Archiv für den Monat: Oktober 2019

Jour fixe | 13.11.2019 | Elisabeth Hassmann: Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert

Vortragende: Elisabeth Hassmann (Wien)

Titel: Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock)

Zeit: Mittwoch, 13.11.2019, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Susanne Hehenberger

Abstract: Zu keiner der ehemaligen kaiserlichen Kunstsammlungen liegt derart umfangreiches Archivmaterial vor wie zu jenen des Schlosses Ambras. Hinzu kommt eine ebenfalls unvergleichlich hohe Anzahl an Inventaren. Umso mehr überrascht es, dass die Geschichte der Ambraser Sammlungen für die Zeit nach dem Tod ihres Gründers Erzherzog Ferdinand II. († 1595) erst sehr lückenhaft erforscht ist. Für das 18. Jahrhundert liegt bislang überhaupt keine fundierte Untersuchung vor. Soweit dieser Zeitabschnitt Beachtung fand, wurde er primär als Periode des Niedergangs und der Sammlungsverluste bewertet.
Anhand bislang unausgewerteter Quellen kann gezeigt werden, inwieweit es gelang, trotz widrigster Umstände und mehrmaliger Feindesgefahr die Ambraser Bestände zu retten und sogar teilweise zu erweitern. Die bis dahin einschneidendste Zäsur in der Sammlungsgeschichte ergab sich 1703 durch die Teilevakuierung aufgrund der Bayerninvasion in Tirol. Sie hatte die erste eingreifende Änderung der Sammlungsaufstellung zur Folge, der schließlich um 1775/1785 eine fast komplette Neuaufstellung folgte. Dabei kam es zu weitgehenden Abweichungen von der ursprünglichen ferdinandeischen Aufstellung. Lediglich innerhalb der Rüstkammern wurde eine Kontinuität gewahrt. Die heutige Präsentation entspricht nur mehr entfernt den früheren. Dies wurde 2017 betreffend die Kunstkammer in der Ambraser Ausstellung zu Erzherzog Ferdinand II. anschaulich gezeigt.

Zur Person: Studium der Kunstgeschichte und Architektur in Wien und München. 1996 Dissertation über den herzoglichen Baumeister Meister Michael, genannt Michael Chnab. 1997–2001 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin von Professor Artur Rosenauer. Ab 2001 am Kunsthistorischen Museum Wien, ab 2003 Kuratorin der Wagenburg, ab 2010 Kuratorin des Archivs. 2016 in Ruhestand und Beginn des Forschungsprojektes zu Ambras.

Jour fixe | 16.10.2019 | Marek Pučalík: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb

Vortragender: Marek Pučalík (Prag)

Titel: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock)

Zeit: Mittwoch, 16.10.2019, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Friedrich Polleroß

Abstract: Der Vortragende wird sich mit dem Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb, beschäftigen. Dieser leitete den Orden in den Jahren 1722–1750, also in der Periode des Hochbarock in der Regierungszeit Karls VI. und Maria Theresias.
Neben den spirituellen Aktivitäten als Ordensleiter widmete sich Böhmb der Ausdehnung des Kreuzherrenordens über die Grenze des böhmischen Königreichs, nach Ungarn und nach Wien. Er betrieb rege Bautätigkeit, dabei beschäftigte er eine Reihe ausgezeichneter Architekten, Maler und Bildhauer, so zum Beispiel K. I. Dientzenhofer in Karlsbad, A. E. Martinelli in Wien und F. A. Pilgramm in Pressburg.
Große Aufmerksamkeit widmete er auch der Musik (A. Caldara, J. D. Zelenka, A. Lotti).

Zur Person: Marek Pučalík Ph.D. (Prag) studierte an der Katholischen theologischen Fakultät der Karlsuniversität Theologie sowie Kunstgeschichte am Institut für Geschichte der christlichen Kunst. In den Jahren 2006 bis 2007 absolvierte er ein Erasmus-Stipendium am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Er ist Mitglied der Kreuzherren mit dem Roten Stern. Neben dem geistlichen Dienst hält er Vorlesungen am oben genannten Institut. Sein Forschungsschwerpunkt ist die barocke Kultur.

Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2019/20

Im Wintersemester 2019/20 finden folgende IEFN-Vorträge statt:

16. Oktober 2019: Marek Pučalic (Prag): Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Moderation: Friedrich Polleroß)

13. November 2019: Elisabeth Hassmann (Wien): Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert (Moderation: Susanne Hehenberger)

11. Dezember 2019: Ulrich Friedrich Opfermann (Köln): Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung (Moderation: Stephan Steiner)

Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Stephan Steiner das neu erschienene und von ihm herausgegebene Themenheft der Frühneuzeit-Info, das sich „‚Zigeunern’ im Europa der Frühen Neuzeit” widmet. Es versammelt Beiträge, die sich ganz auf bislang unerschlossene Quellen stützen, und deckt einen breiten geographischen Raum ab.

15. Jänner 2020: Andrea Sommer-Mathis (Wien) / Christian Standhartinger (Wien): „Su mujer que más que a sí le quiere“. Zur Edition der Briefe der Infantin María Ana an ihren Ehemann Ferdinand III. (Moderation: Renate Schreiber)

Die Jours fixes finden jeweils Mittwochs um 18 Uhr 30 in Kooperation mit „Geschichte am Mittwoch“ (Institut für Geschichte) im Hörsaal 30 des Hauptgebäudes der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1, linker Flügel, 1. Stock).