Archiv für den Monat: Oktober 2018

Jour fixe | 21.11.2018 | Andrea Griesebner – Susanne Hehenberger – Birgit Dober – Isabella Planer: Präsentation des Webportals: Ehen vor Gericht

Vortragende: Andrea Griesebner – Susanne Hehenberger – Birgit Dober – Isabella Planer (Wien)

Präsentation des Webportals: Ehen vor Gericht | Marriages at Court 2.0

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock)

Zeit: Mittwoch, 21.11.2018, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Evelyne Luef

Abstract:
Die katholische Kirche vertritt den Standpunkt, dass bei der Trauung ein sakramentales Eheband gestiftet wird, welches nur durch die Annullierung oder den Tod des Ehepartners / der Ehepartnerin gelöst wird. Bei nachgewiesenen schweren Eheverfehlungen erlaubt das kanonische Eherecht allerdings eine befristete Trennung oder eine unbefristete Scheidung von Tisch und Bett. Mit der Einführung der Zivilehe im Juni 1938 verlor dieses Institut zunehmend an Bedeutung und geriet sowohl im Alltag als auch in der Geschichtswissenschaft in Vergessenheit. Seit 2010 untersucht Andrea Griesebner mit einem Team von Mitarbeiter*innen die Ehegerichtsbarkeit im Erzherzogtum Österreich unter der Enns seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Für ausgewählte Zeitsegmente zwischen 1558 und 1867 konnten rund 3.500 Gerichtsverfahren von mehr als 2.200 Ehepaaren eruiert werden.
Begleitend zu den Forschungen entwickelte das Team das Webportal Ehen vor Gericht / Marriages at Court. Die durchgehend zweisprachige Präsentationsplattform bietet – differenziert nach Untersuchungszeiträumen und untersuchten Gerichten – einen Einblick in die Zielsetzung, informiert über die Arbeit mit den Quellen und stellt Forschungsergebnisse vor. Das Herzstück bildet eine Datenbank der erhobenen Eheverfahren, mittels derer die Eckdaten – von den vorgebrachten Argumenten bis zum Urteil – abrufbar sind. Soweit rekonstruierbar enthält die Webdatenbank auch die Personenstandsdaten der Ehepartner*innen, das Heiratsdatum, den Familienstand und das Alter bei der Hochzeit sowie den gemeinsamen Wohnort des Ehepaares.

Zu den  Personen:
Dr. Andrea Griesebner ist ao. Univ. Prof. am Institut für Geschichte, derzeit Institutsvorständin und leitete beide FWF-Forschungsprojekte zur Erforschung der Ehegerichtsbarkeit.
Dr. Susanne Hehenberger gehörte dem Team beider FWF-Projekte an, MMag. Birgit Dober und Mag. Isabella Planer dem Team des zweiten FWF-Projekts. Zu den Biografien siehe „Team“ am Webportal Ehen vor Gericht.

Jour fixe | 17.10.2018 | Anton Tantner: Die Nummern der Bilder

Vortragender: Anton Tantner (Wien)

Titel: Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650–1800

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock)

Zeit: Mittwoch, 17.10.2018, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Li Gerhalter

Abstract:
Zwei Jahre nachdem in der Habsburgermonarchie die Häuser nummeriert wurden, wurde 1772 eine weitere Kategorie von Gegenständen dieser unscheinbaren Kulturtechnik unterzogen: Diesmal waren es die Gemälde der kaiserlichen Sammlungen, die unter der Ägide des eben erst neu bestellten Galeriedirektors Joseph Rosa mit Inventarnummern bedacht wurden. Die entsprechenden Zahlen wurden in weißer Deckfarbe auf der Vorderseite der Bilder angebracht, manche davon sind heute noch bei einem Besuch des Kunsthistorischen Museums am Ring sichtbar.
Der Vortrag spürt den verschlungenen Wegen des Einsatzes von Nummern zur Identifizierung der habsburgischen Gemälde nach, von den die Sammlungen Erzherzog Leopold Wilhelms feiernden Galeriebildern David Teniers des Jüngeren Mitte des 17. Jahrhunderts und dessen Theatrum pictorium über das prächtige Bildinventar Ferdinand Storffers (1720-1733) bis hin zu der genannten Inventarisierungstätigkeit unter Rosa und schließlich der im Belvedere erfolgten Neuaufstellung der Gemälde unter Christian von Mechel. Letzterer ließ an den Rahmen der ausgestellten Bilder Schilder anbringen, die neben den Namen der KünstlerInnen auch Nummern anzeigten, die in jedem Galerieraum von eins an begannen und eine Identifizierung im nach Abschluss der Neuaufstellung erschienenen Katalog sicherstellen sollten.

Zur Person:
Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien und leitete das Projekt „Die Inventare der kaiserlichen Kunstsammlungen“ (Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, H-240478/2017). Weblog zum Thema des Vortrags: http://nummer.hypotheses.org; Twitter: @adresscomptoir; Homepage mit umfassendem Publikationsverzeichnis und „Galerie der Hausnummern“: http://tantner.net