Ausstellung “Prunk & Prägung. Die Kaiser und ihre Hofkünstler” im Kunsthistorischen Museum Wien am 12.2.2024 – Eröffnungsvortrag durch unseren Vizepräsidenten Friedrich Polleroß.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Jour fixe | 17. Jänner 2024 | Uhrová: Die Wirtschaftspolitik der Pálffys in Ungarn zur Zeit der Aufklärung
Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte
Vortragende: Pavlina Uhrová (Bratislava)
Moderation: Anton Tantner
Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!
Zeit: Mittwoch, 17. Jänner 2024, 18:30
Abstract: Die Familie Pálffy im Kontext der Frühen Neuzeit wird derzeit von Historikern unter sozial-, wirtschafts-, militär- und alltagsgeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. Im Zusammenhang mit der Beschäftigung der individuellen Wirtschaftspolitik der Familie Pálffy ist es bedeutend, die entstehenden Eigentumskomplexe der einzelnen Linien zu vergleichen: die Linie Malacky (mit den Herrschaften Malacky, Devín, Krumbach, Kirchschlag, Marchegg, Bátorove Kesy und Heidenreichstein), die Linie Stupava und die Linie Červený Kameň. Zur letztgenannten Linie gehörten bis 1751 neben einem Teil der Herrschaft Červený Kameň auch die Herrschaften Pezinok und Svätý Jur. Der Zeitraum des 18. Jahrhunderts ist für die Erforschung der Pálffy-Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Während der Theresianischen Zeit gab es Veränderungen in den inneren Angelegenheiten der Verwaltung und in den Positionen der Beamten. In der Forstverwaltung wurde der Oberjäger von einem oder zwei Hilfsjägern unterstützt. Eine grundlegende Frage bei der Erforschung des Umgangs der Familie Pálffy mit den Auswirkungen auf die Landschaft, in der sie ihre wirtschaftlichen Aktivitäten realisierten, ist die Frage der Holzbewirtschaftung. Im Kontext von den theresianischen Reformen ist es nützlich, die Modernisierung auf den Pálffy-Herrschaften auch in Bezug auf die Entwicklung der Landwirtschaft und den Anbau neuer Kulturpflanzenarten zu verfolgen.
Zur Person: Pavlína Uhrová, 2014–2019 Studium des Lehramts: „Deutsche Sprache und Literatur“ und „Geschichte“ an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava, seit 2021 PhD.-Studium am Institut für slowakische Geschichte, Publikationen: Pálffyovci na stránkach Pressburger Zeitung v dobách osvietenstva [Die Pálffys auf den Seiten von Pressburger Zeitung in der Aufklärungszeit], in: Vrablec, Pavol. Malacky a okolie 15 (2022), 101–110.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.
Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/61635382381?pwd=Yldnc3psdHJ3enl4cnV2UjEwWUJLUT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
Jour fixe | 13. Dezember 2023 | Kirchweger: CROWN. Untersuchungen zu Technik, Materialität und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone. Eine Zwischenbilanz
Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte
Vortragender: Franz Kirchweger (Kunsthistorisches Museum Wien)
Moderation: Susanne Hehenberger
Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!
Zeit: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:30
Abstract: Im Jahr 2022 konnte das Kunsthistorische Museum ein dreijähriges Forschungsprojekt in Angriff nehmen, das einem der bedeutendsten Symbole europäischer Geschichte gewidmet ist: der als Teil der Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs in der Wiener Schatzkammer verwahrten Reichskrone. Seit der Zeit um 1300 mit der Person und Geschichte Karls des Großen in Verbindung gebracht, galt sie ab dann als verehrungswürdige Reliquie dieses Kaisers, die vom Spätmittelalter bis 1729 nachweislich bei den Krönungen im Heiligen Römischen Reich zum Einsatz kam. Dies bewahrte die Krone vor der Zerstörung, führte zugleich aber zu zahlreichen Beschädigungen und Reparaturen, Verlusten und Umarbeitungen, die das heutige Erscheinungsbild maßgeblich prägen. Diese Veränderungen und ihr Einfluss auf den Erhaltungszustand stehen zusammen mit Fragen zu den verwendeten Materialien und den angewandten Herstellungstechniken im Fokus des interdisziplinär ausgerichteten Projektes. Modernste Technologie ermöglicht es hier, völlig neue Grundlagen für weiterführende Forschungen zur Früh- und Entstehungsgeschichte der Krone zu erarbeiten. Blick und Interesse richten sich im Rahmen des Projektes aber ebenso auf die weitere Objektgeschichte, zu der etwa auch frühneuzeitliche Textquellen erstmals systematisch gesichtet und ausgewertet werden. Der Vortrag gibt einen Einblick zum Stand der bis Ende 2024 laufenden Untersuchungen, zum Stand der vorläufigen Erkenntnisse und begleitenden Diskussionen.
Zur Person: Dr. Franz Kirchweger, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Universität Wien. Seit 1998 tätig als Kurator an Kunstkammer und Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien. Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie der Universität für angewandte Kunst Wien. Forschungen zu Herrschaftszeichen und Schatzkunst des Mittelalters, Kunsthandwerk (800–1800), Sammelwesen im Haus Habsburg.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.
Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink:https://univienna.zoom.us/j/63605086537?pwd=RWZhZUlHc1JaRzF5N3E4MnhlREUxdz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
Jour fixe | 15. November 2023 | Vales: Human Bodies, Gender, Race and Academy of Fine Arts in the late 18th Century Vienna
Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte
Vortragender: Tomáš Vales (Brno)
Moderation: Friedrich Polleroß
Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!
Zeit: Mittwoch, 15. November 2023, 18:30
Abstract: In the second half of the 18th century, Central Europe, like other parts of the continent, witnessed progressive developments in the education of the artist when the local rulers reformed many of the older artistic academies or established new ones. A prime example of this praxis was Jakob Matthias Schmutzer’s Academy for Drawing and Engraving, founded in 1766 and merged with the other artistic schools or academies in Vienna into the new institution – United Academy of Fine Arts (k. k. vereinigten freyen Akademie der bildenden Künste) – in 1772. Orientation towards Parisian models — The Académie Royale de Peinture et de Sculpture and the École Royale Gratuite de Dessin and a network of international contacts strengthened the new position of the Vienna Academy and helped established new educational principles and thus significantly raised the interest of students from different parts of the world. Instead of the traditional interpretation based on one or several “leading” artistic personalities, the lecture tries to amplify multiple voices and testimonies- mostly neglected – from forgotten students and “marginal” artists to art models. I will also try to show how the geographical and cultural diversity combined with the interests and social ties of individual professors and members – one of the distinctive signs of the academy manifested in the artistic production itself and which role gender and race played in this story.
Zur Person: Tomáš Valeš studied art history at the Faculty of Arts, Masaryk University in Brno (PhD 2013). Since 2008, he has been employed with the Institute of Art History CAS in Prague. He focuses on the art of the early modern era, mainly painting, drawing and prints, connoisseurship and patronage. Since 2017, he has been working as an Assistant Professor at the Department of Art History, MU in Brno.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.
Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink:https://univienna.zoom.us/j/69726413166?pwd=S3hxNUt2K3hEVnF4M3NoYkE4N3F1Zz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
Jour fixe | 11. Oktober 2023 | Hirsch: Townspeople, Public Space and Daily Life in Early Modern Timişoara (1716–1740)
Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte
Vortragende: Sandra Hirsch (Timişoara)
Moderation: Sabine Miesgang
Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!
Zeit: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18:30
Abstract:
Timișoara, the most important settlement of historical Banat, went through several changes after the Habsburg troops besieged it in 1716, including its transformation from being the capital of an Ottoman vilayet into a central European baroque town. This presentation builds on original archival research related to citizens, markets, shops, grocery stores, barracks, lazarettes, places of worship, pubs etc. to provide an insight into the daily practices, activities and lifestyles of people living in early modern Timișoara. By tracing continuity and change within Timișoara’s diverse urban society between 1716 and 1740, this research reveals untold stories of several individuals and their role in the development of the town. In so doing, this study contributes to a micro historical and social perspective on the urban public space in the first decades of the 18th Century. The talk draws on research published in my first monograph Timișoara carolină. Geneza orașului premodern (1716–1740)/ Carol’s Timişoara. Emergence of an Early Modern Town (1716–1740), Mega Publishing House, Cluj-Napoca, 2021: https://edituramega.ro/en/timisoara-carolina-geneza-orasului-premodern-1716-1740.html.
Zur Person: Dr.in Sandra Hirsch holds a PhD in History from Babeș-Bolyai University Cluj-Napoca, Romania. She is currently working as a Research Associate at West University of Timişoara, Romania. Her research interests focus on early modern history – 18th Century, the history of Banat and Timişoara, urban history, historical public houses, material culture, history of medicine, and history of everyday life.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.
Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/64372713601?pwd=V3FweEhuNGJnQ3RBL2lnb3lub25wZz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
Veranstaltungsankündigung des IEFN | Wintersemester 2023/2024
Liebes Vereinsmitglied!
Wir möchten Sie wieder sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024 einladen.
Jours Fixes
Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 der Universität Wien (1., Universitätsring 1) sowie online statt. Details erfahren Sie auf Website, Blog, Facebook- und Twitter-Account des iefn sowie unseren E-Mail-Aussendungen.
- Oktober 2023: Sandra Hirsch (Timişoara): Townspeople, Public Space and Daily Life in Early Modern Timişoara (1716–1740) (Moderation: Sabine Miesgang)
- November 2023: Tomáš Vales (Brno): Human Bodies, Gender, Race and Academy of Fine Arts in the late 18th Century Vienna (Moderation: Friedrich Polleroß)
- Dezember 2023: Franz Kirchweger (Kunsthistorisches Museum Wien): CROWN. Untersuchungen zu Technik, Materialität und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone. Eine Zwischenbilanz (Moderation: Susanne Hehenberger)
- Jänner 2024: Pavlina Uhrová (Bratislava): Die Wirtschaftspolitik der Pálffys in Ungarn zur Zeit der Aufklärung (Moderation: Anton Tantner)
In der Hoffnung auf rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen verbleiben wir mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka – Dr. Susanne Claudine Pils – Dr. Friedrich Polleroß
Neuerscheinung: Frühneuzeit Info 32/2021 – Einladung zur Buch- und Zeitschriftenpräsentation (3. November 2021)








Virtueller Jour fixe | 16.06.2021 | Tobias E. Hämmerle Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht (1611–1721)
Vortragender: Tobias E. Hämmerle (Wien)
Titel: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen, deutschsprachigen Medienbildern (1611–1721)
Ort: ausschließlich digital
Tool: via Zoom, Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/97540360819?pwd=MzhkOXROVU16SDUrOHZ2dGZJNStsZz09
Zeit: Mittwoch, 16.06.2021, 18:30
Moderation: Renate Schreiber
Abstract: Das schwedische Königreich befand sich während seiner Großmachtzeit (1611–1721), die in Zusammenhang mit der Etablierung und Manifestierung des dominium maris baltici durch starke wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-machtpolitische Expansion geprägt war, größtenteils im Kriegszustand.
Im Rahmen der vorgestellten Dissertation zeigt sich, dass in den frühneuzeitlichen deutschsprachigen Massenmedien (illustrierter Flugblätter und Zeitungen) für die Zeiträume 1630–1632, 1648–1650, 1655–1660, 1675–1679 und 1700–1715 eine erhöhte mediale Präsenz Schwedens im Heiligen Römischen Reich zu beobachten ist. Mit Blick auf die Zeiträume lässt sich feststellen, dass die Medienpräsenz des schwedischen Königreiches im deutschsprachigen Raum folglich den militärischen Konjunkturen im Heiligen Römischen Reich unterlag. In Zeiten des Krieges wurde die pro- und antischwedische Publikationsmaschinerie im Heiligen Römischen Reich angekurbelt und resultierte in der Produktion und Herausgabe illustrierter Flugblätter, die teils einer Medienkampagne der schwedischen Krone angehörten, teils jedoch das Resultat einer unabhängigen aber proschwedisch bzw. antischwedisch gesinnten Publizistik waren. Das materielle Schwedenbild wurde dabei maßgeblich durch die frühneuzeitlichen Massenmedien, die sich mit dem schwedischen Königreich, deren RegentInnen oder dessen BewohnerInnen auseinandersetzten, geprägt und trug auf diese Weise zur Konstruktion des (immateriellen) Schwedenbildes in den Köpfen der breiten Massen bei.
Zur Person: Tobias E. Hämmerle, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Skandinavistik an der Universität Wien, Mitarbeiter am NÖ Institut für Landeskunde in St. Pölten; Dissertation über das Schwedenbild im Heiligen Römischen Reich während der schwedischen Großmachtzeit (1611–1721); Forschungsschwerpunkte: Schweden in der Frühen Neuzeit und frühneuzeitliche Medienforschung.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/97540360819?pwd=MzhkOXROVU16SDUrOHZ2dGZJNStsZz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
Tagung „Conflict Management in Modern Diplomacy (1500-1914)“
Von 8. bis 10. Februar findet in Wien die von Dorothea Nolde und ihrem Team veranstaltete Tagung “Conflict Management in Modern Diplomacy (1500-1914)” statt. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, wird hier fündig. Das Programm der stark international ausgerichteten Veranstaltung klingt auf jeden Fall vielversprechend: Conflict Management 2018 Programme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist konstenlos. Wer sich gerne anmelden möchte, kann das unter diesem Link tun.
Frühneuzeit-Info | Heftpräsentation & Abschluss der Retrodigitalisierung | 23.1.2018
Das IEFN lädt herzlich ein zur
Präsentation
des 28. Jahrgangs der Zeitschrift „Frühneuzeit-Info“
Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte
&
zum Projektabschluss
der Kooperation des IEFN mit
ANNO Historische österreichische Zeitungen
und Zeitschriften online –
Digitalisierung und Zugänglichmachung der
„Frühneuzeit-Info“
Wann?
23.01.2018, 18 Uhr
Wo?
Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Es sprechen
- Karl Vocelka (Präsident des IEFN)
- Evelyne Luef & Georg Tschannett (Redaktion Frühneuzeit-Info)
- Christa Müller (ÖNB)
Brot & Wein
Der Abt und der Reformator
Aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ findet von 5. bis 6. Mai 2017 in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt.
Der gebürtige Sachse Johann von Staupitz (1465–1524) war im Orden der Augustiner Eremiten Vorgesetzter des jungen Martin Luther, wurde sein Lehrer und Förderer und blieb bis zu seinem Tod sein väterlicher Freund. Staupitz wurde als Prediger nach Salzburg berufen und war in seinen letzten drei Lebensjahren Abt des Benediktinerklosters St. Peter.
Die Tagung bietet ein dichtes interdisziplinäres Programm mit 15 Vorträgen aus Geschichte, Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. Eine Neubewertung der Frömmigkeitstheologie des Johann von Staupitz gibt einen faszinierenden Blick frei auf eine Welt im Umbruch. Dem ökumenischen Gedanken der Gegenwart liefert sie wichtige Impulse. Die theologischen Beiträge der Tagung werden in einen regional- bzw. kulturhistorischen Kontext eingebettet.
Die Tagung wurde von Univ.-Prof. DDr. Rudolf Leeb, Professor für Evangelische Kirchengeschichte an der Universität Wien, und Dr. Gerald Hirtner, Historiker und Archivar in der Erzabtei St. Peter, vorbereitet. Veranstalter sind die Erzabtei St. Peter, die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, die Superintendenz A.B. Salzburg und Tirol, die Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und die Ordensgemeinschaften Österreich. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung an archiv@erzabtei.at wird gebeten.
Zum Programm geht es hier.
5.-7. Oktober: Spettacolo barocco! Performanz, Translation, Zirkulation
Von 5.-7. Oktober 2016 findet im Theatermuseum unter dem Titel “Spettacolo barocco!
Performanz, Translation, Zirkulation” eine internationale Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.
Nähere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier: programm-tagung-barocktheater
Veranstaltungshinweis: Eröffnung der Ausstellung “Spettacolo barocco! Triumph des Theaters”
Von 3. März 2016 bis 30. Jänner 2017 ist im Theatermuseum die Ausstellung
Spettacolo barocco! Triumph des Theaters zu sehen.
Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, dem 2. März, um 18 Uhr im Palais Lobkowitz statt.
Aus der offiziellen Einladung:
Nach der Begrüßung durch Thomas Trabitsch, Direktor des Theatermuseums, werden Daniela Franke, Rudi Risatti, und Andrea Sommer-Mathis, die die Ausstellung gemeinsam kuratiert haben, über Inhalt und Gestaltung Auskunft geben. Besonders freuen wir uns, dass Bundesminister Josef Ostermayer sich bereit erklärt hat, dem Theatermuseum die Ehre zu geben und zur Eröffnung zu sprechen.
Musikalisch wird der Abend durch Maria Bader-Kubizek, Violine, Ursula Kortschak, Violine, und Eugène Michelangeli, Cembalo, gestaltet.
2016 feiert das Theatermuseum sein 25-jähriges Jubiläum im barocken Palais Lobkowitz, das gerade für diese Ausstellung wie geschaffen ist.
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Rückblick auf die Heftpräsentation und den Launch des Webportals “Ehen vor Gericht”
Vor einer Woche haben wir die Erscheinung der aktuellen Ausgabe der Frühneuzeit-Info zum Thema “streitpaar – Verfahren in Ehesachen” sowie den Launch des Webportals Ehen vor Gericht gebührend gefeiert. Ein kurzer Rückblick mit Bildern…
Andrea Griesebner und Georg Tschannett eröffneten die Veranstaltung mit einen paar Worten über die Ziele und ersten Ergebnisse des vom Wissenschaftsfonds zwischen 2011 und 2015 finanzierten Forschungsprojekts. Ganz besonders gefreut haben wir uns über die Zusage der renommierten österreichischen Scheidungsanwältin Helene Klaar, als Gastrednerin aufzutreten. Sie berichtete in ihren Ausführungen von ihrer langjährigen Erfahrung als Anwältin und Feministin.
Musikalisch begleiteten Susanna Ridler und Sophie Hassfurther die Veranstaltung. Dabei griffen Sie unter anderem einen Eheratgeber aus dem Jahr 1805 auf.
Einladung zur Heftpräsentation und zum Launch des Webportals “Ehen vor Gericht”
Vor kurzem ist die aktuelle Ausgabe der Frühneuzeit-Info zum Thema streitpaar – Verfahren in Ehesachen erschienen. Am 10. Dezember 2015 findet die Präsentation des Hefts sowie des Webportals des vom österreichischen Wissenschaftsfonds geförderten Forschungsprojekts Ehen vor Gericht statt. Details zum Programm finden Sie hier.
Frühneuzeit-Info 26/2015
Der thematische Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe versammelt die Beiträge der im September 2014 in Wien abgehaltenen Abschlusstagung des genannten Forschungsprojekts. Der zeitliche Rahmen des Heftes reicht vom Spätmittelalter bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Die Zusammenschau der einzelnen Beiträge ermöglicht den Vergleich kirchlicher und weltlicher Eheverfahren sowie das In-Bezug-Setzen der Gerichtspraxis unterschiedlicher Regionen bzw. Rechtsgebiete und Konfessionen. Einen Schwerpunkt bilden die vielfältigen, oft komplex ineinander verstrickten Eheverfahren und die von den Streitparteien (bzw. deren Anwälten) vorgebrachten Konfliktfelder. Der obrigkeitliche Umgang mit „eigenmächtigen Trennungen“ und „bigamen“ Ehen sowie die Regelung der Scheidungsfolgen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Heftes. Thematisiert werden darüber hinaus auch Verfahren, in welchen der Status von Eheverlöbnissen zur Diskussion stand.
Die Beiträge verdeutlichen, dass neben soziokulturellen Kategorien wie Geschlecht, Alter, sozialer Stand und dem Besitz von ökonomischem und sozialem Kapital vor allem auch das jeweils gültige Ehegüter-, Erb- und Obsorgerecht erheblichen Einfluss darauf hatte, ob eine Scheidung bzw. Trennung von Tisch und Bett eine lebbare Option darstellte. Methodisch verbindet die einzelnen Beiträge zudem die Herangehensweise, Mikro- und Makrobene nicht als Gegensätze zu betrachten. Sichtbar werden so Kontinuitäten und Diskontinuitäten des kanonischen und weltlichen Eherechts ebenso wie Feinheiten in den Argumentationsstrategien der Streitparteien.
Zum Inhaltsverzeichnis
Zu den Abstracts