Archiv für den Monat: März 2018

Buchpräsentation: Spettacolo barocco – Performanz, Translation, Zirkulation

Einladung zur Buchpräsentation von:
Spettacolo barocco – Performanz, Translation, Zirkulation
Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger und Katharina Wessely (Hg.)
Hollitzer Verlag, 2018

** Dienstag, 10. April 2018, 18:30 Uhr **
Theatermuseum (Eroica-Saal), Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien

Spektakel, Inszenierung, Theatralität sind Schlüsselbegriffe für das Barockzeitalter. Im Rahmen der Ausstellung Spettacolo barocco! Triumph des Theaters (März 2016 – Januar 2017) im Theatermuseum organisierte das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Tagung Spettacolo barocco! Performanz, Translation, Zirkulation, die sich transdisziplinär mit der Aktualität barocker Ästhetik befasste. Nun erscheint der daraus entstandene Tagungsband.

 

 

Univ. Prof. Dr. Stefan Hulfeld vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien wird die Präsentation des Bandes vornehmen.

Die erste weibliche Arlecchino-Darstellerin Claudia Contin Arlecchino und ihre Maske werden die besonderen Gäste dieses Abends sein. Bei dieser Gelegenheit wird auch ihr neues Buch La Umana Commedia di Arlecchino (2017) vorgestellt.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird zu einem Umtrunk geladen.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Jour fixe | 18.4.2018 | Stefan Seitschek: Zwischen Arbeitseifer und Melancholie: Die Erschließung der Tagebücher Kaiser Karls VI.

Vortragender: Stefan Seitschek (Wien)

Titel: Zwischen Arbeitseifer und Melancholie: Die Erschließung der Tagebücher Kaiser Karls VI.

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock)

Zeit: Mittwoch, 18.4.2018, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Andrea Sommer-Mathis

Abstract:
Die persönlichen Notizen Kaiser Karls VI. wirken zwar auf den ersten Blick als eine im Telegrammstil verfasste, sich wiederholende und damit wenig ergiebige Abfolge von Tagesstationen, bieten bei genauerem Hinsehen aber viel mehr. Neben Bemerkungen zu Beratungen betreffend der europäischen Politik, Hinweise zu Gesprächen mit bestimmten Ratgebern und damit auf den Zugang zum Herrscher, Notizen zu den Kindern und der Kaiserin bieten diese etwa auch ganz persönliche Einblicke zu diesem selbst. So notierte Karl VI. regelmäßig den eigenen Gesundheits- und Gemütszustand, Freude oder auch Enttäuschung über (wenig) gelungene Hoffeste oder auch durchaus Zorn über Personen aus dem unmittelbaren Umfeld. Einige Beispiele aus dieser wichtigen, im Österreichischen Staatsarchiv (Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv) verwahrten Quelle sollen im Rahmen des Vortrages dargestellt und mit Hinblick auf die Tagebuchführung allgemein kontextualisiert werden.

Zum Vortragenden:
Stefan Seitschek, langjährige Tätigkeit im Österreichischen Staatsarchiv, Abteilung Allgemeines Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv (zuständig für Adelsarchiv und Alte Hofkammer), derzeit Universitätsassistent am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte umfassen die analoge und digitale Erschließung von Archivmaterial sowie die dazu gehörenden Standards, Adelsgeschichte, Diplomatiegeschichte und den Wiener Hof des 18. Jahrhunderts, insbesondere jenen Kaiser Karls VI.

Achtung: Beachten Sie bitte den durch Umbauarbeiten bedingten Hörsaalwechsel!

Jour fixe | 21.3.2018 | Cristina Sasse: „Knowing where to find One Another“. Die Lesbarkeit der Stadt in englischen Adressbüchern des 18. Jahrhunderts

Vortragende: Cristina Sasse (Gießen)

Titel: „Knowing where to find One Another“. Die Lesbarkeit der Stadt in englischen Adressbüchern des 18. Jahrhunderts

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock)

Zeit: Mittwoch, 21.3.2018, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Anton Tantner

Abstract:
Ein typisch städtisches Kommunikationsmedium, das in der historischen Forschung bisher nur wenig Beachtung erfahren hat, sind die sogenannten Adressbücher, die vor allem im 18. Jahrhundert in unterschiedlichen Spielarten in ganz Europa verbreitet waren. Es handelt sich dabei um die Vorläufer heutiger Telefon- und Branchenverzeichnisse. Sie sollten zunächst dazu dienen, die Kommunikation zwischen Anbietern und Konsumenten von Waren und Dienstleistungen zu vereinfachen, indem sie die Gewerbetreibenden voneinander in Kenntnis setzten und sie adressierbar machten. Gerade letzteres stellte sich angesichts der rasanten Urbanisierung Englands ab den 1750er Jahren als ein schwieriges Unterfangen heraus. Den Adressbüchern und ihren Herausgebern kam folglich eine wichtige Rolle zu bei der Entwicklung standardisierter Adresssysteme wie auch der Vergabe von Straßennamen und Hausnummern. Darüber hinaus wurden die Bücher häufig um Informationen zur Infrastruktur und zur Stadtgeschichte ergänzt, die der Reiseliteratur entlehnt waren. Im Unterschied zu den Personenverzeichnissen warfen diese Texte einen wertenden Blick auf die Stadt und erlaubten es den Lesern, sich nicht nur räumlich, sondern auch kulturell zu orientieren. Der Vortrag soll sich der Frage widmen, wie beide Bestandteile der Adressbücher zur Lesbarkeit der Stadt im zweifachen Sinne beitrugen.

Zur Vortragenden:
Cristina Sasse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Frühe Neuzeit am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat in Gießen und Cheltenham (UK) Geschichte und Englisch auf Gymnasiallehramt studiert. Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit der Konstruktion urbaner Räume und Identitäten durch englische Adressbücher zwischen 1760 und 1830.

Achtung: Beachten Sie bitte den durch Umbauarbeiten bedingten Hörsaalwechsel!