Archiv für den Monat: April 2021

Rezension | Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa

Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß (Hg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70), Wien: Böhlau 2018, 546 S., zahlreiche Abb. ISBN 978-3- 205-20001-7.

Stephan Steiner (Wien)

Bruderschaften (an denen ungeachtet ihrer Bezeichnung auch Frauen beteiligt waren) hatten ihren Ursprung im Spätmittelalter und ihre Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert. In ganz Europa versammelten sich Laien in tausenden derartigen Institutionen, die um das zentrale Motiv des Totendienstes eine Fülle von religiösen und sozialen Aktivitäten entwickelten. Mitgliedschaften waren beitragspflichtig und das sich anhäufende Kapital wurde weit über den geistlichen Kernbereich hinaus investiert, etwa in Auftragsarbeiten bei bildenden Künstlern oder Musikern, aber auch in den Geldverleih. Bruderschaften boten vielfältige Formen von Vergemeinschaftung, die von Andacht über Geselligkeit bis zu karitativem Engagement reichten.

Während zum Phänomen der Bruderschaften in Italien und Deutschland etliche Forschungsarbeiten existieren, ist der im Wesentlichen auf die Habsburgermonarchie gerichtete Blick des vorliegenden Bandes in mehrfacher Hinsicht ein grundlegender. Nach Forschungsüberblicken betreffend Österreich, Böhmen, Mähren, Schlesien und Ungarn wird die bereits angesprochene Multifunktionalität in ihren zahlreichen religiösen, künstlerischen und ökonomischen Ausformungen beleuchtet. Dabei wird klar, wie vielfältig die Schnittstellen zum Alltagsleben der Menschen waren und wie sehr die Fraternitäten als Dienstleister im besten Sinne des Wortes fungierten.

Bruderschaften waren auch ein Gegenprogramm zu Zentralität und Vereinheitlichung, dies zeigt ein weiteres umfangreiches Kapitel des Bandes, das einen farbenreichen Fächer aus unterschiedlichsten Typen aufspannt (Rosenkranzbruderschaften, jesuitische Kongregationen, Musikerbruderschaften u.v.m.).

In einem abschließenden Kapitel werden Randphänomene angesprochen, die aber gerade in ihrer Besonderheit die ganze Breite des Phänomens noch einmal schlagartig verdeutlichen. Da wird etwa, eine (vermutlich) gemischtkonfessionelle Zusammensetzung einer Bruderschaft diskutiert, was der ablehnenden Haltung Luthers zum Bruderschaftswesen entgegenlaufen würde. Auch wird über aschkenasische Bruderschaften berichtet, die wohl überhaupt in der Habsburgermonarchie ihren Ursprung hatten. Griechisch-orthodoxe Bruderschaften in Wien, Triest und Ungarn werden ebenfalls beleuchtet, sie stellten vor allem für die sie dominierenden Händler wichtige konfessionelle, „nationale“, aber auch ökonomische Bezugsräume dar.

Der Herausgeberin und den Herausgebern ist die Zusammenstellung einer äußerst gelungenen Mischung aus Forschungsüberblick und bislang unbekanntem Quellenmaterial geglückt. Weitere Arbeiten in diesem Sektor werden dadurch sicherlich angeregt werden und wer immer in Hinkunft zu diesem Thema recherchieren und schreiben wird, wird diesen Band als unverzichtbares Standardwerk gerne zu Rate ziehen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 208.

 

Rezension | Helga Hensle-Wlasak: Lesen in Bild und Text.

Helga Hensle-Wlasak: Lesen in Bild und Text. Illustrierte Inkunabeln aus dem Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt. Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten 2017, 120 S., zahlreiche Abb. ISBN 978-3-85454-134-9

Stephan Steiner (Wien)

Obwohl sich vor 1640 in Kärnten selbst keine eigene Buchdruckerei befand, sind dennoch mehr als 2.000 Inkunabeln als Dokumente des Wissenshungers oder der Sammelleidenschaft in Bibliotheken des Landes erhalten geblieben. Mit Abstand die größte Sammlung findet sich mit 874 Objekten im Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt. Aus ihnen hat Helga Hensle-Wlasak, Kunsthistorikerin und langjährige Kuratorin am Grazer Joanneum, 16 Beispiele ausgewählt, die überwiegend als Raritäten gelten können. Erscheinungsorte, Druckqualitäten und Illustrationstechniken decken ein großes Spektrum ab und können deshalb auch exemplarischen Charakter beanspruchen. Dabei sind es keineswegs nur kirchengeschichtlich relevante Titel, die im Archiv der Diözese verwahrt werden, die Mehrzahl der Druckwerke gehört vielmehr dem Bereich der weltlich gelehrten Literatur an, wobei den Naturwissenschaften ein besonderes Interesse zuteilwurde.

Jede der ausgewählten, chronologisch aneinandergereihten Inkunabeln wird sorgfältig beschrieben, ihre Autoren und Inhalte werden vorgestellt und kunstgeschichtlich verortet. Abgerundet wird jeder dieser Einzelbeiträge durch eine kurze Literaturauswahl, die eine weiterführende und vertiefende Beschäftigung mit dem jeweiligen Objekt ermöglicht. Ein Buch über Inkunabeln würde aber wohl gänzlich an einem seiner reizvollsten Aspekte vorbeigehen, wenn es nicht auch Einblick in die Illustrationen böte, die ab 1452 eine wahre Bilderflut in die nun um so viel breiter gewordenen Lesewelten brachten. „In keinem Jahrhundert zuvor gab es so viele Bücher, die für ein breites Publikum geschrieben, gedruckt und illuminiert wurden, wie im 15. Jahrhundert. Nie zuvor gab es eine so große Prachtentfaltung der Bücher und eine so rege Beteiligung an namhaften Künstlern“, sagt die Autorin, und belegt dies z. B. durch Reproduktionen des ersten Dürer-Holzschnitts oder durch wunderbare anatomische, pflanzenkundliche oder astronomische Darstellungen, um hier nur einige der Darstellungsbereiche zu benennen. Diese zahlreich und in hervorragender Qualität reproduzierten Buchbeigaben machen die Wissensexplosion der Ära im wahrsten Sinne des Wortes augenscheinlich.

Neben einem eindrucksvollen Blick in Archivbestände bietet die Autorin gleichsam en passant auch einen reizvollen Einstieg in die Welt der Inkunabeln, und auch einfach als schön gestalteter Bildband vermag Lesen in Bild und Text durchaus zu bestechen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 204.

Rezension | Silvia Z. Mitchell: Queen, Mother, and Stateswoman. Mariana of Austria and the Government of Spain.

Silvia Z. Mitchell: Queen, Mother, and Stateswoman. Mariana of Austria and the Government of Spain. University Park, Pennsylvania, 2019. ISBN: 978-0-271-08339-1

Renate Schreiber (Wien)

Das Bild der spanischen Königin Mariana (1634–1696), der zweiten Gemahlin von König Philipp IV., wurde im allgemeinen Bewusstsein durch Historiker geprägt, welche Ehefrauen eines Königs eher als für die Forschung uninteressant – weil unwesentlich – betrachtet haben. Diese Biografie schließt eine Lücke der spanischen Geschichte des späten 17. Jahrhunderts.

Jugend und Ehe von Mariana, die in Wien auf den Namen Maria Anna getauft wurde, wird von der Autorin nur kursorisch behandelt. Der Fokus des Buches liegt eindeutig auf ihrer bisher wenig beachteten Regentschaft. Diese war für Frauen des Herrscherhauses in Spanien nicht ungewöhnlich. Immer wieder hatten sie die Regentschaft während der Abwesenheit des Herrschers (z.B. Juana de Austria, Tochter von Karl V., bzw. dessen Gemahlin Isabella) oder die Statthalterschaft in den Spanischen Niederlanden übernommen (S. 49).

Als Philipp IV. im Sterben lag, eilte sein natürlicher Sohn Juan José nach Madrid, um sich vom Vater zu verabschieden. Doch dieser lehnte ein Treffen ausdrücklich ab und befahl ihm, Madrid sofort zu verlassen. Der König hatte verfügt, dass sein Sohn Carlos II. Thronerbe sein sollte. Während der Minderjährigkeit seines ehelichen Sohnes übertrug er seiner Gemahlin die volle Regierungsgewalt. Dem Testament entsprechend, übernahm Mariana unmittelbar nach dem Tod des Königs die Regierungsgeschäfte für ihren erst vierjährigen Sohn, der gesamte königlich Hof unterstand ihrer Gewalt (Transition of Power, S. 45–48). Die Autorin erklärt ausführlich die mit den Titeln (Tutor, Govenor) verbundenen Rechte von Mariana. Die besondere Stellung der Königin bestand auch darin, dass der minderjährige König (Carlos II.) gleichzeitig am Hof lebte. Erst im Alter von 14 Jahren durfte er die alleinige Macht übernehmen.

Gleich nach dem Tod des Königs straffte Mariana den königlichen Haushalt und reduzierte damit dessen Kosten um die Hälfte. Geschickt betraute sie den hohen spanischen Adel mit den wichtigen Ämtern (Obersthofmeister u.ä.). Immer wieder verweist die Autorin auf das falsche Bild, welches von Marianas Macht und Fähigkeiten über lange Zeit durch Historiker tradiert wurde. Sie stützt sich hierbei auf das von Philipp IV. verfasste Testament, dass ihrer Meinung nach keinen Zweifel an dem Vertrauen zulässt, welches der König in die Fähigkeiten seiner Gemahlin setzte. Geschickt benützt Mariana die ihr eingeräumte Macht und festigt diese. Dem Wunsch Portugals nach Unabhängigkeit konnte mit den schwachen Kräften der spanischen Armee nichts entgegengesetzt werden. Ein weiteres Problem war das Streben von Ludwig XIV. nach territorialer Erweiterung auf Kosten Spaniens (u.a. den Devolutionskrieg). Für Spanien war es nötig, neue Allianzen (England, Generalstaaten, Schweden u.a.) zu schmieden, was mit Diplomatie und finanziellen Mitteln gelang. Zusätzlich war die Frage der spanischen Erbfolge zu lösen, die sich nur auf das Kind Carlos II. stützte. Infantin Margarita, die nächste Anspruchsberechtigte, reiste 1666 nach Wien, um Kaiser Leopold I. zu heiraten. Der seinerseits von Philipp IV. auf den dritten Platz in der Erbfolge gesetzt wurde, um Frankreich dauerhaft vom spanischen Thron fernzuhalten. Die in die Heirat gesetzten Erwartungen, dass Leopold I. seine Schwester (und Schwiegermutter) in ihrem Kampf gegen Frankreich sowohl militärisch als auch finanziell unterstützt, erfüllte der Kaiser jedoch nicht.

Laut der Autorin war der politische Einfluss des Beichtvaters von Mariana, dem Jesuiten Everard Nithard, nicht so bedeutend wie bisher angenommen. Probleme ergaben sich aber durch den ehrgeizigen Juan José, der erst zögerte, als Statthalter nach Brüssel zu gehen, um dann den Posten aus „gesundheitlichen“ Gründen ganz abzulehnen. Die daraus resultierenden Probleme, seine Attacken waren vor allem gegen Nithard gerichtet, werden im Buch ausführlich dargelegt. Dem Beichtvater widmet Mitchell ein eigenes Kapitel; ebenso den Aktivitäten von Juan José. Schlussendlich entließ Mariana ihren langjährigen Beichtvater, der Madrid verlassen musste.

Mariana hatte regelmäßig Kontakt mit ihrem Sohn, Carlos II. und sie bestimmte seinen Hofstaat und seine Berater. Unter den hierbei übergangenen Adeligen schuf sie sich einige Feinde. Der vierzehnte Geburtstag ihres Sohnes bedeutete das offizielle Ende ihrer Regentschaft; es fiel ihr jedoch schwer, ihren Einfluss auf den Sohn und die Regierung vollkommen aufzugeben. Die daraus entstehenden Probleme führten dazu, dass Juan José, mit starkem Einfluss, erster Minister von Carlos II. wurde und Mariana ins Exil nach Toledo gehen musste.

Für ein heikles Heiratsprojekt des Königs benötigte man Marianas familiären Bande und diplomatisches Geschick – mit Erzherzogin Maria Antonia war Carlos bereits verlobt; eine Heirat mit Marie Louise von Orléans sollte den Frieden mit Frankreich garantieren. Mariana sollte einerseits ihren Bruder (Leopold I.) besänftigen und andererseits in Frankreich (Königin Maria Teresa war ihre Stieftochter) das Heiratsprojekt befördern. Nach ihrem diplomatischen Erfolg erlaubte ihr Carlos, nach mehr als zwei Jahren Abwesenheit, die heiß ersehnte Rückkehr nach Madrid.

Das Buch beweist, wie wertvoll es ist, den historisch unterschätzten Einfluss weiblicher Mitglieder einer Herrscherfamilie genau zu erforschen und vorzustellen. Diese Lücke war bei Königin Mariana schon deshalb verwunderlich, da sie immerhin zehn Jahre die Regentschaft für ihren Sohn ausübte und in dieser für Spanien schwierigen Zeit wichtige Entscheidungen zu treffen hatte. Sie wurde bisher in der Geschichte als zu jung, unerfahren und zu schwach geschildert, dabei hatte Philipp IV. sie „hinter verschlossenen Türen“ bereits vor seinem Tod auf die Regierungsgeschäfte vorbereitet (S. 45). Die Autorin stützt sich auf umfassendes Quellenstudium, das auch in den zahlreichen Endnoten eindrucksvoll belegt wird. Dieses Buch räumt mit zahlreichen, immer wieder tradierten Vorurteilen gegenüber Mariana auf. Es ist verständlich, dass der Fokus des Buches auf der Regierungszeit Marianas liegt. Deswegen ist auch das Kapitel ihrer Jugend bis zum Regierungsantritt knapp gefasst; ein ebensolches hätte man sich über ihre letzten Lebensjahre in Madrid gewünscht. Eine umfassende Bibliografie ergänzt das – sehr aufschlussreiche – Werk.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 197–199.

Aktuelle Ausgabe der Frühneuzeit-Info. Frühneuzeit-Info Jahrgang 31/2020: »DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit«/ »DisAbility in Early Modern Europe«

Inhalt der Ausgabe

Thema DisAbility in Early Modern Europe

https://www.univie.ac.at/disabilitystudies/specialissue/

Julia Gebke und Julia Heinemann

Dealing with Definitional Voids. DisAbility in Early Modern Europe

Patrick Schmidt

Writing a Discourse History of Multiple Discourses. An Approach to Perceptions and Constructions of Dis/ability in Seventeenth-and Eighteenth-Century European Societies

Philine Helas

Krank, alt, blind. Zur Darstellung des Bettlers in der italienischen Malerei zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert

Riikka Miettinen

‘Disabled’ Minds. Mental Impairments and Dis/ability in Early Modern Sweden

Carlos Watzka

Prävention und Rehabilitation von Behinderungen der Erwerbsfähigkeit als Bestandteile der Gesundheitsversorgung im konfessionellen Staat der Frühen Neuzeit. Das Beispiel der Barmherzigen Brüder in Österreich und ihrer Förderung durch die Habsburger

Simon Jarrett

Myths of Marginality. Idiocy in Britain in the Long Eighteenth Century

Bianca Frohne

Living with Pain. Exploring Strange Temporalities in Premodern Disability History

Aufsätze

Thomas Kuster

Royal Power in a Box. Zum Wappenkästchen von Erzherzog Ferdinand II. in der Ambraser Kunstkammer

Thomas Dorfner

Der Preis der Freiheit. Der Freikauf des Soldaten Bernhard Teutschmann aus osmanischer Gefangenschaft (1605–1611)

Ann Ostendorf

“To Get Himself Out of Slavery.” Escape, Justice, and Honor in the Life of a Colonial French Louisiana Bohemian (“Gypsy”)

Marko Deisinger

„Tutto il Drama è infelice.“ Ein im Familienarchiv Harrach verwahrter Bericht über die Premiere von Giovanni Legrenzis Oper Eteocle e Polinice (Venedig 1675) samt neuen Erkenntnissen zu Giacomo Torelli

Projektberichte

Paolo Sanvito

Der Beitrag Oberitaliens zur Entwicklung der Künste durch den Jesuitenorden im Kontext der europäischen Kunstgeschichte. Ausblicke auf ein Forschungsprojekt

Rezensionen

Veranstaltungen

Federico Vidic

The Cobenzls: Statesmen, Diplomats and Patrons at the Service of the Habsburgs. A Conference and Proceedings on the Most Relevant Noble Family from the County of Gorizia (1508–1823)

Lara Baumgartner

„Visual Arts between Censorship and Propaganda in the Habsburg Lands.“ Bericht über eine Online-Tagung am 2. Oktober 2020

Anna Maria Procajlo

Internationaler Studientag zum Florentiner Historiografen und Kunstsammler Filippo Baldinucci

Martin Lottermoser

Florenz, ein niemals welkender Blumenstrauß. Zur Ausstellung „Florenz und seine Maler: Von Giotto bis Leonardo da Vinci“ in der Alten Pinakothek München vom 18. Oktober 2018 bis 27. Januar 2019

Martin Lottermoser und Johanna Gerling

Ein Geschenk des Himmels. Zur Ausstellung „Raffaello 1520–1483“ in den Scuderie del Quirinale zu Rom

Link zum Bestellschein der neuen Ausgabe:

https://www.univie.ac.at/iefn/_cta/bestellschein_fnz-info.pdf

Rezension | Charlotte Backerra: Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert

Charlotte Backerra: Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 253), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 476 S. ISBN 978- 3-525-30194-4.

Stephan Steiner (Wien)

Die Kabalen der Diplomatiegeschichte nachzuzeichnen, gehört erzähltechnisch zu den wenig dankbaren Aufgaben der Historiographie. Prinzipiell zwar mit spannungsträchtigen Stoffen gefüllt, erschweren dennoch chronisch verworrene Geflechte, ein dauerndes Hin- und Hergewoge sowie die gleichzeitig notwendige Darstellung von kleinsten Details und größten Zusammenhängen den Aufbau einer klar nacherzählbaren und gut nachvollziehbaren Geschichte. Ist der gewählte Zeitraum dann auch noch ein verhältnismäßig kurzer, ist die Gefahr groß, vor lauter Bäumen keinen Wald mehr erkennen zu können.

Charlotte Backerra hat sich dieser Herausforderung gestellt und das generell wenig behandelte Thema der gesandtschaftlichen Beziehungen zwischen Wien und London anhand von Aktenmaterial umfänglich dargestellt. Dabei hat sie lediglich neun Jahre ins Auge gefasst, die allerdings für eine grundlegende Wende in den diplomatischen Entwicklungen als entscheidend betrachtet werden können: 1727 ist das Jahr in dem die bilateralen Beziehungen mit gegenseitigen Ausweisungen der diplomatischen Vertreter gänzlich zum Erliegen kommen, 1735 markiert die diplomatische Neuaufstellung nach dem Ende des Polnischen Thronfolgekrieges. Dazwischen liegen Jahre der Annäherung und der Abstoßung, in der die diffizile Doppelrolle George II. als König von Großbritannien/Irland und seiner Reichsfunktion als braunschweig-lüneburgischer Kurfürst die Auseinandersetzung mit dem Kaiser bestimmen.

Während hohe Beamte im Geheimen Rat (Wien) und in „Ministerien“ (London) die Generallinien der beiden Länder vorgaben, mussten Spitzendiplomaten vor Ort beinahe täglich versuchen, die volatilen Machtgewichtungen auszutarieren und einen gangbaren Weg durch das Dickicht der Interessen zu bahnen. In London waren dies Philipp Graf Kinsky (1728–1736), in Wien zuerst James Waldegrave (1727–1730) und dann Thomas Robinson (1730–1748). Diesen Akteuren spürt Backerra lebensgeschichtlich ebenso nach wie sie die strukturellen Rahmenbedingungen ausführlich rekonstruiert, unter denen und mit denen diese operieren mussten. Kommunikationsorte und -wege werden ebenso nachgezeichnet wie etwa Fragen des Zeremoniells, die Sprachkenntnisse der Akteure oder die persönliche Chemie, die zwischen ihnen herrschte.

Das letzte Viertel ihrer Arbeit widmet Backerra einer Darstellung derjenigen Bereiche, die im Zentrum der Verhandlungen standen: Heiratspolitik – in Zeiten der Pragmatischen Sanktion natürlich ein Dauergebot, in das auch die Herrschergattinnen involviert waren; wirtschaftliche Fragen – geprägt von der chronischen Finanznot des Kaisers; Geostrategie – dominiert vom Gedanken der Erhaltung eines Gleichgewichts der europäischen Kräfte; und schließlich Religionspolitik – zwar von den antikatholischen Maßnahmen in Irland einerseits und der Salzburger Emigration andererseits geprägt, allerdings durch Pragmatismus entschieden entschärft.

Den veralteten diplomatiegeschichtlichen Ansatz eines „Wer-sagte-was-zu-wem“ vermeidet Backerras Arbeit ausdrücklich, um sich statt dessen einem kulturhistorischen zu verpflichten, der auf eine den vielen Rahmenfaktoren Rechnung tragende Verstehbarkeit der Akteure und ihrer Handlungen abzielt. Das reiche und bislang wenig beachtete Quellenmaterial (vor allem aus dem National Archive in Kew und aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien) bietet dafür vielfältige Anknüpfungspunkte.

Der eingangs benannten Schwierigkeit, Diplomatiegeschichte kaum leichtfüßig darbieten zu können, entkommt natürlich auch Backerras Arbeit nur bedingt. Die Autorin war sich dieses Problems durchaus bewusst und hat wohl auch deshalb jedem ihrer Hauptkapitel ein Fazit hinzugefügt, das ungeheuer hilfreich ist, um das schwer Zusammenzuhaltende dennoch zu bündeln und den womöglich aus der Spur geratenen Leser wieder in den Erzählfluss zurückzugeleiten.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 185.