Archiv für den Monat: April 2016

Rezension | Elisabeth Natour: Die Debatte um ein Widerstandsrecht im frühen elisabethanischen England 1558–ca. 1587

Elisabeth Natour: Die Debatte um ein Widerstandsrecht im frühen elisabethanischen England 1558–ca. 1587 (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 62), Berlin: Duncker & Humblot 2016, 497 S., ISBN 978–3–428–14707–6

Von Hansdieter Körbl (Wien)

Wer dieses Buch zur Hand nimmt und erwartet, daraus eine Verbindung des Konzepts „Widerstandsrecht“ mit der politischen Entwicklung in England zur Zeit der Regierung Elisabeths I. ableiten zu können, wird enttäuscht sein. Es handelt sich vielmehr um die Analyse einer besonderen Quellenart zu den theoretischen Aspekten der Frage, ob ein Widerstandsrecht legitim ist und welche Voraussetzungen dazu gegeben sein müssen. Unterschieden wird dabei zwischen Widerstandsrecht als philosophisch-theologischer Gedankenansatz und Widerstand als politische Kategorie.
Die Quellen, die die Grundlage der Arbeit von Elisabeth Natour bilden, sind gedruckte Schriften, die sich mit der Frage befassen, unter welchen Voraussetzungen Untertanen ihren Herrscherinnen oder Herrschern nicht mehr zum Gehorsam verpflichtet sind. Die Besonderheit dieser Quellen zur Zeit Königin Elisabeths liegt darin, dass sich über den Weg dieser Traktate ein Diskurs entwickelte, da in den meisten Fällen auch Repliken und Gegendarstellungen erschienen waren. Allesamt werden diese Schriften als „Kontroversliteratur“ bezeichnet und stehen in engem Zusammenhang mit der theologisch-politischen Situation im England dieser Zeit. Unter Heinrich VIII. löste sich England von der Anerkennung des Papstes als oberste Autorität in Kirchenfragen. Unter seinem Nachfolger Eduard VI. entwickelte sich ein am Calvinismus orientiertes Kirchenregime durch das Book of Common Prayer und andere Maßnahmen. Nach seinem frühen Tod kam seine Schwester Maria Tudor auf den Thron und verfolgte rigoros eine neuerliche Rekatholisierung des Landes. Ihr folgte schließlich Elisabeth I., die die anglikanische Kirche etablierte (Suprematsakte, Uniformitätsakte) und anstatt des Papstes das Oberhaupt der Kirche stellte. Diese Stichworte zum Hintergrund sind jedoch unvollständig, weil sie nur die gegensätzlichen Entwicklungen zwischen katholischen und protestantischen Strömungen behandeln. Es muss bedacht werden, darauf weist Elisabeth Natour hin, dass „die Protestanten“ keineswegs eine einheitliche Religionsgruppe darstellten. So gab es Gruppierungen, die mit der Reformation durch Elisabeth nicht zufrieden waren. Diese werden in der Forschung als Non-Konformisten, später als Puritaner bezeichnet, denen die Gemäßigten, die Konformisten, gegenüberstanden.
Wie Elisabeth Natour herausarbeitet, hatte jede dieser Gruppen durch ihre religiöse Ausrichtung andere Vorstellungen von einem Widerstandsrecht. Entscheidende Elemente bei den daraus resultierenden Debatten waren die „clausula Petri“ (Apg. 5, 29: Man muss Gott mehr gehorchen, als den Menschen), die Vorstellung, dass die Herrschenden durch Gott eingesetzt seien und schließlich die Frage des Verhältnisses der Herrschenden zum Papst als Stellvertreter Christi. Alle diese Überlegungen und unterschiedlichen Einschätzungen fanden in der behandelten Kontroversliteratur ihren Niederschlag.
Zu den Autoren der Traktate und den Verlagsorten bemerkt Natour, dass maßgebende Personen durch die wechselnden politischen Verhältnisse gezwungen waren, das Land zu verlassen. Es bildeten sich Exilgemeinden, wie zum Beispiel in Löwen für die Katholiken, in denen publiziert wurde. Die Erfahrungen der Emigration und Remigration sowohl der Katholiken wie der Protestanten hatten, so Natour, sicherlich auch einen Einfluss auf die publizierten Texte.
Die Autorin hat diese Schriften analysiert und destilliert daraus die Gedankenwelt der elisabethanischen Regierungszeit in Hinblick auf die Frage des Widerstandsrechts. Systematisch wird die Regierungsperiode Elisabeths in drei Teilen behandelt. Jedem Abschnitt werden in einem einleitenden Kapitel der politikgeschichtliche Hintergrund und die Rahmenbedingungen der Meinungsäußerung vorausgestellt. Am Ende jeder der drei Perioden wird eine zusammenfassende Beurteilung vorgenommen. Innerhalb dieser Darstellungen werden die Quellen sehr detailliert behandelt und in sehr vielen Fällen durch Zitate vorgestellt. Ergänzend dazu wird ein umfangreicher Sachapparat beigestellt. Das Quellenverzeichnis umfasst 29 Seiten, weitere 28 Seiten werden der Literatur gewidmet. Ein Namens- und Ortsregister ist ebenfalls angeschlossen.
Es ist ein anspruchsvolles Buch, das in erste Linie unter den Spezialistinnen und Spezialisten sein Publikum finden wird.

Die Printversion dieser Rezension erscheint in der Frühneuzeit-Info 27, 2016

Bislang auf recensio.net erschienene Rezensionen

Seit dem Jahrgang 2010 werden die in der Frühneuzeit-Info erschienenen Rezensionen auch auf recensio.net veröffentlicht, hier eine Übersicht über alle bislang vorliegenden Buchbesprechungen:

26.2015

25.2014

24.2013

23.2012

22.2011

21.2010

Einladung zum Jour fixe, 11.5.2016: Alexander Cors – Eine Frage der Loyalität. Spanische Herrschaft im multiethnischen Louisiana, 1762–1803

Ein Kapitel spanischer Kolonialgeschichte ist anzukündigen:

Vortragender: Alexander Cors

Titel: Eine Frage der Loyalität. Spanische Herrschaft im multiethnischen Louisiana, 1762–1803

Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte)

Zeit: Mittwoch, 11.5.2016, 18:30 Uhr s.t.

Moderation: Karl Vocelka

Abstract: Als Spanien 1762 von Frankreich die Kolonie Louisiana erhielt, ging es der Regierung in Madrid vor allem darum, die Minen Neuspaniens vor Angriffen aus den britischen Territorien Nordamerikas zu schützen. Dazu galt es, das nur spärlich besiedelte Mississippi Tal zu einer Barriere (‚barrera‘) zu formen. Um dieses Ziel zu erreichen, argumentierten reformwillige Amtsträger in Louisiana und Spanien für eine Lockerung der strengen Migrationsbestimmungen und für eine aktive Anwerbung auch ausländischer Siedler. So fanden sich in Louisiana bald neben Franzosen, Kreolen und Deutschen auch Spanier, vertriebene Akadier, Briten, haitianische Flüchtlinge und anglo-amerikanische Siedler. Diese Diversität barg in den Augen der Kolonialadministration aber auch Risiken. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Rechtstraditionen und Herrschaftsverständnisse konnte, das hatte die Rebellion von 1768 eindrücklich gezeigt, zu gefährlichen Spannungen führen. Der Vortrag beleuchtet den Diskurs der Gouverneure und Provinzkommandanten, die im Austausch untereinander und mit ihren übergeordneten Stellen in Kuba und Spanien das Verhältnis verschiedener ethnischer Gruppen zur spanischen Herrschaft einzuschätzen und zu beeinflussen suchten. Die Frage, die sie in diesem Zusammenhang umtrieb, war: Wer stand loyal zur Krone und welche Gruppen musste man besonders im Auge behalten?

Zur Person: Alexander Cors studierte Geschichte und Geographie in Augsburg und Wien. Nach einem einjährigen Aufenthalt an der Emory University in Atlanta studiert er derzeit Historische Wissenschaften und Interdisziplinäre Europastudien an der Universität Augsburg.

Rezension | Weissert/Poeschel/Büttner (Hg.): Die Kunst in den Nieder­landen und am Hof Philipps II. von Spanien (1527–1598)

Caecilie Weissert/Sabine Poeschel/Nils Büttner (Hg.): Zwischen Lust und Frust. Die Kunst in den Nieder­landen und am Hof Philipps II. von Spanien (1527–1598), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 275 Seiten, zahlreiche SW- und elf Farbabbildungen, ISBN 978- 3-412-20571-9.

Von Friedrich Polleroß (Wien)

Der aus einem Stuttgarter Studientag im Jahr 2010 her­vorgegangene Sammelband verspricht eine Beschäfti­gung mit dem Kulturtransfer zwischen Spanien und den Niederlanden, wird diesem Anspruch allerdings nicht ganz gerecht, obwohl es sich durchwegs um in­teressante Beiträge handelt. Der Titel kündigt korrek­terweise auch eher Aufsätze zu zwei Kunstlandschaften an, die durch die Person des gemeinsamen Herrschers miteinander verbunden bzw. von einander getrennt wurden. So behandelt Mitherausgeberin Weissert an­hand eines vom spanischen König NICHT gekauften Gemäldezyklus des Herkules den Bedeutungswandel der Figur des antiken Helden vom Sinnbild des guten Herrschers zum Symbol des selbstbewussten Bürgers. Vielleicht wäre aber hier auch die Tatsache einzube­ziehen, dass im gleichen historischen Zeitraum eine Verschiebung von Herkules als VORBILD des guten Herrschers zu einer Gleichsetzung von Halbgott und Herrscher erfolgte (siehe F. Polleroß: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1367). Auch der zweite Herausgeber Büttner liefert bemerkenswerte Informa­tionen zu den Anfängen der niederländischen Land­schaftsmalerei, ohne die Frage zu beantworten, ob das von Philipp II. angekaufte Landschaftsgemälde des calvinistischen und damit anti-habsburgischen Malers Cornelis van Dalem nur als der Erquickung dienen­der Gartenersatz oder als Hinweis auf die Allmacht des Schöpfers dienen sollte. Um eindeutigen Kultur­transfer geht es dann im Aufsatz von Ursula Härting, die der Tätigkeit niederländischer Gartenspezialisten und dem Ankauf flämischer Pflanzen und Geräte am Madrider Hof nachspürt. Der Garten in Aranjuez galt dementsprechend als „a la manera de Flandes“. Um ebenso eindeutigen Export vom Norden in den Süden geht es bei den wertvollen flämischen Tapisserien Phi­lipps II., die Katja Schmitz-von Ledebur vorstellt. Di­rekte Einflüsse zwischen den beiden Teilen des Herr­schaftsgebietes gab es auch im Bereich der Festkultur, die nicht zuletzt durch entsprechende Publikationen vom Norden in den Süden vermittelt wurde. David Sánchez Cano verweist aber auch auf die juristischen Unterschiede zwischen den beiden Territorien. Titia de Haseth Möller und Frits Scholten stellen den für den spanischen Hof tätigen niederländischen Bild­hauer Paludanus vor. Der Aufsatz von Sabine Poeschel über die italienische Malerei in Spanien und vor allem Tizians Tätigkeit für Philipp II. weicht ebenso vom Hauptthema ab wie der Beitrag von Bettina Marten über die Bedeutung der italienischen Kunst für die Ausbildung einer eigenständigen spanischen Kunst. Als typisch spanisch gilt schließlich das Palastkloster El Escorial, welches von Michael Scholz-Hänsel und Ulrich Schulze vorgestellt wird. Während ersterer die Forschungsgeschichte aufrollt und den Bau zurecht an den Beginn der Barockkunst setzt, analysiert der letz­tere den Klosterpalast sowohl architektonisch als auch ikonographisch sehr überzeugend und betont die an diesem Bauwerk deutlich werdende Verbindung von Vitruvianismus und Gegenreformation. Ungeachtet meines Einwandes, dass der niederländische Kultur­transfer etwas zu kurz kommt, handelt es sich doch um einen sehr anregenden Band zur Kunst in Spanien.

Printversion: Frühneuzeit-Info 26, 2015, S. 273f.

Rezension | Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705

Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (= Denkschriften der philoso­phisch-historischen Klasse 444; Veröffentlichun­gen zur Kunstgeschichte 13; Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014, 625 S., mit zahlr. Farb- u. sw-Abb., ISBN 978-3-7001-7657-2 (Print Edition), ISBN 978- 3- 7001-7800-2 (Online Edition)

Von Renate Schreiber (Wien)

Der vorliegende zweite Band einer auf fünf Bände angelegten Reihe zur Bau- und Funktionsgeschich­te der Wiener Hofburg beleuchtet die bauliche und kulturelle Entwicklung der Hofburg im Zeitrahmen von Ferdinand I. bis Leopold I. (1521–1705). In dieser Zeit fiel die Entscheidung, Wien zur ständigen Haupt-und Residenzstadt für den österreichischen Zweig der Habsburger zu machen, was sich maßgeblich auf den weiteren Ausbau des Gebäudekomplexes auswirkte. WissenschaftlerInnen aus Kunstgeschichte, Bauar­chäologie, Gartengeschichte, Theaterwissenschaften und Allgemeingeschichte haben als Team im Rahmen eines mehrjährigen Projekts unterschiedliche Aspekte dieser Entwicklung akribisch erforscht und dargestellt.

In der Einleitung verweist der Herausgeber Herbert Karner auf die verwendeten Quellen sowie die un­terschiedliche Zugangsweise der AutorInnen (Sibylle Grün, Jaroslava Hausenblasová, Renate Holzschuh- Hofer, Markus Jeitler, Herbert Karner, Jochen Martz, Andrea Sommer-Mathis) und die Problemfelder, die sich für die Fachleute bei ihren Forschungen ergeben haben. Anhand von neuen Funden an Plan- und Bild­material konnte Altbekanntes neu interpretiert und mittels Suchöffnungen am Mauerwerk neue Erkennt­nisse gewonnen werden. Basierend auf diesen Ergeb­nissen wurde bereits bekanntes Bild- und Schriftma­terial vom AutorInnenteam nochmals quellenkritisch bearbeitet.

Das Kapitel „Historische Rahmenbedingungen“ bietet einen kurzen Einblick in die Familiengeschichte des Hauses Habsburg und dessen wechselvolle Beziehung zu Wien im Untersuchungszeitraum. Eine wesentli­che Weichenstellung bildete die Teilung der Familie in einen spanischen und einen österreichischen Zweig. Musste Wien im 16. Jahrhundert noch um seine Rolle als Haupt- und Residenzstadt kämpfen, so war diese Position im 17. Jahrhundert unumstritten.

Die eigentliche Bau- und Funktionsgeschichte der Hofburg ist in zwei Kapitel unterteilt: Das erste bietet, neben einem kurzgehaltenen chronologischen Über­blick, Pläne und Ansichten von Wien und dem Areal der Hofburg. Zusätzlich werden verschiedene Baupha­sen mittels neu gezeichneter Pläne dargestellt, denen entsprechende 3D-Rekonstruktionen – die sich auch in anderen Kapiteln finden – anschaulich gegenüber gestellt sind.

Im zweiten Hauptkapitel wird die „Bau- und Funkti­onsgeschichte der Gebäude und Gärten“ erläutert. Be­reits Ferdinand I. hatte den Wunsch, Wien zu seiner zentralen Residenz auszubauen und begann – als Folge der ersten Türkenbelagerung von 1529 – mit der Errich­tung einer neuen Stadtbefestigung. Die erste Bastion entstand 1531/32 bei der Burg, die durch keinen Fluss gegen Angreifer geschützt war. „Die Burgbastei“ zählt zu den ersten frühneuzeitlichen Bastionen nach alti­talienischer Manier in Mitteleuropa. Schon bald gab es die ersten Änderungswünsche, die allerdings erst im 17. Jahrhundert (ab 1622) zu einer Neugestaltung und weiteren Umbauten führten. Während der Regie­rungszeit von Ferdinand I. war die Hofburg eine stän­dige Baustelle: Treppen wurden errichtet, Eingänge verlegt, Räume dazu- oder umgebaut und/oder deren Funktion verändert. Dabei fällt die hohe Qualität und unaufdringliche Eleganz des Materials und der Ar­chitektur auf. Dem in der kunsthistorischen Literatur bisher wenig beachteten Schweizertor als „imperialem Prunkportal und Machtsymbol Ferdinand[s] I. [und] Kleinod der österreichischen Renaissance“ (S. 115) ist ein ausführliches Unterkapitel gewidmet.

Erstaunlicherweise wurden auch während der Regie­rungszeit Kaiser Rudolfs II., der überwiegend in Prag residierte, mit enormem finanziellen Aufwand Umge­staltungen an der Hofburg vorgenommen, die bis jetzt unbekannt waren. Sein Nachfolger Kaiser Matthias verlegte seine Residenz wieder nach Wien und ließ weitere Renovierungen vornehmen.

1620 wurde unter Kaiser Ferdinand II. Giovanni Battista Carlone als Baumeister an den kaiserlichen Hof berufen. Die Sanierung der teilweise baufälligen Gebäude war die wichtigste Bauhandlung während Ferdinands II. Regierungszeit. Eine bedeutende Neu­erung bildete der Tanzsaaltrakt, ein Anbau an die alte Burg.

Ein umfangreiches Kapitel ist den „Kaiserlichen Re­kreationsräumen“ in der Zeit von 1521–1619 gewidmet und beschäftigt sich detailliert mit der Bau- und Funk­tionsgeschichte der Galerie, der Kunstkammer und des Ballhauses sowie den entsprechenden Erweiterungs-und Renovierungsarbeiten. Der Bau des ersten Kunst­kammergebäudes ab 1558 wird als „erster Museumsbau nördlich der Alpen“ (S. 204) bezeichnet. Die weitere Entwicklung der Rekreationsräume von 1620–1705 wird im folgenden Kapitel vorgestellt. Seit der Zeit Kai­ser Ferdinands II. arbeiteten bekannte italienische Ar­chitekten (Filiberto Luchese, Antonio Continelli, Pie­tro Ferrabosco, Mitglieder der Familie Carlone u. a.) für den Wiener Hof; der italienische Einfluss machte sich auch bei der weiteren Bautätigkeit bemerkbar. Die erste wichtige Bauhandlung war 1626 die Errichtung eines kaiserlichen Leibbades sowie die Verlegung einer Wasserleitung. Zahlreiche wichtige Erweiterungen, Zu- und Umbauten sowie Sanierungsarbeiten fallen in diese Periode. Als Quellen für diesen Zeitraum dienen Pläne, Zeichnungen und Rechnungen sowie Berichte einiger Augenzeugen.

„Das Hof- und Kaiserspital“ geht auf eine testamenta­rische Verfügung von Kaiser Maximilian I. zurück und wurde als karitative Einrichtung von König (später Kaiser) Ferdinand I. errichtet; es sollte der Versorgung von invaliden bzw. kranken Hofbediensteten dienen. 1550 wurde der Grundstein gelegt, in der Folge wurde der Bau sukzessive erweitert und zwischen 1893 und 1903 demoliert; Fotos zu diesem Kapitel zeigen inter­essante Details.

Seit der Gründung wurde das Augustinerkloster bzw. die Augustinerkirche von den Landesherren genutzt und kontinuierlich unterstützt. Im Rahmen der Um­strukturierung der Hofburg und der Organisation des königlichen Zeremoniells nach dem Herrschaftsantritt von Ferdinand I. begann 1550 der Bau des Augustiner­gangs, der als privater Verbindungsgang zwischen Hof­burg und Augustinerkirche diente. Die Anbindung an das Kloster bedingte einige bauliche Veränderungen, die 1554 abgeschlossen waren. In der Augustinerkirche wurde danach die bunte Verglasung der Fenster durch venezianisches Weißglas ersetzt und der Innenraum geweißt. Die Kirche übernahm zunehmend die Funk­tion einer Hofkirche; der Hof seinerseits nützte Teile des klösterlichen Areals für seine eigenen Bedürfnisse, was immer wieder zu Konflikten führte.

Ab 1627 erfolgten unter Kaiser Ferdinand II. und sei­nem Nachfolger Ferdinand III. grundlegende Verän­derungen im Bau und in der Ausstattung der Augusti­nerkirche, die damit zur Hofkirche aufgewertet wurde. Ein neues Kaiseroratorium wurde errichtet, ein neuer Hochaltar aufgestellt, eine neue Kanzel eingebaut und Raum für die Seitenkapellen geschaffen. Diese wur­den an Adelsfamilien verkauft, die häufig ihre Fami­liengruft dort einbauen ließen. 1627 wurde die Lore­tokapelle als Nachbau der Casa Santa eingeweiht und war als Trauungskapelle für Brautpaare des Hochadels sehr beliebt. Hinter dem Altar ließ Kaiserin Eleonora (I.) eine kleine Gruft errichten, in der die Herzen der Habsburger aufbewahrt werden sollten.

Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Sanierung, Umbau und Plänen für Neubauten für „Rosstummelplatz, Reitschule und ein Stallprojekt“. Beleuchtet wird hier auch der medizinisch-botanische Garten, der ab 1573 von dem berühmten Arzt und Botaniker Carolus Clu­sius angelegt wurde – ein bisher schwer zu fassendes Vorhaben, das bald nach dem Tod von Kaiser Maximi­lian II. beendet wurde. Bereits Kaiser Leopold I. wollte 1683 der Reitschule zwei Stockwerke aufsetzen lassen; dieses Projekt scheiterte sowohl an den Finanzen als auch der drohenden Türkengefahr.

Die „Stallburg“ zählt zu den bedeutendsten Renaissan­cebauwerken Österreichs. Sie wurde nicht, wie häufig kolportiert wird, als Residenz für Maximilian II. er­richtet, sondern war von Anfang an multifunktional angelegt: Sie sollte Gästeappartements, Werkstätten, Wagenremisen und eine Harnischkammer enthalten. Bereits zwei Jahre nach der Fertigstellung 1569 tra­ten die ersten Baumängel auf, weil das Dach erhebli­che Schäden aufwies. Ein wichtiger Umbau betraf die Kunstsammlung von Erzherzog Leopold Wilhelm: 1658 wurden im zweiten Stock der Stallburg wesent­liche bauliche Veränderungen vorgenommen – die Arkadengänge wurden geschlossen und mit Fenstern versehen – und seine Gemälde- und Kunstsammlung dort aufgestellt.

„Das Königinnenkloster – eine Stiftung der franzö­sischen Königin Elisabeth“ galt im behandelten Zeit­raum als Teil der Wiener Residenz und wird daher in einem eigenen Kapitel bau- und funktionsgeschicht­lich beschrieben.

Die Erhebung Wiens zur Residenzstadt unter Fer­dinand I. bedingte, dass in der Hofburg – neben den Wohnräumen für den Herrscher und seine Familie – auch Platz für „die Verwaltungsräume“ des jeweiligen Hofstaats und der verschiedenen Verwaltungsbehör­den geschaffen werden musste. Der Platz in der Hof­burg reichte für den wachsenden Personenkreis nicht aus und es mussten immer wieder Häuser in der Nähe gekauft und umgebaut werden, ein langwieriges und teures Unterfangen.

„Die Neue Burg (Amalienburg)“ entstand aus dem Umbau des alten Zeughauses zur Residenz für Erz­herzog Ernst. Neben den Appartements enthielt das Gebäude zusätzlich auch Räume für den Verwal­tungs- und Wirtschaftsbedarf. Zwischen 1604 und 1612 wurden in der Neuen Burg nicht nur erhebliche Re­novierungsarbeiten, sondern auch einige Zu- und Um­bauten durchgeführt. Nach dem Regierungsantritt von Kaiser Ferdinand II. entwickelte sich das Gebäude zum Witwensitz und Erzherzoglichen Residenz.

Auf Anregung von Kaiserin Eleonora (I.) wurde 1629– 1631 für die bevorstehende Hochzeit Ferdinands (III.) mit der spanischen Infantin Maria ein „Tanzsaal“ er­richtet („Vom Tanzsaal zum Saaltheater-Redoutensaal­trakt“). Es entstand ein multifunktionaler Raum, der nicht nur für Tanz-, Theater- und Opernaufführungen genutzt wurde, sondern auch für Festbankette. Be­rühmte Theaterarchitekten wie Giovanni Burnacini und Francesco Galli Bibiena nahmen im Laufe des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts verschiedene Ein-und Umbauten in dem Tanzsaal vor und gestalteten ihn in einen Theatersaal um.

„Der Leopoldinische Trakt“ bildete ab 1660 eine ent­scheidende bauliche Vergrößerung des Hofburgareals. Schwerer Schaden entstand durch einen Brand im Jahr 1668; knapp vor der Türkenbelagerung von 1683 war der Bau weitgehend fertiggestellt.

Weitere Kapitel befassen sich u. a. mit der anlässlich der ersten Hochzeit von Kaiser Leopold I. mit der spanischen Infantin Maria im Jahre 1666 geplanten „Theater auf der Kurtine“ wie den dort befindlichen Gärten. Weiters wird die Errichtung und Ausstattung von „Burgkapelle und Kammerkapellen“ behandelt; erstaunlicherweise fanden sich für das 17. Jahrhundert nur wenige aussagekräftige Quellen für die baulichen Veränderungen in der Burgkapelle.

Die rege Bautätigkeit erforderte eine „Bauverwaltung“, die im Untersuchungszeitraum eine rasante Entwick­lung der dafür nötigen Ämter bedingte, durch die sowohl die Bautätigkeit an der Hofburg als auch von Militärbauten, Verwaltungsgebäuden und Schlössern außerhalb Wiens koordiniert wurde. Die „Baustellen­logistik“ betraf die Einrichtung der Baustellen, die Ter­minplanungen, die Verträge und Kostenvoranschläge, die Beschaffung von Baumaterialien sowie die Entloh­nung und Abrechnung.

Das letzte Kapitel behandelt die „Topographie der herrschaftlichen Repräsentation“. Die Entwicklung der Hofbibliothek wird hier ebenso geschildert wie die des habsburgischen Hausarchivs, des sogenann­ten „Schatzgewölbes“. Für „Musik, Theater und Tanz“, die wesentlich zur höfischen Unterhaltung beitrugen, adaptierte man anfangs Säle in der Hofburg oder er­richtete temporäre Holzbauten. Ab 1631 wurde über­wiegend der „grosse Tanz- bzw. Comoedisaal“ für the­atrale Aufführungen genützt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts prägten Giovanni Burnacini und da­nach sein Sohn Ludovico Ottavio die Ausstattung und Inszenierung der festlichen Aufführungen. Andere „Wohn- und Repräsentationsräume“ (Ritterstube, An­tecamera usw.) wurden fallweise auch als theatralische Spielstätten genützt. Kaiser Leopold I. überraschte seine jeweiligen Gemahlinnen anlässlich ihres ersten Besuches in der Gemäldegalerie mit theatralen Auf­führungen in der Stallburg. Auch der öffentliche Raum wurde für höfische Feste genützt; fielen diese Festlich­keiten zur Zeit Kaiser Maximilians I. in Wien noch eher bescheiden aus, so etablierte sich die Festkultur ab Ferdinand I. auch an Kirchen. Die festlichen Ein­züge der Herrscher in die Stadt zur Hofburg wurden zunehmend prunkvoll mit Triumphbögen und ephe­meren Festdekorationen ausgestaltet. Der Burgplatz bildete oft das Zentrum für Festlichkeiten – von ritter­lichen Turnieren bis hin zum berühmten Rossballett von 1667. Feuerwerke auf der Burgbastei waren im 17. Jahrhundert wichtiger Bestandteil für höfische Feste.

Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit einem Über­blick über die im Hofburgkomplex angelegten Gärten, über „Raum und Zeremoniell im 17. Jahrhundert“ und über die „Ikonologie der Hofburg“ im 16. und 17. Jahr­hundert. Das Kapitel „Typologie und Traditionspflege“ widmet sich dem Einfluss der spanischen und burgun­dischen Residenzarchitektur auf die Bautätigkeit der österreichischen Habsburger in Wien, die sich ihrer­seits als fürstlich-imperiales Vorbild auf die Neu- und Umbauten im Heiligen Römischen Reich auswirkte.

Das Buch bietet keinen ‚trockenen‘ Blick auf die Fak­ten und Zahlen der architektonischen Entwicklung der Hofburg und der umliegenden Bauten und Gär­ten. Die Texte gewinnen durch eingefügte Augenzeu­genberichte zahlreicher zeitgenössischer Besuche­rInnen an Farbe und Leben. Es werden nicht nur die Baugeschichte sowie die Einrichtung, Reihenfolge und Ausstattung der verschiedenen Räumlichkeiten im un­tersuchten Zeitraum näher behandelt, sondern auch deren Funktionen im Rahmen des Zeremoniells und/ oder der Unterhaltung vorgestellt.

Besondere Erwähnung verdient die reiche Bebilde­rung des Bandes; alle Beiträge sind mit hervorragen­dem Bild- und Kartenmaterial üppig ausgestattet und beeindrucken durch umfangreiche Archivrecherchen, welche die neu gewonnenen Erkenntnisse untermau­ern. Zusätzlich bringt das Buch neben geläufigen An­sichten und Plänen zahlreiche bisher nicht oder wenig bekannte Abbildungen und ist damit insgesamt eine wahre Fundgrube für wissenschaftliche und/oder inte­ressierte LeserInnen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 26, 2015, S. 264–267.