Archiv der Kategorie: Jour fixe

Virtueller Jour fixe | 19.01.2022 | O’Reilly: The many bodies of the king

Vortragender: William O’Reilly (Cambridge)

Titel: The many bodies of the king. The roving court of Archduke Charles Habsburg, 1700-11.

Ort: ausschließlich digital

Tool: via Zoom, Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/94186209332?pwd=YUJHS2MwcWVrT1lvOWZPQTVFd3hpdz09

Zeit: Mittwoch, 19.01.2022, 18:30

Moderation: Stephan Steiner

Abstract: In late 1703 the Holy Roman Emperor Leopold I’s second son – the Habsburg archduke and self-styled Charles III of Spain, who would later become Emperor Charles VI – embarked on a laborious tour across Europe. The meandering spectacle of the Habsburg ceremonial was encouraged in a bid to secure the Spanish throne in the face of the rival Bourbon claimant. Travelling overland from the imperial residence Vienna to his new royal residence Barcelona, via London, this paper argues that Charles’s tour constituted a dynamic and potent roving ‘theatre of ceremony and precedence’ which outlined a rigid set of rules for the expression of socio-cultural rank through court etiquette. Charles’s travelling court was met with fanfare and fascination in most places, just as it was skeptically scrutinized and debated where it remained absent. The many bodies of the king, and this paper will focus on four, could not be permitted to exist simultaneously in the same place and at the same time, as this paper will argue.  The journey was perceived and resonated in a variety of spaces –courtly, religious, social and political,– some well-disposed to his cause, others repelling and refuting it, showing that although these bodies were detached and distant, they remained co-dependent at all times. The journey resulted in a Europe-wide debate about the public nature of legitimate rule and how different dynasties came to embody different kinds of government. Archduke Charles’s expedition was a formative experiment within an increasingly complex politics of precedence and ceremony, as well as a hitherto overlooked event of great personal import to the future Habsburg Emperor.

Lebenslauf: William O’Reilly, B.A., M.St. (Hist. Res.), D.Phil. (Oxon), FRHistS, FRSA, is Senior Lecturer in History and Associate Director at the University of Cambridge, Centre for History and Economics. His research is primarily in the field of early modern History and he publishes regularly in the history of migration, of colonialism, of trans-Atlantic relations and the social, cultural and economic history of Europe, 1500–1800.

+++ WICHTIG +++
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/94186209332?pwd=YUJHS2MwcWVrT1lvOWZPQTVFd3hpdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 15.12.2021 | Iby & Anna Mader-Kratky: Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten

Vortragende: Elfriede Iby (Wien) & Anna Mader-Kratky (Wien)

Titel: „Schnirkeln von schlechtem Geschmack“ – Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten am Beispiel von Schloss Schönbrunn

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Online via ZoomLink: https://univienna.zoom.us/j/95483375249?pwd=RVFBUkorYmUxbTFobExLNDBSL3NVUT09

Zeit: Mittwoch, 15.12.2021, 18:30

Abstract:

Nach dem Tod Maria Theresias (1780) blieb Schloss Schönbrunn weitgehend unbewohnt, bis es Kaiser Franz II./I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder als Sommerresidenz wählte und Umbauarbeiten im Inneren wie am Außenbau initiierte. Der von einem Teileinsturz bedrohte Dachstuhl machte eine umfangreiche Renovierung der Bausubstanz notwendig. Diese nahm Hofarchitekt Johann Aman zum Anlass, eine Fassadenneugestaltung im klassizistischen Zeitgeschmack vorzuschlagen, der unter anderem der Rokokodekor zum Opfer fiel. Auch einige Innenräume wurden nach den napoleonischen Besetzungen (1805 und 1809) im Stil der Zeit neu ausgestattet, um dem gängigen Wohnkomfort zu entsprechen. Während von diesen Neueinrichtungen wenig erhalten geblieben ist, präsentiert sich das Schloss in seiner Außenerscheinung bis heute mit den von Aman modifizierten Fassaden.
Der Vortrag zeichnet den Wandel der spätbarocken Sommerresidenz Maria Theresias zu einem moderat klassizistischen Bau nach, der stets unter der Prämisse größter Sparsamkeit zu erfolgen hatte. Welche Rückschlüsse lassen diese Umgestaltungen auf die damalige Bedeutung Schönbrunns im alljährlichen Residenzwechsel des Wiener Hofes zu, und in welchem Verhältnis stehen sie zu zeitgleichen Bauinitiativen in der Hofburg und in Laxenburg?

Zu den Personen:

Dr.in Elfriede Iby, Studium der Kunstgeschichte und Völkerkunde in Wien, seit 1994 für Schönbrunn tätig und seit 1997 Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Laufende Forschungsarbeiten zur Bau- und Ausstattungsgeschichte Schönbrunns und zu den Kaiserappartements der Wiener Hofburg sowie Publikationen zum Thema.
Dr.in Anna Mader-Kratky, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und klassischen Archäologie an der Universität Wien; 2017 Promotion mit einer Arbeit zum Wiener Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (1733–1816). Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Forschungsprojekte zur Wiener Hofburg, zu Schloss Schönbrunn, zu barocker Architektur in Wien und zum Wien[n]erischen Diarium). Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, Residenzforschung, Zeremoniell und Hofkultur, österreichische Barockmalerei.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️

Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/95483375249?pwd=RVFBUkorYmUxbTFobExLNDBSL3NVUT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 17.11.2021 | Haas: Orthodoxe aus der Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle

Vortragender: Daniel Haas (Hamburg)

Titel: „der gute geruch von halle“: Orthodoxe aus der
Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle um 1750

Moderation: Stephan Steiner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 17.11.2021, 18:30

Abstract:
Im Jahr 1768 beeindruckte der Priestermönch Pahomije Knežević Kaiser Joseph II. mit seinen guten Deutschkenntnissen. Diese habe er, so berichtete Knežević, in Ofen, Preßburg und Sachsen erworben – genauer: in Halle. Knežević gehörte zu einer Gruppe junger Orthodoxer aus dem Einflussbereich des Metropoliten von Karlowitz, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts dem „guten geruch von halle“ gefolgt waren, wie Gotthilf August Francke formulierte. Sie besuchten die pietistischen Schulen der Glauchaschen Anstalten und studierten vorwiegend Theologie an der noch jungen Alma mater hallensis (gegr. 1694). Der Vortrag soll die Alltags- und Wissensgeschichte dieses Migrationsphänomens beleuchten und die Funktion der Gastschüler und -studenten als Mittler zwischen Halleschen Pietisten und orthodoxen Christen entlang der Militärgrenze und ihrem Hinterland darlegen.

Zur Person:
Daniel Haas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“. In seinem Promotionsprojekt behandelt er die Verflechtungen des Halleschen Pietismus mit dem Östlichen Christentum.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++
Bitte beachten Sie ferner die an der Universität Wien geltende 2,5G-Regel sowie die Maskenpflicht.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/96010469860?pwd=Sm5UTzdWRjc4SXdxSy9GQ3RpZTJkdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 13.10.2021 | Markus Fochler: Zwischen Korpsgeist und Konkurrenz

Vortragender: Markus Fochler (Wien)

Titel: Zwischen Korpsgeist und Konkurrenz. Regimentskultur und Offiziershabitus im Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister (1696–1792)

Moderation: Tobias E. Hämmerle

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 13.10.2021, 18:30

Abstract:
Ausgehend von der Annahme, dass gemeinsames Handeln auf lange Sicht Identität stiftet, wird anhand der sozialen Praxis des frühneuzeitlichen Offizierskorps des Regiments Hoch- und Deutschmeister eine spezifische Regiments- und Offizierskultur analysiert. Hierfür wurde Pierre Bourdieus Habitus-Konzept als heuristisches Instrumentarium herangezogen, da sich demnach soziale Akteure in erster Linie mittels sozialer Praxis als Ausdruck des Habitus von anderen sozialen Gruppen abgrenzen und zugleich damit ihre Zugehörigkeit ausdrücken. Die Gruppe verwendet dabei spezifische Distinktionsmerkmale sowie gruppeneinheitliches Handeln, was wiederum Identität bzw. einen Korpsgeist stiften konnte. Neben dem Zusammenhalt konnte auch die Konkurrenz innerhalb eines Regiments eine Rolle spielen. Paradoxerweise einten diese Konflikte die Offiziersgemeinschaft mehr, als sie tatsächlich trennten, da man von einem einheitlichen Ehrenkodex, einem point d´honneur geleitet war.
Der Offiziershabitus pendelte somit zwischen Zusammenhalt und Konkurrenz und befand sich im Spannungsfeld zwischen adeligem sowie bürgerlichem Habitus. Es war vor allem dieser vielschichtige Offiziershabitus, welcher das heterogene habsburgische Offizierskorps, welchem man stets den esprit de corps absprach, miteinander verband. Unabhängig von Stand und Herkunft unterwarf man sich den „Spielregeln“ des militärischen Feldes, die auf Männlichkeit, Ehre und Tapferkeit basierten.

Zur Person:
Markus Fochler, BA MA, 2009–2013 Bachelor-Studium Geschichte an der Universität Wien, 2013–2016 Master-Studium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien, seit 2017 Doktorat Geschichte an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Neue Militärgeschichte, Regiments- und Offizierskultur, Stadt und Militär in der Frühen Neuzeit, militärische Identität sowie das frühneuzeitliche Offizierskorps.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++
Bitte beachten Sie ferner die an der Universität Wien geltende 3G-Regel sowie die Maskenpflicht.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/96517979061?pwd=MERhdWp2RHhVeWJjRmtQZkZPek5YUT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2021/22

👀‼️ Im Wintersemester 2021/22 finden folgende IEFN-Vorträge statt:🧐‼

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18:30 Uhr im Hörsaal 30 der Universität Wien statt.
13. Oktober 2021: Markus Fochler (Wien): Zwischen Korpsgeist und Konkurrenz. Regimentskultur und Offiziershabitus im Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister (1696–1792)
Moderation: Tobias E. Hämmerle
17. November 2021: Daniel Haas (Hamburg): „der gute geruch von halle“: Orthodoxe aus der Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle um 1750
Moderation: Stephan Steiner
15. Dezember 2021: Elfriede Iby (Wien) – Anna Mader-Kratky (Wien): „Schnirkeln von schlechtem Geschmack“ – Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten am Beispiel von Schloss Schönbrunn
Moderation: Andrea Sommer-Mathis
19. Jänner 2022: William O’Reilly (Cambridge): Nostalgia and Hope in Early Modern Migration
Moderation: Stephan Steiner
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️

Wir freuen uns sehr, dass GaM in Wintersemester 2021/22 wieder stattfinden kann, und zwar – zumindest einmal zu Beginn – auch vor Ort im Hörsaal 30, in dem sich maximal 30 Personen aufhalten dürfen.

Sollten die Vorträge aufgrund der weiteren Entwicklung nicht mehr vor Ort durchgeführt werden können, werden diese hybrid/digital abgehalten: Die entsprechenden Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: gam.geschichte@univie.ac.at

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Virtueller Jour fixe | 16.06.2021 | Tobias E. Hämmerle Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht (1611–1721)

Vortragender: Tobias E. Hämmerle (Wien)

Titel: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen, deutschsprachigen Medienbildern (1611–1721)
Ort: ausschließlich digital
Tool: via Zoom, Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/97540360819?pwd=MzhkOXROVU16SDUrOHZ2dGZJNStsZz09

Zeit: Mittwoch, 16.06.2021, 18:30

Moderation: Renate Schreiber

Abstract: Das schwedische Königreich befand sich während seiner Großmachtzeit (1611–1721), die in Zusammenhang mit der Etablierung und Manifestierung des dominium maris baltici durch starke wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-machtpolitische Expansion geprägt war, größtenteils im Kriegszustand.
Im Rahmen der vorgestellten Dissertation zeigt sich, dass in den frühneuzeitlichen deutschsprachigen Massenmedien (illustrierter Flugblätter und Zeitungen) für die Zeiträume 1630–1632, 1648–1650, 1655–1660, 1675–1679 und 1700–1715 eine erhöhte mediale Präsenz Schwedens im Heiligen Römischen Reich zu beobachten ist. Mit Blick auf die Zeiträume lässt sich feststellen, dass die Medienpräsenz des schwedischen Königreiches im deutschsprachigen Raum folglich den militärischen Konjunkturen im Heiligen Römischen Reich unterlag. In Zeiten des Krieges wurde die pro- und antischwedische Publikationsmaschinerie im Heiligen Römischen Reich angekurbelt und resultierte in der Produktion und Herausgabe illustrierter Flugblätter, die teils einer Medienkampagne der schwedischen Krone angehörten, teils jedoch das Resultat einer unabhängigen aber proschwedisch bzw. antischwedisch gesinnten Publizistik waren. Das materielle Schwedenbild wurde dabei maßgeblich durch die frühneuzeitlichen Massenmedien, die sich mit dem schwedischen Königreich, deren RegentInnen oder dessen BewohnerInnen auseinandersetzten, geprägt und trug auf diese Weise zur Konstruktion des (immateriellen) Schwedenbildes in den Köpfen der breiten Massen bei.

Zur Person: Tobias E. Hämmerle, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Skandinavistik an der Universität Wien, Mitarbeiter am NÖ Institut für Landeskunde in St. Pölten; Dissertation über das Schwedenbild im Heiligen Römischen Reich während der schwedischen Großmachtzeit (1611–1721); Forschungsschwerpunkte: Schweden in der Frühen Neuzeit und frühneuzeitliche Medienforschung.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/97540360819?pwd=MzhkOXROVU16SDUrOHZ2dGZJNStsZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Virtueller Jour fixe | 19.05.2021 | Heftpräsentation Frühneuzeit-Info 31 + Vortrag Sibylle Röth: Frühneuzeitliche Widerstandstheorien

18:30: Heftpräsentation der Frühneuzeit-Info 31 (2020) mit dem Themenschwerpunkt “DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit/ DisAbility in Early Modern Europe”; Präsentation von den Herausgeberinnen Julia Gebke und Julia Heinemann
Im Anschluss findet wie gewohnt der Vortrag statt.

Vortragende:  Sibylle Röth (Konstanz)

Titel: Frühneuzeitliche Widerstandstheorien im Kontext der Reformation: Der europäische Diskurszusammenhang und nationale Besonderheiten

Ort: ausschließlich digital

Zeit: Mittwoch, 19.05.2021, ca. 19:00

Moderation: Anton Tantner

Abstract: Gegenüber den Großthesen der Vergangenheit zeichnet sich die neuere Geschichtsschreibung vornehmlich durch Differenzierung und Pluralisierung aus. Wie aus dem Enlightenment die Vielzahl der Enlightenments wurden, wurde auch hinsichtlich der Reformation diskutiert, ob Reformationen nicht treffender wäre. Methodologisch entspringt dies der Intention, einlinigen Modernitätsnarrativen entgegenzutreten und auf die Komplexität der historischen Wirklichkeit zu verweisen. Am Beispiel der reformatorischen Debatten um das Widerstandsrecht versucht der Vortrag, der notwendigen Differenzierung gerecht zu werden ohne Gemeinsamkeiten aus den Augen zu verlieren. Denn es lassen sich nicht nur konkrete Rezeptionsprozesse aufzeigen, sondern ganz allgemein auf ein Set gemeinsamer Argumente verweisen. Statt grundlegender Unterschiede zwischen nationalen und konfessionellen Kontexten erscheint lediglich die Ausprägung und Gewichtung des einen oder anderen Arguments je nach den konkreten Gegebenheiten zu variieren. So konnte etwa der Hinweis auf die Tradition eines durch die Stände kontrollierten Wahlkönigtums in Frankreich nicht bestehen, sodass sich die Debatte hier abstrakteren Argumenten zuwandte. In England hingegen löste dieses Argument langanhaltende historische Auseinandersetzungen um die ancient constitution aus. Im Reich wiederum entsprach diese Tradition der Verfassungswirklichkeit, weswegen sich der Diskurs – zumindest anfangs – als staatsrechtliche Auseinandersetzung vollzog.

Zur Person: Sibylle Röth forscht zur europäischen Reformation als „Experimentierfeld des Umgangs mit konfessioneller Pluralität“ und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Universität Konstanz. 2018 hat sie dort auch ihre Promotion zu Konzepten von Gleichheit und Ungleichheit in der deutschen Spätaufklärung abgeschlossen. Zuvor studierte sie Neuere Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/98555037307?pwd=dkR0L0NzNm1YMERCejVmSjZkeEJEZz09

 

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Virtueller Jour fixe | 14.04.2021 | Veronika Maria Hyden-Hanscho: Der Adel als Wirtschaftskraft in der Habsburgermonarchie des 18. Jh.

Vortragende: Veronika Maria Hyden-Hanscho (Wien)
Titel: Einkommen, Management, ökonomisches Denken. Der Adel als Wirtschaftskraft in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts
Ort: ausschließlich digital
Zeit: Mittwoch, 14.04.2021, 18:30
Moderation: Wladimir Fischer

Abstract:Die Adels- und Elitenforschung der vergangenen Jahre, insbesondere Arbeiten zu den Habsburgischen Höfen, zur ständischen Verfassung und zum Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie, führten zu einer Neubewertung des Adels in der Frühen Neuzeit. Der Adel wird weniger als Sozialformation in der Krise gesehen, sondern zunehmend als wichtige Konstituente von Habsburgischer Herrschaft, als mitgestaltende, mitbestimmende Vermittlungsinstanz zwischen Landesherrn und Untertan. Das Habilitationsprojekt von Veronika Hyden-Hanscho widmet sich innerhalb dieses Diskurses der wirtschaftlichen Gestaltungskraft des Adels im 18. Jahrhundert. Auch in der wirtschaftshistorischen Bewertung des Adels werden etablierte Kategorien wie Refeudalisierung und zweite Leibeigenschaft derzeit (Ogilvie, Čechura) neu hinterfragt.

Davon ausgehend setzt sich das Projekt drei grundlegende Themenkomplexe zum Ziel. Zunächst soll anhand von ausgesuchten Beispielen der Frage nachgegangen werden, wie sich die Einkommenssituation des Adels im 18. Jahrhundert gestaltete. Davon lassen sich Strategien von erfolgreichem Wirtschaften ableiten. Weiters sollen Innovationen und Managementstrategien in Güterverwaltung, Industrie, Handel und Kreditwesen zur Erforschung der Marktorientierung von adeligem Wirtschaften dienen. Als Grundherr besaß der Adel Zugang zu Geld-, Human- und Immobilienressourcen, die für wirtschaftliche Expansion wichtig waren. Und abschließend stellt sich die Frage nach Bildungs- und Ausbildungswegen des Adels, um all dies leisten zu können.

Lebenslauf: Veronika Hyden-Hanscho ist Elise-Richter-Stipendiatin des FWF am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie studierte in Graz und Poitiers Geschichte und Deutsche Philologie und war nach ihrem Doktorat in Graz (Österreich) Lektorin an der Universität Wrocław (Polen).
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/93377789013?pwd=ZldKYVRRcnp1VXBsRllkSXF0R3NPQT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Virtueller Jour fixe | 17.03.2021 | Sabine Miesgang: Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit

Vortragende: Sabine Miesgang (Wien)
Titel: …das / daß Fest des Heiligen LEOPOLDI, in Unserm Land Under der Ennß nur an etlichen Orthen / in Ober Oesterreich aber gar nicht / feyerlich gehalten wuerdet – zur Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit
Ort: ausschließlich digital
Zeit: Mittwoch, 17.03.2021, 18:30
Moderation: Thomas Winkelbauer
Abstract: Im Jahr 1485, rund 350 Jahre nach seinem Tod, wurde der Babenberger Markgraf Leopold III. heiliggesprochen. Grund für den erfolgreichen Ausgang des Kanonisationsverfahrens war vor allem auch der Einsatz des Habsburgers Friedrichs III., der seine Dynastie mithilfe eines heiligen Familienmitglieds aufwerten wollte. Dass Leopold ein Babenberger war, störte dabei nicht – als österreichischer Fürst war er ein Vorgänger im Amt und wurde kurzerhand ‚verhabsburgert‘.
Die Heiligenkarriere Leopolds III. war von Beginn an politisch geprägt. Als Schutzpatron des Hauses Österreich und Landespatron des Erzherzogtums war er auch ein Teil des barocken Heiligenhimmels. Von welchen Akteuren und mit welchen Medien der Heilige in neue Kontexte eingebettet und an ein ausgewähltes Publikum kommuniziert wurde, war Teil der Fragestellung der Dissertation. Ziel war es, eine systematische kulturhistorische Bearbeitung der Leopoldsverehrung während der Frühen Neuzeit zu bieten, und diese vor allem im Hinblick auf eine sich verändernde Frömmigkeitskultur sowie vor dem Hintergrund der Hofforschung zu betrachten. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, wie die Leopoldsverehrung in den Rahmen der Herrscherfrömmigkeit der Habsburger einzuordnen ist. Durch diese Kontextualisierung relativiert sich in mancher Hinsicht die Bedeutung, die diesem Heiligen in der bisherigen Forschung zugesprochen wurde.
Lebenslauf: Sabine Miesgang hat Geschichte und Klassische Archäologie an den Universitäten Graz und Wien studiert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Frömmigkeits- und Mediengeschichte. In ihrer Dissertation behandelt sie die Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit. Diese Arbeit ist Teil des DOC-team-Projektes „Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich“.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/92484977892?pwd=d1F6djhOanhuYytmTDQ3dWFJSnArZz09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2021

👀  Im Sommersemester 2021 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 👀

17. März 2021: Sabine Miesgang (Wien): …das / daß Fest des Heiligen LEOPOLDI, in Unserm Land Under der Ennß nur an etlichen Orthen / in Ober Oesterreich aber gar nicht / feyerlich gehalten wuerdet – zur Leopoldsverehrung in der Frühen Neuzeit

Moderation: Thomas Winkelbauer

14. April 2021: Veronika Maria Hyden-Hanscho (Wien): Einkommen, Management, ökonomisches Denken. Der Adel als Wirtschaftskraft in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts

Moderation: Wladimir Fischer

19. Mai 2021: Sibylle Röth (Konstanz): Frühneuzeitliche Widerstandstheorien im Kontext der Reformation: Der europäische Diskurszusammenhang und nationale Besonderheiten

Moderation: Anton Tantner

16. Juni 2021: Tobias E. Hämmerle (Wien): Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen, deutschsprachigen Medienbildern (1611–1721)

Moderation: Renate Schreiber

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 online statt. Sobald es möglich ist, werden die Vorträge in einem Hörsaal der Universität hybrid angeboten. Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Virtueller Jour fixe | 20.01.2021 | Philipp Batelka: Paul Scaliger, vorgeblicher »Graf zu Hun und Lycka«

Vortragender: Philipp Batelka (Gießen)

Titel: Priester, Humanist, Konfessionsunternehmer und Alchemist – Paul Scaliger, vorgeblicher »Graf zu Hun und Lycka«

Tool: Collaborate, Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/79c07ebd083547e2b7f492a369ad50aa

Zeit: Mittwoch, 20.01.2021, 18:30

Moderation: Thomas Winkelbauer

Abstract:

Falsifikator, Lügner, Betrüger, Konfessionsunternehmer, Mystiker, Alchemist, Priester, herzoglicher Berater, Humanist und Adliger – so lassen sich die vielen Identitäten des Paul Scaliger in wenigen Worten wiedergeben.

Scaliger war in Wien eine Person des öffentlichen Lebens. Im Jahr 1554, im Alter von 20 Jahren, wurde er Hofkaplan von König Ferdinand und wenig später päpstlicher Protonotar. Eine glänzende Karriere im Dienst der katholischen Kirche schien ihn zu erwarten, er wurde gar als Nachfolger von Urban Textor gehandelt, dem Bischof von Laibach. Dazu sollte es jedoch nicht kommen. Der Drang nach sozialem Aufstieg um jeden Preis führte zu zweifelhaften Entscheidungen, die zu einem rastlosen Leben in ständigem Konflikt führten.

Im Vortrag stehen die Frage nach der Bedeutung adeliger Selbstrepräsentation und ihrem Verhältnis zu harten Anforderungsprofilen wie Herrschaft, Besitz und Privilegien im Vordergrund, an denen gemessen wurde, wer adelig war und wer nicht. Der Fall des Paul Scaliger, der sich bis in den Beraterstab Herzogs Albrecht von Preußen schwindelte, kann als Wegweiser und höchst kurioser Pfad zu einer möglichen Antwort dienen.

Lebenslauf:

Philipp Batelka, hat in Freiburg im Breisgau, in Paris, Santiago de Chile und in Zagreb, Philosophie, Geschichte und Englische Philologie studiert. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit Kleinkriegergruppen in den Kabinettskriegen des 18. Jahrhunderts.

+++ WICHTIG +++

Dieser Vortrag findet rein virtuell statt:
Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/79c07ebd083547e2b7f492a369ad50aa

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 16.12.2020 | Virtueller Vortrag von Josef Löffler: Die theresianischen Reformen im ländlichen Raum

Vortragender: Josef Löffler (Wien)

Titel: Die theresianischen Reformen im ländlichen Raum. Ein Forschungsprojekt über Normimplementation in der Praxis

Tool: Collaborate, Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/8b71ba7b02964fc0b457d01ca047b951

Zeit: Mittwoch, 16.12.2020, 18:30

Moderation: Anton Tantner

Abstract:

Die Reformen Maria Theresias wurden in der Forschung bis dato vor allem aus einem etatistischen Blickwinkel mit einem Fokus auf der Verwaltungsorganisation der Zentral- und Länderbehörden betrachtet. Obwohl die Implementation der Reformen in den Ländern kaum untersucht ist, wird die positive Entfaltung der beabsichtigten Maßnahmen ohne nähere Prüfung der tatsächlichen Verhältnisse in der Forschung meist als gegeben vorausgesetzt. Das Forschungsprojekt, das im Rahmen des Jour Fixe vorgestellt werden soll, setzt bei diesem Desiderat an und nimmt die lokale Praxis der Umsetzung der theresianischen Reformen im ländlichen Raum in den Blick. Ziel des Vortrages ist es, einerseits ein an der Praxis ausgerichtetes Forschungsprojekt zu den theresianischen Reformen in die aktuellen Diskurse zur Staatsbildung wie dem Konzept des „Fiscal-Military-State“ oder der gegensätzlichen These des „State Building from Below“ einzuordnen, andererseits sollen Überlegungen zur raumtheoretischen Konzeption des Projekts skizziert werden. Schließlich sollen auch erste Ergebnisse präsentiert werden.

Lebenslauf:

Josef Löffler absolvierte das Diplom- und das Doktoratsstudium der Geschichte an der Universität Wien. Er ist seit 2018 Universitätsassistent für Österreichische Geschichte am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie, die Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte des habsburgischen Adels. Thema seines Habilitationsprojektes sind die Reformen Maria Theresias in der Praxis.

+++ WICHTIG +++

Dieser Vortrag findet rein virtuell statt:

Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/8b71ba7b02964fc0b457d01ca047b951
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 11.11.2020 | Virtueller Vortrag von Ann Ostendorf: The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women

Vortragende: Ann Ostendorf (Spokane)

Titel: The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women

Tool: Collaborate, Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/01379e54a88f436785d4e03181a562c5

Zeit: Mittwoch, 11.11.2020, 18:30

Moderation: Stephan Steiner

Abstract:

This presentation explores how racializing imperial structures
considered Romani women in colonial English, French and Spanish North
America from the late seventeenth through late eighteenth centuries. The
position colonial officials afforded Romani women in local hierarchies
remained colored with assumptions imported from Europe. However, altered
social conditions in the colonies positioned enslaved Africans and
autonomous tribes as the greatest threats to a stable social order. This
dulled, though did not instantly erase, the perceived danger of Romani
social deviancy. These women’s sexual choices, particularly those
involving Native American and African-descended men, brought them under
the scrutiny of colonial administrators tasked with defining and
policing racial boundaries. In policing Romani women’s sexuality
representatives of empire confirmed their racial liminality. Those women
considered Gypsy, Bohemian, and Gitana by colonial English, French and
Spanish administrators held racial potential rather than securely
embodied race–their actions, especially their sexual choices,
determined where they, and their descendants, might racially situate.
Through their sexual choices, these women confronted and contributed to
developing colonial racial orders. The perception of Romani racial
liminality in North America only gradually disappeared.

Lebenslauf:

Ann Ostendorf is Professor of History at Gonzaga University
in Spokane, Washington. She researches and teaches in diverse areas of
early American history and has a special interest in race, culture and
Louisiana. Her recent work investigates the lives of colonial North
American Gypsies.

+++ WICHTIG +++

Dieser Vortrag findet rein virtuell statt:

Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/01379e54a88f436785d4e03181a562c5
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 14.10.2020 | Vortrag von Gertrud Haidvogl / Friedrich Hauer / Severin Hohensinner: Die Transformation der Wasserstadt Wien

Vortragende: Gertrud Haidvogl / Friedrich Hauer / Severin Hohensinner (Wien)

Titel: Gewässer als Ressource und Risiko – Die Transformation der Wasserstadt Wien in der frühen Neuzeit

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 14.10.2020, 18:30

Moderation: Anton Tantner

Abstract:

Gewässer als Transportweg, Wasser als Energieproduzent, als Biomasselieferant, zu viel Wasser, zu wenig Wasser, verschmutztes Wasser, unzugängliches Wasser, Wasser am „falschen“ Ort oder im „falschen“ Aggregatszustand – all diese Nutzungen und Probleme haben die Menschen in der Vergangenheit dazu motiviert, in die Gewässerlandschaft in und um Wien einzugreifen. Immer wenn sie das taten, bauten sie mit an der „Wasserstadt“ – oftmals selbst dann, wenn sie räumlich weit entfernt oder mit ganz anderen Absichten tätig wurden. Sie veränderten dabei die städtischen Beziehungen zur natürlich wie menschlich überformten Umwelt tiefgreifend und nachhaltig.

In diesem Vortrag stellen wir zunächst das im Herbst 2019 veröffentlichte Buch “Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte” vor, das den gemeinsamen Wandel der Stadt Wien und ihrer Gewässer seit der frühen Neuzeit nachzeichnet. In der Folge besuchen wir verschiedene sozionaturale Schauplätze einer wechselvollen Urbanisierungsgeschichte, etwa die Donau und den Wiener Arm (Donaukanal) bei Nußdorf, die Donauauen, den Wienfluss am Glacis, das Erdberger Mais oder den Wiener Fischmarkt.

Lebenslauf:

Gertrud Haidvogl, Mag. Dr., Umwelthistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU Wien.

Friedrich Hauer, Mag. Dipl.-Ing. Dr., Stadtforscher und Umwelthistoriker.

Severin Hohensinner, Dipl.-Ing. Dr., Landschaftsplaner, Gewässermorphologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU Wien.

+++ WICHTIG +++

Die Vorträge finden vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, werden aber nach Möglichkeit gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Für die Teilnahme an den einzelnen Vorträgen ist derzeit jeweils eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Vortrag erforderlich mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer unter +++ iefn.geschichte@univie.ac.at +++

👀☝️Für diejenigen, die ONLINE am Vortrag teilnehmen wollen, wird am Tag des Vortrages ab 18:15 folgender Link aktiv sein: https://eu.bbcollab.com/gu…/16ccb02313854fcda866c5522a22a1ff
Bei der Online-Registrierung ist bitte der Name einzugeben!

Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2020/21

👀  Im Wintersemester 2020/21 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 👀

14. Oktober 2020: Gertrud Haidvogel / Fritz Hauer / Severin Hohensinner (Wien): Gewässer als Ressource und Risiko – Die Transformation der Wasserstadt Wien in der frühen Neuzeit
Moderation: Anton Tantner
Anmeldung bis 14. Oktober 2020

11. November 2020: Virtueller Vortrag von Ann Ostendorf (Spokane): The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women
Moderation: Stephan Steiner
Der Vortrag findet ausschließlich digital statt, Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/01379e54a88f436785d4e03181a562c5

16. Dezember 2020: Josef Löffler (Wien): Die theresianischen Reformen im ländlichen Raum. Ein Forschungsprojekt über Normimplementation in der Praxis
Moderation: Anton Tantner
Anmeldung bis 15. Dezember 2020

20. Jänner 2021: Philipp Batelka (Gießen): Priester, Humanist, Konfessionsunternehmer und Alchemist – Paul Scaliger, vorgeblicher »Graf zu Hun und Lycka«
Moderation: Thomas Winkelbauer
Anmeldung bis 19. Jänner 2021

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und werden auch digital über Collaborate angeboten.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️

Vor Ort finden die Vorträge mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben von Bundesregierung und Universität Wien geregelt. Für die physische Teilnahme an den einzelnen Vorträgen ist derzeit jeweils eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Vortrag erforderlich mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer unter iefn.geschichte@univie.ac.at

Sollten wir wegen weiterer Einschränkungen keine Vorträge im Hörsaal machen können, bieten wir sie ausschließlich online an, dabei kann es zu Themenänderungen kommen.

Näheres ist unseren Aussendungen und unserer Website zu entnehmen.