Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (= Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 444; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13; Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014, 625 S., mit zahlr. Farb- u. sw-Abb., ISBN 978-3-7001-7657-2 (Print Edition), ISBN 978- 3- 7001-7800-2 (Online Edition)
Von Renate Schreiber (Wien)
Der vorliegende zweite Band einer auf fünf Bände angelegten Reihe zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg beleuchtet die bauliche und kulturelle Entwicklung der Hofburg im Zeitrahmen von Ferdinand I. bis Leopold I. (1521–1705). In dieser Zeit fiel die Entscheidung, Wien zur ständigen Haupt-und Residenzstadt für den österreichischen Zweig der Habsburger zu machen, was sich maßgeblich auf den weiteren Ausbau des Gebäudekomplexes auswirkte. WissenschaftlerInnen aus Kunstgeschichte, Bauarchäologie, Gartengeschichte, Theaterwissenschaften und Allgemeingeschichte haben als Team im Rahmen eines mehrjährigen Projekts unterschiedliche Aspekte dieser Entwicklung akribisch erforscht und dargestellt.
In der Einleitung verweist der Herausgeber Herbert Karner auf die verwendeten Quellen sowie die unterschiedliche Zugangsweise der AutorInnen (Sibylle Grün, Jaroslava Hausenblasová, Renate Holzschuh- Hofer, Markus Jeitler, Herbert Karner, Jochen Martz, Andrea Sommer-Mathis) und die Problemfelder, die sich für die Fachleute bei ihren Forschungen ergeben haben. Anhand von neuen Funden an Plan- und Bildmaterial konnte Altbekanntes neu interpretiert und mittels Suchöffnungen am Mauerwerk neue Erkenntnisse gewonnen werden. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde bereits bekanntes Bild- und Schriftmaterial vom AutorInnenteam nochmals quellenkritisch bearbeitet.
Das Kapitel „Historische Rahmenbedingungen“ bietet einen kurzen Einblick in die Familiengeschichte des Hauses Habsburg und dessen wechselvolle Beziehung zu Wien im Untersuchungszeitraum. Eine wesentliche Weichenstellung bildete die Teilung der Familie in einen spanischen und einen österreichischen Zweig. Musste Wien im 16. Jahrhundert noch um seine Rolle als Haupt- und Residenzstadt kämpfen, so war diese Position im 17. Jahrhundert unumstritten.
Die eigentliche Bau- und Funktionsgeschichte der Hofburg ist in zwei Kapitel unterteilt: Das erste bietet, neben einem kurzgehaltenen chronologischen Überblick, Pläne und Ansichten von Wien und dem Areal der Hofburg. Zusätzlich werden verschiedene Bauphasen mittels neu gezeichneter Pläne dargestellt, denen entsprechende 3D-Rekonstruktionen – die sich auch in anderen Kapiteln finden – anschaulich gegenüber gestellt sind.
Im zweiten Hauptkapitel wird die „Bau- und Funktionsgeschichte der Gebäude und Gärten“ erläutert. Bereits Ferdinand I. hatte den Wunsch, Wien zu seiner zentralen Residenz auszubauen und begann – als Folge der ersten Türkenbelagerung von 1529 – mit der Errichtung einer neuen Stadtbefestigung. Die erste Bastion entstand 1531/32 bei der Burg, die durch keinen Fluss gegen Angreifer geschützt war. „Die Burgbastei“ zählt zu den ersten frühneuzeitlichen Bastionen nach altitalienischer Manier in Mitteleuropa. Schon bald gab es die ersten Änderungswünsche, die allerdings erst im 17. Jahrhundert (ab 1622) zu einer Neugestaltung und weiteren Umbauten führten. Während der Regierungszeit von Ferdinand I. war die Hofburg eine ständige Baustelle: Treppen wurden errichtet, Eingänge verlegt, Räume dazu- oder umgebaut und/oder deren Funktion verändert. Dabei fällt die hohe Qualität und unaufdringliche Eleganz des Materials und der Architektur auf. Dem in der kunsthistorischen Literatur bisher wenig beachteten Schweizertor als „imperialem Prunkportal und Machtsymbol Ferdinand[s] I. [und] Kleinod der österreichischen Renaissance“ (S. 115) ist ein ausführliches Unterkapitel gewidmet.
Erstaunlicherweise wurden auch während der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II., der überwiegend in Prag residierte, mit enormem finanziellen Aufwand Umgestaltungen an der Hofburg vorgenommen, die bis jetzt unbekannt waren. Sein Nachfolger Kaiser Matthias verlegte seine Residenz wieder nach Wien und ließ weitere Renovierungen vornehmen.
1620 wurde unter Kaiser Ferdinand II. Giovanni Battista Carlone als Baumeister an den kaiserlichen Hof berufen. Die Sanierung der teilweise baufälligen Gebäude war die wichtigste Bauhandlung während Ferdinands II. Regierungszeit. Eine bedeutende Neuerung bildete der Tanzsaaltrakt, ein Anbau an die alte Burg.
Ein umfangreiches Kapitel ist den „Kaiserlichen Rekreationsräumen“ in der Zeit von 1521–1619 gewidmet und beschäftigt sich detailliert mit der Bau- und Funktionsgeschichte der Galerie, der Kunstkammer und des Ballhauses sowie den entsprechenden Erweiterungs-und Renovierungsarbeiten. Der Bau des ersten Kunstkammergebäudes ab 1558 wird als „erster Museumsbau nördlich der Alpen“ (S. 204) bezeichnet. Die weitere Entwicklung der Rekreationsräume von 1620–1705 wird im folgenden Kapitel vorgestellt. Seit der Zeit Kaiser Ferdinands II. arbeiteten bekannte italienische Architekten (Filiberto Luchese, Antonio Continelli, Pietro Ferrabosco, Mitglieder der Familie Carlone u. a.) für den Wiener Hof; der italienische Einfluss machte sich auch bei der weiteren Bautätigkeit bemerkbar. Die erste wichtige Bauhandlung war 1626 die Errichtung eines kaiserlichen Leibbades sowie die Verlegung einer Wasserleitung. Zahlreiche wichtige Erweiterungen, Zu- und Umbauten sowie Sanierungsarbeiten fallen in diese Periode. Als Quellen für diesen Zeitraum dienen Pläne, Zeichnungen und Rechnungen sowie Berichte einiger Augenzeugen.
„Das Hof- und Kaiserspital“ geht auf eine testamentarische Verfügung von Kaiser Maximilian I. zurück und wurde als karitative Einrichtung von König (später Kaiser) Ferdinand I. errichtet; es sollte der Versorgung von invaliden bzw. kranken Hofbediensteten dienen. 1550 wurde der Grundstein gelegt, in der Folge wurde der Bau sukzessive erweitert und zwischen 1893 und 1903 demoliert; Fotos zu diesem Kapitel zeigen interessante Details.
Seit der Gründung wurde das Augustinerkloster bzw. die Augustinerkirche von den Landesherren genutzt und kontinuierlich unterstützt. Im Rahmen der Umstrukturierung der Hofburg und der Organisation des königlichen Zeremoniells nach dem Herrschaftsantritt von Ferdinand I. begann 1550 der Bau des Augustinergangs, der als privater Verbindungsgang zwischen Hofburg und Augustinerkirche diente. Die Anbindung an das Kloster bedingte einige bauliche Veränderungen, die 1554 abgeschlossen waren. In der Augustinerkirche wurde danach die bunte Verglasung der Fenster durch venezianisches Weißglas ersetzt und der Innenraum geweißt. Die Kirche übernahm zunehmend die Funktion einer Hofkirche; der Hof seinerseits nützte Teile des klösterlichen Areals für seine eigenen Bedürfnisse, was immer wieder zu Konflikten führte.
Ab 1627 erfolgten unter Kaiser Ferdinand II. und seinem Nachfolger Ferdinand III. grundlegende Veränderungen im Bau und in der Ausstattung der Augustinerkirche, die damit zur Hofkirche aufgewertet wurde. Ein neues Kaiseroratorium wurde errichtet, ein neuer Hochaltar aufgestellt, eine neue Kanzel eingebaut und Raum für die Seitenkapellen geschaffen. Diese wurden an Adelsfamilien verkauft, die häufig ihre Familiengruft dort einbauen ließen. 1627 wurde die Loretokapelle als Nachbau der Casa Santa eingeweiht und war als Trauungskapelle für Brautpaare des Hochadels sehr beliebt. Hinter dem Altar ließ Kaiserin Eleonora (I.) eine kleine Gruft errichten, in der die Herzen der Habsburger aufbewahrt werden sollten.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Sanierung, Umbau und Plänen für Neubauten für „Rosstummelplatz, Reitschule und ein Stallprojekt“. Beleuchtet wird hier auch der medizinisch-botanische Garten, der ab 1573 von dem berühmten Arzt und Botaniker Carolus Clusius angelegt wurde – ein bisher schwer zu fassendes Vorhaben, das bald nach dem Tod von Kaiser Maximilian II. beendet wurde. Bereits Kaiser Leopold I. wollte 1683 der Reitschule zwei Stockwerke aufsetzen lassen; dieses Projekt scheiterte sowohl an den Finanzen als auch der drohenden Türkengefahr.
Die „Stallburg“ zählt zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Österreichs. Sie wurde nicht, wie häufig kolportiert wird, als Residenz für Maximilian II. errichtet, sondern war von Anfang an multifunktional angelegt: Sie sollte Gästeappartements, Werkstätten, Wagenremisen und eine Harnischkammer enthalten. Bereits zwei Jahre nach der Fertigstellung 1569 traten die ersten Baumängel auf, weil das Dach erhebliche Schäden aufwies. Ein wichtiger Umbau betraf die Kunstsammlung von Erzherzog Leopold Wilhelm: 1658 wurden im zweiten Stock der Stallburg wesentliche bauliche Veränderungen vorgenommen – die Arkadengänge wurden geschlossen und mit Fenstern versehen – und seine Gemälde- und Kunstsammlung dort aufgestellt.
„Das Königinnenkloster – eine Stiftung der französischen Königin Elisabeth“ galt im behandelten Zeitraum als Teil der Wiener Residenz und wird daher in einem eigenen Kapitel bau- und funktionsgeschichtlich beschrieben.
Die Erhebung Wiens zur Residenzstadt unter Ferdinand I. bedingte, dass in der Hofburg – neben den Wohnräumen für den Herrscher und seine Familie – auch Platz für „die Verwaltungsräume“ des jeweiligen Hofstaats und der verschiedenen Verwaltungsbehörden geschaffen werden musste. Der Platz in der Hofburg reichte für den wachsenden Personenkreis nicht aus und es mussten immer wieder Häuser in der Nähe gekauft und umgebaut werden, ein langwieriges und teures Unterfangen.
„Die Neue Burg (Amalienburg)“ entstand aus dem Umbau des alten Zeughauses zur Residenz für Erzherzog Ernst. Neben den Appartements enthielt das Gebäude zusätzlich auch Räume für den Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf. Zwischen 1604 und 1612 wurden in der Neuen Burg nicht nur erhebliche Renovierungsarbeiten, sondern auch einige Zu- und Umbauten durchgeführt. Nach dem Regierungsantritt von Kaiser Ferdinand II. entwickelte sich das Gebäude zum Witwensitz und Erzherzoglichen Residenz.
Auf Anregung von Kaiserin Eleonora (I.) wurde 1629– 1631 für die bevorstehende Hochzeit Ferdinands (III.) mit der spanischen Infantin Maria ein „Tanzsaal“ errichtet („Vom Tanzsaal zum Saaltheater-Redoutensaaltrakt“). Es entstand ein multifunktionaler Raum, der nicht nur für Tanz-, Theater- und Opernaufführungen genutzt wurde, sondern auch für Festbankette. Berühmte Theaterarchitekten wie Giovanni Burnacini und Francesco Galli Bibiena nahmen im Laufe des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts verschiedene Ein-und Umbauten in dem Tanzsaal vor und gestalteten ihn in einen Theatersaal um.
„Der Leopoldinische Trakt“ bildete ab 1660 eine entscheidende bauliche Vergrößerung des Hofburgareals. Schwerer Schaden entstand durch einen Brand im Jahr 1668; knapp vor der Türkenbelagerung von 1683 war der Bau weitgehend fertiggestellt.
Weitere Kapitel befassen sich u. a. mit der anlässlich der ersten Hochzeit von Kaiser Leopold I. mit der spanischen Infantin Maria im Jahre 1666 geplanten „Theater auf der Kurtine“ wie den dort befindlichen Gärten. Weiters wird die Errichtung und Ausstattung von „Burgkapelle und Kammerkapellen“ behandelt; erstaunlicherweise fanden sich für das 17. Jahrhundert nur wenige aussagekräftige Quellen für die baulichen Veränderungen in der Burgkapelle.
Die rege Bautätigkeit erforderte eine „Bauverwaltung“, die im Untersuchungszeitraum eine rasante Entwicklung der dafür nötigen Ämter bedingte, durch die sowohl die Bautätigkeit an der Hofburg als auch von Militärbauten, Verwaltungsgebäuden und Schlössern außerhalb Wiens koordiniert wurde. Die „Baustellenlogistik“ betraf die Einrichtung der Baustellen, die Terminplanungen, die Verträge und Kostenvoranschläge, die Beschaffung von Baumaterialien sowie die Entlohnung und Abrechnung.
Das letzte Kapitel behandelt die „Topographie der herrschaftlichen Repräsentation“. Die Entwicklung der Hofbibliothek wird hier ebenso geschildert wie die des habsburgischen Hausarchivs, des sogenannten „Schatzgewölbes“. Für „Musik, Theater und Tanz“, die wesentlich zur höfischen Unterhaltung beitrugen, adaptierte man anfangs Säle in der Hofburg oder errichtete temporäre Holzbauten. Ab 1631 wurde überwiegend der „grosse Tanz- bzw. Comoedisaal“ für theatrale Aufführungen genützt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts prägten Giovanni Burnacini und danach sein Sohn Ludovico Ottavio die Ausstattung und Inszenierung der festlichen Aufführungen. Andere „Wohn- und Repräsentationsräume“ (Ritterstube, Antecamera usw.) wurden fallweise auch als theatralische Spielstätten genützt. Kaiser Leopold I. überraschte seine jeweiligen Gemahlinnen anlässlich ihres ersten Besuches in der Gemäldegalerie mit theatralen Aufführungen in der Stallburg. Auch der öffentliche Raum wurde für höfische Feste genützt; fielen diese Festlichkeiten zur Zeit Kaiser Maximilians I. in Wien noch eher bescheiden aus, so etablierte sich die Festkultur ab Ferdinand I. auch an Kirchen. Die festlichen Einzüge der Herrscher in die Stadt zur Hofburg wurden zunehmend prunkvoll mit Triumphbögen und ephemeren Festdekorationen ausgestaltet. Der Burgplatz bildete oft das Zentrum für Festlichkeiten – von ritterlichen Turnieren bis hin zum berühmten Rossballett von 1667. Feuerwerke auf der Burgbastei waren im 17. Jahrhundert wichtiger Bestandteil für höfische Feste.
Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit einem Überblick über die im Hofburgkomplex angelegten Gärten, über „Raum und Zeremoniell im 17. Jahrhundert“ und über die „Ikonologie der Hofburg“ im 16. und 17. Jahrhundert. Das Kapitel „Typologie und Traditionspflege“ widmet sich dem Einfluss der spanischen und burgundischen Residenzarchitektur auf die Bautätigkeit der österreichischen Habsburger in Wien, die sich ihrerseits als fürstlich-imperiales Vorbild auf die Neu- und Umbauten im Heiligen Römischen Reich auswirkte.
Das Buch bietet keinen ‚trockenen‘ Blick auf die Fakten und Zahlen der architektonischen Entwicklung der Hofburg und der umliegenden Bauten und Gärten. Die Texte gewinnen durch eingefügte Augenzeugenberichte zahlreicher zeitgenössischer BesucherInnen an Farbe und Leben. Es werden nicht nur die Baugeschichte sowie die Einrichtung, Reihenfolge und Ausstattung der verschiedenen Räumlichkeiten im untersuchten Zeitraum näher behandelt, sondern auch deren Funktionen im Rahmen des Zeremoniells und/ oder der Unterhaltung vorgestellt.
Besondere Erwähnung verdient die reiche Bebilderung des Bandes; alle Beiträge sind mit hervorragendem Bild- und Kartenmaterial üppig ausgestattet und beeindrucken durch umfangreiche Archivrecherchen, welche die neu gewonnenen Erkenntnisse untermauern. Zusätzlich bringt das Buch neben geläufigen Ansichten und Plänen zahlreiche bisher nicht oder wenig bekannte Abbildungen und ist damit insgesamt eine wahre Fundgrube für wissenschaftliche und/oder interessierte LeserInnen.
Printversion: Frühneuzeit-Info 26, 2015, S. 264–267.