Archiv der Kategorie: Rezensionen

Rezension | Kaplan: Cunegonde’s Kidnapping. A Story of Religious Conflict in the Age of Enlightenment

Benjamin J. Kaplan: Cunegonde’s Kidnapping. A Story of Religious Conflict in the Age of Enlightenment. New Haven/London: Yale University Press 2014, 290 S., 28 Abb. ISBN 978-0-300-2441-0.

Stephan Steiner (Wien)

Mit Divided by Faith hat Benjamin Kaplan 2007 eine in vielem überzeugende Re-Interpretation der Fragen um Toleranz und Intoleranz im Europa der Frühen Neuzeit vorgelegt. Eine seiner Kernthesen besagte damals, dass der Einfluss der Aufklärung als Motor eines zunehmend friedlicheren Zusammenlebens der Konfessionen überschätzt, weil zu stark an der Elitenkultur bemessen sei. In einem breiten, facettenreichen Überblick schuf Kaplan dagegen ein Panorama, das sich jeglicher anachronistischen Schwarzweißmalereien enthielt und stattdessen auf eine Vielzahl von Grautönen aus einem nolens volens geteilten Alltag setzte. Derartiges Zusammenleben war für die frühe Neuzeit wohl ebenso prägend wie die viel spektakuläreren heftigen Auseinandersetzungen, die die Geschichtsbücher dominieren.

Mit Cunegonde’s Kidnapping begibt sich Kaplan noch einmal in diesen Fragenkomplex, dieses Mal arbeitet er ihn jedoch im Bereich der Mikrogeschichte ab. Ausgangspunkt ist die Taufe eines Kindes aus einer gemischtkonfessionellen Ehe, die gerade nach reformierten Ritus stattfinden soll, als Cunegonde, die katholische Tante des Kindes, es zu entführen versucht. Der Anschlag wird vereitelt und Cunegonde inhaftiert. Aus diesem Arrest wird sie dann von einer aufgebrachten katholischen Menge gewaltsam befreit. Ein doppeltes Kidnapping also: zuerst als gescheiterter Versuch und dann als vollendete Tatsache – jedenfalls ist damit interkonfessioneller Streit vorprogrammiert.

Zu mehr als einer Kuriosität wird dieser Fall aus dem Jahr 1762, weil er im konfessionell hochaufgeladenen Grenzgebiet zwischen dem katholischen Aachen und einer Exklave der niederländischen Generalstaaten, in der die reformierte Kirche den Ton angibt, stattfindet. Diese Grenze ist janusköpfig, denn sie lässt sich als Kontakt- ebenso gut wie als Konfliktzone interpretieren. Das mit kurzen Wegstrecken zu bewerkstelligende und durch den Westfälischen Frieden garantierte „Auslaufen“ der Aachener Protestanten ins niederländische Vaals konnte in manchen geschichtlichen Phasen als ein probater Ausweg aus verordneter Monokonfessionalität gelten, in weniger glücklichen wurde es jedoch zum Zankapfel, der bis zu einer Art „kalten Krieges“ führen konnte.

Letzteres war nach der Kidnapping-Geschichte der Fall, denn dem katholischen Priester aus Aachen wurde unterstellt, Cunegonde zu ihrer Tat angestachelt zu haben; er wurde nun zum Zentrum des juristischen Verfahrens. Es entspann sich ein langwieriger und sich bis in die höchsten Stellen hinziehender Prozess, der viele Ressentiments hochkommen ließ, die den gängigen Meistererzählungen aus dem Gipfelpunkt der Aufklärung vollkommen zuwider laufen.

Um Vielschichtigkeiten geht es Kaplan, wenn er die Vorgeschichte, den Verlauf und die schier unglaublichen Weiterungen von Cunegondes Entführung akribisch (und besonders bezüglich des strafrechtlichen Verfahrens vielleicht auch ein wenig zu akribisch) nachzeichnet. Ausgehend vom konkreten Fall gelingen ihm ausgesprochen erhellende Passagen, etwa zur Ehe zwischen Katholiken und Protestanten, zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe oder zu Grenzregimen. Kaplan ist aber noch mehr geglückt: er hat eine interessante Geschichte nicht bloß historisch gekonnt kontextualisiert, sondern sie auch in ein Stück Literatur verwandelt. In bester mikrohistorischer Tradition haucht er ihr nämlich einen erzählerischen Atem ein, der den Text weit über das gängige, ausschließlich auf ein Spezialistenpublikum ausgerichtete akademische Schreiben hinaushebt.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 204 f.

Sammelrezension | Hanisch-Wolfram: Reformation findet Stadt. & Hanisch-Wolfram: Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube.

Alexander Hanisch-Wolfram: Reformation findet Stadt. Eine evangelische Spurensuche durch Klagenfurt. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs 2017, 48 Seiten, 26 Abb., ISBN 978- 3-9503973-3-8.

Alexander Hanisch-Wolfram: Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube. Fünf Jahrhunderte Protestantismus rund um Feffernitz. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs 2017, 52 Seiten, 32 Abb., ISBN 978-3-9503973-4-5.

Stephan Steiner (Wien)

Alexander Hanisch-Wolfram, unter anderem Autor des Neuzeit-Bandes der Geschichte Kärntens, hat sich anlässlich des Lutherjahres 2017 in zwei kleinen Broschüren mit unterschiedlichen Facetten der Reformation in Kärnten auseinandergesetzt. Hier die Entwicklungen in der Stadt Klagenfurt, in der die Erneuerungsbewegung als ein von den Landständen getragenes, auch religiöses Prestigeprojekt nach einer kurzen vielversprechenden Phase um 1600 zu Scheitern begann; dort die heftigen Auseinandersetzungen in kleineren Ortschaften im Unteren Drautal, in denen der Protestantismus trotz bisweilen massiver Unterdrückung im Untergrund fortlebte, bis das Toleranzpatent von 1781 ihn staatlicherseits, wenn auch in engen Grenzen, zu dulden begann.

Reformation findet Stadt ist nach einer knappen, informativen historischen Einleitung als Rundgang durch das evangelische Klagenfurt der Frühen Neuzeit konzipiert, oder besser gesagt: durch das, was von diesem erhalten geblieben ist (wie z. B. Epitaphe) bzw. rekonstruiert werden kann (wie die protestantische Umwidmung der Stadtpfarrkirche im 16. Jahrhundert). Gleichsam als Coda werden auch einige evangelische Institutionen aus der Zeit nach 1780 behandelt. Die Broschüre ist mit einem Objektregister und einem die Route verdeutlichenden Stadtplan ausgestattet und kann damit auch als alternativer Stadtführer in eine zu großen Teilen verschüttete Geschichte verwendet werden.

Gewissensfreiheit und lebendiger Glaube führt weniger in die im Untertitel genannte kleine Ortschaft Feffernitz als vielmehr in die ehemalige Grundherrschaft Paternion, die im 18. Jahrhundert zu den rebellischsten und am härtesten bestraften religiösen Konfliktzonen in Kärnten gehörte. In ihr ereignete sich exemplarisch, was das Land insgesamt prägte: ein vorerst durchschlagender Erfolg der Reformation, die sich sowohl auf den Adel als auch auf die Bauernschaft stützen konnte, und dann die rigide vollzogene Re-Katholisierung, welche die Besitzer der Grundherrschaft in die Emigration und die vielen sturen Bäuerinnen und Bauern in den Untergrund trieb. In einer Art Katz-und-Maus-Spiel sahen die Behörden einmal über abweichende religiöse Aktivitäten hinweg, um ein anderes Mal dann wieder die Repressionsschraube mit Bücherwegnahmen, Geldstrafen und Mission anzuziehen. Im 18. Jahrhundert schaukelte sich die Situation dann derart auf, dass es sogar zu weitreichenden Deportationen nach Siebenbürgen kam.

All dies schildert Hanisch-Wolfram sachkundig anhand der wesentlichen Studien, die dazu entstanden sind, ehe er in einem zweiten Teil die Geschichte der gleich nach dem Toleranzpatent errichteten Pfarre Feffernitz bis in die Gegenwart nachzeichnet. So mancher Mythos, der sich besonders unter den Protestantinnen und Protestanten der Region hartnäckig hält, wird dabei durch historische Fakten korrigiert. Bildbeigaben dokumentieren zudem das regionale materielle Erbe, das manchmal ziemlich versteckt auf die protestantische Vergangenheit der Region verweist.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 203 f.

Rezension | Landscape and Urbanism in Manuscript Plans from the 18th Century

Šárka Steinová / Filip Paulus: Krajina a urbanismus na rukopisných plánech z 18. století: translokační plány židovských obydlí v zemích Koruny české v letech 1727–1728 / Landscape and Urbanism in Manuscript Plans from the 18th Century: Translocation Plans of Jewish Settlements in the Lands of the Bohemian Crown from the Period of 1727–1728, Praha: Národní archiv 2020, 446 pp. ISBN 978-80-7469-088-4.

Eva Chodějovská (Brno)

On account of the translocation (i.e. segregation) rescript, between 1727 and 1728 a number of towns and villages in the Czech Lands were mapped, identifying Jewish settlements whilst taking into special consideration their proximity to Catholic churches. The legislation behind this formed but a part of a greater set of measures that the Holy Roman Emperor Charles VI took against Jews, which eventually resulted in the Jewish segregation in the monarchy.

An attempt to identify the wide range of projection methods used to portray Jewish settlements is beyond the scope of the review and a mere description cannot match actually seeing the plans themselves. Suffice to say that the plans range from ground plans and ground plan bases with axonometric depictions of objects of interest to vedutas (a depiction of a landscape or cityscape from an oblique angle, using perspective projection); the collection includes simple sketches alongside with professional plans drawn by land surveyors.

The existence of these hand-drawn plans depicting Jewish settlements in the Czech Lands in the 18th century has been acknowledged in academic circles at least since 1931. In this year the Czech historical geographer Frantisek Roubik assembled a register of these plans depicting towns and villages in Bohemia, which was published both in Czech and German,1 supplemented with a few examples. Since then they received no more than scant attention, being used either as illustrations2 or for local topographical research and among Jewish studies scholars.3 Regarding the plans covering the region of Moravia, these were first systematically studied as late as 2007 by Ondřej Func, who compiled their register in his bachelor thesis, discussing them at length;4 the work was, however, not published. Lately Peter Barber5 called attention to this remarkable collection when examining several plans depicting Moravian towns and provided a list of localities mapped in Moravia within this time frame.

As far as the reviewed monograph is concerned, the first two chapters, written in collaboration with Ivana Ebelová, describe the broader cultural context behind these translocation plans in terms of the Jewish and Christian coexistence in the Czech Lands in the early modern period. The next chapter describes the administrative background in which the plans were drawn up, thus offering valuable contribution to the study of administrative history of the 18th century through the analysis of documents and decrees issued in regard to these plans and the description of local offices and their function. The following chapter is based on a database of the plans that the authors built up, identifying a set of criteria that would enable them to systematically analyse the plans (e.g. date of origin, author, technical parameters such as scale, dimensions, coordinates, orientation, choice of medium).6 Because the authors firmly adhere to the archival description standard, this particular chapter is less reader friendly, but it deserves merit for its passages on the plans’ authors and the material on which the plans were drawn up, in particular the sheets of paper on which watermarks were identified. The final chapter briefly discusses the urban layout of Jewish quarters based on their depiction in the plans.

The bulk of the book consists of the plans themselves. They are presented as a catalogue of 97 individual plans of locations in Bohemia and 61 in Moravia and Silesia, depicting settlements in 136 different villages and towns (occasionally one site was captured in various plans or one single sheet contains the schematic representations of more sites within the same region). Each individual plan is presented with a brief description and its current archival location. The complete plan is supplemented by an enlarged section representing the particular area inhabited by the Jewish population, a section from the cadastral map of the Franziscean (“Stable”) cadastre, and a modern aerial map. Thanks to this layout it is possible to instantly compare the changes that the depicted urban area underwent. However, the authors’ decision to use indicative sketches (Indikationsskizze) may pose problems from the methodological perspective. These maps contain a lot of information, but without a map legend they are confusing and it is hard to pinpoint indicative sketches in time. Rather than indicative sketches, Imperial Obligatory Imprints would serve the purpose better as they are comprehensible and clearly dated.

Besides the objection mentioned above, the book lacks critical evaluation of the plans from a historical cartographer’s perspective. These plans represent a truly unique group among cartographic depictions of Bohemia, Moravia and Silesia, so it seems appropriate to mention at least a few technical parameters, such as the maps’ scale and dimensions for each of them and set them into the cartographic context. Despite the remarkable variety of techniques used, their authors could have attempted to identify specific categories within the projection methods, evaluate types of generalisation or interpret map symbols used in the plans.

That being said, the book is worthy of praise in many other aspects. Foremost, it is its bilingual format: The English translations make the texts available to scholars who do not understand Czech. Moreover, the fruit of the authors’ labour is not limited to the book itself, but has been made available online through a web portal created by Steinová and Paulus in cooperation with the Research Institute of Geodesy, Topography and Cartography (http://undirigible.com/wfs/en/). Last but not least, for the first time ever, high-quality reproductions of these plans were made available in a single monograph; the authors compiled material kept mainly in the National Archives in Prague and the Moravian Regional Archives in Brno, complemented with several items found in different archives. Still, it would seem that original set of these translocation plans was even larger; current research has revealed, for example, that a similar plan had existed for the town Kopidlno in eastern Bohemia. There are surely more of these plans that have been lost and thus the catalogue is not complete, yet still the work of Šárka Steinová and Filip Paulus significantly extends the knowledge on Jewish history, the Urban history of the Czech lands and the early modern period not only in the Czech Republic, but in all of Central Europe.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 206 f.

  1. František Roubík: Die Judensiedlungen in Böhmen auf den Ortsplänen vom Jahre 1727, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik 3 (1931), S. 283–306; Idem: Plánky obcí v Čechách s vyznačením židovských obydlí z r. 1727, in: Časopis společnosti přátel starožitností českých v Praze 39 (1931), S. 49–68. []
  2. Recently e.g.: Akademický atlas českých dějin, Praha: Academia 2014, xxviii+559 S. ISBN 978-80-200-2182-3 (2nd edition 2016). []
  3. E.g. Jaroslav Klenovský: Plány separace židovského osídlení na Moravě z let 1727–28, in: Židé a Morava: sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 8. listopadu 1995 v Kroměříži, Kroměříž 1996, S. 54–62. []
  4. Ondřej Frunc: Židovské ghetto na podkladech plánů z let 1727 (unpublished bachelor thesis, Masaryk University), Brno 2007. []
  5. Peter Barber: Mapping Prejudice. The Moravian Segregation Plans of 1727–1728, in: Journal of the International Map Collectors’ Society 160 (2020), March, S. 22–31. []
  6. Besides a few categories the authors deemed important, these are based on the categories required by the Basic Rules for Archival Description, i.e. the national standard for the cataloguing archival records in the Czech Republic (Základní pravidla pro zpracování archiválií, 2nd edition, Praha: Archivní správa Ministerstva vnitra 2015). []

Rezension | Keller / Scheutz (Hg.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg

Katrin Keller und Martin Scheutz (Hg.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73), Wien, 2020. ISBN 978-3-205-20951-5 / 978-3-205-20952-2

Renate Schreiber (Wien)

Mit dem Dreißigjährigen Krieg setzten sich bereits zahlreiche Historiker auseinander, Historikerinnen waren mit diesem Thema weniger beschäftigt, stellen Katrin Keller und Martin Scheutz einleitend fest (S. 14). Die Herausgeber verweisen auf die unterschiedlichen traditionellen und aktuellen Wertigkeiten bzw. Herangehensweisen in den zahlreichen Schriften zum Dreißigjährigen Krieg. Deren Fokus liegt, laut den Herausgebern, meist eher auf dem Reich als auf der Habsburgermonarchie und den Erbländern. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Tagung in Wien (Oktober 2018) und befasst sich daher schwerpunktmäßig mit den „Kriegsereignisse[n] und Kriegsfolgen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie“ (S. 19). Der Band ist in sechs Hauptkapitel unterteilt (Krieg und Kriegsereignisse; eine Dynastie im Krieg; Kriegslasten und Kriegsfolgen; Selbstzeugnisse und Medien; Erinnerungsort; Ausblick).

Thomas Winkelbauer bietet einen demographischen Überblick und deren wirtschaftliche Auswirkungen auf die verschiedenen Länder der Monarchie; marodierende Soldaten, Hungersnöte und die Folgen der Gegenreformation (Exulanten) dezimierten nachhaltig die Bevölkerung. Petr Maťa widmet sich den böhmischen Ländern, dem „Epizentrum und Bebengebiet“ des Dreißigjährigen Krieges. Der Autor verweist auf die Unterschiede der tschechischen bzw. internationalen Perspektive auf die entscheidenden Ereignisse des Krieges wie z. B. die Schlacht am Weißen Berg versus Westfälischen Frieden (S. 56). Er meint weiters, es sei „dringend erforderlich, das böhmische Kriegstheater in seiner Eigenlogik und Komplexität ernst zu nehmen“. Meist fehlt die Sicht auf die unterschiedlichen Länder wie Mähren, Schlesien und die Lausitzen, deren Zustand unter dem Sammelbegriff „Böhmen“ verschwinden. Ein aufschlussreicher Beitrag, der zum Nachdenken anregt. Analoges gelingt Géza Pálffy in seinem Kapitel zu Ungarn („Ein vergessenes Territorium des Dreißigjährigen Krieges?“). Er hofft in seinem Beitrag, „die oftmals vergessene Rolle Ungarns im Dreißigjährigen Krieg deutlicher vor Augen geführt zu haben“ (S. 94). Dieter Speck bringt einleitend einen historischen Überblick über die vorderösterreichischen Lande und verweist eingehend darauf, dass diese, auch für Spanien sehr wichtige, Gebiete „von allen Erblanden die mit am härtesten vom Krieg betroffenen Länder“ waren (S. 95).

Horst Carl beschäftigt sich mit dem Wahrheitsgehalt des Mythos, dass Habsburg heirate, während andere Krieg führen. Im Sinne des vorliegenden Bandes liegt sein Fokus auf der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und hier auf den verschiedenen Familienmitgliedern in militärischer Funktion. Arno Strohmeyer legt den Schwerpunkt auf die dynastische Interaktion der „Casa de Austria“ und hält fest: „Die Dynastieräson der Habsburger war ein fundamentales Orientierungs- und Handlungsprinzip“ (S. 148), die selbstverständlich Probleme miteinander nicht ausschloss. Ferdinand III. war einerseits Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches und andererseits Erzherzog von Österreich. Dieses Spannungsfeld und die daraus entstehenden Interessenskonflikte untersucht, mit dem Blick auf die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, Lena Oetzel in ihrem Beitrag.

William D. Godsey widmet sich dem „nervus belli“, der schwierigen Finanzierung des Krieges. Den Schwerpunkt legt er auf den ständischen Krediten und deren Geldgeber. Mit einem historischen und aktuellen Blick auf die sozialen Unruhen in den österreichischen Ländern, deren Motive und dem Umgang damit, befasst sich Martin P. Schennach. Auf eine Stadtchronik des katholischen Färbers Jakob Zetl von Steyr bezieht sich Martin Scheutz in seinem Beitrag. Dieser bietet einen sehr persönlichen Bericht des Lebens (und Leidens) der Stadt (1618–1635) und deren nähere Umgebung durch die Einquartierungen in der Kriegszeit. Ein wichtiger Punkt der Chronik ist die Lage der protestantischen Bürger bzw. das Jahr 1626 hier „lief die ‚Textmaschine‘ Zetl förmlich zur Höchstform auf“ (S. 249).

Katrin Keller berichtet über den „Beobachter“ Kardinal Ernst Adalbert von Harrach, einem wichtigen Zeitzeugen. Sein italienisches Diarium und die italienischen und deutschen Tagzettel, „als Selbstzeugnis mit kommunikativem Hintergrund“ (S. 277), sind eine sprudelnde Quelle für das 17. Jhd., wie sich auch in diesem Artikel deutlich zeigt. Harald Tersch analysiert die militärischen Autobiographien von drei kaiserlichen Amtsträgen (Heinrich Wilhelm von Starhemberg † 1675, Hans Wilhelm von Kronegg † 1647 und Georg Ehrenreich Diernhofer † 1692). Als Quellen dienen ihm „drei [nicht edierte] Kriegserinnerungen von ehemaligen Militärs […] die den Sprung in eine höfische Laufbahn schafften“ (S. 284). Alexander Zirr widmet seinen Artikel den enttäuschten Hoffnungen über den Prager Frieden in den Tagebüchern des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg, für die ein Editionsprojekt läuft. Einen interessanten Blick auf die Zeit bieten die Messrelationen, mit denen sich der Artikel von Esther-Beate Körber befasst. Die Autorin beleuchtet die (häufig wenig) erfolgreichen Versuche der kaiserlichen Seite, dieses Nachrichtenwesen in ihrem Sinne zu beeinflussen.

Einem bis jetzt wenig beachteten „Erinnerungsort“ des Dreißigjährigen Krieges widmet sich Friedrich Polleroß mit seiner Analyse zu Offiziersporträts der zeitgenössischen Druckgraphik des 17. Jahrhunderts. Die „Annales Ferdinandei“ gehören „zu den bedeutendsten ikonographischen Quellen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts“. Den Spuren und Vorlagen der Drucke und nachweislicher Varianten geht der Autor detailliert nach. Dass Vorarlberg ein wenig beachteter Erinnerungsort des Dreißigjährigen Krieges ist, widerlegt Alois Niederstätter in seinem Beitrag mit zahlreichen Hinweisen. Dazu gehört auch der erfolgreiche Kampf der Bregenzwälderinnen gegen die Schweden, der zwar historisch nicht belegt aber im Bewusstsein bis heute populär ist (S. 374). Mit den Erinnerungen an die Schweden in Niederösterreich beschäftigt sich Arthur Stögmann. Im Verlauf des Krieges hatte Niederösterreich auch unter der Einquartierung der kaiserlichen Truppen schwer zu leiden. Nach der Schlacht von Jankau kamen die Schweden 1645 erstmals in dieses Gebiet. Der Autor beleuchtet die Auswirkungen der schwedischen Forderungen an einzelne Gebiete und Gemeinden (u.a. Horn, Markt Poysdorf, Markt Großkrut).

Einen „Ausblick“ auf die Nachwirkungen des Dreißigjährigen Krieges in der künstlerischen Rezeption des 19. Jahrhunderts bietet der Beitrag von Werner Telesko. Welche historischen Personen, Sujets und Themen gewählt wurden, war in den einzelnen Ländern (Deutschland, Tschechien oder Österreich) sehr unterschiedlich. Im habsburgischen Vielvölkerstaat musste man bedenken, dass einige Motive heikel waren, da „sie aufgrund der ihnen innewohnenden Brisanz […] gar Konflikte hervorrufen könnten“ (S. 403). „Der Westfälische Frieden gehört heute zu den berühmtesten Friedensverträgen der Geschichte“ (S. 415), hält Christoph Kampmann einleitend fest. Der Autor geht auf die Ursachen, Bedeutung und den Einfluss des Friedensvertrages als Völkerrecht und auf spätere Verträge ein.

Man sollte meinen, der Dreißigjährige Krieg sei bereits sehr ausführlich untersucht, aber der vorliegende Band zeigt deutlich, dass doch einiges zu wenig beachtet wurde. Die in diesem Band publizierenden Autoren sind bekannt für umfassende Recherchen und fundierte Arbeiten. Sie erschließen ihren LeserInnen mit den Beiträgen weniger erforschte Details. Es ist daher kein Wunder, dass der vorliegende Tagungsband immer wieder überrascht, und daher eine informative, anregende und sehr empfehlenswerte Lektüre darstellt.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 196 f.

Sammelrezension | Green-Mercado: Visions of Deliverance / Cook: Forbidden Passages / O’Banion: Deza and Its Moriscos / O’Banion: This Happened in My Presence / Liedl: Granada

Mayte Green-Mercado: Visions of Deliverance. Moriscos and the Politics of Prophecy in the Early Modern Mediterranean. Ithaca/London: Cornell University Press 2019, 316 S., 3 Abb., 3 Karten. ISBN 978-1-5017-4146-3.

Karoline P. Cook: Forbidden Passages. Muslims and Moriscos in Colonial Spanish America. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2016, 272 S., 5 Abb. ISBN 978-0-8122-4824-1.

Patrick J. O’Banion: Deza and Its Moriscos. Religion and Community in Early Modern Spain (= Early Modern Cultural Studies Series). Lincoln: University of Nebraska Press 2020, 378 S., 3 Karten, 5 Stammbäume. ISBN 978-1-4962-1672-4.

Patrick J. O’Banion (Hg.): This Happened in My Presence. Moriscos, Old Christians, and the Spanish Inquisition in the Town of Deza, 1569–1611. Toronto: University of Toronto Press 2017, 264 S., 3 Karten, 5 Tabellen. ISBN 978-1-4426-3513-5.

Gottfried Liedl: Granada. Ein Europäisches Emirat an der Schwelle zur Neuzeit. Islamische Renaissancen Teil 2 (= Die Levante – Frühe Ansätze der Globalisierung 3). Wien: LIT 2020, 170 S., 2 Karten. ISBN 978-3-643-50991-8.

Stephan Steiner (Wien)

Nach dem Fall von Granada 1492 und einem gescheiterten Aufstand 1500/1501 wurden die in Spanien verbliebenen Muslime schrittweise zwangschristianisiert. „Morisken“ nannte man fortan jene Gruppe unter den „Neu-Christen“, deren Konversion nur zum Schein stattfand und die im Verborgenen am Islam festhielten. 1568 gingen sie in die Offensive und starteten eine Rebellion, die die Behörden zwei Jahre auf Trab hielt. Als Folge ihrer letztlichen Unterwerfung wurden zehntausende Morisken umgesiedelt und über Spanien zerstreut. Doch auch diese drastische Form der Bevölkerungspolitik brachte die Konflikte nicht zum Verstummen, bis die spanische Regierung zu einer der radikalsten Maßnahmen der Frühen Neuzeit griff: zwischen 1609 und 1614 wurden mindestens 275.000 Morisken vor allem nach Nordafrika deportiert und Spanien wurde von abweichenden Glaubensüberzeugungen endgültig „gesäubert“. All diese Ereignisse haben schon seit langer Zeit breites wissenschaftliches Echo gefunden – wie viele interessante Aspekte aber noch unbearbeitet geblieben sind, zeigen gleich mehrere kürzlich erschienene Bücher.

Green-Mercados Visions of Deliverance ist eine eindringliche Studie, die sich entscheidende Perspektivenverschiebungen auf Basis eines sehr spezifischen Quellenmaterials vornimmt. Dabei handelt es sich um sogenannte jofores, apokalyptische Prophezeiungen, die unter den Morisken zirkulierten und die an wesentlich ältere sowohl christliche als auch muslimische Traditionen aus diesem Genre anknüpften. Weisgesagt wurde in unterschiedliche Richtungen: ein vollständiger Untergang als Strafe für sündhafte Lebensführung war ebenso in der Bandbreite der Prophezeiungen wie die Wiederauferstehung eines dann als noch prächtiger imaginierten muslimischen Spaniens. Jofores wurden zumeist in Aljamiado verfasst, einem Schreibsystem, das romanische Sprachen in arabischen Zeichen wiedergibt und für das Kastilische und Aragonesische in etwa 200 Manuskripten verschiedensten Inhalts überliefert ist. Die Analyse der bislang wenig beachteten jofores ist deshalb von Bedeutung, weil sie weit über den binnen-spanischen Raum hinausgreifen und die Morisken in einem mediterranen Netzwerk zeigen, das sich bis ins Osmanische Reich erstreckte und das durch Händler, Spione und Bücherschmuggler zwischen Ost und West am Laufen gehalten wurde. Der „mediterranean turn“, dem sich die Autorin verpflichtet fühlt, öffnet Neuland nicht bloß für die Historiographie, sondern auch für die Islamwissenschaft, die die Morisken als (zumindest formal) zum Christentum Konvertierte stark vernachlässigt hat. Green-Mercado legt sowohl eine an größeren Zusammenhängen wie an individuellen Schicksalen interessierte Geschichte der Morisken vor, die sich neben den jofores auch auf Chroniken, diplomatische Korrespondenz und Inquisitionsprotokolle stützt. Durch eine Zusammenschau dieser Quellen und ihre kenntnisreiche Lektüre gegen den Strich gelingt es, Morisken aus einer ihnen oft zugewiesenen tragischen Opferrolle herauszuholen und sie in ihren Handlungsspielräumen und Aktionsmöglichkeiten, also im Zeichen einer „agency“, darzustellen. Abgeschlossen wird Green-Mercados Studie mit Appendices, die alle acht erhalten gebliebenen jofores in einer wortgetreuen Übersetzung präsentieren und es dadurch der Leserschaft ermöglichen, die kryptische Sprache der Originale nachzuvollziehen und die interpretatorische Leistung der Autorin anhand einer von ihr zentral benutzten Quellengruppe nachzuprüfen.

Einen gänzlich anderen Blickwinkel auf die Morisken nimmt Karoline Cooks Forbidden Passages ein, indem es sich auf diejenigen konzentriert, die es ins ihnen eigentlich streng verbotene spanische Amerika schafften. Spätestens mit dieser umfassenden Studie ist klar, dass Moriscos sowohl als Freie wie auch als Sklaven in die Neue Welt kamen. Dort übten sie einen bisher viel zu wenig beachteten Einfluss auf das sich konstituierende spanische Weltreich aus, nicht zuletzt dadurch, dass sie eine perfekte Projektionsfläche für Phantasien über Illoyalität und Unterwanderung abgaben. Die Autorin verfolgt, wie daraus erwachsende rechtliche und gesellschaftliche Einstellungen eine transatlantische Dimension annahmen und gleichzeitig auf beiden Seiten des Ozeans verändert wurden. Perspektivenverschiebung ist das Ziel: „Considering Muslim and Morisco presence, real and imagined, in Spanish America is […] crucial to understanding how empire functioned at the local level.” Aber noch mehr als das – folgt man der Autorin, so prägte das Fremdbild der Morisken die Haltung der Spanier auch gegenüber den Indigenen: „[A]rguments to categorize Moriscos as rebels and apostates were projected onto seminomadic indigenous groups whom Spanish soldiers wanted to enslave, despite the New Laws prohibiting Amerindian enslavement.” Die zunehmende Ausbildung von rassischen Kategorien gegenüber den Morisken ermöglichte es demnach, das Bild vom Indigenen entlang dieser vorgeprägten Linie auszugestalten. Forbidden Passages ist die erste Studie, die aus einem reichen Aktenmaterial schöpft, das nicht nur in spanischen, sondern auch mexikanischen, peruanischen und nordamerikanischen Archiven erhalten geblieben ist und das detailreich über das Leben der Morisken in Amerika informiert. Höchst lohnenswert ist etwa nachzuverfolgen, wie die Inquisition zunehmend in die Lebenswelt der Morisken eindrang, aber auch wie diese dem Druck auszuweichen versuchten. Traditionelle Heiler etwa hielten sich trotz des massiven Drucks, der gegen sie ausgeübt wurde, ebenso wie verschiedenste magische Praktiken. Cook gelingt es, den Fall der Morisken mit einer transatlantischen Dimension auszustatten, die weit über die Spezialfälle hinaus in bislang wenig beachtete oder gänzlich unbekannte Zonen der „empire formation“ und des vormodernen Rassismus führt.

In ihrem eingangs besprochenen Buch widmet Green-Mercado dem Fall eines Doppelagenten, der sowohl für die Morisken als auch für die Inquisition tätig war, ein ganzes Kapitel, und einen sehr ähnlich gelagerten Fall eines zwischen den Welten der Mehrheits- und der Minderheitsbevölkerung Agierenden hat auch Patrick O’Banion derart in den Bann zog, dass er ihm gleich zwei Bücher gewidmet hat. Deza and Its Moriscos ist eine klassische mikrohistorische Arbeit wie sie in den letzten Jahren eher selten geworden ist. Kein „mediterranean turn“, sondern die Konzentration auf die kleine kastilische Ortschaft Deza im späten 16. Jahrhundert steht hier im Zentrum. Deza war in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: Hier stellten „Neuchristen“ mit einem Viertel der Bevölkerung einen enorm hohen Anteil, hier amtierte der außergewöhnliche Richter Ramón Ramírez und hier wirbelte die Inquisition derart massiv Staub auf, dass sich das von ihr produzierte Aktenmaterial heutzutage perfekt dafür eignet, die Ortschaft mit allen ihren Akteuren in einem Detailreichtum zu schildern, der den Historikern ansonsten oft verborgen bleibt. Ramírez war neben seiner offiziellen Rolle als Amtsperson ein Heiler und Geschichtenerzähler und unterhielt nach Selbstauskunft eine Art Teufelspakt. Selbst ein Moriske, rief er viele Neuchristen zur Konversion zum Islam auf, bevor er in den 1590er Jahren denunziert wurde. In dem darauf folgenden Prozess verstand er es zuerst geschickt, sich weniger als „Christenverführer“ denn als reuigen Okkultisten darzustellen, bis er schließlich über den Untersuchungen verstarb. Seine Gebeine wurden posthum den Flammen übergeben und sein Fall zu einem Lehrstück über die Verquickung von Glaubensabweichung, Teufelskult und Aufstand hochstilisiert, das für die harte Verfolgung der Morisken in den kommenden Jahrzehnten ausgezeichnete Munition lieferte.

Mit dem im Zusammenhang mit dem Fall Ramírez und seinen Spätfolgen produzierten Aktenmaterial ist O’Banion ein wahrer Schatz in die Hände gefallen. Es ist so reich, dass nicht nur der geschilderte Einzelfall daraus erhellt wird, sondern die verschiedensten Dorfbewohner zu Wort kommen und in ihren Pekuliaritäten und Netzwerken sichtbar und spürbar werden. Das Alltagsleben einer Ortschaft von etwa 2.000 Einwohnern und besonders die Lebensumstände seiner vielen Morisken wird dadurch detailreich und in großer Bandbreite nacherzählbar: „I listened in fascination as the expected storyline of children growing into adulthood, marrying, bearing children, growing old, and dying was filled out with unexpected details of trips abroad, secret trysts, family feuds, inside jokes, heartfelt devotion, tears, foodways, songs, and stories. In other words, Deza helps us hear the voices of a historically anonymous and silent people”, sagt der Autor.

Viele der von ihm gesichteten Archivalien hat O’Banion in dem Band This Happened in My Presence in englischer Übersetzung ediert und mit kurzen kontextualisierenden Kommentaren versehen. Diese Sammlung ist nicht bloß für diejenigen interessant, die dem Fall Ramírez und den Maßnahmen gegen die Dorfbewohner bis in die Zeit der Deportation in den Akten nachspüren wollen, sie dokumentiert darüber hinaus auch reiches Material, das über das unmittelbare Umfeld von Deza weit hinausgeht, etwa einen Brief der Morisken an König Philipp III. oder das Protokoll einer medizinischen Untersuchung von Morisken, die deren Tauglichkeit zur Galeerenstrafe überprüfen sollte. Das perfekt eingeleitete und einzeln vorgestellte Quellenmaterial eignet sich auch hervorragend als Lehrmittel und wird deshalb pädagogisch aufbereitet mit Zeitachsen, Karten, Angaben zu einzelnen Personen und Diskussionsfragen versehen wiedergegeben.

Während Green-Mercado und O’Bannion sich mit dem spektakulärsten Kapitel der Nachgeschichte des muslimischen Spaniens beschäftigt, widmet sich der Wiener Sozial- und Wirtschaftshistoriker Gottfried Liedl dessen letzten, wohl prominentesten und glanzvollsten Vertreter: dem Emirat Granada. In einem schmalen Band, der aber dennoch „die Ergebnisse von dreißig Jahren wissenschaftlicher Bemühung […] in geschlossener Form“ vorzulegen versucht, stellt der Autor einen außer in seinem Untergang wohl zu wenig beachteten Staat in einigen als essentiell eingeschätzten Handlungsfeldern vor (Kultur, Militär, Umwelt- und Wirtschaftspolitik). Durch detailreiche Bezugnahmen auf historische Ereignisse entsteht dabei implizit auch eine Gesamtgeschichte des Emirats von seiner Gründung 1238 bis zu seiner Eroberung 1492, erzählt aus einer immer wieder über Spanien hinausgehenden, mediterranen Perspektive. Schreibmotor ist für Liedl der – vielleicht weniger für die Fachliteratur als für ein Alltagsbewusstsein zutreffende – und den Autor spürbar empörende Umstand, dass „800 Jahre spanischer Geschichte und Kulturgeschichte zum folgenlosen, exotischen Zwischenspiel erklärt wurden.“ Auch die durch Granada verkörperte Spätzeit islamischer Herrschaft in Spanien wird ja nicht ungern unter der Perspektive der Dekadenz betrachtet, wogegen Liedl eine gänzlich andere Interpretation vorschlägt: In scharfem Kontrast zu den Erzählungen vom Niedergang eines Staates betont er vielmehr dessen Rolle als Träger einer ganz spezifischen Renaissance, der okzidentalen Neuentdeckung der Antike vergleichbar oder, wie Liedl argumentiert, diese geradezu als eigenständige Bewegung „spiegelnd“. Im vielleicht schönsten Kapitel des Buches präsentiert Liedl Granada als eine „frühmoderne Residenzstadt“ und spürt jenseits des Klischees von der „ungeordneten“ und „chaotischen“ Bauweise islamischer Städte den stadtplanerischen Reaktionen auf Gegebenheiten einer „Frontera-Gesellschaft“ nach. Architektonische Spuren werden zu Zeugen für das „konfliktträchtige Zusammenspiel von dynastisch höfischer Zentralgewalt und Zivilgesellschaft“. Im Rahmen derartiger Überlegungen kommt Liedls stark essayistisch geprägter Schreibstil aus pointierten, philosophisch angereicherten und bisweilen bewusst provokanten Wendungen am besten zur Geltung.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 200–203.

Rezension | White: Voices of the Enslaved

Sophie White: Voices of the Enslaved. Love, Labour, and Longing in French Louisiana. Williamsburg, Virginia/Chapel Hill: Omohundro Institute / University of North Carolina Press 2019, 286 S., 40 Farbabb., 40 S/W-Abb., 2 Tabellen. ISBN 978-1- 4696-5404-1.

Stephan Steiner (Wien)

Zu den berührendsten und aufregendsten Möglichkeiten einer an den Prinzipien der Mikrogeschichte geschulten Geschichtsschreibung zählt es, scheinbar für immer Verstummte noch einmal mit einer Stimme ausstatten und sie damit vergegenwärtigen zu können. Verhörprotokolle haben sich dafür als besonders geeignet erwiesen, denn in ihnen kommen die Individuen selbst zu Wort. Das von ihnen dereinst Gesagte erscheint zwar durch die Protokollanten gefiltert und in ein Frage-Antwort-Schema gepresst, aber dennoch lassen sich durch eine genaue und gegen den Strich gerichtete Lektüre der Niederschriften zumindest Stimmfragmente erretten.

Sophie White hat mit derartigem Material aus den Archiven der ehemaligen französischen Kolonie Louisiana gearbeitet, die sich durch besonders genaue Wiedergabe der Aussagen auszeichnen. Dieses Ausgangsmaterial befragt die Autorin mit einem ganz besonderen Interesse, denn es soll Einblicke in die Lebenswelt von Sklavinnen und Sklaven gewähren, die ansonsten für immer verborgen blieben. „Observing trifles“, also das Nebensächliche zu beachten, war eines der Grundprinzipien Sherlock Holmes’, dessen sich auch die Mikrogeschichte annahm (vgl. Edward Muirs gleichnamigen Aufsatz). Solch – nur scheinbar – Nebensächliches findet White überall dort, wo die Verhörten eine günstige Gelegenheit ergriffen und sich vom eigentlichen Verhörsgegenstand entfernten. In diesen Abschweifungen kamen dann Dinge zur Sprache, die man noch nie oder zumindest so noch nie gehört hat.

Nach einer präzisen Einführung in die koloniale Prozessführung und die Möglichkeiten in den von ihr produzierten Akten nach „parallel narratives“ zu suchen, zeichnet die Autorin vier „unerhörte Begebenheiten“ nach, die sie tatsächlich zu höchst lesenswerten Novellen zu bündeln vermag.

Im ersten Fall geht es um die Sklavin Louison, die von einem betrunkenen französischen Soldaten brutal attackiert wird und vor Gericht deutlich zu machen versteht, dass sie sich trotz ihrer Position auf der untersten Stufe der gesellschaftlichen Hierarchie einem rassistischen und frauenverachtenden weißen Subjekt gegenüber durchaus als die moralisch Überlegene empfindet. Nicht zuletzt ist es ihre derartig klare Haltung, die schließlich zur Verurteilung des Soldaten führt.

Im Zentrum des zweiten Falles steht ein vermeintlicher Kindsmord. Die Belastungszeugin ist ein versklavtes indigenes Mädchen, die als Täterin verdächtige Marie-Jeanne eine afrikanische Sklavin, und wer auf Solidarität unter diesen Entrechteten hofft, wird schnell eines Schlechteren belehrt. Dies ist aber nur eine Schicht, die White in den Aussagen wahrnimmt, ebenso verhandelt werden die konstant im Raum stehende Bedrohungen durch Vergewaltigung oder die Sprachdefizite einer des Französischen kaum Mächtigen. Letztlich dreht sich für Marie-Jeanne alles um die Frage, ob sie als „denatured mother“ betrachtet werden dürfe, der qua Sklavenstatus auch „natural feelings of affection and tenderness“ abgingen – was die Angeklagte aufs heftigste zurückweist.

Der dritte Fall hat den weltläufigen Francisque zum Protagonisten, der wohl ursprünglich aus den englischen Kolonien kommend im karibischen Raum versklavt worden war. In Louisiana erweist er sich als höchst widerständig, wird zum „Runaway“ und stolpert dann über eine Frauengeschichte, die ihn zur Zielscheibe zweier anderer Sklaven machen, die seine Verhaltensweisen als Verletzung ihrer Verhaltensregeln und wohl auch als sexuelle Konkurrenz erleben. Diffizile Strukturen des Alltagslebens, die auch unter den Bedingungen der Entrechtung entstanden, werden ebenso sichtbar wie höchst wahrscheinliche Rückgriffe der Versklavten auf gesellschaftliche Normen, die noch aus ihren afrikanischen Ursprungsgesellschaften stammten.

Um derartigen Wertetransfer geht es unter vielem anderen auch in der abschließenden Geschichte von Kenet und Jean-Baptiste, zweier auf verschiedenen Plantagen eingesetzter Liebender, die alles daran setzen, ihr Zusammenleben auch unter den Bedingungen der Sklaverei zu verwirklichen. Um ihre afrikanisch geprägten Vorstellungen von Ehe leben zu können, „raubt“ Jean-Baptiste zuerst Kenet und versucht dann seinen Sklavenhalter davon zu überzeugen, Kenet für ihn freizukaufen. Alles geht schließlich schief, aber dazwischen liegt ein zähes Ringen um ein Stück Autonomie.

In einem Epilog wird anhand eines letzten Falles demonstriert, welch reichen Fundus eine genaue und unkonventionelle Lektüre von Verhörsprotokollen für eine Neuschreibung der Geschichte der Sklaverei bereitstellt. Rekonstruktionen von ganzen Leben sind dadurch wohl auch nicht möglich, das Gesamtbild radikal verschiebende „snapshots“ und hochangereicherte „glimpses“ aber allemal.

White ist ein zu Recht mit Preisen überhäuftes, auch erzähltechnisch beeindruckendes Meisterstück gelungen, das alle „Lücken, die der Teufel lässt“ auslotet, um an entscheidende Aspekte des Sklavendaseins in der Frühen Neuzeit so nahe heranzukommen wie noch kaum jemand vor ihr.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 191 f.

Rezension | Die Tischwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies

Mario Döberl, mit Beiträgen von Anna Jolly, Daniela Sailer und Agnieska Woś Junker: Die Tischwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies, Riggisberg: Abegg-Stiftung, 2018, 167 Seiten, ISBN 078-3-905014-66-2.

Dagmar Eichberger (Heidelberg)

Das hier zu rezensierende Buch widmet sich einem sehr ungewöhnlichen und relativ selten behandelten Thema, der figürlich gestalteten Tischwäsche aus dem Besitz des Ordens vom Goldenen Vlies. Was zunächst als ein randständiges Thema erscheinen könnte, erweist sich schnell als ein hochinteressantes Forschungsgebiet, das für alle diejenigen, die sich mit der Kultur des burgundisch-habsburgischen Hofes und dem Vliesorden beschäftigen, von zentraler Bedeutung ist. In diesem außergewöhnlichen Fall kennt man nicht nur den Auftraggeber, den Leiter der ausführenden Werkstatt, den Entstehungsort und die Auftragslage, sondern auch die Tafelwäsche aus weißem Leinendamast hat sich erhalten. Sie gilt als der älteste, fast komplett erhaltene Bestand höfischer Tafelwäsche und wird zu Recht als eine Garnitur von außergewöhnlich hoher Qualität bezeichnet. Erst vor wenigen Jahren wurde das Set, das aus mehreren großformatigen Tafeltüchern und den dazugehörigen Servietten besteht, im Monturdepot des Kunsthistorischen Museums in Wien wiederentdeckt und nun von Mario Döberl fachkundig aufgearbeitet. Auf jene Weise konnten die schon lange zuvor publizierten Archivalien zu dieser Tischwäsche mit den Objekten selbst zusammengeführt werden. Mario Döberl hat sich für diese Aufgabe Anna Jolly, eine Kollegin mit textilkundlichen Spezialkenntnissen, zur Seite geholt, die eine Einordnung der Stücke in die Geschichte der Leinendamastweberei zu Beginn des 16. Jahrhunderts vornimmt.

Die ersten hundert Seiten der Studie, für die überwiegend Mario Döberl verantwortlich zeichnet, gehen das Thema so breit wie möglich an und bietet dem Leser eine kulturhistorische Studie, die weit über die reine Erfassung und Beschreibung der einzelnen Gegenstände hinausgeht. Zunächst wird die lückenlose Provenienz der Objektgruppe erläutert und die Geschichte ihrer Wiederauffindung erzählt. Da es sich um ein dreiteiliges Set von Tafeltüchern handelt, die nur an den Treffen des Ordenskapitels Verwendung fanden, fügt der Autor einen Abschnitt zum frühneuzeitlichen Tafelzeremoniell1 und den Kapitelfesten des Vliesordens ein. Wir erfahren, dass nach dem festlichen Hochamt zu Ehren des von den Burgundern besonders verehrten Hl. Andreas am zweiten Tag ein festliches Mahl stattfand, bei dem die Tischwäsche zum Einsatz kam. Neben der Speisefolge und dem Tischgerät werden auch die streng festgelegte Sitzordnung und die Anzahl sowie das Format der einzelnen Tische besprochen. Hieraus erklärt sich, dass zwischen dem längsrechteckigen Tisch der Ritter und dem kleineren Tisch der vier Ordensoffiziere (chancelier, tresorier, greffier, Herold) unterschieden wurde. Am Rittertisch wurde der Ordenssouverän durch ein Dorsale und einen Baldachin von den regulären Rittern abgehoben; auch der Abstand zu den Tischnachbarn war Ausdruck seiner Autorität. Nach 1516 bestand der Kreis der Ordensritter aus einundfünfzig Mitgliedern, jedoch waren zu keinem der Treffen alle Mitglieder präsent. Die Servietten – ursprünglich sechsunddreißig an der Zahl – verwendete man vor allem bei der rituellen Händewaschung vor und nach dem Essen.

Das dritte Tafeltuch diente der Eindeckung des Schaubüffets, auf dem die wertvollen Schätze des Ordens, z.B. Prunkgeschirr und liturgisches Gerät aus Edelmetall, öffentlich zur Schau gestellt wurden. Am dritten Tag fand eine Totenmesse statt, bei welcher der jüngst verstorbenen Mitglieder gedacht wurde. Hierauf folgte ein zweites Festmahl, bei dem es weniger förmlich zuging, aber genauso üppig gegessen und getrunken wurde wie zuvor. Die Quellen sprechen von fünfundzwanzig Gängen – es ist deshalb verwunderlich, dass die Tafeltücher kaum Gebrauchsspuren aufzeigen.

Der Abschnitt, der sich mit der Auswertung der Archivalien befasst (S. 35–47), bringt zutage, dass die Herstellung des Sets über zweieinhalb Jahre in Anspruch nahm und von Jacob von Hoochbooschs Werkstatt in Mechelen ausgeführt wurde. Die in das große Tafeltuch eingewebte Jahreszahl 1527 bezeugt das Datum der Fertigstellung, die abschließenden Rechnungen datieren vom Juni 1528. Der Auftrag zur Herstellung der Garnitur wurde von Kaiser Karl V. erteilt, die Ausführung oblag Jean Micault, dem Schatzmeister des Ordens. Immer wieder wird auf die Nähe der Protagonisten und der Mechelner Werkstatt zum Hofe Erzherzogin Margaretes von Österreich (1480–1520) verwiesen. Ihre Hofbeamten haben aller Wahrscheinlichkeit nach bei der Ausführung der Entwurfszeichnungen Hilfestellungen geleistet. Die Tischtücher zeichnen sich durch äußert präzise Darstellungen der Wappen jedes einzelnen Ordensmitglieds aus und setzen heraldische Kenntnisse voraus. Eine geringfügige Anpassung im Design musste 1526 vorgenommen werden, als Erzherzog Ferdinand (1503–1564), der jüngere Bruder des Kaisers, am 9. September zum König ausgerufen wurde.

Das Tafeltuch für den Rittertisch hat eine Größe von 17,25 x 2,99 m, und seine Struktur unterstreicht die führende Rolle Karls V. als Ordenssouverän. Seine Devise PLVS OVLTRE, die zwei Säulen des Herkules, das burgundische Schlageisen und der Feuerstein, rahmen zweimal das zentrale Kaiserwappen in der Mittelachse; sie erscheinen gleichermaßen auf den vier Eckfeldern. Der kaiserliche Wahlspruch ziert des Weiteren die architektonisch gestalteten Rahmen der übrigen Wappenfelder, die laut der Rechnung von 1528 a l’anticque gearbeitet sind – eine interessante Bezeichnung im Kontext der am Hofe konstatierbaren Antikenrezeption und der wachsenden Hinwendung nach Italien.2 Unmittelbar neben dem zentralen Kaiserwappen werden zwei Heiligen platziert, die stellvertretend für die Herrschaftsgebiete Burgund (Hl. Andreas) und Spanien (Hl. Jakobus) stehen. Döberl stellt fest, dass die Wappen der führenden Herrscher Europas dem Kaiserwappen räumlich untergeordnet werden und somit seine Rolle als primus inter pares bestärken. Auch die sechsunddreißig Servietten, die die Maße 130,5 x 76,5 mm aufwiesen, betonen die Vorrangstellung des regierenden Herrscherhauses. Der Doppeladler mit Brustschild und Kaiserkrone erscheint zweimal auf dem längsrechteckigen Tuch und wird von vier Balustersäulen mit Kronen umrahmt, die auf den Ordenssouverän, Karl V., verweisen. Aufschlussreich sind die Ausführungen zur Verwendung von Servietten im Tischzeremoniell, die sich auf das Erziehungstraktat des Erasmus von Rotterdam (De civilitate morum puerilium) und auf zeitgenössische Bildquellen stützen.

Das Tafeltuch für den Tisch der Ordensritter ist mit 5,50 x 2,98 m deutlich kürzer als das bereits beschriebene Tafeltuch, und folgt mit seinen drei Registern der Struktur des Gegenstücks. In der mittleren Zone mit sechs Bildfeldern wird das Burgundermotiv (Schlageisen mit Feuerstein über Andreaskreuz) von einem figürlichen Bild des Hl. Andreas begleitet. Im Zentrum des Tischtuchs stehen sich das Wappen des Ordensgründers, Herzog Philipps des Guten, und das Wappen des amtierenden Ordenssouveräns, Karls V., gegenüber. Rechts hiervon schließt sich eine Darstellung des Hl. Jakobus an, gefolgt von dem bereits am Anfang der mittleren Zone verwendeten Burgundermotiv. Wie beim Tafeltuch der Ritter werden die vier Eckfelder mit dem Motto Plus oultre unddem Emblem des Kaisers ausgestaltet. Die restlichen acht Felder in der oberen und unteren Zone sind den vier amtierenden Ordensoffizieren – Philibert Naturel, Laurent du Blioul, Thomas Ysaac und Jean Micault – vorbehalten. Es wird angenommen, dass der erst 1522 berufene Jean Micault die treibende Kraft hinter dem Auftrag gewesen sei.

Bei der Gestaltung des Tafeltuchs für das Schaubuffet (4,55 x 2,98 m) wird die Grundstruktur ein drittes Mal aufgegriffen. Einige Versatzstücke, die bereits in den beiden zuerst genannten Tüchern Verwendung fanden, erscheinen hier ein weiteres Mal: der Hl. Andreas, der Hl. Jakobus und die Burgundermotive. Vier der fünf herrschaftlichen Wappen zollen der fast hundertjährigen Geschichte des Ordens Respekt und verweisen auf die bereits verstorbenen Vorgänger Karls V.: Herzog Philipp den Guten, Herzog Karl den Kühnen, Kaiser Maximilian I. und König Philipp der Schöne. Karls Kaiserwappen mit Mitrakrone steht wiederum im Zentrum der horizontalen und vertikalen Bildstreifen.

Ein vierseitiger sozialgeschichtlicher Exkurs widmet sich anschließend der Person des Webers Jacob van Hoochboosch und verortet ihn und seine Familie im Leben der Mechelner Weberzunft. Sein Wohlstand und sein Einfluss lassen sich am städtischen Grundbesitz der Familie und seiner Funktion als Geschworener der Leinweberzunft ablesen.

Anna Jolly und Agnieska Woś Junker beschäftigen sich mit der Herstellungsmethode der Leinendamaste von Jacob Hoochboosch (S. 71–74); ihre Erkenntnisse erlauben konkrete Rückschlüsse auf eine technisch hochspezialisierte Weberwerkstatt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die ausführenden Fachleute variable Programmeinheiten (planchettes mobiles) verwendet haben, nach denen die komplizierten Muster mechanisch umgesetzt werden konnten. Anhand stilistischer und technologischer Vergleiche werden der Werkstatt Hoochbooschs weitere Objekte aus Leinendamast im Brüsseler Musées Royaux d’Art et d’Historie zugeordnet. Diese webtechnischen Fragen werden von Anna Jolly nochmals im letzten Abschnitt des Textteils (S. 96– 99) aufgegriffen, um eine Einordnung der Arbeiten von Jacob van Hoochboosch vorzunehmen.

Der vorletzte Abschnitt weitet den Blick noch ein weiteres Mal, um die Verbreitung solcher hochwertiger Textilien näher zu untersuchen. Zum Vergleich werden verschiedene Quellen herangezogen, wie etwa Inventare oder zeitgenössische Darstellungen von Tafelwäsche auf Gemälden und Bildteppichen. Warum hochstehende Vertreter des Adels wie beispielsweise Nicholas West, Bischof von Ely, oder Philipp Wilhelm von Oranien sich luxuriöse Tischwäsche mit dem Emblem des Kaisers (plus oultre) zugelegt haben, wird hier nur angeschnitten (S. 83–87). Offenbar besaß der Orden des Goldenen Vlieses noch weitere Garnituren die ebenfalls mit den Wappen des Kaisers dekoriert waren, aber insgesamt von geringerer Qualität waren (moindre qualité). Der Autor nutzt die Gelegenheit, um an dieser Stelle noch weitere, nur fragmentarisch erhaltene Garnituren aus Leinendamast zu besprechen, die sich ebenfalls im Wiener Möbeldepot erhalten haben (S. 88–95).

An den Textteil schließt sich fünf Anhänge mit unterstützendem Begleitmaterial an. Zunächst folgen Abbildungen der drei Tafeltücher, ergänzt durch schematische Darstellungen der Binnenstruktur und Listen mit den Namen der jeweiligen Ordensmitglieder (S. 100–119). Es folgt ein detaillierter Quellenanhang zur Geschichte der Tafelwäsche des Vliesordens bis ins 20. Jahrhundert (S. 123–129). Anhand des zeitgleichen Statutenbuches des Ordens vom Goldenen Vlies (Wien, ÖNB, Cod. 2606 Han) werden weitere Informationen zu den einzelnen Wappen und ihren Besitzern bereitgestellt (S. 131–152). Auf den letzten Seiten liefern Daniela Sailer und Agnieska Woś Junker die Fakten zu der von ihnen vorgenommenen Gewebeanalyse (S. 153–155).

Bei der hier vorliegenden Studie handelt es sich um ein Modellfall für die allerorts propagierte Bedeutung von Material Culture oder Realienkunde. Wie Mario Döberl und seine Kolleginnen zeigen konnten, ist eine genaue technische Analyse die Voraussetzung für eine kunsthistorische bzw. kulturhistorische Einordnung und die überzeugende Interpretation eines so einzigartigen Luxusobjektes. Im Falle dieser mehrteilen Leinendamastgarnitur kennen wir den Auftraggeber, den Hersteller, das Entstehungsdatum und verfügen darüber hinaus über die fast lückenlose Provenienz der Objekte. Mario Döberl nutzt diesen Glücksfall, um neues Licht auf den Vliesorden und seine öffentlichen Auftritte zu werfen und stellt die damals gängige Tischkultur anschaulich dar. Seine Rekonstruktion der ursprünglichen Verwendung und Funktion der Wiener Tafeltücher und der Servietten rückt einen wichtigen Aspekt burgundisch-habsburgischer Kulturgeschichte in den Vordergrund. Diese wichtigen Erkenntnisse hätten es verdient, am Ende noch einmal abschließend zusammengefasst zu werden. Bei dieser Publikation handelt es sich um eine wichtige Studie, die Wesentliches zum tieferen Verständnis des Vliesordens und seiner Bedeutung für die Habsburger beiträgt. Es ist erfreulich, dass ein so kostbares Gut aus seinem Schattendasein im Möbeldepot des Kunsthistorischen Museums befreit wurde und nun der Allgemeinheit zur Verfügung steht.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 182–184.

  1. Zu diesem Thema siehe auch: At the Prince’s Table. Dining at the Lisbon Court (1500–1700): silver, mother- of-pearl, rock crystal and porcelain, hrsg. von Hugo Miguel Crespo, mit Beiträgen von Annemarie Jordan Gschwend, Sasha Assis Lima und Letizia Arbeteta Mira, Lissabon 2018. []
  2. Dagmar Eichberger: „Maneuvering between Competing Courts: Jean Lemaire de Belges (1473–1515), Historio-grapher and Connoisseur,“ S. 237–246, in: Imagery and Ingenuity in Early Modern Europe. Essays in Honor of Jeffrey Chipps Smith, hrsg. von Catherine Ingersoll, Alisa McCusker und Jessica Weiss, Turnhout: Brepols, 2018; ibid.: „Stilpluralismus und Internationalität am Hofe Margarete von Österreichs (1506–1530),“ S. 261–283, in: Wege zur Renaissance, hrsg. von Norbert Nußbaum, C. Euskirchen und Stephan Hoppe, Köln 2003. []

Rezension | Hochedlinger / Maťa / Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2

Michael Hochedlinger / Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62). Wien: Böhlau 2019, 1308 S. ISBN 978-3-205-20766-5

Stephan Steiner (Wien)

Schlägt man dieses monumentale Handbuch auf, so ist man erstaunt, dass sein Vorwort, das doch über die An-, Ab- und Aussichten des Werkes informieren könnte, bloß zwei karge Seiten einnimmt. Mehr ist aber auch nicht nötig, denn seine Konzeption wurde bereits 2010 in einem eigenen Sammelband in allen Facetten vor- und dargestellt.1 Damals versammelte man 20 Autorinnen und Autoren, um über Forschungsstand und Desiderate auf dem Weg zu einer Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit zu reflektieren und damals war man noch hoffnungsfroh, die Drucklegung eines solchen Werkes binnen eines Jahres bewerkstelligen zu können. Geworden sind es letztlich beinahe zehn Jahre, um auch „nur“ die beiden ersten Teilbände fertiggestellt zu sehen.

64 Autorinnen und Autoren, von denen man etliche schon vom genannten Sammelband her kennt, haben ihre Expertise beigesteuert, um damit den Leser durch ein Dickicht von Verwaltungseinheiten zu navigieren, das hier in seiner Gesamtheit sichtbar wird. Hinter bisweilen bizarr klingenden und geradezu zungenbrecherisch daherkommenden Einrichtungen (wie etwa dem Obersterblandhofpostmeisteramt) öffnen sich Wunderwelten der Bürokratie, deren Durchdringung das Fassungsvermögen eines einzelnen Historikergehirns sprengen würde und deshalb förmlich nach einem Nachschlagewerk schreit. Zwar existiert bereits eine 1907 begonnene und 1970 mit insgesamt 14 Bänden abgeschlossene „Geschichte der österreichischen Zentralverwaltung“, diese war aber erneuerungsbedürftig, weil in ihr naturgemäß die Konzepte einer erst später in Erscheinung tretenden „Neuen Verwaltungsgeschichte“ (Stichworte: „Herrschaftsverdichtung“ oder „Durchstaatlichung“) nicht zur Geltung kommen konnten.

Nun kann man in den beiden, mit aktuellem theoretischen Rüstzeug ausgestatteten Bänden gleichsam die Korridore sämtlicher obersten Verwaltungsbehörden durchwandern und die Vielfalt ihrer Aufgaben ermessen, wobei dem Kaiserhof ebenso Rechnung getragen wird wie den dort angesiedelten Reichsbehörden, den landesfürstlichen Zentralverwaltungen ebenso wie ihrer Finanzorganisation, den Strukturen des Militärs ebenso wie denjenigen der Post. Großer Wert wird auf Entwicklungen gelegt, Institutionen sollen nicht bloß statisch abgebildet, sondern in ihrer Dynamik sichtbar werden. Einzelüberblicke über Ämter und Unterämter bilden den Kern der Arbeit, dem prosopographische Skizzen folgen. Wo immer bekannt, werden die Inhaber der jeweiligen Spitzenposten namentlich und mit ihrer Wirkungsperiode aufgelistet, Vollständigkeit konnte angesichts des Forschungsstandes gar nicht erst angestrebt werden. Abschließend werden Quellenlage und Forschungsstand zu den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln eingehend und – das ist besonders hervorzuheben – den Stand der Nationalforschung besonders berücksichtigend dargestellt; auch Forschungsdesiderate werden dadurch überdeutlich.

Man muss sich vor Augen halten, dass diesen beiden Teilbänden noch zwei weitere, sicherlich ebenfalls sehr umfängliche folgen sollen: Band 2 wird der Länderebene gewidmet sein, Band 3 den Grundherrschaften, Städten und Märkten sowie dem Bildungswesen und den religiösen Verwaltungsstrukturen. Wann diese Folgebände erscheinen und damit das Gesamtprojekt erst ermessen lassen werden, ist unklar, denn auf die Ankündigung eines Erscheinungsjahres lassen sich die Herausgeber „als gebrannte Kinder lieber nicht ein, die Redaktionsarbeiten werden aber fortgesetzt und in wenigen Jahren hoffentlich zum Abschluss gebracht werden können“. Dann wird auch ein umfangreiches Sachregister folgen – bis dahin muss man sich mit einem Personen- und des Ortsverzeichnisses sowie einem 3500 Titel umfassenden Quellen- und Literaturverzeichnis „begnügen“.

Mit einigem Understatement hat Thomas Winkelbauer die vorliegende Arbeit als ein „hilfreiches Grundlagenwerk“ charakterisiert und dessen Anerkennung in Fachkreisen erhofft. Dieser Wunsch wird zweifelsohne in Erfüllung gehen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 199 f.

  1. Michael Hochedlinger / Thomas Winkelbauer (Hg.): Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57). Wien: Böhlau 2010. []

Rezension | Prosperi: Infanticide, Secular Justice and Religious Debate in Early Modern Europe

Adriano Prosperi: Infanticide, Secular Justice and Religious Debate in Early Modern Europe. Turnhout: Brepols 2016, 408 S. ISBN 978-2-503-53174-8.

Zu den Unwägbarkeiten des wissenschaftlichen Buchmarkts gehört, dass so manche, im Grunde kreuzbrave Titel hochgejubelt werden, während gewagtere und substanziellere mehr als einmal beinahe spurlos verschwinden. Vorhersehen lässt sich das alles kaum, und wenn Letzteres eintritt, kann man es eigentlich nur kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen. So geschah es mit Adriano Prosperis bedeutender Studie Dare l’anima. Storia di un infanticidio, die 2005 in Italien erschien und schon 2007 bei Suhrkamp unter dem Titel Die Gabe der Seele in deutscher Übersetzung vorlag. Eine gute Ausgangslage würde man meinen, um von der scientific community wahrgenommen und breit rezipiert zu werden. Jedoch das Gegenteil war der Fall: Obgleich im deutschen Sprachraum in den letzten Jahren viel zum Thema Kindsmord publiziert wurde, sucht man in dem üblichen Wust an Literaturangaben, die die Seriosität deutschsprachiger wissenschaftlicher Produktion verbürgen sollen, Prosperis Buch zumeist vergebens.

Nun hat das Buch in einer – im Vergleich zur deutschen – wesentlich gelungeneren englischen Übersetzung vor wenigen Jahren eine zweite Chance bekommen, die ihm gebührende Aufmerksamkeit zu erhalten. Wirklich gut sieht es auch hier mit der Rezeption nicht aus und es lohnt sich vielleicht, ein Wenig darüber zu reflektieren, was dieses Buch so sehr ins Abseits gedrängt hat.

Da ist zuerst einmal der Stil zu nennen, der immer elegant, aber für akademische Kleingeister wohl viel zu unentschieden ist. Prosperi vertraut immer dort der essayistischen Formulierung, wo dem bloß Faktischen ein weiterer Raum der Reflexion geöffnet werden soll. Er scheut nicht davor zurück, an ausgesuchten Stellen seines Textes sowohl empathisch als auch emphatisch zu schreiben. Er lässt Analogien zur Gegenwart zu, setzt auf dramaturgische Elemente und auf eine eigenwillige Poetizität seines Textes. Kurz gesagt, er verhält sich unerwartbar in einem Wissenschaftsbetrieb, der zunehmend darauf konditioniert ist, seine Schemata der Erkenntnisfindung an die Stromlinienform der Fördertöpfe anzupassen.

Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag: 1709 ersticht eine Bologneserin ihr Neugeborenes, wird dafür vor Gericht gestellt und gesteht nach einigem Hin und Her ihre Tat. Der Fall reiht sich in eine immer wieder ähnlich verlaufende Schar von Kindsmordprozessen in der Frühen Neuzeit ein: wenn auch erschütternd, ist er dennoch in nichts exzeptionell. Prosperi benötigt deshalb auch lediglich ein paar Seiten seines umfangreichen Buches um den Prozessverlauf darzustellen. Er hätte es bei einem Aufsatz bewenden lassen können, hätte er nicht die Lust verspürt, das Material in ganz andere Richtungen voranzutreiben: „Nothing will stop the hand that held that knife in the morning of December 5, 1709, and nothing can change Lucia’s fate, which the judges were preparing to decide. But some neglected document could reveal to us some of the many things we do not know, or change our interpretation of those we have already read. […] Through these documents, people who have been dead for centuries move, speak, and act as if they were alive. It is inevitable that it should seem like this; but it is right to remember that it is not.”

Die hier, auf Seite 15, aufgebauten Spannungsbögen entladen sich dann auf beinahe 400 Seiten in einer wahren Orgie der Gelehrsamkeit. Entlang einzelner Passagen und manchmal auch bloß vermeintlicher Nebensätze aus den Gerichtsprotokollen rekonstruiert Prosperi die sich ständig in Bewegung befindlichen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zugänge zu Fragen, die bis heute diskutiert werden: Wann beginnt das Leben, mit der Verschmelzung von Samen und Eizelle, mit einem bestimmten Stadium des Embryos, mit der Geburt? Ab wann werden „Kreaturen“ als beseelt betrachtet? Daran knüpfen sich entscheidende Fragen, die das Mittelalter und die Frühe Neuzeit umtrieben: Was geschieht mit den vielen ungetauften Kindern, die das Paradies nicht schauen werden? Was genau macht die Tat der mordenden Mutter so verabscheuungswürdig, dass sie nur mit dem Tod gesühnt werden kann? Wie kann eine Gesellschaft nach einer solchen Tat wieder in ein Equilibrium gebracht werden?

All diese Fragen beantwortet Prosperi, gelehrt, detailreich und mit Einsichten, die den Leser ob ihrer Vielschichtigkeit oft staunend zurücklassen. Allzu ausufernde theologische Spitzfindigkeiten hemmen zwar bisweilen den Lesefluss, aber Prosperi schafft es letztlich immer wieder eine neue unbekannte Spur zu legen, der man dann wieder gerne zu folgen bereit ist. Prosperis Buch ist kein Einfaches, denn es ist ein extrem komprimiertes, eines, dessen Stoffe andere wohl zu mehreren Bänden ausgewalzt hätten. Wiederlesen und Wieder-von-Neuem-Entdecken ist gefordert. Wer sich darauf einlässt wird reich belohnt: Er oder sie erhält tiefe Einblicke in Philosophie- und Theologiegeschichte, erfährt etwas über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeiten und nähert sich letztlich dem immer wieder unfassbaren Rätsel ein wenig an, warum Delinquentinnen so bereitwillig in die eigene Auslöschung einwilligten.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 190 f.

Rezension | Grit Schorch/Brigitte Klosterberg: Mission ohne Konversion?

Grit Schorch / Brigitte Klosterberg (Hg.): Mission ohne Konversion? Studien zu Arbeit und Umfeld des Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle (= Hallesche Forschungen 51). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2019, 268 S., 6 Abb., ISBN 978-3-447-11080-8.

Stephan Steiner (Wien)

Zu den vielen bemerkenswerten und in unterschiedlichste Richtungen auswertbaren Beständen des Archivs der Franckeschen Stiftungen zu Halle zählt auch das Schriftgut, das im Kontext des Institutum Judaicum et Muhammedicum entstanden ist. 1728 vom Orientalisten Johann Heinrich Callenberg gegründet, verstand sich diese Einrichtung gleichermaßen als Verlagshaus, Missionswerk und Forschungsstelle. Ziel war es, Juden und Muslime mit pietistischen Glaubenswelten vertraut zu machen und eine Bekehrung zu einem in diesem Sinne konzipierten Christentum voranzutreiben. Dafür bediente man sich einer Fülle von innovativen Methoden: Man bereiste orientalische Länder ebenso wie europäische jüdische Gemeinden, setzte sich mit deren Kultur und Sprachen auseinander, pflegte einen länderübergreifenden und spendenfreudigen Freundeskreis, ließ unzählige Propagandaschriften und Basistexte in Arabisch und Jiddisch drucken, schickte Institutsangehörige auf teils abenteuerliche Missionsreisen und bereicherte die weitere Institutstätigkeit durch deren in Tagebüchern festgehaltene Erfahrungen. Das Institutum, dessen Energie über die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend ermattete, bis es 1792 geschlossen wurde, präsentiert sich heutzutage als eine Art Gesamtkunstwerk aus tief empfundenen, oft auch überschießendem religiösem Aktivismus, aberwitziger Projektemacherei und systematischem Wissenserwerb.

Zum Institutum liegen zumindest zwei umfängliche und richtungsweisende wissenschaftliche Untersuchungen vor: Christoph Rymatzki hat vor allem die Unternehmungen des Institutum im jüdischen Umfeld eingehend untersucht und in seiner 2004 erschienenen Studie Hallischer Pietismus und Judenmission. Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728–1736) dokumentiert. Die für die Mission unter Muslimen relevanten Aspekte wiederum hat Christoph Bochinger in einer 1996 eingereichten, jedoch nicht im Druck erschienenen Habilitationsschrift mit dem Titel Abenteuer Islam. Zur Wahrnehmung fremder Religionen im Hallenser Pietismus präsentiert. Beide Autoren sind auch in diesem Band mit Beiträgen vertreten und ihre gerade genannten Monographien durchziehen ihn als Ausgangs- und Referenzpunkt für eine Neubefragung der Quellen.

Schon die Erweiterung des Begriffes Mission um den der Konversion macht deutlich, dass auch die Empfänger der pietistischen Frohbotschaft als Akteure wahrgenommen werden wollen. Ein Glaubenswechsel (oder zumindest dessen Inbetrachtziehen) wird hier als aktiver Akt auf Seiten der Juden und Muslime und nicht bloß als Endprodukt christlicher Anstrengungen gesehen. „Wie reagierten Juden und Muslime auf die Provokation, ihre Religion, sowie den dazugehörigen kulturellen und politischen Hintergrund, gegen eine andere einzutauschen?“ fragen deshalb die Herausgeberinnen und erhalten in 13 Beiträgen Antwort, die die Vorgeschichte und Leistung des Instituts, die dort gepflogenen Praktiken, die Interaktion von Christen und Juden in dessen Umfeld und zeitgenössische Vergleichsbeispiele behandeln.

Eine weitere Perspektivenverschiebung präsentiert Mission oder Konversion, indem der Band das an sich bekannte und verblüffende Faktum ernstnimmt, dass in der mehr als 60-jährigen Institutsgeschichte eine erschreckend niedrige Zahl tatsächlicher Glaubenswechsel zu vermelden waren: wenige Juden und kein einziger Muslim konnten letztlich überzeugt werden. Heißt das, dass wir es mit einem Totalversagen und einem lächerlichen, weil ergebnislosen Aufwand von Seiten der Pietisten zu tun haben? Die Herausgeberinnen sehen es anders und präsentieren einen überzeugenden Befund, wonach „Konversion keineswegs das Hauptziel der unermüdlichen und betriebsamen Missionsbestrebungen“ gewesen sei. In diesem Sinne zeigen etliche Beiträge, dass die Institutsarbeit auch ohne erfolgreiche Mission nachhaltige Effekte erzielen konnte, indem Wissen generiert und einer Allgemeinheit vermittelt wurde, indem das Befragen ihres überlieferten Glaubens paradoxerweise das Selbstverständnis der eigentlich zu Bekehrenden stärkte: sogar die Haskala als jüdische Aufklärung bewahrte noch das eine oder andere aus früheren Auseinandersetzung im Umfeld des Institutum.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 189f.

Rezension | Carlo Ginzburg/Bruce Lincoln: Old Thiess, a Livonian Werewolf

Carlo Ginzburg / Bruce Lincoln: Old Thiess, a Livonian Werewolf. A Classic Case in Comparative Perspective. Chicago / London: University of Chicago Press 2020, 290 S., 5 Abb., 1 Karte, 6 Grafiken. ISBN 978-0-226-67441-4

Stephan Steiner (Wien)

In diesem Buch treffen zwei Persönlichkeiten aufeinander, die zu ihren jeweiligen Forschungsfeldern Maßgebliches beigetragen haben: Ginzburg als Historiker, der die moderne Geschichtsschreibung seit den 1970er Jahren entscheidend mitgestaltete, und Lincoln als Religionswissenschaftler, der dieses relativ junge Fach mit zahlreichen wichtigen Studien inhaltlich und methodisch bereicherte. Beide kamen unabhängig voneinander in ihren frühen Jahren mit einer Geschichte in Kontakt, die sie seither nicht mehr losgelassen hat und die in der nun vorliegenden gemeinsamen Publikation in aller Breite nacherzählt, interpretiert und kontroversiell diskutiert wird.

Es geht um den Fall des „alten Thiess“, der sich 1692 vor einem livländischen Gericht als Werwolf bekannte und ausführlich und nicht ohne Stolz zu Protokoll gab, was genau einen solchen ausmachte. Demnach verstand sich Thiess als einen Agenten des Guten, mehr noch: als einen „Hund Gottes“, der für die ganze Bevölkerung in die Hölle hinabstieg, um von dort das Vieh und das Korn zurückzubringen, das zuvor von Zauberern gestohlen worden war. Damit sicherte ein Werwolf nicht nur das Überleben jedes Einzelnen, sondern auch den Fortbestand der gesamten Gesellschaft. Das zeitgenössische Gericht sah sich dergestalt mit einer ausgefeilten heterodoxen Weltsicht konfrontiert, die es einigermaßen perplex zurückließ. Da die Anordnung von Folter den Richtern bereits untersagt war, ließen sie Thiess mit ein paar Stockschlägen davonkommen.

Der vorliegende Band versammelt verschiedenste mit dem Prozess im Zusammenhang stehende Materialien. Das erstmals 1924 veröffentlichte Gerichtsprotokoll samt Urteil wird in englischer Übersetzung präsentiert. Darauf folgt eine einst gefeierte, jedoch höchst umstrittene Interpretation des Falles durch den österreichischen Mediävisten und überzeugten Nationalsozialisten Otto Höfler, der die Vorstellungswelt des alten Thiess in eine umfassendere Welt eingebettet sah, nämlich die der germanischen Männerbünde, die seiner Auffassung nach den Nukleus für eine Idee von Staatlichkeit bildeten. Danach kommt Ginzburg ins Spiel, der gleich mehrmals, u.a. in seinen Büchern Die Benandanti und Hexensabbat, auf Thiess Bezug genommen hat – die entsprechenden Textpassagen werden in Auszügen wiedergegeben. In den Ähnlichkeiten zwischen gewissen italienischen Feldkulten und dem Werwolf-Konzept, wie es im fernen Baltikum aufgezeichnet worden war, sah und sieht Ginzburg weitgespannte vorchristliche bäuerliche Religionsvorstellungen am Werk. Von ihnen waren schon der frühen Neuzeit nicht viel mehr als kümmerliche Reste übriggeblieben, einst hatten sie jedoch – so Ginzburg – eine Einheit gebildet, die Europa bis in den russischen Raum hinein durchzog. Hier mischt sich nun Bruce Lincoln ein, der Ginzburgs Sichtweise konterkariert, indem er die Schlüssigkeit einer Beweisführung anzweifelt, die in detektivischer Manier verstreute und in Lincolns Augen eher dürftige Einzelbefunde zu einem großen Bild zusammenzusetzen versucht. Während es Ginzburg darum geht, eine bäuerliche Gegenkultur aus ihren allerletzten Überbleibseln zu rekonstruieren, sieht Lincoln eine schiere Koinzidenz am Werk, aus der keinerlei weiträumige Schlüsse gezogen werden sollten. Für Lincoln ist Thiess kein letzter Repräsentant einer beinahe gänzlich untergegangenen Kultur, sondern weit eher ein gewitzter Geschichtenerzähler, der es verstand, den Richtern einen Bären aufzubinden. Ginzburg repliziert, Lincoln dupliziert, und was sich daraus entspinnt ist auch eine methodologische Diskussion, die in großer Schärfe, mit etlichen Abschweifungen und ausgestattet mit dem Witz zweier Gelehrtenleben geführt wird. Ihren Höhepunkt findet dieses Aufeinanderprallen zweier Denk- und Forschungskonzepte dann in den Transkripten langer Gespräche zwischen Ginzburg und Lincoln aus dem Jahr 2017, die zwar mit der Bekundung des gegenseitigen Vergnügens daran endeten, die Standpunkte aber recht unverändert nebeneinander bestehen ließen. Eindrucksvolles Denken in Bewegung und manchmal auch ein recht hartes Schauringen der Argumente sind es, die dem Leser dabei Vergnügen bereiten, nicht eine Versöhnung der Gegensätze. Eine solche könnte angesichts der beiden sehr unterschiedlich gelagerten Forscherpersönlichkeiten ohnedies nur eine erpresste sein. Was sich stattdessen auftut, ist eine vielfältige Anstrengung der Gedanken, die der genuin historischen Frage nach der Signifikanz bzw. Bedeutungslosigkeit von Einzelfällen in vielen Facetten, Schattierungen und Verzweigungen nachgeht. Der Band ist in einem Dazwischen angesiedelt: zwischen reiner Theorie und praktischer Interpretationskunst, zwischen verräterischem Detail und erträumtem Ganzen, zwischen Geschichte als Feststellung, wie es denn tatsächlich gewesen ist, und der Erschaffung eindrücklicher Fiktionen. Der Ausgang des Schlagabtausches zwischen Ginzburg und Lincoln ist unbestimmt, die Leserin bzw. der Leser muss ein Urteil über den „Gewinner“ ganz individuell fällen. Das eigentliche Vergnügen an diesem Band besteht aber ohnedies nicht darin herauszufinden, wie letztlich über die beiden Kernthesen zu entscheiden sei, sondern was sich auf dem Weg zur jeweiligen Entscheidung an argumentativer Dramatik abspielt. Und diese ist in diesem Schaustück an Komparatistik zweifelsohne auf eine sehens- bzw. lesenswerte Spitze getrieben.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 188f.

Rezension | Giovan Pietro Bellori: Vita di Andrea Sacchi

Giovan Pietro Bellori: Vita di Andrea Sacchi / Das Leben des Andrea Sacchi, Übersetzt von Anja Brug, Herausgegeben, kommentiert und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra, Bd. XII. der von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug herausgegebenen Edition von Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori, sculturi e architetti moderni / Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, Göttingen 2020 (Wallstein Verlag).

Stefan Albl (Wien)

Mit der Publikation von Giovan Pietro Belloris Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten fiel 2018 der Startschuss zur zweisprachigen Ausgabe von Belloris 1672 in Rom publizierten Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, die zu den Schlüsseltexten des 17. Jahrhunderts zählen.1 Die rezente Veröffentlichung des Lebens des Andrea Sacchi gibt Anlass für eine kurze Würdigung des von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug beim Wallstein Verlag herausgegebenen Editionsprojekts.2 Die Grundlage für die deutschsprachige Übersetzung der 15 Lebensbeschreibungen sowie der dem Gesamtwerk vorangestellten Idea-Rede (Bd. 1) bildet die von Evelina Borea 1976 herausgegebene kritische Ausgabe der Viten. ((Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori, scultori e architetti moderni (Rom 1672), Hg. von Evelina Borea mit einer Einleitung von Giovanni Previtali, Turin 1976 (Neudruck mit einem Nachwort von Tomaso Montanari, 2 Bde., Turin 2009.)) Die Gegenüberstellung des italienischen Textes und der deutschen Übersetzung erlaubt es zwischen den beiden Sprachen problemlos hin und her zu wechseln. Zentrale kunsttheoretische Begriffe (colore, disegno, maniera, studio, temperamento, usw.) sind im deutschen Text sichtbar in Klammern ausgewiesen und erscheinen im Anschluss an ein Namens-, Orts- und Werk-, gesondert in einem Begriffsregister. In den Anmerkungen zur Vita finden sich neben kurzen und den Kern der Sache treffenden Informationen zu Werken und Personen, die im Text genannt werden, weiterführende Literaturangaben. Somit entsteht ein wertvolles Instrumentarium der Forschung, dessen Funktion über die sprachliche Zugänglichkeit hinausweist. Dazu trägt der Essay von Elisabeth Oy-Marra (Bellori, Andrea Sacchi und die Neumodellierung der römischen Schule aus dem Kolorit, S. 139–181), in dem die Vita in den Kontext von Belloris Gesamtwerk gesetzt wird und das soziale Umfeld des Autors, sowie Ziele und Strategien des Textes, kunsttheoretische Schlüsselbegriffe und Vorbilder behandelt werden, wesentlich bei.

Die Vita des in Fermo oder Nettuno bei Rom geborenen Malers Andrea Sacchi (1599–1661) ist zu Lebzeiten Giovan Pietro Belloris nicht publiziert worden. Sie wurde erstmals von Michelangelo Piacentini 1942 veröffentlicht und sollte ursprünglich Teil eines zweiten Bandes werden, in den auch Lebensbeschreibungen von Guido Reni, Carlo Maratta und anderen Künstlern aufgenommen werden sollten (S. 10, Anm. 1).3 Der von Bellori verfasste Text ist eine der zentralen Quellen zum Leben des Künstlers. Bellori liefert wichtige Informationen zur Frühzeit und Ausbildung des Malers. Wie bereits von Ann Sutherland-Harris hervorgehoben wurde, erwähnt der Biograph 17 Werke des Künstlers, die in keiner anderen Quelle des 17. Jahrhunderts genannt werden. Bellori war besonders gut über die in Rom vorhandenen Werke Sacchis informiert, wobei er auch Bilder in Kirchen außerhalb Roms und in Malta kannte.4 Im Prolog der Vita wird Sacchi in die römische Tradition gestellt, die Bellori zufolge von Pietro Cavallini über Paolo Romano, Raffael und Giulio Romano reicht. Eine erste Ausbildung des strebsamen jungen Mannes erfolgte bei Benedetto Sacchi, der bald „überflügelt“ wurde und ihn dem Cavalier Giuseppe d’Arpino empfahl (S. 16–17).5 Die unermüdliche Aktivität als Nachzeichner der Fassadendekorationen Polidoros, der Werke Raffaels und der Antike soll dazu geführt haben, dass Sacchi im Rahmen der Accademia di San Luca zum besten Zeichner Roms avancierte (S. 18–19). Entscheidend für Sacchi (und Bellori, der in der Antike, Raffael und den Carracci zentrale Bezugsgrößen seiner in den Viten zum Ausdruck gebrachten ästhetischen Präferenzen setzte) war der Eintritt in die Werkstatt des Carracci-Schülers Francesco Albani, der zu Sacchis Leitfigur und Lehrmeister wurde (S. 20–23). Sacchi schuf ein Porträt von Albani (Madrid, Museo del Prado), das er immer bei sich behielt und das nach dem Tod des von der Gicht geplagten Malers im Alter von 62 Jahren in den Besitz Carlo Marattas überging (S. 120–121). Sacchis Porträt seines Lehrers dürfte wiederum Maratta zur Schöpfung seines Porträts von Andrea Sacchi (Madrid, Museo del Prado) angeregt haben, das in einer Abbildung an den Anfang der hier besprochenen Publikation gesetzt wurde (Abb. 1).

Abbildung 1: Carlo Maratta: Porträt von Andrea Sacchi, um 1661 (Madrid, Museo del Prado).

In der Gegenüberstellung dieser beiden Porträts, die sich in Marattas Besitz befanden, mag ein Nachwirken von Belloris in den Viten beschriebenen Schulzusammenhängen und Genealogien, zumindest aber ein klares Zeichen der Wertschätzung von Seiten Marattas für Sacchi und dessen Lehrer Albani zu erkennen sein.

Mit den Prinzipien der Carracci-Schule vertraut gemacht, soll der Übergang von der Zeichnung zur Farbe, der Sacchi nicht weniger Aufmerksamkeit schenkte, erfolgt sein (S. 22–23). Dass Sacchis Kolorit oder Farbgebung von Bellori als gleichrangig mit seinen Leistungen im Bereich der Zeichnung und als besonderer Ausweis seiner Kunst betrachtet wurde, ist eines der Leitthemen der Vita, das von Oreste Ferrari6 und Elisabeth Oy-Marra (S. 171–181) deutlich hervorgehoben wird und sich in dieser Form in der Vita Giuseppe Passeris nicht findet.7 So zeichnen sich die von Bellori ausgewählten und beschriebenen Werke nicht nur durch spitzfindige Erläuterungen zu Ikonographie und Auftragsumständen (Die Jahreszeiten, die von der Sonne die Wirkkraft beziehen, ehem. Rom, Gartencasino von Kardinal Francesco Maria del Monte, S. 28–31; Die Darstellung der Göttlichen Weisheit, Rom, Palazzo Barberini, S. 42–55; Die Fresken im Baptisterium des Laterans, S. 100–109), sondern auch durch Lobpreisungen und präzise Beobachtungen zu Sacchis Farbgebung aus. Über das Wunder des Heiligen Gregor des Großen (Vatikan, Sankt Peter) ist zu lesen: „Die Farbe (colore) dieses Bildes ist von harmonischster Temperiertheit (temperamento), die einzig der Pinsel desjenigen verleihen kann, der dem Beruf eines großen Koloristen (coloritore) nachgeht“ (S. 37). Über die Vision des Heiligen Romuald (Vatikan, Pinacoteca Vaticana, Abb. 2) hält Bellori fest: „Dieses so ausgewogen dargestellte Geschehen ragt bezüglich des Kolorits (colorito) und der Harmonie des Helldunkels (chiaro oscuro) heraus.

Abbildung 2: Andrea Sacchi: Vision des Heiligen Romuald, 1631–1632 (Vatikan, Pinacoteca Vaticana).

Da Andrea eine Bilderzählung mit sämtlich weiß und mit gleichförmigen Gewändern bekleideten Figuren ohne jegliche Abwechslung der Stoffe und der nackten Körper wiederzugeben hatte, nahm er als Notlösung jenen Baum mit einem hängenden Ast und mit einer Fülle an Blättern oberhalb des dunklen, von Efeu umfangenen und wilden Stamms, während von oben zur (Schaffung von) Harmonie der Schatten und der Lichter mit einzigartiger Kunstfertigkeit einige Sonnenstrahlen eindringen. Die Darstellungsweise der Stoffe kann in der Ausbreitung jener Ordensgewänder, die in verschiedenen Ärmelzipfeln und in der Weite der Kukulle gleichsam zerfließen, nicht besser gelingen; auch erscheint es als hoch angesehenes und neues Ergebnis, dass in jenem durchgehenden Weiß eine Temperiertheit (temperamento) geschaffen wurde, die jener, die die anderen Farben (colori) kraft ihrer Mannigfaltigkeit dem Blick darbieten können, in nichts nachsteht; und dies nicht allein aufgrund der Kraft des Helldunkels (chiaro scuro), sondern auch wegen einer gewissen Vielfalt, der eine fast unmerkliche Ahnung von Gelb zuträglich ist, die das durchgehende Weiß der Kutten mildert und vom Gebrauch herrührt“ (S. 56–59). Sacchi soll sich in der Anwendung des Kolorits Dank einer Reise in die Lombardei, Bologna und Venedig verbessert haben, wo er die Werke Tizians, der Carracci und Correggios studierte (S. 68–69). Die Auseinandersetzung mit den Gemälden dieser Künstler soll in Sacchi den Wunsch erzeugt haben, „im Kolorit (colorito) Voll- kommenheit zu erlangen, indem er dem Bestreben des Correggio nach Zartheit (soavità) und abschat-tierter Malweise (maniera sfumata) folgte, dies aber mit starkfarbiger Kraft (forza ben tinta), und auch in diesem Bereich übertraf er jeden anderen Pinsel seiner Zeit, wodurch er in der Farbe (colore) die römische Schule ehrte und sich dabei fortwährend als Nachfolger und Abkömmling der Carracci zeigte“ (S. 83).8

Belloris Talent, visuelle Eindrücke in Sprache zu übertragen und sorgfältige Bildbeschreibungen als konstitutive Bestandteile der Vita zu begreifen, kommt noch heute exemplarischer Status zu.9 Bei Beurteilungen der Schwierigkeit in der malerischen Ausführung, wie sie in der Vision des Heiligen Ro- muald anhand der Gewänder und des Licht-Schatten-Verhältnisses herausgestellt wurden, ist es möglich, dass ein praktizierender Maler Beobachtungen beisteuerte. Als solcher kommt – obwohl Bellori Sacchi persönlich kannte (S. 143) und die Inschrift für dessen Grabplatte in San Giovanni in Laterano verfasste (S. 96–97) – Sacchis Schüler Carlo Maratta in Frage, der eng mit Bellori befreundet war. Elisabeth Oy-Marra hebt bei der Frage nach Belloris Quellen hervor, dass Maratta beim Verfassen der Vita eine große Hilfe gewesen sein muss (S. 147). Es kann vermutet werden, dass auch Poussin Informationen über den von ihm verehrten Künstler beigetragen hat. Eine zu starke Fokussierung auf die Farbe, die in der Vita Sacchis an vielen Stellen zum Ausdruck gebracht und von Bellori als zentrales Distinktionsmerkmal seiner Kunst angesehen wird – als solche zu Recht im Essay von Oy-Marra ausführlich thematisiert (S. 171–181) –, birgt jedoch die Gefahr, die Rolle der Handzeichnung in der Vita das Künstlers aus dem Blick zu verlieren. Schon am Beginn der Vita hebt Bellori Sacchis unermüdliche Praxis als Zeichner hervor, die sich im reifen Alter fortsetzte: „Die Sorgfalt (diligenza) und die Feinarbeit, die er seit seiner Jugend in seinen Zeichnungen anwendete, behielt er in jedem Alter bei, wie man anhand seiner Aktstudien bemerken kann, die überaus achtenswert schraffiert und liebevoll schattiert (sfumate) sind. Zu diesem Zweck hielt er viele Jahre lang in seinem Haus die Akademie des Aktes ab, in der sich nicht wenige entfalteten, die daraus später als Meister von Ruf hervorgingen“. (S. 81). Der Umstand, dass Sacchi seine Studien und Zeichnungen nach Correggios Kuppel im Dom zu Parma Kardinal Antonio Barberini hinterließ (S. 99), seinem Schüler Maratta Entwurfszeichnungen übergab (S. 93), Bellori Bildbeschreibungen durchführte, wie jene der nicht ausgeführten Ausmalung des Gewölbes von San Luigi dei Francesi auf Grundlage von Zeichnungen, die ihm zugänglich waren, (S. 90–93) und selbst Handzeichnungen Sacchis besaß, auf die er im Text hinweist (S. 113), zeigt nicht nur, wie bedeutend die Zeichnung innerhalb von Sacchis Schaffen war, sondern auch, wie Bellori Arbeiten der Graphik als Arbeitsinstrumentarien für das Verfassen seiner Vita nutzte.10 Dies hätte m.E. die Illustration zumindest einer Zeichnung gerechtfertigt (Abb. 3).

Abbildung 3: Andrea Sacchi: Trunkenheit Noahs, ca. 1644–1648 (New York, Metropolitan Museum).

Selbst der Umstand, dass Sacchi als langsam arbeitender Künstler charakterisiert wird, kann nicht ausschließlich auf seine Gesundheit zurückzuführen sein, die ihn „behäbig werden ließ“ (S. 91), sondern dürfte bis zu einem gewissen Grad einer sorgfältigen graphischen Vorbereitung seiner Werke geschuldet gewesen sein.

Der Bildteil zeigt 14 Farbtafeln, darunter Guillaume Vallets Stich nach Marattas Porträt von Sacchi und mit Raffaels Begegnung Papst Leos des Großen mit Attila (Vatikan, Stanza di Eliodoro) und Domenichinos Letzter Kommunion des Heiligen Hieronymus (Vatikan, Pinacoteca Vaticana) zwei Werke, die im Kontext der Vita von Bellori ins Treffen geführt werden, um kunsttheoretische Standpunkte zu vertreten, die zum einen die Frage der Nachahmung von Vorbildern betreffen und zum anderen Raffael als Koloristen verteidigen. Im Unterschied zur Übersetzung und kritischen Ausgabe von Carlo Cesare Malvasias Felsina Pittrice – man denke an die von Elizabeth Cropper und Lorenzo Pericolo 2019 in zwei Bänden herausgegebene Vita Guido Renis mit 358 zum Teil für diesen Anlass neu angefertigten Fotos von Gemälden, Fresken, Zeichnungen und Druckgraphiken – wurde im Sacchi-Band eine sehr reduzierte Auswahl an Illustrationen getroffen und nicht versucht, jedes von Bellori erwähnte Werk abzubilden.11 Ein umfangreicherer Bildteil würde eine Engführung von Bildbetrachtung und kritischer Auseinandersetzung mit Belloris Verwendung kunsttheoretischer Begriffe und Bildbeschreibungen erleichtern. Dank der Anmerkungen werden Leser, die weniger an Bellori als Biographen und Kunsttheoretiker, als an Andrea Sacchi als Künstler interessiert sind und mehr über sein OEuvre erfahren möchten dazu eingeladen, parallel mit den Monographien von Hans Posse und Ann Sutherland-Harris sowie verschiedenen Ausstellungskatalogen und Aufsätzen zu arbeiten. Die Hinzunahme der in den Anmerkungen und im Literaturverzeichnis (S. 199–222) ausgewiesenen Literatur zu Sacchi ist nicht nur notwendig, um ein vollständigeres Bild seines Schaffens zu bekommen, sondern auch um über die eine oder andere Auslassung, wie etwa die Fresken in der Villa Sacchetti in Castelfusano oder das Porträt des Kardinals Antonio Barberini (Köln, Wallraf-Richartz Museum) nachzudenken. Mehr als solche Unterlassungen, die es auch in anderen Lebensbeschreibungen gibt,12 scheint das (spontane?) Ende der Vita mit der Beschreibung des Porträts des Musikers Marc’Antonio Pasqualini (New York, Metropolitan Museum) die Frage nach dem Grad der Vollendung der Sacchi Vita aufzuwerfen. Die 1672 nicht gedruckte Vita Sacchis sollte, wie bereits erwähnt, zusammen mit den Biographien Renis und Marattas in einem zweiten Band der Viten erscheinen, die in zwei Manuskripten in der Fondation Custodia in Paris und der Bibliothèque Municipale in Rouen in späteren Abschriften vorliegen, wobei das Manuskript in Rouen eine Schönschrift aufweist, die darauf hindeuten könnte, dass es sich um eine Druckvorlage handelt (Anm. 1, S. 10). Die Manuskripte und Notizen für die 1672 publizierten Viten sind nicht überliefert, weshalb es, wie Giovanni Previtali angemerkt hat, unmöglich ist, Belloris Methode im Sammeln und Ordnen der Informationen zu den einzelnen Künstlern sowie die Arbeitsschritte von den Manuskripten zu den gedruckten Viten im Detail zu verfolgen.13 Besonders für die Lebensbeschreibungen, die nicht im ersten Band erschienen sind, können demnach bedauerlicherweise keine sicheren Aussagen über die von Bellori höchstwahrscheinlich angestrebten komplementären Bezüge zueinander und Intentionen im Kontext des Gesamtwerkes gemacht werden. Zwischen Sacchis Tod 1661 und der Veröffentlichung der Viten 1672 liegen elf Jahre. Eine Nichtaufnahme des Künstlers in den ersten Teil ist nicht unmittelbar ersichtlich, mag jedoch neben finanziellen Aspekten, dahingehend gerechtfertigt werden, dass im zweiten Band Belloris enger Freund Carlo Maratta eine herausragende Rolle zugekommen wäre – rein von seiner Bedeutung her eventuell mit Michelangelo in Vasaris Viten vergleichbar – und Sacchi als dessen Lehrer im selben Band erscheinen sollte. Auf die Frage der Stellung der Sacchi-Vita im geplanten zweiten Band und weitere Künstlerbiographien, die darin Aufnahme gefunden hätten, geht Elisabeth Oy-Marra im Absatz IV ihres Essays ein, in dem sie vermutet, dass Sacchi als Schüler Albanis und Lehrer Marattas innerhalb des zweiten Bandes der Viten eine Mittlerfunktion zwischen den Carracci und Maratta zugekommen wäre (S. 151–152). Hier tritt für Leser die Sonderstellung der Sacchi-, Reni- und Maratta-Viten erneut deutlich vor Augen. Die Autorin verweist in diesem Zusammenhang auch auf den Umstand, dass die von Guillaume Vallet gefertigte Porträtkartusche des Künstlers (S. 124, Taf. 1) große formale Ähnlichkeiten zu den Porträts in den 1672 publizierten Viten aufweist, was dafürsprechen könnte, dass die Publikation der Sacchi Vita ernsthaft erwogen wurde (S. 150).

Die vorliegende Publikation leistet für den deutschen Sprachraum und künftige Generationen der Italien-Forschung einen wichtigen Beitrag. Das Leben des Andrea Sacchi, das Teil der in 13 Bänden anvisierten Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten ist, die bis 2023 vorliegen sollen, kann als neues Referenzwerk der Bellori- und Sacchi-Forschung angesehen werden. Zum Erfolg des Bandes trägt die gut lesbare Übersetzung von Anja Brug, die nichts von den enormen Schwierigkeiten einer solchen Operation zum Vorschein treten lässt,14 der fundierte Essay von Elisabeth Oy-Marra und nicht zuletzt das gelungene Layout einschließlich des handlichen Formats wesentlich bei.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 174–179.

  1. Giovan Pietro Bellori: Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten, Neu übersetzt von Anja Brug und Irina Schmiedel unter Mitarbeit von Ulrike Tarnow, herausgegeben, eingeleitet, kommentiert und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra, Kommentar unter Mitarbeit von Sabrina Leps, Bd. 1, Göttingen 2018. []
  2. Giovan Pietro Bellori: Das Leben des Andrea Sacchi, Übersetzt von Anja Brug, herausgegeben, kommentiert und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra, Bd. 12, Göttingen 2018. []
  3. Michelangelo Piacentini: Le vite inedite del Bellori, Rom 1942. []
  4. Ann Sutherland-Harris: Andrea Sacchi, in Evelina Borea und Carlo Gasparri (Hg.): L’idea del Bello. Viaggio per Roma nel Seicento con Giovan Pieto Bellori, Ausst. Kat. Rom, Palazzo delle Esposizioni, 2 Bde., Rom 2000, Bd. 2, S. 442. []
  5. Bellori nennt Benedetto Sacchi als Vater des Künstlers, jedoch konnte bereits Ann Sutherland-Harris darauf hinweisen, dass Nicola Pellegrini aus Fermo Sacchis Vater war. Siehe S. 15, Anm. 18. []
  6. L’armonioso temperamento di colori di Andrea Sacchi, in Rosanna Barbiellini Amidei und Claudio Strinati (Hg.): Andrea Sacchi (1599–1661), Ausst. Kat. Forte Sangallo Nettuno, Rom 1999, S. 20–22. []
  7. Giuseppe Passeri: Die Künstlerbiographien nach den Handschriften des Autors, hg. und mit Anmerkungen versehen von Jacob Hess, Leipzig u.a. 1934, S. 291–304. []
  8. Zur fortuna Correggios siehe Maddalena Spagnolo: Correggio: geografia e storia della fortuna (1528–1657), Cinisello Balsamo 2005. Das systematische Studium der Werke Correggios durch die Carracci ist hinlänglich bekannt. Siehe Charles Dempsey: Annibale Carracci and the beginnings of baroque style, Glückstadt 1977. Auf die Vorbildrolle Correggios in Belloris Viten von Federico Barocci und Giovanni Lanfranco verweist Elisabeth Oy-Marra in den Anmerkungen, siehe S. 68, Anm. 138. []
  9. Zu diesem Aspekt siehe Elisabeth Oy-Marra, Marieke von Bernstorff, Henry Keazor (Hg.): Begrifflichkeit, Konzepte, Definitionen. Schreiben über Kunst und ihre Medien in Giovan Pietro Belloris Viten und der Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2014. []
  10. Auf die Möglichkeit der Verwendung eines Stiches nach dem Fresko der Göttlichen Vorsehung im Palazzo Barberini, die Bellori bei seiner Beschreibung gedient hat, wird von Elisabeth Oy-Marra verwiesen, siehe S. 44, Anm. 85. []
  11. Carlo Cesare Malvasia: Felsina Pittrice. Lives of the Bolognese Painters. Life of Guido Reni, Hg. von Elizabeth Cropper und Lorenzo Pericolo, 2 Bde., Turnhout 2019. []
  12. Man denke an die Vita Giovanni Lanfrancos und den Bildzyklus für Alessandro Peretti Montalto mit Szenen aus dem Leben Alexander des Großen. []
  13. Giovanni Previtali: Introduzione, in Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori, scultori e architetti moderni (Rom 1672), Hg. von Evelina Borea mit einer Einleitung von Giovanni Previtali, Turin 1976 (Neudruck mit einem Nachwort von Tomaso Montanari, 2 Bde., Turin 2009, Bd. 1, S. XLIII. []
  14. Auf einen detaillierten Vergleich zwischen Originaltext und Übersetzung wurde in dieser Rezension verzichtet. Beobachtungen zur Übersetzung und Alternativvorschläge für bestimmte Passagen finden sich in der Rezension von Samuel Vitali zu Band I und V der Reihe. Siehe Samuel Vitali: Rezension von Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori, scultori e architetti moderni / Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, Hg. von Elisabeth Oy Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug, Göttingen 2018, Bd. 1 und Bd. 5, in: Journal für Kunstgeschichte, 24, 2, 2020, S. 119–128. Einzig bei der Verwendung der Sacchi-Vita von Giovanni Battista Passeri, die zu Belloris Lebzeiten als Manuskript zirkulierte und in der sich, wie in den Anm. 187, 194, 195, 196, 198, 202 angeführt wird, Stellen finden, die nahezu identisch mit Belloris Text sind, wäre es mit Blick auf die Übersetzung und die Lesbarkeit der Anmerkungen, hilfreich gewesen, die entsprechenden Stellen aus der deutschen Übersetzung von Passeris Viten anzugeben. Giovanni Battista Passeri: Das Leben der Maler, Bildhauer und Baumeister welche in Rom gearbeitet haben und zwischen den Jahren 1641–1673 gestorben sind, Dresden und Leipzig 1786, S. 359–380. []

Rezension | Tobias E. Hämmerle: Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden

Tobias E. Hämmerle: Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. Marburg, 2019. ISBN 978-3- 96317-164-2

Renate Schreiber (Wien)

Politische Flugblätter im 17. Jahrhundert gewannen während des Dreißigjährigen Krieges stetig an Bedeutung; sie sollten die Bevölkerung einerseits informieren und andererseits beeinflussen. Auch die Propaganda zu Gustav Adolf (1594–1632), sei es zu seinen Gunsten oder um ihn zu schmähen, bediente sich ausführlich dieses Mediums. Die königliche Bibliothek in Stockholm besitzt davon eine repräsentative Sammlung aus dieser Zeit. Eine Auswahl von 85 dieser Blätter, sie umfassen den Zeitraum von der Landung des Königs in Deutschland (1630) bis zu seinem Tod in Lützen (1632), stellt der Historiker Hämmerle vor.

Einleitend findet sich ein Kapitel zur Begriffsdiskussion über das Flugblatt, sowie Bedeutung, dessen Herstellung und Verbreitung. Das illustrierte Flugblatt entsprach „dem Erwartungshorizont der breiten Masse“ (S. 22) und war daher sehr beliebt. Der Text, überwiegend auf Deutsch und gereimt, war zeittypisch und literarisch vielseitig. Die Abbildungen enthielten meist Anspielungen, die von den gebildeten LeserInnen verstanden wurden.

Die in Schweden produzierten Blätter wurden gezielt in zwei Stoßrichtungen eingesetzt. Im Land selbst wurden sogenannte Gebetstageblätter (böndagsplakater) aufgelegt, die von den Pastoren anlässlich eines – drei- bis viermal jährlich stattfindenden – Gebetstages in den Kirchen vorgelesen wurden. Sie sollten u.a. die eigene Bevölkerung auf den bevorstehenden Krieg einstimmen. In Norddeutschland bereiteten schwedische Flugblätter ab 1628 propagandistisch das Eingreifen Schwedens in den Krieg vor (S. 37). In diesen Flugblättern wurde der König als „Löwe aus Mitternacht“ oder als Heilsgestalt dargestellt, die Metaphern waren meist der Bibel oder der Antike entlehnt.

Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem „Zusammenspiel von Bild und Text“, das folgende mit dem historischen Kontext bzw. biographischen Details des Königs. Er wurde in den katholischen Blättern häufig als „Fremder“ im Reich bezeichnet, was biografisch nichtzutreffend war, da er durch die Familie eng mit dem Reich verwandt war.

Mit zahlreichen Textbeispielen sowie Interpretationen der Abbildungen geht Hämmerle auf den Wandel Gustav Adolfs in der Flugblatt-Propaganda ein. Problematisch ist die zeitliche Einordnung, da Flugblätter keine exakten Datierungen enthalten. Der Autor verweist auf seine Motive, nach welchen Gesichtspunkten er die Blätter aus dem Bestand der Stockholmer Bibliothek ausgewählt hat. Es sei nicht seine Intention gewesen, den „historischen Verlauf“ exakt nachzuzeichnen, sondern er möchte den König „in den historischen Kontext“ einbetten (S. 72). Flugblätter werden in dieser Zeit vor allem von protestantischer Seite intensiv genützt, während die katholische Seite zu Gustav Adolf fast „abstinent“ war (S. 203).

Nach einem Exkurs auf die Geschichte der Flugblätter-Sammlung in der Stockholmer Bibliothek sowie dem Verweis auf die Methodik der Edition folgt der Katalog mit Scans der ausgewählten Blätter, den technischen Hinweisen sowie der Edition des jeweiligen Textes. Das vorgestellte Buch bietet einen historisch-interessanten Überblick auf die Propaganda des „schwedischen Kriegs“ zur Zeit Gustav Adolfs und die immense Arbeit, die der Autor mit der Edition dieser Blätter geleistet hat.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 194.

Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden

Rezension | Johanna Schwanberg: Family Matters

Johanna Schwanberg (Hg.): Family Matters. Wien: Dom Museum 2019, 360 S., zahlreiche Abb. ISBN 978-3-200-06512-3.

Stephan Steiner (Wien)

Seit seiner Neueröffnung 2016 versteht sich das Dom Museum Wien nicht mehr nur als geistliche Schatzkammer, sondern auch als Ausstellungsraum, der Kunsttradition mit zeitgenössischen Strömungen konfrontieren möchte. Die im Jahresrhythmus wechselnden Schauen thematisieren gesellschaftlich relevante Fragen und in der nunmehr dritten (4. Oktober 2019 bis 30. August 2020, Lockdown inklusive) waren es die vielfältigen Aspekte des Familienlebens, die dafür ausgewählt wurden. „Family Matters“, Titel der Ausstellung ebenso wie des zugehörigen Kataloges, ist eine im englischen Sprachraum gern gebrauchte doppeldeutige Wendung, die bereits viele soziologische, historische oder anthropologische Werke geziert hat und auch im Kunstbereich schon einmal im Rahmen einer Ausstellung der britischen Tate Galleries 2012 verwendet wurde.

An das Stichwort „Familie“ kann ein derart weites Spektrum von Fragen geknüpft werden, dass es unumgänglich ist, eine kuratorische Schneise durch das Dickicht der Möglichkeiten zu schlagen. Für die Wiener Ausstellung wurden vier Blöcke definiert: „Gesellschaft und Wandel“, „Beziehungen und Emotionen“, „Öffentlicher und privater Raum“ und „Erinnerungen und Träume“. Diese breit angelegten Cluster lassen viel Spielraum, um sie mit Kunstwerken verschiedenster Zeiträume und Genres – von einer spätmittelalterlichen Schreinmadonna bis zu Weronika Geşickas verfremdeten Photoidyllen – zu beleben. Dass der geographische Raum im Wesentlichen auf Europa beschränkt geblieben ist, ist angesichts der Bestände des Dom Museums verständlich, gewiss wäre es aber lohnend gewesen, den von der Schau abgedeckten Zeitraum mit zumindest zwei, drei Exponaten bis in die Antike zu erweitern.

Aus kunsthistorischer Perspektive macht der Katalog die Ausstellung gut nachvollziehbar. Die einzelnen Räume und ihre Verklammerung sind in verschiedenen Fotoperspektiven anschaulich wiedergegeben, die auch die für das Gesamtkonzept nicht unwichtige Hängung dokumentieren. Beinahe alle gezeigten Objekte werden einzeln – in Deutsch und in einer englischen Übersetzung – besprochen, die wenigen, nicht ausführlicher beschriebenen werden zumindest als Foto reproduziert. Die Herausgeberin und die sechs weiteren Verfasserinnen der Werktexte setzen dabei auf klassische kunsthistorische Bildbeschreibungen verbunden mit Kurzportraits der einzelnen Künstlerpersönlichkeiten. Etliches Hinreißende lässt sich da entdecken, wie etwa ein Gemälde Domenico Tintorettos, in dem ein Edelmann mit seinem Sohn wie in einem Vexierbild erscheint, von dem man kaum sagen kann, ob es Distanz oder Nähe thematisiert. Für die Gegenwart sind es vor allen Dingen Fotoarbeiten (wie etwa diejenigen von Iris Legendre oder Annegret Soltau), die durch verstörende Interventionen in vorhandenes Material zu bestechen vermögen.

Der Kuratorin (und gleichzeitig Direktorin des Dom Museum) gelingt es, Familie ebenso als Schutzraum wie als potentiellen Ort der Gewalt zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen gelegt, die sich spätestens im 20. Jahrhundert von bloß Dargestellten zu Darstellenden wandelte. Frauen in der Bildenden Kunst erlebten und erleben Familie dabei oft fundamental anders als ihre männlichen Pendants. Ob es aber tatsächlich stimmt, „dass es ausgesprochen wenige liebevolle Vater-Kind-Darstellungen in der Kunstgeschichte gibt“, wie die Herausgeberin behauptet, möge dahingestellt bleiben – zumindest lässt sich das Motiv des „Guten Vaters“ spätestens seit Boetius’ gleichnamigem Kupferstich von 1775 recht weit verbreitet finden.

Weniger überzeugend als in seiner kunsthistorischen Dimension ist der Katalog aus einer rein historischen Perspektive. Die über die letzten Jahrzehnte geradezu boomende historische Familienforschung, die etliche hergebrachte Meinungen geradezu auf den Kopf gestellt hat, wurde nur sehr oberflächlich rezipiert. Damit wurde leider die Chance vertan, das Medium des Katalogs über seinen unmittelbaren Dokumentationscharakter hinaus auch dazu zu nutzen, Ergebnisse der Fachforschung für ein breiteres Publikum aufzubereiten. Der in den letzten Jahrzehnten betonte Mehrwert eines Kataloges als bleibender, bebilderter Sammelband zu einem bestimmten Thema wurde hier offensichtlich gar nicht angestrebt. Der einzige längere Textbeitrag von Daniela Hammer-Tugendhat ist zwar solide gearbeitet und am Bildmaterial der Ausstellung orientiert, was historische Forschung betrifft, kommt er aber leider nicht weit über das hinaus, was man schon fast als Allgemeinwissen betrachten kann. Angesichts dieser erheblichen Lücke ist es geradezu ärgerlich, als einzigen zusätzlichen ausführlicheren Beitrag ein Interview mit dem Soziologen Tilman Allert vorzufinden, das mit einer Fülle von Banalitäten aufwartet und in seiner Euphorie für ein Revival der Familie zudem recht konservativ anmutet. Hinweise auf Forschungsklassiker wie etwa die „Studien über Autorität und Familie“ des Instituts für Sozialforschung sucht man vergebens, sie wären aber statt solcher Allerwelts-Soziologie erhellender gewesen. Sieht man von einem Nebensatz in der Einleitung ab, so fehlt auch eine Auseinandersetzungen mit dem doch nicht unerheblichen Radikalangriff auf die Familie im Kontext der 1968er-Revolten vollkommen.

Wer nach interessantem Bildmaterial zur immer aktuellen Auseinandersetzung mit Familie sucht und sich von reizvollen Gegenüberstellungen von künstlerischen Epochen inspirieren lassen möchte, wird den vorliegenden Band anregend finden, wer allerdings eine tiefere historische Durchdringung erwartet, wird eine gewisse Enttäuschung kaum verbergen können.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 187f.

Rezension | Annelies Amberger: Funeralinsignien als bildhafte Zeichen im Todeskultur europäischer Herrscher

Amberger, Annelies: Funeralinsignien als bildhafte Zeichen im Todeskultur europäischer Herrscher (Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink 2020) 628 Seiten, 272 meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-95976-144-4

Karl Vocelka (Wien)

Das geradezu – nicht nur vom Umfang her – monumentale Werk behandelt ein Thema, zu dem es bisher kaum zusammenfassende Literatur gab. Die spezifischen Herrschaftszeichen, die bei den Begräbnissen von Herrschern eine bedeutende Rolle spielten, waren Insignien der Macht, die im Zeremoniell der Bestattung unverzichtbar waren. Leider sind viele dieser Kunstgegenstände im Laufe der Zeit – oft durch Umbettungen der Leichen oder durch Plünderung der Gräber – nicht auf uns gekommen.

Im Zuge des Begräbnisses eines Herrschers wurden gelegentlich die originalen Insignien verwendet, aber viel häufiger Kopien angefertigt, die dann mit dem Leichnam ins Grab mitgegeben wurden. Krone, Szepter, Reichsapfel, Schwert, Ringe und Reliquien, Helme, Sporen, Wappenschilder, aber auch Kreuze, Ornate und Bahrtücher finden sich – meist nicht alle gemeinsam – in den Gräbern der Herrscher Europas. Auch den geistlichen Fürsten wurde spezifische Insignien, wie der Bischofsstab, ein Kelch und eine Patene mitgegeben. Vor allem bei den regierenden Dynastien werden von der Autorin auch immer wieder sehr stimmige Vergleiche zwischen den Krönungsfeierlichkeiten und dem Begräbnis des Herrschers gezogen. Während die Kleinodien der Krönung – man denke nur an Percy Ernst Schramm in seinem Werk Herrschaftszeichen und Staatssymbolik (Stuttgart 1954–1956) – gut bearbeitet sind, wird in dem vorliegenden Buch erstmals ein breiter Überblick zu den Funeralinsignien geboten.

Die Gliederung dieser Studie bietet in unterschiedlichen Kapiteln verschiedene Zugänge und Fragestellungen zu diesem kulturgeschichtlichen Phänomen. Chronologische und zugleich dynastische Darstellungen der Begräbnisse der Merowinger, Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer werden neben ähnlichen Geschichten zu den englischen, französischen, spanischen, böhmischen, ungarischen, schwedischen und dänischen Dynastien aufgerollt.

Ein Hauptkapitel, das für den zentraleuropäischen Bereich von besonderem Interesse ist, widmet sich den Habsburgern (S. 47–67), den Wittelsbachern und Hohenzollern. Bei den frühesten Vertretern des Hauses Habsburg fand sich etwa eine sehr schön ausgeführte Krone im Baseler Grab von Anna, geborene Hohenberg, der erste Frau Rudolfs I. von Habsburg. Im Gegensatz dazu wurde dessen Grab 1689 geplündert und nur mehr einige Stoffreste sind erhalten. Die Begräbnisriten und die Beigaben der Herrscherinnen und Herrscher waren Vorbild für andere hochgestellte Mitglieder der Gesellschaft, wie etwa Herzögen, Dogen und Fürsten, die Bestandteile der Repräsentation imitierten, das galt aber auch für geistliche Würdenträger und Herrscher oder den hohen Adel.

Würde man allein auf den Titel des Buches Bezug nehmen, könnte man zu dem Schluss kommen, dass es sich nur um die Objekte des Funeralbrauchtums handelt, aber die Autorin bezog nicht nur die dreidimensionalen Objekte, sondern auch Bilder und Texte, wie Ordines für Krönungen und Begräbnisse in ihre Darstellung ein. Viele dieser schriftlichen Belege mit verschiedenen Textsorten, z.B. Annalen, Chroniken aller Art, Zitate aus der Sekundärliteratur und Akten aus ganz unterschiedlichen Ländern (und Sprachen) sind im Buch als Anhang beigegeben und bieten reichliche Informationen zum Thema (S. 355–461). Besonders spannend sind die vielen Beschreibungen von Leichenzügen in diesem Teil, so sind nicht nur Berichte über die Zeremonien bei französischen, englischen und anderen Königen ediert, sondern auch viele zu den Habsburger, z.B. für Albrecht II., Friedrich III., Maximilian I., Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II.

Weitere Kapitel erhellen Ablauf und Bedeutung der Begräbnisse von Herrschern, das Zeremoniell und seine Symbolik, aber auch viel allgemeinere Fragen, wie – basierend auf Ernst Kantorowicz’ The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology (Princeton 1957) – das Phänomen der Effigie, oder die Sakralität des Herrschers, das Gottesgnadentum, und den Vergleich mit dem Adventus Christi und dem antiken Adventus Augusti.

Längere Abschnitte der Darstellung beschäftigen sich klarerweise mit den Realien, den Stabinsignien (Szepter, baculus, virgo und spezifisch in Frankreich die main de justice), den kugelförmigen Insignien (Sphaira, Globus, Reichapfel und spezifisch für England der Szepterglobus) und verschiedene Insignienbekrönungen (Kreuz, Taube, Lilie, Dreiblattform). Darüber hinaus werden noch allgemeinere Fragen, wie die allegorische Bedeutung der Insignien als symbolische Medien, sowie religiöse und politische Fragestellungen zum Herrscherkonzept, das sich in der Reformation stark säkularisiert hatte, betrachtet. Auch die Herrschersakralität, der Herrscher als Ebenbild Christi, die imitatio Christi und die Herrschertugenden wie iustitia und pietas werden behandelt. Auf das protestantischen Herrscherkonzept, das den König als Statthalter und Diener Gottes auf Erden sieht und damit in Richtung einer Volkssouveränität argumentiert, wird eingegangen und die dominierenden Jenseitsvorstellungen und die Frage, welche Kirche oder welches Kloster man als Bestattungsplatz wählte, findet Aufmerksamkeit.

Das Buch schließt mit einem Katalog der Objekte (S. 289–354), den edierten Quellen und einem in seiner Bildqualität bestechenden Bildteil und einem ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnis; ein Personen- und Ortsregister fehlt leider, was bei einem so umfangreichen und viele Details enthaltendem Werk besonders schade ist.

Das Buch ist zweifellos ein Standardwerk zu diesem Thema der Geschichte und Kunstgeschichte, das in keiner Bibliothek fehlten sollte, das man nur wärmstens empfehlen kann.

Aber auf eine – im Buch noch nicht berücksichtige – Ende 2019 vorgestellte Untersuchung des Grabes Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) im Wiener Stephansdom – über dessen Begräbnis es schon in den späten 1960er Jahren die Diskussion gab, ob er wirklich in dieser Tumba bestattet ist – muss man hinweisen. Mit Hilfe der neuesten Technologie, ohne Graböffnung, durch die Einführung einer winzigen Kamera und eines Lichtes, wurden Funeralkrone, Reichsapfel und Szepter sichtbar und bildlich festgehalten (Abb. 1, 2).

Abbildung 1 und 2: Die Funeralinsignien im Grab Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom (Fotos: Dombauhütte zu St.Stephan).

Damit wurde eine beispielhafte Methode vorgeführt, um dieses Forschungsthema in Zukunft weiter zu neuen Ergebnissen zu führen. Auch die Aufgabe der Beschränkungen der Untersuchungen von historischen Grabstätten – z.B. in der Kapuzinergruft, die bisher von den Kapuzinern und der Familie Habsburg-Lothringen nicht zugelassen wurden –, könnte noch weitere spannende Informationen nicht nur über Funeralinsignien bringen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 179–181.