Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte
Vortragende: Karin und Thomas Kühtreiber (Wien/Krems an der Donau)
Titel: Regionalisierung des Wallfahrens – Regionalisierung durch Wallfahren? St. Pölten und sein Umland in der Frühen Neuzeit als Fallstudie
Moderation: Sabine Miesgang
Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!
Zeit: Mittwoch, 18. Jänner 2023, 18:30
Abstract:
Es gehört zu den Meistererzählungen der Historischen Wallfahrtsforschung, dass das im Zuge der Gegenreformation stark forcierte Wallfahren bewusst auf regionale Verehrungsziele gelenkt wurde. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden Territorialisierung und bessere Kontrolle der Untertanen nebst der Förderung von Gnadenorten im eigenen grundherrschaftlichen Bereich genannt. Der Vortrag fokussiert für eine kritische Beleuchtung dieser Sichtweise auf den Niederösterreichischen Zentralraum: Auf Grundlage der religiösen Medaillen aus dem 1779 aufgelassenen Stadtfriedhof von St. Pölten wird ein Blick aus der Stadt auf die anhand der archäologischen Funde fassbaren Wallfahrtsorte geworfen. Des Weiteren wird der Frage nach den sozialen Institutionen (Orden, Bruderschaften) nachgegangen, die im gesamten Medaillenspektrum fassbar werden. Die Blickrichtung auf die Region und die Stadt St. Pölten erfolgt aus der Perspektive der Wallfahrtsorte Maria Taferl und Maria Langegg, beides Pilgerziele, die in ein bis zwei Tagen Gehzeit von St. Pölten aus erreichbar waren und welche nachweislich von Prozessionen aus St. Pölten aufgesucht wurden. Quellenbasis für diese Untersuchung sind vor allem Rechnungsbücher. Die Doppelperspektivierung bringt nicht nur Überlieferungslücken zum Vorschein, sondern wirft die Frage auf, wie „Region“ aus der jeweiligen Quellen- und Akteursperspektive als Analysekategorie erfasst werden kann.
Zu den Personen:
Karin Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geschichte an der Universität Wien, Promotion zu den Ausgrabungsergebnissen der hochmittelalterlichen Burg Dunkelstein (Niederösterreich). Seither freischaffende Wissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkten in der Burgenarchäologie, frühmittelalterlichen Siedlungen sowie mittelalterlich-frühneuzeitlichen Bestattungskulturen.
Thomas Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Volkskunde und Erdwissenschaften an der Universität Wien, Promotion zu den Ausgrabungsergebnissen in der Alten Universität in Wien. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (bis 2012 ÖAW, seither Universität Salzburg). Forschungsschwerpunkte in der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Burgen- und Bauernhausforschung, zu mittelalterlichen Schatzfunden und zur Historischen Wallfahrtsforschung.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/61925983365?pwd=N3pJVld2Zk1LcHdHYTJkeERqUGNpZz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.