







Vortragender: Tobias E. Hämmerle (Wien)
Titel: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen, deutschsprachigen Medienbildern (1611–1721)
Ort: ausschließlich digital
Tool: via Zoom, Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/97540360819?pwd=MzhkOXROVU16SDUrOHZ2dGZJNStsZz09
Zeit: Mittwoch, 16.06.2021, 18:30
Moderation: Renate Schreiber
Abstract: Das schwedische Königreich befand sich während seiner Großmachtzeit (1611–1721), die in Zusammenhang mit der Etablierung und Manifestierung des dominium maris baltici durch starke wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-machtpolitische Expansion geprägt war, größtenteils im Kriegszustand.
Im Rahmen der vorgestellten Dissertation zeigt sich, dass in den frühneuzeitlichen deutschsprachigen Massenmedien (illustrierter Flugblätter und Zeitungen) für die Zeiträume 1630–1632, 1648–1650, 1655–1660, 1675–1679 und 1700–1715 eine erhöhte mediale Präsenz Schwedens im Heiligen Römischen Reich zu beobachten ist. Mit Blick auf die Zeiträume lässt sich feststellen, dass die Medienpräsenz des schwedischen Königreiches im deutschsprachigen Raum folglich den militärischen Konjunkturen im Heiligen Römischen Reich unterlag. In Zeiten des Krieges wurde die pro- und antischwedische Publikationsmaschinerie im Heiligen Römischen Reich angekurbelt und resultierte in der Produktion und Herausgabe illustrierter Flugblätter, die teils einer Medienkampagne der schwedischen Krone angehörten, teils jedoch das Resultat einer unabhängigen aber proschwedisch bzw. antischwedisch gesinnten Publizistik waren. Das materielle Schwedenbild wurde dabei maßgeblich durch die frühneuzeitlichen Massenmedien, die sich mit dem schwedischen Königreich, deren RegentInnen oder dessen BewohnerInnen auseinandersetzten, geprägt und trug auf diese Weise zur Konstruktion des (immateriellen) Schwedenbildes in den Köpfen der breiten Massen bei.
Zur Person: Tobias E. Hämmerle, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Skandinavistik an der Universität Wien, Mitarbeiter am NÖ Institut für Landeskunde in St. Pölten; Dissertation über das Schwedenbild im Heiligen Römischen Reich während der schwedischen Großmachtzeit (1611–1721); Forschungsschwerpunkte: Schweden in der Frühen Neuzeit und frühneuzeitliche Medienforschung.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/97540360819?pwd=MzhkOXROVU16SDUrOHZ2dGZJNStsZz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
Von 8. bis 10. Februar findet in Wien die von Dorothea Nolde und ihrem Team veranstaltete Tagung “Conflict Management in Modern Diplomacy (1500-1914)” statt. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, wird hier fündig. Das Programm der stark international ausgerichteten Veranstaltung klingt auf jeden Fall vielversprechend: Conflict Management 2018 Programme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist konstenlos. Wer sich gerne anmelden möchte, kann das unter diesem Link tun.
Präsentation
des 28. Jahrgangs der Zeitschrift „Frühneuzeit-Info“
Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte
&
zum Projektabschluss
der Kooperation des IEFN mit
ANNO Historische österreichische Zeitungen
und Zeitschriften online –
Digitalisierung und Zugänglichmachung der
„Frühneuzeit-Info“
23.01.2018, 18 Uhr
Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Brot & Wein
Aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ findet von 5. bis 6. Mai 2017 in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt.
Der gebürtige Sachse Johann von Staupitz (1465–1524) war im Orden der Augustiner Eremiten Vorgesetzter des jungen Martin Luther, wurde sein Lehrer und Förderer und blieb bis zu seinem Tod sein väterlicher Freund. Staupitz wurde als Prediger nach Salzburg berufen und war in seinen letzten drei Lebensjahren Abt des Benediktinerklosters St. Peter.
Die Tagung bietet ein dichtes interdisziplinäres Programm mit 15 Vorträgen aus Geschichte, Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. Eine Neubewertung der Frömmigkeitstheologie des Johann von Staupitz gibt einen faszinierenden Blick frei auf eine Welt im Umbruch. Dem ökumenischen Gedanken der Gegenwart liefert sie wichtige Impulse. Die theologischen Beiträge der Tagung werden in einen regional- bzw. kulturhistorischen Kontext eingebettet.
Die Tagung wurde von Univ.-Prof. DDr. Rudolf Leeb, Professor für Evangelische Kirchengeschichte an der Universität Wien, und Dr. Gerald Hirtner, Historiker und Archivar in der Erzabtei St. Peter, vorbereitet. Veranstalter sind die Erzabtei St. Peter, die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, die Superintendenz A.B. Salzburg und Tirol, die Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und die Ordensgemeinschaften Österreich. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung an archiv@erzabtei.at wird gebeten.
Zum Programm geht es hier.
Von 5.-7. Oktober 2016 findet im Theatermuseum unter dem Titel “Spettacolo barocco!
Performanz, Translation, Zirkulation” eine internationale Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.
Nähere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier: programm-tagung-barocktheater
Von 3. März 2016 bis 30. Jänner 2017 ist im Theatermuseum die Ausstellung
Spettacolo barocco! Triumph des Theaters zu sehen.
Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, dem 2. März, um 18 Uhr im Palais Lobkowitz statt.
Aus der offiziellen Einladung:
Nach der Begrüßung durch Thomas Trabitsch, Direktor des Theatermuseums, werden Daniela Franke, Rudi Risatti, und Andrea Sommer-Mathis, die die Ausstellung gemeinsam kuratiert haben, über Inhalt und Gestaltung Auskunft geben. Besonders freuen wir uns, dass Bundesminister Josef Ostermayer sich bereit erklärt hat, dem Theatermuseum die Ehre zu geben und zur Eröffnung zu sprechen.
Musikalisch wird der Abend durch Maria Bader-Kubizek, Violine, Ursula Kortschak, Violine, und Eugène Michelangeli, Cembalo, gestaltet.
2016 feiert das Theatermuseum sein 25-jähriges Jubiläum im barocken Palais Lobkowitz, das gerade für diese Ausstellung wie geschaffen ist.
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Vor einer Woche haben wir die Erscheinung der aktuellen Ausgabe der Frühneuzeit-Info zum Thema “streitpaar – Verfahren in Ehesachen” sowie den Launch des Webportals Ehen vor Gericht gebührend gefeiert. Ein kurzer Rückblick mit Bildern…
Andrea Griesebner und Georg Tschannett eröffneten die Veranstaltung mit einen paar Worten über die Ziele und ersten Ergebnisse des vom Wissenschaftsfonds zwischen 2011 und 2015 finanzierten Forschungsprojekts. Ganz besonders gefreut haben wir uns über die Zusage der renommierten österreichischen Scheidungsanwältin Helene Klaar, als Gastrednerin aufzutreten. Sie berichtete in ihren Ausführungen von ihrer langjährigen Erfahrung als Anwältin und Feministin.
Musikalisch begleiteten Susanna Ridler und Sophie Hassfurther die Veranstaltung. Dabei griffen Sie unter anderem einen Eheratgeber aus dem Jahr 1805 auf.
Vor kurzem ist die aktuelle Ausgabe der Frühneuzeit-Info zum Thema streitpaar – Verfahren in Ehesachen erschienen. Am 10. Dezember 2015 findet die Präsentation des Hefts sowie des Webportals des vom österreichischen Wissenschaftsfonds geförderten Forschungsprojekts Ehen vor Gericht statt. Details zum Programm finden Sie hier.
Frühneuzeit-Info 26/2015
Der thematische Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe versammelt die Beiträge der im September 2014 in Wien abgehaltenen Abschlusstagung des genannten Forschungsprojekts. Der zeitliche Rahmen des Heftes reicht vom Spätmittelalter bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Die Zusammenschau der einzelnen Beiträge ermöglicht den Vergleich kirchlicher und weltlicher Eheverfahren sowie das In-Bezug-Setzen der Gerichtspraxis unterschiedlicher Regionen bzw. Rechtsgebiete und Konfessionen. Einen Schwerpunkt bilden die vielfältigen, oft komplex ineinander verstrickten Eheverfahren und die von den Streitparteien (bzw. deren Anwälten) vorgebrachten Konfliktfelder. Der obrigkeitliche Umgang mit „eigenmächtigen Trennungen“ und „bigamen“ Ehen sowie die Regelung der Scheidungsfolgen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Heftes. Thematisiert werden darüber hinaus auch Verfahren, in welchen der Status von Eheverlöbnissen zur Diskussion stand.
Die Beiträge verdeutlichen, dass neben soziokulturellen Kategorien wie Geschlecht, Alter, sozialer Stand und dem Besitz von ökonomischem und sozialem Kapital vor allem auch das jeweils gültige Ehegüter-, Erb- und Obsorgerecht erheblichen Einfluss darauf hatte, ob eine Scheidung bzw. Trennung von Tisch und Bett eine lebbare Option darstellte. Methodisch verbindet die einzelnen Beiträge zudem die Herangehensweise, Mikro- und Makrobene nicht als Gegensätze zu betrachten. Sichtbar werden so Kontinuitäten und Diskontinuitäten des kanonischen und weltlichen Eherechts ebenso wie Feinheiten in den Argumentationsstrategien der Streitparteien.
Zum Inhaltsverzeichnis
Zu den Abstracts
Ende Juli veranstaltete das IEFN einen Besuch der Sonderausstellung much. Barock war gestern im Stift Altenburg, es führte Kurator Andreas Gamerith. Anschließend bot das Teatro Barocco das Melodram Medea (Musik von Georg Anton Benda, Text von Friedrich Wilhelm Gotter) sowie die Opera buffa Lo Speziale (Der Apotheker, Musik von Josef Haydn, Libretto von Carlo Goldoni) dar, eine berauschende Vorstellung!
Voilà ein paar fotografische Impressionen:
Am 19. und 20. Februar 2015 findet der Workshop “AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit” im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt (Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1. OG). Das Thema soll dabei im Rahmen von vier thematisch gegliederten Sektionen gemeinsam diskutiert werden. Veranstaltet wird der Workshop von zwei am IÖG angesiedelten FWF-Projekten (“Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert”, “Personal, Insassen und Organisationsform des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit”).
Gäste sind herzlich willkommen!
PROGRAMM
Donnerstag, 19. Februar 2015
9:00 Begrüßung und Vorstellung der einzelnen TeilnehmerInnen und ihrer Forschungsprojekte (Begrüßung und Moderation: Martin Scheutz)
11:30 Gemeinsames Mittagessen (für TeilnehmerInnen)
13:00 Exkursion: Auf den Spuren des Wiener Hofes und des Wiener Bürgerspitals (für TeilnehmerInnen)
15:30 Kaffee-/Teepause
16:00 Sektion 1: Rekrutierung (Einleitung und Moderation: Irene Kubiska-Scharl)
18:00 Gemeinsames Abendessen (für TeilnehmerInnen)
Freitag, 20. Februar 2015
9:00 Sektion 2: Berufliche Rahmenbedingungen (Einleitung und Moderation: Sarah Pichlkastner)
11:00 Kaffee-/Teepause
11:30 Sektion 3: Arbeitslaufbahnen (Einleitung und Moderation: Martin Scheutz)
13:00 Gemeinsames Mittagessen (für TeilnehmerInnen)
14:30 Sektion 4: Öffentliche Präsenz (Einleitung und Moderation: Michael Pölzl)
16:00 Schlussdiskussion
TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER
Irene Kubiska-Scharl (Wien): Der Wiener Hof als Arbeitgeber im 18. Jahrhundert: Bürgerliche und (niedere) Adelige zwischen Qualifikation und familiären Netzwerken
Natalie Lorenz (Innsbruck): Spitall zum Heyligen Geist zu Ynsprugg. Der Träger des Spitalpflegeramts und seine Handlungsstrategien
Maximilian Maurer (Wien): Das Hofquartieramt am Wiener Hof (ca. 1650–1750)
Sarah Pichlkastner (Wien): Superintendenten, Spitalmeister und weitere wichtige AmtsträgerInnen des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit
Michael Pölzl (Wien): Von hofmaisterinnen, kröserinnen und wäscherinnen. Möglichkeiten und Grenzen einer Amtsinhabe für Frauen am Wiener Hof
Yasmin Rescher (Wien): Das obersthofmarschallische Gerichts- und Kanzleipersonal des kaiserlichen Hofes im 18. Jahrhundert
Martin Scheutz (Wien): Der Spitalmeister als Spitzenamt der städtischen Verwaltung in großen Städten
Andrea Singh Bottanová (Wien): „Studium generale in opido seu villa nostra Wyennensi…“. Aufbau und Organisation der Universität Wien im Spätmittelalter
Alfred Stefan Weiß (Salzburg): Hospitalmeister in der Frühen Neuzeit: ein meist unwilliger Amtsträger zwischen schriftlicher Norm und nüchterner Realität (in kleineren Städten)
Die Breitenseer-Lichtspiele, eine Wiener Institution der Extraklasse und eines der ältesten noch aktiven Kinos der Welt, zeigen an vier Abenden den Film „Auf den Barockaden“ von Doris Kittler.
Termine:
Montag, 16.2.2015, 18:30 Uhr
Dienstag, 24.2.2015, 18:30 Uhr
Dienstag, 10.3.2015, 20:30 Uhr
Mittwoch, 18.3.2015, 18:30 Uhr
Synopsis (von der Website zum Film)
Im sonst so gemütlichen Wien tobt eine heftige Kontroverse: Der öffentliche, barocke Park Augarten soll mit einer privaten Konzerthalle für die Wiener Sängerknaben verbaut werden. Den Bürgerinnen und Bürgern reicht’s und sie wehren sich: Mit irritierendem Humor und barocken Gelagen wird auf skandalöse Vorgänge rund um Machenschaften zwischen Politik, Bauwirtschaft und Männerbünden aufmerksam gemacht, die sich skrupellos über die Bedürfnisse der BürgerInnen hinwegsetzen und demokratische Prozesse sowie Gesetze wenig elegant umschiffen.
Dieser Film ist eine Zeitreise auf die bizarre Bühne eines Wiener Grätzls, wo sich ungewöhnliche Figuren zwischen kreativem Aktionismus und dem knallharten Alltag eines Bürgerprotestes bewegen. Wir erleben eine Geschichte, die in der allgemeinen Aufbruchsstimmung des neuen Jahrtausends exemplarisch für viele Proteste auf der ganzen Welt steht.
Nähere Infos gibt es hier:
https://barockaden.wordpress.com/
http://www.bsl-wien.at/
Am 16. März 2015 ist es wieder so weit: Barockmusik meets 21st century . Live im Radiokulturhaus werden die drei Herren von Johann Sebastian Bass Stücke ihres Albums „Sugar Suite“ zum Besten geben. Nähere Informationen gibt es hier.
Für all jene, die historische Romane mögen, könnte diese belletristische Neuerscheinung interessant sein. In „Die Hunde von Montpellier“ erzählt die österreichische Schriftstellerin Anna-Elisabeth Mayer eine Geschichte, die das Leben und Wirken des Anatomen und Naturforschers Guillaume Rondelet zum Ausgangspunkt hat.
Die Verlagsinfo klingt jedenfalls vielversprechend:
Alles dreht sich um eine skandalöse Anschuldigung: Der Arzt Rondelet, der Mitte des 16. Jahrhunderts an der berühmten Universität im südfranzösischen Montpellier lehrt, soll beim Sezieren menschlicher Körper zu weit gehen. Neider und Rivalen intrigieren gegen den wagemutigen Denker, der sich über Vorschriften und Aberglauben erhebt. Das Misstrauen dringt bis in sein Haus, wo zwischen seiner Frau Jeanne und seiner kinderlosen Schwägerin Catherine eine subtile Rivalität herrscht. Als Jeanne schwanger wird, verstärken sich die Spannungen. Mit der Geburt wird das empfindliche Gleichgewicht zwischen Rondelets Arbeit und seiner Familie für immer gestört, und seine Welt droht auseinanderzufallen.
Am 4. Dezember um 19.00 Uhr liest die Autorin daraus bei freiem Eintritt in der Österreichische Gesellschaft für Literatur im Palais Wilczek, Herrengasse 5.
Ein blutrünstiger Vortrag war es laut Friedrich Polleroß, den gestern im gut besuchten Hörsaal 45 der Uni Wien der doch so freundlich aussehende Referent darbot: Andreas Plackinger sprach über Michelangelo als Mörder? Wechselwirkungen von Kunst und Anatomie im 16. und 17. Jahrhundert und es ging fürwahr wohlig-schaurig-splattrig zu, Quentin Tarantino und George A. Romero hätten ihre reine Freude gehabt: Leichenfledderei, Häutungen, Hinrichtungen – Kreuzigungen und Vierteilungen inklusive -, Vivisektion, alles drin, und dann noch eine Prise Marquis de Sade. Neben Michelangelo traten in dem kenntnisreichen und wohlgeformten Vortrag auch Montaigne und nicht zuletzt Vesalius auf, letzterer nahm in einer Versalie seines De humani corporis fabrica direkt auf den Marsyas-Mythos Bezug. Die Dissertation des Vortragenden zum Thema Violenza – Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs soll übrigens kommendes Jahr bei De Gruyter erscheinen.