Archiv für den Monat: März 2021

Virtueller Jour fixe | 14.04.2021 | Veronika Maria Hyden-Hanscho: Der Adel als Wirtschaftskraft in der Habsburgermonarchie des 18. Jh.

Vortragende: Veronika Maria Hyden-Hanscho (Wien)
Titel: Einkommen, Management, ökonomisches Denken. Der Adel als Wirtschaftskraft in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts
Ort: ausschließlich digital
Zeit: Mittwoch, 14.04.2021, 18:30
Moderation: Wladimir Fischer

Abstract:Die Adels- und Elitenforschung der vergangenen Jahre, insbesondere Arbeiten zu den Habsburgischen Höfen, zur ständischen Verfassung und zum Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie, führten zu einer Neubewertung des Adels in der Frühen Neuzeit. Der Adel wird weniger als Sozialformation in der Krise gesehen, sondern zunehmend als wichtige Konstituente von Habsburgischer Herrschaft, als mitgestaltende, mitbestimmende Vermittlungsinstanz zwischen Landesherrn und Untertan. Das Habilitationsprojekt von Veronika Hyden-Hanscho widmet sich innerhalb dieses Diskurses der wirtschaftlichen Gestaltungskraft des Adels im 18. Jahrhundert. Auch in der wirtschaftshistorischen Bewertung des Adels werden etablierte Kategorien wie Refeudalisierung und zweite Leibeigenschaft derzeit (Ogilvie, Čechura) neu hinterfragt.

Davon ausgehend setzt sich das Projekt drei grundlegende Themenkomplexe zum Ziel. Zunächst soll anhand von ausgesuchten Beispielen der Frage nachgegangen werden, wie sich die Einkommenssituation des Adels im 18. Jahrhundert gestaltete. Davon lassen sich Strategien von erfolgreichem Wirtschaften ableiten. Weiters sollen Innovationen und Managementstrategien in Güterverwaltung, Industrie, Handel und Kreditwesen zur Erforschung der Marktorientierung von adeligem Wirtschaften dienen. Als Grundherr besaß der Adel Zugang zu Geld-, Human- und Immobilienressourcen, die für wirtschaftliche Expansion wichtig waren. Und abschließend stellt sich die Frage nach Bildungs- und Ausbildungswegen des Adels, um all dies leisten zu können.

Lebenslauf: Veronika Hyden-Hanscho ist Elise-Richter-Stipendiatin des FWF am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie studierte in Graz und Poitiers Geschichte und Deutsche Philologie und war nach ihrem Doktorat in Graz (Österreich) Lektorin an der Universität Wrocław (Polen).
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/93377789013?pwd=ZldKYVRRcnp1VXBsRllkSXF0R3NPQT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Virtueller Jour fixe | 17.03.2021 | Sabine Miesgang: Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit

Vortragende: Sabine Miesgang (Wien)
Titel: …das / daß Fest des Heiligen LEOPOLDI, in Unserm Land Under der Ennß nur an etlichen Orthen / in Ober Oesterreich aber gar nicht / feyerlich gehalten wuerdet – zur Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit
Ort: ausschließlich digital
Zeit: Mittwoch, 17.03.2021, 18:30
Moderation: Thomas Winkelbauer
Abstract: Im Jahr 1485, rund 350 Jahre nach seinem Tod, wurde der Babenberger Markgraf Leopold III. heiliggesprochen. Grund für den erfolgreichen Ausgang des Kanonisationsverfahrens war vor allem auch der Einsatz des Habsburgers Friedrichs III., der seine Dynastie mithilfe eines heiligen Familienmitglieds aufwerten wollte. Dass Leopold ein Babenberger war, störte dabei nicht – als österreichischer Fürst war er ein Vorgänger im Amt und wurde kurzerhand ‚verhabsburgert‘.
Die Heiligenkarriere Leopolds III. war von Beginn an politisch geprägt. Als Schutzpatron des Hauses Österreich und Landespatron des Erzherzogtums war er auch ein Teil des barocken Heiligenhimmels. Von welchen Akteuren und mit welchen Medien der Heilige in neue Kontexte eingebettet und an ein ausgewähltes Publikum kommuniziert wurde, war Teil der Fragestellung der Dissertation. Ziel war es, eine systematische kulturhistorische Bearbeitung der Leopoldsverehrung während der Frühen Neuzeit zu bieten, und diese vor allem im Hinblick auf eine sich verändernde Frömmigkeitskultur sowie vor dem Hintergrund der Hofforschung zu betrachten. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, wie die Leopoldsverehrung in den Rahmen der Herrscherfrömmigkeit der Habsburger einzuordnen ist. Durch diese Kontextualisierung relativiert sich in mancher Hinsicht die Bedeutung, die diesem Heiligen in der bisherigen Forschung zugesprochen wurde.
Lebenslauf: Sabine Miesgang hat Geschichte und Klassische Archäologie an den Universitäten Graz und Wien studiert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Frömmigkeits- und Mediengeschichte. In ihrer Dissertation behandelt sie die Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit. Diese Arbeit ist Teil des DOC-team-Projektes „Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich“.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/92484977892?pwd=d1F6djhOanhuYytmTDQ3dWFJSnArZz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.