die Bildgestaltung und Sprache, den Text–in verschiedenen Versformen gereimt oder in Prosa und den für die Herstellung nötigen Personen. Text und Bild sieht Hämmerle als gleichrangige Bestandteile eines Blattes. Denn Bilder sollten nicht nur kunsthistorisch analysiert werden, es ist dabei auch die historische Komponente zu beachten. Diesem Argument kann man nur voll inhaltlich zustimmen. Dieses fundierte Buch, für das erkennbar sehr viel Sorgfalt und Arbeit notwendig war, ist eindeutig nicht nur für Interessenten der schwedischen Geschichte wichtig, sondern allgemein für die Mediengeschichte und deren Entwicklung im 17. Jahrhundert von großem Nutzen. Und etwas mehr Kenntnis der schwedischen Geschichte kann auch nicht schaden.

Printversion: Frühneuzeit-Info 33, 2022, S. 256 f.

 

Online: https://www.buechner-verlag.de/buch/die-schwedische-grossmacht-in-medienbildern-2-bde/

Rezension | Prosperi: Infanticide, Secular Justice and Religious Debate in Early Modern Europe

Adriano Prosperi: Infanticide, Secular Justice and Religious Debate in Early Modern Europe. Turnhout: Brepols 2016, 408 S. ISBN 978-2-503-53174-8.

Zu den Unwägbarkeiten des wissenschaftlichen Buchmarkts gehört, dass so manche, im Grunde kreuzbrave Titel hochgejubelt werden, während gewagtere und substanziellere mehr als einmal beinahe spurlos verschwinden. Vorhersehen lässt sich das alles kaum, und wenn Letzteres eintritt, kann man es eigentlich nur kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen. So geschah es mit Adriano Prosperis bedeutender Studie Dare l’anima. Storia di un infanticidio, die 2005 in Italien erschien und schon 2007 bei Suhrkamp unter dem Titel Die Gabe der Seele in deutscher Übersetzung vorlag. Eine gute Ausgangslage würde man meinen, um von der scientific community wahrgenommen und breit rezipiert zu werden. Jedoch das Gegenteil war der Fall: Obgleich im deutschen Sprachraum in den letzten Jahren viel zum Thema Kindsmord publiziert wurde, sucht man in dem üblichen Wust an Literaturangaben, die die Seriosität deutschsprachiger wissenschaftlicher Produktion verbürgen sollen, Prosperis Buch zumeist vergebens.

Nun hat das Buch in einer – im Vergleich zur deutschen – wesentlich gelungeneren englischen Übersetzung vor wenigen Jahren eine zweite Chance bekommen, die ihm gebührende Aufmerksamkeit zu erhalten. Wirklich gut sieht es auch hier mit der Rezeption nicht aus und es lohnt sich vielleicht, ein Wenig darüber zu reflektieren, was dieses Buch so sehr ins Abseits gedrängt hat.

Da ist zuerst einmal der Stil zu nennen, der immer elegant, aber für akademische Kleingeister wohl viel zu unentschieden ist. Prosperi vertraut immer dort der essayistischen Formulierung, wo dem bloß Faktischen ein weiterer Raum der Reflexion geöffnet werden soll. Er scheut nicht davor zurück, an ausgesuchten Stellen seines Textes sowohl empathisch als auch emphatisch zu schreiben. Er lässt Analogien zur Gegenwart zu, setzt auf dramaturgische Elemente und auf eine eigenwillige Poetizität seines Textes. Kurz gesagt, er verhält sich unerwartbar in einem Wissenschaftsbetrieb, der zunehmend darauf konditioniert ist, seine Schemata der Erkenntnisfindung an die Stromlinienform der Fördertöpfe anzupassen.

Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag: 1709 ersticht eine Bologneserin ihr Neugeborenes, wird dafür vor Gericht gestellt und gesteht nach einigem Hin und Her ihre Tat. Der Fall reiht sich in eine immer wieder ähnlich verlaufende Schar von Kindsmordprozessen in der Frühen Neuzeit ein: wenn auch erschütternd, ist er dennoch in nichts exzeptionell. Prosperi benötigt deshalb auch lediglich ein paar Seiten seines umfangreichen Buches um den Prozessverlauf darzustellen. Er hätte es bei einem Aufsatz bewenden lassen können, hätte er nicht die Lust verspürt, das Material in ganz andere Richtungen voranzutreiben: „Nothing will stop the hand that held that knife in the morning of December 5, 1709, and nothing can change Lucia’s fate, which the judges were preparing to decide. But some neglected document could reveal to us some of the many things we do not know, or change our interpretation of those we have already read. […] Through these documents, people who have been dead for centuries move, speak, and act as if they were alive. It is inevitable that it should seem like this; but it is right to remember that it is not.”

Die hier, auf Seite 15, aufgebauten Spannungsbögen entladen sich dann auf beinahe 400 Seiten in einer wahren Orgie der Gelehrsamkeit. Entlang einzelner Passagen und manchmal auch bloß vermeintlicher Nebensätze aus den Gerichtsprotokollen rekonstruiert Prosperi die sich ständig in Bewegung befindlichen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zugänge zu Fragen, die bis heute diskutiert werden: Wann beginnt das Leben, mit der Verschmelzung von Samen und Eizelle, mit einem bestimmten Stadium des Embryos, mit der Geburt? Ab wann werden „Kreaturen“ als beseelt betrachtet? Daran knüpfen sich entscheidende Fragen, die das Mittelalter und die Frühe Neuzeit umtrieben: Was geschieht mit den vielen ungetauften Kindern, die das Paradies nicht schauen werden? Was genau macht die Tat der mordenden Mutter so verabscheuungswürdig, dass sie nur mit dem Tod gesühnt werden kann? Wie kann eine Gesellschaft nach einer solchen Tat wieder in ein Equilibrium gebracht werden?

All diese Fragen beantwortet Prosperi, gelehrt, detailreich und mit Einsichten, die den Leser ob ihrer Vielschichtigkeit oft staunend zurücklassen. Allzu ausufernde theologische Spitzfindigkeiten hemmen zwar bisweilen den Lesefluss, aber Prosperi schafft es letztlich immer wieder eine neue unbekannte Spur zu legen, der man dann wieder gerne zu folgen bereit ist. Prosperis Buch ist kein Einfaches, denn es ist ein extrem komprimiertes, eines, dessen Stoffe andere wohl zu mehreren Bänden ausgewalzt hätten. Wiederlesen und Wieder-von-Neuem-Entdecken ist gefordert. Wer sich darauf einlässt wird reich belohnt: Er oder sie erhält tiefe Einblicke in Philosophie- und Theologiegeschichte, erfährt etwas über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeiten und nähert sich letztlich dem immer wieder unfassbaren Rätsel ein wenig an, warum Delinquentinnen so bereitwillig in die eigene Auslöschung einwilligten.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 190 f.

Neuerscheinung | Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721)

Tobias E. Hämmerle hat im letzten Jour Fixe des IEFN einen Vortrag über den Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721) gehalten.

Nun ist sein zweibändiges Buch erschienen.👀👇https://www.buechner-verlag.de/buch/die-schwedische-grossmacht-in-medienbildern-2-bde/

Vor 300 Jahren wurde mit dem Frieden von Nystad, am 10. September 1721, das Ende der schwedischen Großmacht besiegelt. Passend dazu bietet dieses Buch nicht nur einen umfassenden historischen Überblick über die gut 100 Jahre anhaltende schwedische Großmachtzeit, sondern zeichnet die mediale Präsenz Schwedens im Heiligen Römischen Reich im 17. und 18. Jahrhundert nach. Dabei werden visuelle und textuelle Medienbilder identifiziert und analysiert, die in frühneuzeitlichen Massenmedien (illustriertes Flugblatt und Zeitung) innerhalb des deutschsprachigen Mediensystems gängig waren, um das schwedische Königreich sowie seine Regent_innen und Bewohner_innen darzustellen.

Im Zuge von sieben umfangreichen Teilstudien werden insgesamt 120 illustrierte Flugblätter in ihren historischen Kontext eingebettet, sorgfältig untersucht und als hochauflösende Scans inklusive Transkription wiedergegeben, wodurch sich eine eindrucksvolle Schilderung des (medialen) Aufstiegs und Niedergangs der schwedischen Großmacht ergibt.

Der österreichisch-schwedische Historiker Tobias E. Hämmerle wirft in diesem Zusammenhang auch einen genauen Blick auf die zeitgenössische Mediensituation um 1700 beziehungsweise die unterschiedlichen Berichterstattungsstile der beiden frühneuzeitlichen Massenmediengattungen: das illustrierte Flugblatt und die Zeitung. Das zweibändige Werk wird ergänzt durch ein umfangreiches Orts- und Personenregister.

Jour fixe | 24.6.2020 | Virtueller Vortrag von David Krych: Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters

Vortragender: David Krych (Krems)

Titel: „… als wären sie im Narrenthurm geschrieben worden“ – Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters (1755–1796)

Ort: Ort/Tool und technische Details werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Zeit: Mittwoch, 24.6.2020, 18:30

Moderation: Anton Tantner

Abstract: Miguel de Cervantes, William Shakespeare und Friedrich Schiller haben innerhalb der europäischen Kulturgeschichte bekanntermaßen paradigmatische Leistungen vollbracht und ihre Werke sind zunehmend in das Zentrum eines sich formierenden nationalen Kulturbewusstseins gerückt. Dass sie in ihren Werken auf Tierkampfpraktiken verweisen, zeigt aber zugleich, wie selektiv dieses Kulturbewusstsein ‚Leistungen‘ der Vergangenheit erinnert. Eine Problematik mit der – auch ohne moralischen Impetus – jede theatrale oder kulturelle Praktik hinsichtlich ihrer vermeintlichen Einmaligkeit konfrontiert ist. Für Wien bietet sich aber hierbei ein ganz besonderer Umstand: Mit den sogenannte Hetzzetteln – den Ankündigungszetteln für die Tierkämpfe – liegen bemerkenswerte Dokumente vor, die bisher von der Forschung fast gänzlich vernachlässigt wurden. Es sind weit mehr Informationen als Ort, Zeit und Eintrittspreise, die sie den Leserinnen und Lesern offenbaren.Diese Dokumente geben einen bemerkenswerten Einblick in jene Praktik, die weithin der kulturellen Verdrängung anheimfiel, und geben Anlass dazu, sie als ein eigenständiges Textgenre zu betrachten.

Lebenslauf: David Krych absolvierte die Diplomstudien der Philosophie und Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sein Dissertationsprojekt („Theatralität und Animalität. Das Wiener Hetzamphitheater“) wurde vom uni:docs-Programm gefördert. Nach erfolgreichem Abschluss der Dissertation arbeitete er am FWF-Projekt zur Kommentierung Friedrich Nietzsches „Die fröhliche Wissenschaft“. Seit 2019 ist er an der Donau-Universität Krems im Forschungsservice tätig.

+++ Wir bitten um vorherige Anmeldung: iefn.geschichte@univie.ac.at +++