Archiv für den Monat: Mai 2025

Jour fixe | 18. Juni 2025 | Röth: Die Ligue als „uneindeutiges Ereignis“. Vorstellung des Forschungsprojekts

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Sibylle Röth (Konstanz)

Vortragstitel: Die Ligue als „uneindeutiges Ereignis“. Vorstellung des Forschungsprojekts

Moderation: Anton Tantner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 18. Juni 2025, 18:30

Abstract: Frankreich im Jahr 1584: Der jüngere Bruder des kinderlosen Königs Heinrich III stirbt. Gemäß der salischen Erbfolge rückt damit der Protestant Heinrich von Navarra zum Thronfolger auf. Während Heinrich III zunächst bereit ist, dies anzuerkennen, formiert sich unter den intransigenten Katholiken Widerstand: Die Ligue bildet sich und wird zum bestimmenden Akteur des achten französischen Religionskriegs. Die Frage nach der adäquaten Charakterisierung der Ligue hat in der Geschichtswissenschaft zu langanhaltenden Kontroversen geführt: Handelt es sich um einen klassischen Adelsaufstand, um eine Revolution, die Elemente von 1789 vorwegnimmt, oder gar um den ersten Vorläufer einer totalitären Partei? Diese Ambivalenz der Deutungen in der historischen Forschung wird hier zum Ausgangspunkt der Untersuchung genommen. Perspektiviert als „uneindeutiges Ereignis“ steht die Frage im Zentrum, wie unterschiedliche Akteur:innen und Beobachtende angesichts multipler Unklarheiten, Uneindeutigkeiten und Unsicherheiten versuchten ein kohärentes Bild der Lage zu gewinnen und zu vermittelt. Ziel ist, einerseits das Streben nach Eindeutigkeit, andererseits dessen ständiges – auch in der Geschichtsschreibung fortdauerndes – Scheitern herauszuarbeiten und damit die Kontextgebundenheit und Unabgeschlossenheit von Wissen und Deutungen zu demonstrieren. Der Vortrag wird das Gesamtprojekt vorstellen und an einigen Beispielen vertiefen.

Zur Person: Dr.in Sibylle Röth arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Konstanz. 2018 hat sie dort ihre Promotion „Grenzen der Gleichheit: Forderungen nach Gleichheit und die Legitimation von Ungleichheit in Zeitschriften der deutschen Spätaufklärung“ abgeschlossen. Zuvor studierte sie Neuere Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der FSU Jena.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 21. Mai 2025 | Schenk: Reichshofrat Georg Christian von Knorr und Kaiserin Elisabeth Christine: Mikropolitik, Legal Literacy und Gender am Kaiserhof der 1730er Jahre

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Tobias Schenk (Wien)

Vortragstitel: Reichshofrat Georg Christian von Knorr und Kaiserin Elisabeth Christine: Mikropolitik, Legal Literacy und Gender am Kaiserhof der 1730er Jahre

Moderation: Florian Zeilinger

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:30

Abstract: Der Reichshofrat zählte vom 16. Jahrhundert bis 1806 zu den bedeutendsten Zentralgerichten Europas und hat im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Akten und Protokolle im Umfang von mehr als einem Regalkilometer hinterlassen. Allerdings mangelt es in der Auseinandersetzung mit diesen Artefakten höfischer Rechtserzeugung nicht nur der Rechts-, sondern auch der Geschichtswissenschaft an einem Praxisbegriff, der formale und informale Strukturen konsequent aufeinander bezieht. Doch solange Justiz- und Hofforschung unverbunden nebeneinander herlaufen und mikropolitische Verflechtungen zwischen dem Gerichtspersonal und seiner Umwelt im Dunkeln liegen, lassen sich Normenkonkurrenzen und die Agency der zeitgenössischen Akteurinnen und Akteure nicht bestimmen. Warum man den „Hof“ in „Reichshofrat“ ernst nehmen muss, soll am Beispiel von Reichshofrat Georg Christian von Knorr (1691–1762) und Kaiserin Elisabeth Christine (1691–1750) diskutiert werden, die über informale Kontaktsysteme erheblichen Einfluss auf den formalen Entscheidungsprozess des Reichshofrats nahmen. Über das Fallbeispiel hinaus sollen Strukturen sichtbar gemacht werden, deren Analyse einer interdisziplinären Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive reizvolle Perspektiven eröffnete.

Zur Person: Dr. Tobias Schenk studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Münster und absolvierte sodann ein Archivreferendariat im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Seit 2009 ist er als Mitarbeiter im Projekt zur Erschließung der Reichshofratsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv tätig, das von der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, dem Österreichischen Staatsarchiv und der Universität Wien betrieben wird. Forschungsschwerpunkte: Historische Organisationsforschung, Kulturen des Entscheidens, Mikropolitik.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.