Archiv für den Monat: November 2017

Jour fixe | 13.12.2017 | Marion Romberg: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert

Vortragende: Marion Romberg (Wien)

Titel: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte)

Zeit: Mittwoch, 13.12.2017, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Friedrich Polleroß

Abstract:
Nach dem Konzil von Trient galt es aufseiten der katholischen Kirche nicht nur mit dem Wort, sondern auch mit dem Bild zu argumentieren. Im Zuge dessen wurden Kirchen zu einer permanenten Schau- und Lehrbühne umgestaltet. In den Dienst dieser barocken Medienoffensive wurde eine Ikonografie gestellt, die in der höfischen Welt des 16. Jahrhunderts entstanden war. Diese Ikonografie der vier Erdteile erlangte ihre Blüte im 18. Jahrhundert an den Wänden und Decken süddeutscher Dorfkirchen. Im sogenannten Erdteilallegoriengürtel, in dessen Zentrum das Fürstbistum Augsburg liegt, findet sich die größte Dichte dieser Bildwerke.
Aber wie gelangten die Erdteilallegorien in die Dorfkirchen? Was für eine Funktion erfüllten sie? Mittels einer fürstbistumsgeschichtlichen Kontextualisierung zeichnet Marion Romberg in ihrem Vortrag diese Popularisierung als ein Bild kultureller Transferprozesse nach. In einem dynamischen Zusammenspiel verbanden sich unterschiedliche kulturelle Einflüsse durch Künstler, Patronatsherren, Pfarrer, Bruderschaften und zirkulierende Medien. Als Visualisierung zeitgenössischer Diskurse wurden die Erdteilallegorien Teil der Sprache des Volkes.

Zur Person:
Derzeit Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/45 an der ÖAW (Wien) und Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung (Düsseldorf) zum Thema Bruderschaftliche Kunstförderung im Fürstbistum Augsburg. 2012–2015 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Erdteilallegorien im Barockzeitalter an der Universität Wien; online: http://erdteilallegorien.univie.ac.at; 2015 Promotion im Fach Geschichte; Redakteurin des wissenschaftlichen Fachportals und Mailingliste Habsburg Discussion Networks und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts.

Jour fixe | 15.11.2017 | Scott Edwards: Im Spannungsfeld von Konfession, Nation und Tradition: Ludwig Senfl in den böhmischen Sammeldrucken

Vortragender: Scott Edwards (Wien)

Titel: Im Spannungsfeld von Konfession, Nation und Tradition: Ludwig Senfl in den böhmischen Sammeldrucken

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte)

Zeit: Mittwoch, 15.11.2017, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Petr Mat’a

 

Abstract:
Unter den letzten Drucken des 16. Jahrhunderts, die die lateinisch-textierte Musik von Ludwig Senfl posthum übermitteln, befinden sich vier Anthologien, die von Clemens Stephani, einem Schriftsteller und Buchhändler in der nordböhmischen Stadt Eger (heute Cheb, Tschechische Republik) herausgegeben wurden. Ein auffälliges Merkmal von dreien dieser Drucke ist, dass sie ausschließlich Kanons oder Werke, die prominent eine kanonische Faktur aufweisen, versammeln. Stephani war ein frommer Lutheraner, und es wurde bereits beobachtet, dass in den lutherischen Schulen des 16. Jahrhunderts Kanons von zentraler Bedeutung für die Musikpädagogik waren.
In dieser Arbeit werde ich die Bedeutung von Nordböhmen nicht nur für die lutherische Musikproduktion, sondern auch für die posthume Publikation/Überlieferung von Senfls Musik hervorheben. Bei der Zusammenstellung seiner Sammelbände baute Stephani auf einer Tradition der musikalischen Kultur auf, die bereits in der nahe gelegenen Stadt Joachimstal blühte. Hier hatten Johannes Mathesius und David Köler, die beide von Luthers Fürsprache für Senfl inspiriert waren, einen Lehrplan für die Musikausbildung in der örtlichen Lateinschule erstellt. In der konfessionell mehrdeutigen Gesellschaft Böhmens hat sich der lutherische musikalische Einfluss an verschiedene Umgebungen angepasst, eine Notwendigkeit, die wir in Stephanis Sammelbänden beobachten können. Die persönliche Abneigung des Herausgebers gegenüber „fremden“ musikalischen Einflüssen ist nur eine Manifestation der Vorurteile, die die spätere Verbreitung der sakralen Musik von Senfl aufrechterhielten.

Zur Person:
Scott Edwards arbeitet derzeit an der Universität Wien als Mitarbeiter im FWF-Projekt „Ludwig Senfl: Sämtliche Werke (New Senfl Edition)“. Zuvor war er zwei Jahre als College Fellow in der Abteilung für Musik an der Harvard University. Seine Dissertation „Repertory Migration in the Czech Crown Lands, 1570–1630“, schloss er im Jahr 2012 an der University of California, Berkeley ab. Aktuelle Artikel erschienen in The Journal of Musicology und Diasporas.