Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Frühneuzeit-Info | Heftpräsentation & Abschluss der Retrodigitalisierung | 23.1.2018

Das IEFN lädt herzlich ein zur

Präsentation
des 28. Jahrgangs der Zeitschrift „Frühneuzeit-Info“
Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte
&
zum Projektabschluss
der Kooperation des IEFN mit
ANNO Historische österreichische Zeitungen
und Zeitschriften online –
Digitalisierung und Zugänglichmachung der
„Frühneuzeit-Info“

Wann?

23.01.2018, 18 Uhr

Wo?

Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Es sprechen

  • Karl Vocelka (Präsident des IEFN)
  • Evelyne Luef & Georg Tschannett (Redaktion Frühneuzeit-Info)
  • Christa Müller (ÖNB)

Brot & Wein

Flyer (PDF)

Der Abt und der Reformator

Aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ findet von 5. bis 6. Mai 2017 in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt.
Der gebürtige Sachse Johann von Staupitz (1465–1524) war im Orden der Augustiner Eremiten Vorgesetzter des jungen Martin Luther, wurde sein Lehrer und Förderer und blieb bis zu seinem Tod sein väterlicher Freund. Staupitz wurde als Prediger nach Salzburg berufen und war in seinen letzten drei Lebensjahren Abt des Benediktinerklosters St. Peter.
Die Tagung bietet ein dichtes interdisziplinäres Programm mit 15 Vorträgen aus Geschichte, Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. Eine Neubewertung der Frömmigkeitstheologie des Johann von Staupitz gibt einen faszinierenden Blick frei auf eine Welt im Umbruch. Dem ökumenischen Gedanken der Gegenwart liefert sie wichtige Impulse. Die theologischen Beiträge der Tagung werden in einen regional- bzw. kulturhistorischen Kontext eingebettet.
Die Tagung wurde von Univ.-Prof. DDr. Rudolf Leeb, Professor für Evangelische Kirchengeschichte an der Universität Wien, und Dr. Gerald Hirtner, Historiker und Archivar in der Erzabtei St. Peter, vorbereitet. Veranstalter sind die Erzabtei St. Peter, die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, die Superintendenz A.B. Salzburg und Tirol, die Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und die Ordensgemeinschaften Österreich. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung an archiv@erzabtei.at wird gebeten.

Zum Programm geht es hier.

5.-7. Oktober: Spettacolo barocco! Performanz, Translation, Zirkulation

Von 5.-7. Oktober 2016 findet im Theatermuseum unter dem Titel “Spettacolo barocco!
Performanz, Translation, Zirkulation” eine internationale Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.
Nähere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier: programm-tagung-barocktheater

spettacolo-barocco

Veranstaltungshinweis: Eröffnung der Ausstellung “Spettacolo barocco! Triumph des Theaters”

Von 3. März 2016 bis 30. Jänner 2017 ist im Theatermuseum die Ausstellung
Spettacolo barocco! Triumph des Theaters zu sehen.

Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, dem 2. März, um 18 Uhr im Palais Lobkowitz statt.

TM barocco einladung1

Aus der offiziellen Einladung:
Nach der Begrüßung durch Thomas Trabitsch, Direktor des Theatermuseums, werden Daniela Franke, Rudi Risatti, und Andrea Sommer-Mathis, die die Ausstellung gemeinsam kuratiert haben, über Inhalt und Gestaltung Auskunft geben. Besonders freuen wir uns, dass Bundesminister Josef Ostermayer sich bereit erklärt hat, dem Theatermuseum die Ehre zu geben und zur Eröffnung zu sprechen.

Musikalisch wird der Abend durch Maria Bader-Kubizek, Violine, Ursula Kortschak, Violine, und Eugène Michelangeli, Cembalo, gestaltet.

2016 feiert das Theatermuseum sein 25-jähriges Jubiläum im barocken Palais Lobkowitz, das gerade für diese Ausstellung wie geschaffen ist.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Rückblick auf die Heftpräsentation und den Launch des Webportals “Ehen vor Gericht”

Vor einer Woche haben wir die Erscheinung der aktuellen Ausgabe der Frühneuzeit-Info zum Thema “streitpaar – Verfahren in Ehesachen” sowie den Launch des Webportals Ehen vor Gericht gebührend gefeiert. Ein kurzer Rückblick mit Bildern…

Img 1 DSC_0710 Img 2 Img 3 Img 4 Img 5

Andrea Griesebner und Georg Tschannett eröffneten die Veranstaltung mit einen paar Worten über die Ziele und ersten Ergebnisse des vom Wissenschaftsfonds zwischen 2011 und 2015 finanzierten Forschungsprojekts. Ganz besonders gefreut haben wir uns über die Zusage der renommierten österreichischen Scheidungsanwältin Helene Klaar, als Gastrednerin aufzutreten. Sie berichtete in ihren Ausführungen von ihrer langjährigen Erfahrung als Anwältin und Feministin.

Musikalisch begleiteten Susanna Ridler und Sophie Hassfurther die Veranstaltung. Dabei griffen Sie unter anderem einen Eheratgeber aus dem Jahr 1805 auf.

Einladung zur Heftpräsentation und zum Launch des Webportals “Ehen vor Gericht”

Einladung jpgVor kurzem ist die aktuelle Ausgabe der Frühneuzeit-Info zum Thema streitpaar – Verfahren in Ehesachen erschienen. Am 10. Dezember 2015 findet die Präsentation des Hefts sowie des Webportals des vom österreichischen Wissenschaftsfonds geförderten Forschungsprojekts Ehen vor Gericht statt. Details zum Programm finden Sie hier.

Frühneuzeit-Info 26/2015

Der thematische Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe versammelt die Beiträge der im September 2014 in Wien abgehaltenen Abschlusstagung des genannten Forschungsprojekts. Der zeitliche Rahmen des Heftes reicht vom Spätmittelalter bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Die Zusammenschau der einzelnen Beiträge ermöglicht den Vergleich kirchlicher und weltlicher Eheverfahren sowie das In-Bezug-Setzen der Gerichtspraxis unterschiedlicher Regionen bzw. Rechtsgebiete und Konfessionen. Einen Schwerpunkt bilden die vielfältigen, oft komplex ineinander verstrickten Eheverfahren und die von den Streitparteien (bzw. deren Anwälten) vorgebrachten Konfliktfelder. Der obrigkeitliche Umgang mit „eigenmächtigen Trennungen“ und „bigamen“ Ehen sowie die Regelung der Scheidungsfolgen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Heftes. Thematisiert werden darüber hinaus auch Verfahren, in welchen der Status von Eheverlöbnissen zur Diskussion stand.

Die Beiträge verdeutlichen, dass neben soziokulturellen Kategorien wie Geschlecht, Alter, sozialer Stand und dem Besitz von ökonomischem und sozialem Kapital vor allem auch das jeweils gültige Ehegüter-, Erb- und Obsorgerecht erheblichen Einfluss darauf hatte, ob eine Scheidung bzw. Trennung von Tisch und Bett eine lebbare Option darstellte. Methodisch verbindet die einzelnen Beiträge zudem die Herangehensweise, Mikro- und Makrobene nicht als Gegensätze zu betrachten. Sichtbar werden so Kontinuitäten und Diskontinuitäten des kanonischen und weltlichen Eherechts ebenso wie Feinheiten in den Argumentationsstrategien der Streitparteien.

Zum Inhaltsverzeichnis
Zu den Abstracts

Barockpracht im Stift Altenburg: Rückblick auf einen Ausstellungs- und Theaterbesuch

Ende Juli veranstaltete das IEFN einen Besuch der Sonderausstellung much. Barock war gestern im Stift Altenburg, es führte Kurator Andreas Gamerith. Anschließend bot das Teatro Barocco das Melodram Medea (Musik von Georg Anton Benda, Text von Friedrich Wilhelm Gotter) sowie die Opera buffa Lo Speziale (Der Apotheker, Musik von Josef Haydn, Libretto von Carlo Goldoni) dar, eine berauschende Vorstellung!

Voilà ein paar fotografische Impressionen:

Altenburg-1 Altenburg-2 Altenburg-3 Altenburg-4

Workshop “AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit), 19.–20. Feb. 2015

Am 19. und 20. Februar 2015 findet der Workshop “AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit” im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt (Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1. OG). Das Thema soll dabei im Rahmen von vier thematisch gegliederten Sektionen gemeinsam diskutiert werden. Veranstaltet wird der Workshop von zwei am IÖG angesiedelten FWF-Projekten (“Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert”, “Personal, Insassen und Organisationsform des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit”).

Gäste sind herzlich willkommen!

 

PROGRAMM

Donnerstag, 19. Februar 2015

9:00 Begrüßung und Vorstellung der einzelnen TeilnehmerInnen und ihrer Forschungsprojekte (Begrüßung und Moderation: Martin Scheutz)

11:30 Gemeinsames Mittagessen (für TeilnehmerInnen)

13:00 Exkursion: Auf den Spuren des Wiener Hofes und des Wiener Bürgerspitals (für TeilnehmerInnen)

15:30 Kaffee-/Teepause

16:00 Sektion 1: Rekrutierung (Einleitung und Moderation: Irene Kubiska-Scharl)

18:00 Gemeinsames Abendessen (für TeilnehmerInnen)

 

Freitag, 20. Februar 2015

9:00 Sektion 2: Berufliche Rahmenbedingungen (Einleitung und Moderation: Sarah Pichlkastner)

11:00 Kaffee-/Teepause

11:30 Sektion 3: Arbeitslaufbahnen (Einleitung und Moderation: Martin Scheutz)

13:00 Gemeinsames Mittagessen (für TeilnehmerInnen)

14:30 Sektion 4: Öffentliche Präsenz (Einleitung und Moderation: Michael Pölzl)

16:00 Schlussdiskussion

 

TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER

Irene Kubiska-Scharl (Wien): Der Wiener Hof als Arbeitgeber im 18. Jahrhundert: Bürgerliche und (niedere) Adelige zwischen Qualifikation und familiären Netzwerken

Natalie Lorenz (Innsbruck): Spitall zum Heyligen Geist zu Ynsprugg. Der Träger des Spitalpflegeramts und seine Handlungsstrategien

Maximilian Maurer (Wien): Das Hofquartieramt am Wiener Hof (ca. 1650–1750)

Sarah Pichlkastner (Wien): Superintendenten, Spitalmeister und weitere wichtige AmtsträgerInnen des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit

Michael Pölzl (Wien): Von hofmaisterinnen, kröserinnen und wäscherinnen. Möglichkeiten und Grenzen einer Amtsinhabe für Frauen am Wiener Hof

Yasmin Rescher (Wien): Das obersthofmarschallische Gerichts- und Kanzleipersonal des kaiserlichen Hofes im 18. Jahrhundert

Martin Scheutz (Wien): Der Spitalmeister als Spitzenamt der städtischen Verwaltung in großen Städten

Andrea Singh Bottanová (Wien): „Studium generale in opido seu villa nostra Wyennensi…“. Aufbau und Organisation der Universität Wien im Spätmittelalter

Alfred Stefan Weiß (Salzburg): Hospitalmeister in der Frühen Neuzeit: ein meist unwilliger Amtsträger zwischen schriftlicher Norm und nüchterner Realität (in kleineren Städten)

Filmtipp: Auf den Barockaden

Die Breitenseer-Lichtspiele, eine Wiener Institution der Extraklasse und eines der ältesten noch aktiven Kinos der Welt, zeigen an vier Abenden den Film „Auf den Barockaden“ von Doris Kittler.

Termine:
Montag, 16.2.2015, 18:30 Uhr
Dienstag, 24.2.2015, 18:30 Uhr
Dienstag, 10.3.2015, 20:30 Uhr
Mittwoch, 18.3.2015, 18:30 Uhr

plakat_148x210

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Synopsis (von der Website zum Film)
Im sonst so gemütlichen Wien tobt eine heftige Kontroverse: Der öffentliche, barocke Park Augarten soll mit einer privaten Konzerthalle für die Wiener Sängerknaben verbaut werden. Den Bürgerinnen und Bürgern reicht’s und sie wehren sich: Mit irritierendem Humor und barocken Gelagen wird auf skandalöse Vorgänge rund um Machenschaften zwischen Politik, Bauwirtschaft und Männerbünden aufmerksam gemacht, die sich skrupellos über die Bedürfnisse der BürgerInnen hinwegsetzen und demokratische Prozesse sowie Gesetze wenig elegant umschiffen.
Dieser Film ist eine Zeitreise auf die bizarre Bühne eines Wiener Grätzls, wo sich ungewöhnliche Figuren zwischen kreativem Aktionismus und dem knallharten Alltag eines Bürgerprotestes bewegen. Wir erleben eine Geschichte, die in der allgemeinen Aufbruchsstimmung des neuen Jahrtausends exemplarisch für viele Proteste auf der ganzen Welt steht.

Nähere Infos gibt es hier:
https://barockaden.wordpress.com/
http://www.bsl-wien.at/

Literatur- und Veranstaltungshinweis: „Die Hunde von Montpellier“

Für all jene, die historische Romane mögen, könnte diese belletristische Neuerscheinung interessant sein. In „Die Hunde von Montpellier“ erzählt die österreichische Schriftstellerin Anna-Elisabeth Mayer eine Geschichte, die das Leben und Wirken des Anatomen und Naturforschers Guillaume Rondelet zum Ausgangspunkt hat.

Die Verlagsinfo klingt jedenfalls vielversprechend:
Alles dreht sich um eine skandalöse Anschuldigung: Der Arzt Rondelet, der Mitte des 16. Jahrhunderts an der berühmten Universität im südfranzösischen Montpellier lehrt, soll beim Sezieren menschlicher Körper zu weit gehen. Neider und Rivalen intrigieren gegen den wagemutigen Denker, der sich über Vorschriften und Aberglauben erhebt. Das Misstrauen dringt bis in sein Haus, wo zwischen seiner Frau Jeanne und seiner kinderlosen Schwägerin Catherine eine subtile Rivalität herrscht. Als Jeanne schwanger wird, verstärken sich die Spannungen. Mit der Geburt wird das empfindliche Gleichgewicht zwischen Rondelets Arbeit und seiner Familie für immer gestört, und seine Welt droht auseinanderzufallen.

Am 4. Dezember um 19.00 Uhr liest die Autorin daraus bei freiem Eintritt in der Österreichische Gesellschaft für Literatur im Palais Wilczek, Herrengasse 5.

Ein blutrünstiger Vortrag

vesaliusEin blutrünstiger Vortrag war es laut Friedrich Polleroß, den gestern im gut besuchten Hörsaal 45 der Uni Wien der doch so freundlich aussehende Referent darbot: Andreas Plackinger sprach über Michelangelo als Mörder? Wechselwirkungen von Kunst und Anatomie im 16. und 17. Jahrhundert und es ging fürwahr wohlig-schaurig-splattrig zu, Quentin Tarantino und George A. Romero hätten ihre reine Freude gehabt: Leichenfledderei, Häutungen, Hinrichtungen – Kreuzigungen und Vierteilungen inklusive -, Vivisektion, alles drin, und dann noch eine Prise Marquis de Sade. Neben Michelangelo traten in dem kenntnisreichen  und wohlgeformten Vortrag auch Montaigne und nicht zuletzt Vesalius auf, letzterer nahm  in einer Versalie seines De humani corporis fabrica direkt auf den Marsyas-Mythos Bezug. Die Dissertation des Vortragenden zum Thema Violenza – Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs soll übrigens kommendes Jahr bei De Gruyter erscheinen.

Was passiert, wenn Barockmusik auf Elektro Pop trifft? – Genau, die Ära von Barock ’n’ Roll und Elektrokoko ist angebrochen!

Wer meint, Barockmusik sei nur im prunkvollen Ambiente von Konzertsälen und Kirchen zu genießen, wird nun eines Besseren belehrt. Die Wiener Band „Johann Sebastian Bass“ zeigt, dass es auch anders geht: mit Barock ’n’ Roll und Elektrokoko bringt sie das Publikum zum Tanzen. Dabei nehmen es die drei Herren in Perücke und Justaucorps mit den historischen Fakten wohl nicht immer allzu genau. Folgt man der Band-Biografie, wurden Johann Davidus Bass, Johann Martinus Bass und Johann Domenicus Bass zwischen 1725 und 1732 in den Armenvierteln Wiens und Münchens als uneheliche Söhne des berühmten Johann Sebastian Bach geboren. Von dort aus verschlug es sie zunächst nach Frankreich. Nach einem unglücklichen Vorfall am Hof Ludwig XV. in Versailles (der, so nebenbei bemerkt, eine neue Perspektive auf das von Robert François Damiens verübte Attentat auf den König eröffnet), werden die drei Halbbrüder jedoch mittels Zeitmaschine in das Wien des Jahres 2011 katapultiert, wo sie seither als „Johann Sebastian Bass“ Barockmusik in die Gegenwart bringen.
Gepuderte Perücke trifft auf 1980er-Jahre Schweißband, Cembalo auf Synthesizer und barocker Prunk auf Vorstadtflair. Wer sich diesen bunten Mix nicht entgehen lassen will, hat die Möglichkeit das Trio am 31.10.2014 im Ragnarhof zu erleben.

http://johannsebastianbass.net/

Palais-10

Fotoimpressionen von Peter Burkes Vortrag zum 25-Jahr-Jubiläum der Zeitschrift “Frühneuzeit-Info”

Letzten Freitag, am 10. Oktober 2014 wurde im Wiener Dorotheum der 25. Jahrgang der Zeitschrift Frühneuzeit-Info (Thema: Kunstsammlungen in Österreich) präsentiert, Festredner Peter Burke hielt im altmeisterlichen Ambiente einen Vortrag mit dem Titel “Historical Anthropology of Collecting”. Der Andrang war überwältigend, die MitarbeiterInnen des Dorotheums hatten ihre liebe Mühe, für die circa 130 BesucherInnen genügend Stühle herbeizutragen. (Fotos: Georg Tschannett und Daniela Erlach)

FNZ-25JahreDorotheum_GesamtansichtDas Publikum im Saal mit den demnächst zur Versteigerung kommenden alten Meistern.

FNZ-25JahreDorotheum_BurkeVocelkaPollerossPeter Burke mit Karl Vocelka, Friedrich Polleroß und der neuen Ausgabe der Frühneuzeit-Info.

FNZ-25JahreDorotheum_Burke

FNZ-25JahreDorotheum_Burke_Disk