Helmut Bräuer: Der Knappentisch. Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, 120 S. ISBN 978-3-96023- 369-5
Anton Tantner (Wien)
Nur selten greifen Historikerinnen und Historiker zum Mittel der „science-fiction“, liegt doch gemäß der Darstellung des Historikers und Historiographietheoretikers Michel de Certeau „[d]ie abendländische Geschichtswissenschaft (…) mit der Fiktion im Kampf“, tobt gar ein „Bruderkrieg zwischen der Geschichte und den Geschichten“.1 Zu prekär erscheint der mühsam errungene Status der Wissenschaftlichkeit, als dass dieser durch die Verwendung von Phantasie auf Spiel gesetzt werden dürfte, deswegen greifen eher arrivierte VertreterInnen der Disziplin zu diesem Mittel.
Als vorbildhaft kann die Fiktion gelten, die Arlette Farge – selbstverständlich auf jahrelang in den Archives de la Bastille erarbeiteter Quellenbasis – in ihrem Buch „Das brüchige Leben“ vom Alltag in einem Pariser Mietshaus des 18. Jahrhunderts entwirft.2 Auch die deutschsprachige Geschichtswissenschaft hat sich des Mittels der Einbildungskraft bedient, namentlich Carsten Goehrke, Emeritus für osteuropäische Geschichte, der in seinen Publikationen zur Geschichte des russischen Alltags Passagen einbaute, die er als „wissenschaftlich gebundene Fiktion[en]“ bezeichnete.3
Mit dem „Knappentisch“ legt nun ein weiterer verdienter Fachhistoriker ein solches Werk der Fiktion vor, diesmal sogar im Umfang eines ganzen Buchs, dessen Thema der Alltag im sächsischen Chemnitz und seiner Umgebung während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist. Der Sozialhistoriker Helmut Bräuer wurde 1992 von der Universität Leipzig vertrieben, akademisches Asyl gewährte ihm in den folgenden Jahren unter anderem die Universität Wien. Seine Motivation beschreibt er mit der Lückenhaftigkeit der Quellen der frühen Neuzeit, die ihm insbesondere bei der Arbeit an einer 2019 publizierten Monografie4 bewusst wurde: „Eigentlich wissen wir von der Vergangenheit erschreckend wenig“ (S. 7) – so Bräuers geradezu sokratisches Fazit nach jahrzehntelangem, intensiv betriebenem Archivstudium! Seine Einsicht gilt insbesondere für den Alltag der nicht zu den Eliten zählenden Bevölkerung, weswegen der Autor sich geradezu genötigt sah, zum Mittel der „Verknüpfung von Realität und Fiktion bzw. zur Mischung von Wissenschaft und quellengestützt Erdachtem“ (Kursivierung im Original), zu greifen (S. 9).
Die Ausgangsbasis für die „Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit“ – so der Untertitel der „quellengestützte[n] Fiktion“ (S. 10) ist die genannte 2019 erschienene Schrift, exakte Verweise darauf gibt es allerdings auch nicht in Form eines Anhangs, dies hätte wohl den handlichen Umfang des Buchs gesprengt. So begleitet Bräuer die biergeschwängerten Gespräche und Befragungsspiele der Leinenweberknechte in deren Werkhaus am titelgebenden „Knappentisch“, widmet sich dem Schicksal eines Bettlers genauso wie einer geradezu politischen, gegen die Obrigkeit gerichteten Predigt eines Pastors. Zwei Jungen, die unter Missachtung der Ausgangssperre am Vorabend der Totenmesse für den gefallenen Reitergeneral zu Pappenheim bayrischen Soldaten Wein verkauften, kommen ebenso zu Ehren wie eine Wanderhändlerin namens Theres Hofmeier, die sich gegen die sie bedrängenden Soldaten beherzt und erfolgreich mit einer Pistole wehrte.
Verfasst sind diese in sich geschlossenen Abschnitte in einem eher nüchternen Stil, laut Einleitung versuchte Bräuer auch unter Anlehnung an zeitgenössische Chroniken und Briefe der eher derben Quellensprache gerecht zu werden. Das Ergebnis ist sicher nicht mit der stilistischen Raffinesse historischer Romane zu vergleichen, erlaubt aber Einblicke in Lebenswelten, die in dieser Form eher selten von Historikerinnen und Historikern geliefert werden – es wäre nur zu wünschenswert, wenn in Zukunft mehr solcher Übungen in geschichtswissenschaftlich-fiktivem Schreiben vorgelegt werden und solche auch akzeptierter Teil von Qualifikationsarbeiten sein könnten.5
Printversion: Frühneuzeit-Info 32, 2021, S. 271 f.
- Michel de Certeau: Theoretische Fiktionen. Geschichte und Psychoanalyse, Wien: Turia + Kant 1997, S. 59 [↩]
- Arlette Farge: Das brüchige Leben. Verführung und Aufruhr im Paris des 18. Jahrhunderts, Berlin (BRD): Wagenbach 1989, S. 17-20; für eine weitere Fiktion von ihr vgl. Dies.: La nuit blanche, Paris: Editions du Seuil 2002. [↩]
- Carsten Goehrke: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern, 3 Bände, Zürich: Chronos 2003 – 2004; Zitat in: Ders: „Wo die Sprache verarmt, verarmt auch das Denken“, in: Alexander Kraus/Birte Kohtz (Hg.): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt am Main: Campus 2011, S. 109–138, hier S. 115. [↩]
- Helmut Bräuer: „… angst vnd noth ist vnser täglich brott …“: Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen in Chemnitz während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2019. [↩]
- Vgl. dazu meine Versuche in diesem Genre: Anton Tantner: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2007, S. 67–69; Ders.: Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs, Berlin: Wagenbach 2015, S. 7–15. [↩]