Archiv der Kategorie: Jour fixe

Jour fixe | 17.05.2023 | Galka | Peper | Petrolini | Pölzl | Weis: Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Selina Galka, Ines Peper, Chiara Petrolini, Michael Pölzl, Joëlle Weis (Wien):

Titel: Projektpräsentation: „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 17. Mai 2023, 18:30

Abstract:

Nach einer Kindheit in den Niederlanden heiratete die Gräfin Luise Charlotte von Schwerin in den preußischen Hofadel ein und begleitete 1716 ihren Ehemann als preußischen Gesandten nach Wien; hier trat sie vom reformierten zum katholischen Glauben über und verbrachte in der Folge den Rest ihres Lebens im Exil in Breslau, Köln und Wien. Ihre in den 1720er-Jahren verfassten Lebenserinnerungen sind in zwei, passagenweise voneinander abweichenden Abschriften in französischer Sprache überliefert; insbesondere aus dem Raum der Habsburgermonarchie sind aus dieser Zeit keine vergleichbaren Selbstzeugnisse von Frauen erhalten. Im Rahmen eines vom FWF finanzierten und am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums der ÖAW sowie am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz angesiedelten Forschungsprojekts entsteht eine moderne digitale Edition, die den Text unter anderem durch eine synoptische Lesefassung der beiden Überlieferungen, eine deutsche Übersetzung und digitale Auswertungswerkzeuge wie Topic Modelling und Netzwerkvisualisierung erschließt. Diese Funktionen werden gleichzeitig die inhaltliche Forschung des Projekts unterstützen. In deren Zentrum steht, ausgehend von dem von Claudia Ulbrich und Gabriele Jancke entwickelten Ansatz, autobiographisches Schreiben konsequent als soziales Handeln aufzufassen, das Beziehungsnetzwerk der Gräfin in Wien und Breslau. Daraus ergeben sich unter anderem Fragen nach den kommunikativen Strategien und dem intendierten Publikum der Memoiren sowie dem Gebrauch, den Zeitgenossen von dieser ungewöhnlichen Lebensgeschichte machten.

Zu den Personen:

Selina Galka, Ines Peper, Chiara Petrolini, Michael Pölzl und Joëlle Weis sind Historiker:innen und Mitarbeiter:innen am präsentierten Projekt.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/64067888319?pwd=My9wY0tRYmorcmxHQTh2azErV1g2dz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 19.04.2023 | Stegbauer: Die Jesuiten in Graz

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Sylvia Stegbauer (Wien)

Titel: Die Jesuiten in Graz. Studien zur Bau- und Funktionsgeschichte der Niederlassung

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 19. April 2023, 18:30

Abstract:

Der Vortrag berichtet von Forschungsergebnissen des an der Universität Wien angesiedelten Dissertationsprojektes. Der zentrale Forschungsgegenstand ist eine bau- und funktionsgeschichtliche Untersuchung mit einem Schwerpunkt auf den Einsatz der Künste durch den Orden im Kontext der Seelenführung am Beispiel der Jesuitenniederlassung in Graz. Die Stadt stellte ein bedeutendes, künstlerisches und kulturelles Zentrum dar und war Ort des Austausches von Künstlern aus Slowenien, Kroatien und Ungarn. Der Gesamtkomplex der Niederlassung ist heute trotz Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert ein eindrucksvolles Zeugnis des Ordens und zählt zu einem der größten Kollegiumsbauten des 16. Jahrhunderts. Der Fokus der Dissertation liegt auf vier Gebäuden, die im Zuge des Vortrags als Themenblöcke vorgestellt werden. Ein erstes Kapitel wird sich mit der ehemaligen Jesuitenkirche beschäftigen, die im Jahr 1577 den Jesuiten übergeben und in weiterer Folge barockisiert wurde. Das Jesuitenkollegium wurde ab 1572 erbaut und erfuhr in der Barockzeit eine Neuausstattungsphase. Ein weiterer Teil handelt von der 1607–1609 erbauten Alten Universität. Schwerpunkt des Vortrags bildet das 1595/1597 errichtete Jesuitenkonvikt. Im Zuge eines Gesamtumbaus im 18. Jahrhundert wurde die Hauskapelle mit einer illusionistischen Freskenmalerei ausgestattet. Das Programm zielte auf die Missionstätigkeit des Ordens ab. Anhand des Beispiels Graz wird die Diskussion der Forschung zur Kunstund Kulturpolitik des Ordens weitergeführt.

Zur Person:

Sylvia Stegbauer MA MA studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien. Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Im Rahmen des Projekts „Die Entwicklung der visuellen Künste zu ‚psychagogischen‘ Medien der Gesellschaft Jesu“ beschäftigt sie sich mit den Jesuitenkollegien der österreichischen Ordensprovinz.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:

Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/65273802795?pwd=Y2ZONlM2aXpOQjhHRkxrMXM3OXZEUT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 15.03.2023 | Lein: Jacob Zanusis Gemälde im Tafelzimmer von Schloss Seggau

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Edgar Lein (Salzburg):

Titel: Jacob Zanusis Gemälde im Tafelzimmer von Schloss Seggau

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 15. März 2023, 18:30

Abstract:

Im Zentrum des Vortrags stehen die in den Jahren 1705 bis 1709 von Jacob Zanusi für den Seckauer Bischof Franz Anton Adolph von Wagensperg (1702–1712) geschaffenen Gemälde im Tafelzimmer des Schlosses Seggau in der Südsteiermark. Die acht großformatigen Historienbilder zeigen Darstellungen aus dem Alten und dem Neuen Testament sowie eine Szene aus den Jüdischen Altertümern des Flavius Josephus und sind Teil der Ausstattung der sogenannten Fürstenzimmer, die 1742 bis 1748 neugestaltet wurden. Mit Hilfe eines bislang unbekannten Gemälde-Inventars im Grazer Diözesanarchiv, in dem drei weitere Gemälde aufgelistet werden, die heute verschollen sind oder sich nicht erhalten haben, soll ein mögliches Bildprogramm des Gemäldezyklus rekonstruiert werden. Neben der Deutung inhaltlicher Bezüge ergeben sich weitere Fragen nach dem ursprünglichen Anbringungsort der Gemälde und einer möglichen Beschneidung der Gemälde bei ihrer Anbringung im Tafelzimmer. Abschließend soll die Darstellung einer bisher unbekannten Person im Gemälde mit dem Verrat des Judas als mögliches Selbstbildnis des Malers Jacob Zanusi zur Diskussion gestellt werden.

Zur Person:

Edgar Lein (Salzburg) war von 2008 bis 2019 Professor für Kunstgeschichte an der KarlFranzens-Universität Graz und hat auch an verschiedenen deutschen Universitäten sowie in Wien und Salzburg gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere der Skulptur, sowie der Kunst und Architektur Innerösterreichs.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:

Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/69990184953?pwd=eVFpMUkxTm9oOVZ2MzIzV0djM0tLQT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 18.01.2023 | Kühtreiber | Kühtreiber: Regionalisierung des Wallfahrens – Regionalisierung durch Wallfahren?

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Karin und Thomas Kühtreiber (Wien/Krems an der Donau)

Titel: Regionalisierung des Wallfahrens – Regionalisierung durch Wallfahren? St. Pölten und sein Umland in der Frühen Neuzeit als Fallstudie

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 18. Jänner 2023, 18:30

Abstract:

Es gehört zu den Meistererzählungen der Historischen Wallfahrtsforschung, dass das im Zuge der Gegenreformation stark forcierte Wallfahren bewusst auf regionale Verehrungsziele gelenkt wurde. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden Territorialisierung und bessere Kontrolle der Untertanen nebst der Förderung von Gnadenorten im eigenen grundherrschaftlichen Bereich genannt. Der Vortrag fokussiert für eine kritische Beleuchtung dieser Sichtweise auf den Niederösterreichischen Zentralraum: Auf Grundlage der religiösen Medaillen aus dem 1779 aufgelassenen Stadtfriedhof von St. Pölten wird ein Blick aus der Stadt auf die anhand der archäologischen Funde fassbaren Wallfahrtsorte geworfen. Des Weiteren wird der Frage nach den sozialen Institutionen (Orden, Bruderschaften) nachgegangen, die im gesamten Medaillenspektrum fassbar werden. Die Blickrichtung auf die Region und die Stadt St. Pölten erfolgt aus der Perspektive der Wallfahrtsorte Maria Taferl und Maria Langegg, beides Pilgerziele, die in ein bis zwei Tagen Gehzeit von St. Pölten aus erreichbar waren und welche nachweislich von Prozessionen aus St. Pölten aufgesucht wurden. Quellenbasis für diese Untersuchung sind vor allem Rechnungsbücher. Die Doppelperspektivierung bringt nicht nur Überlieferungslücken zum Vorschein, sondern wirft die Frage auf, wie „Region“ aus der jeweiligen Quellen- und Akteursperspektive als Analysekategorie erfasst werden kann.

Zu den Personen:

Karin Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geschichte an der Universität Wien, Promotion zu den Ausgrabungsergebnissen der hochmittelalterlichen Burg Dunkelstein (Niederösterreich). Seither freischaffende Wissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkten in der Burgenarchäologie, frühmittelalterlichen Siedlungen sowie mittelalterlich-frühneuzeitlichen Bestattungskulturen.

Thomas Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Volkskunde und Erdwissenschaften an der Universität Wien, Promotion zu den Ausgrabungsergebnissen in der Alten Universität in Wien. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (bis 2012 ÖAW, seither Universität Salzburg). Forschungsschwerpunkte in der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Burgen- und Bauernhausforschung, zu mittelalterlichen Schatzfunden und zur Historischen Wallfahrtsforschung.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/61925983365?pwd=N3pJVld2Zk1LcHdHYTJkeERqUGNpZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 14.12.2022 | Witz: Westeuropäische Bürgerkriege der 1560er Jahre in deutsch- und französischsprachiger Druckpublizistik

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Sandra Witz (Graz)

Titel: Bürgerkriege übersetzen – Kontexte, Medialität, Semantiken. Westeuropäische Bürgerkriege der 1560er Jahre in deutsch- und französischsprachiger Druckpublizistik

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18:30

Abstract:

„Jetzt auß der Frantzösischen Sprach trewlich verteutschet.“ Mit diesem Hinweis sind zahlreiche Flugschriften, die sich mit den Bürgerkriegen in Frankreich oder dem Krieg in den Niederlanden in den 1560er Jahren befassen, versehen. Die religiösen und politischen Konflikte Frankreichs und der Spanischen Niederlande in der zweiten Hälfte der 1560er Jahre wurden in der zeitgenössischen Wahrnehmung als miteinander verwoben wahrgenommen. Verwoben waren sie personell, aber auch aufgrund der konfessionellen Implikationen sowie der medialen Wahrnehmungs- und Austauschprozesse. Anhand von Flugschriftenübersetzungen werden diese Konflikte in ihrer europäischen Dimension greifbar. Beleuchtet werden im Vortrag deren Medialität, Semantiken sowie die Kontexte, in welchen Flugschriftenaustauschprozesse und Übersetzungen entstanden.

Zur Person:

Sandra Witz, BA MA ist Förderstipendiatin der Universität Graz und war zuvor als Universitätsassistentin am Fachbereich Geschichte der Frühen Neuzeit in der Forschung und Lehre tätig. Sie studierte Geschichte (Bachelor und Master) an den Universitäten Graz und Université Paris-Sorbonne IV sowie Medienmanagement an der Fachhochschule St. Pölten. Sie arbeitet an ihrem Dissertationsprojekt „Bürgerkriege übersetzen: Kontexte, Medialität, Semantiken. Eine Fallstudie zu den westeuropäischen Bürgerkriegen der ausgehenden 1560er Jahre in der deutsch- und französischsprachigen Druckpublizistik.“

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/64267471330?pwd=SHlxTkJldkVFOEdlQnZuRWNydjA1Zz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 16.11.2022 | Hausenblasová: Anna Jagiello (1503–1547) und ihre Rolle in der Repräsentation der Habsburger

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Jaroslava Hausenblasová (Prag)

Titel: Anna Jagiello (1503–1547) und ihre Rolle in der Repräsentation der Habsburger

Moderation: Karl Vocelka

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 16. November 2022, 18:30

Abstract:

Anna, Tochter Vladislav II. Jagiellos (1456–1516), schrieb sich in die Geschichte vor allem durch ihre Beteiligung an den Verhandlungen über die Eheverträge ein, die 1515 in Wien zwischen den Habsburgern und den Jagiellonen geschlossen wurden. Durch ihre Eheschließung mit Ferdinand I. (1503–1564) wurden die Fundamente für die Entstehung der Habsburgermonarchie gelegt, da ihr Gemahl nach dem Tod Ludwig Jagiellos (1526) die Herrschaft über die böhmischen und teils auch die ungarischen Länder antrat. 1531 wurde Ferdinand römischer König, 1558 Kaiser. Anna brachte insgesamt 15 Kinder zur Welt, darunter Ferdinands Nachfolger Maximilian II. (1527–1576), und sicherte so die Kontinuität der Habsburgerdynastie in Mitteleuropa. Der Vortrag versucht Antworten auf zwei Fragen zu geben: 1) Welche Rolle spielte die Prinzessin und spätere Königin Anna bei den politischen Verhandlungen ihres Vaters und bei der Erfüllung der Regierungsstrategien ihres Gemahls Ferdinand I.? Welche Stellung nahm sie in dieser öffentlichen Repräsentation ein? 2) Wie sah das Privatleben dieser Frau und Herrscherin aus? 3) Wie beeinflusste sie mit ihren wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten die zeitgenössischen Vorstellungen von der Macht der Habsburger?

Zur Person:

PhDr. Jaroslava Hausenblasová, Ph.D. ist eine Historikerin, die seit 2013 am Institut für die Geschichte Tschechiens der Karlsuniversität in Prag tätig ist. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Sozial-, Kultur- und Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit, Stadtgeschichte und Editionen der schriftlichen Quellen. https://ucd.ff.cuni.cz/o-ustavu/lide/jaroslava-hausenblasova/.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62523117859?pwd=SmMxNzA0alRHdStjK0dMajRzaWhuZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 12.10.2022 | Vidmar: Dominik Franz Calin: Historiograph, Genealoge und Maler in der Zeit Kaiser Leopolds I.

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Polona Vidmar (Maribor)

Titel: Dominik Franz Calin: Historiograph, Genealoge und Maler in der Zeit Kaiser Leopolds I.

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18:30

Abstract:

Dominik Franz Calin (1624–1683) aus Heiligenkreuz (Sveti Križ) im heutigen Slowenien hat in den zwanzig Jahren seines Aufenthalts in Wien zahlreiche emblematische Gratulationsschriften und genealogische Werke für Kaiser Leopold und die Familien des Hofadels geschaffen. Die Bücher und Handschriften, in denen sich Calin selbst als Hofhistoriograph und Hofgenealoge bezeichnete, werden in verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen aufbewahrt und sind wahrscheinlich auch wegen ihrer verschiedenen Aufbewahrungsorte kaum bekannt. Im Rahmen des Vortrags wird das zeichnerische und malerische Oeuvre des Gelehrten, der sich auf die Visualisierung der genealogischen Daten spezialisierte und die Stammbäume mit Porträts, Emblemen, Veduten, Schlachtenbildern, mythologischen Szenen etc. illustrierte, vorgestellt.

Die prachtvollsten sind zwei 1666 dem Kaiser übergebene großformatige Stammbäume, die das Geschlecht der Habsburger von den Trojanern ableiten bzw. die Habsburger inmitten aller römischen und byzantinischen Kaiser sowie osmanischer Sultane darstellen. In dem Vortrag wird auch die Rolle von Maria Anna Sibylla Calin thematisiert, die als Malerin an den Werken ihres Gemahls beteiligt war und auch eigene Arbeiten für den Kaiser schuf.

Zur Person:

Polona Vidmar studierte Kunstgeschichte und promovierte 2005 an der Universität Graz. Bis 2008 war sie Kuratorin für Kulturgeschichte im Regionalmuseum Ptuj-Ormož, seitdem ist sie an der Universität Maribor tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Auftraggeber und Mäzene, Kunstsammlungen, Malerei des 17. Jahrhunderts und Skulptur um 1400. In Österreich erschienen ihre Bücher über die Herren von Pettau als Bauherren und Mäzene (2006) und das Grabmal des ersten Herzogs der Steiermark (2014).

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/68669590910?pwd=dG1iWWFqSUZ4cXloR2Vta2dCYWlzZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 22.06.2022 | Berkovich: Die Habsburgermonarchie und ihre Armee (1781–1817)

Vortragender: Ilya Berkovich (Wien)

Titel: Mobilisierung für die Moderne? Die Habsburgermonarchie und ihre Armee (1781–1817)

Moderation: William Godsey

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 22.06.2022, 18:30

Abstract:

Eine der grundlegenden Annahmen, die unser Verständnis der neueren europäischen Geschichte prägt, bezieht sich auf den vermeintlichen Gegensatz zwischen „modernen“ und „vormodernen“ Militärkulturen. Es wird argumentiert, dass die Französische Revolution eine neue Form der Kriegsführung begründet habe, die von politischem und nationalem Eifer angetrieben worden sei. Während des letzten Jahrzehnts haben Historiker:innen diese etablierte Darstellung ergänzt, indem sie Frankreich als den Erfinder eines anderen modernen Phänomens präsentiert haben: des totalen Krieges, der eine ganze Bevölkerung mobilisiert, massive Ressourcen nutzt und das Land nach jungen Männern durchkämmt. Geradlinig, umfassend und dramatisch hat sich dieses raffinierte Modernisierungsmodell für Generationen von Historiker:innen und Laien gleichermaßen als äußerst attraktiv erwiesen. Eine implizite Voraussetzung dieser Interpretation ist die Vorherrschaft der Ideologie. Die Behauptung, die Französische Revolution habe die moderne Kriegsführung geschaffen, beruht auf der Überzeugung, dass es vor allem neue Ideen gewesen seien, die die in einem beispiellosen Ausmaß erfolgende Mobilisierung menschlicher und finanzieller Ressourcen inspiriert und gerechtfertigt und das Verhältnis zwischen Staat und Einzelpersonen für immer verändert hätten. In diesem Vortrag werden Aspekte dieses Modernisierungsmodells hinterfragt. Als Gegenbeispiel diskutieren wir die Erfahrungen des direkten Gegenteils dessen, wofür die Französische Revolution stand: die national heterogene und multikonfessionelle Armee der Habsburgermonarchie.

Zur Person:
Ilya Berkovich studierte Geschichte in Jerusalem und Cambridge. Seine von Cambridge University Press publizierte Dissertation Motivation in War: The Experience of Common Soldiers in Old Regiment Europe wurde 2018 mit dem Distinguished Book Award der Society for Military History ausgezeichnet. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes des ÖAW arbeitet Berkovich derzeit an einer neuen umfassenden Sozial- und Kulturgeschichte der österreichischen Armee während der Napoleonischen Kriegen.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/68955301946?pwd=aEFRZUVpUXFkWUwxMnFBTkVtNHFhZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 18.05.2022 | Dumont: Mary of Burgundy and Margaret of Austria

Vortragender: Jonathan Dumont (Wien)

Titel: Mary of Burgundy and Margaret of Austria. Two Female Rulerships in the Habsburg Low Countries

Moderation: Karl Vocelka

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 18.05.2022, 18:30

Abstract:

This lecture will focus on the legitimation of female rulership in the late fifteenth- and the early sixteenth-Habsburg Low Countries. During this period, the Low Countries were ruled by two women: Duchess Mary of Burgundy (r. 1477–1482) as sovereign ruler, and her daughter Margaret of Austria as governor general (1507–1515, 1519–1530). The context and the characteristics of these two rulerships were very different. Mary’s rule was contested by the king of France. She counterattacked by claiming that she was the sole heir of her father Duke Charles the Bold and therefore the only natural sovereign of her lands. Margaret of Austria ruled as governor general by delegation of her nephew Charles V’s sovereignty. She legitimated her position by relying on a very specific conception of power that characterised dynastic rulership: shared sovereignty. This lecture will present the results of two recent collective books codirected by the speaker: Marie de Bourgogne/ Mary of Burgundy. Reign, ‘Persona’, and Legacy of a Late Medieval Duchess/ Figure, principat et postérité d’une duchesse tardo-médiévale, eds M. Depreter, J. Dumont, E. L’Estrange, S. Mareel, Turnhout, Brepols (coll. Burgundica, 31), 2021, 475 p. URL: http://www.brepols.net/Pages/ShowProduct.aspx?prod_id=IS-9782503588087-1) and La Paix des Dames (1529), eds J. Dumont, L. Fagnart, P.-G. Girault, N. Le Roux, Tours, Presses universitaires François Rabelais, 2021 (coll. Renaissance), 464 p. URL: https://pufr-editions.fr/produit/la-paix-des-dames/).

Zur Person:
Dr. Jonathan Dumont holds a PhD in History, Art, and Archaeology (Université de Liège, Belgium). He is currently Research Fellow at the Österreichische Akademie der Wissenschaften (Institut für Mittelalterforschung). His work focusses on late medieval and early modern political history and history of political cultures, particularly in France, the Low Countries, and the early Habsburg Monarchy.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/65296178004?pwd=NGJVak5VSUlRYmYxaHNuNmk4UkYxdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 27.04.2022 | Boll: Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568

Vortragender: Stephan Boll (München)

Titel: „Prachtvolle, bis an das Wunderbare grenzende Dinge“. Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 27.04.2022, 18:30

Abstract:

Mit der Einholung der Braut Renata von Lothringen (1544–1602) durch den späteren Herzog Wilhelm V. (1548–1626) in Schloss Dachau begann am 22. Februar 1568 eine Serie von spektakulären, die Hochzeit über 18 Tage begleitenden Festen. Die Trauung durch den Kardinal-Bischof von Augsburg in der Frauenkirche wurde gefolgt von den unterschiedlichsten Divertissements. Bei winterlichen Schlittenfahrten, Tanzveranstaltungen bis hin zu öffentlichen Turnieren, aber auch Theateraufführungen und einer eigens für diesen Anlass von Orlando di Lasso verfassten commedia dell’arte wurden an verschiedenen markanten Orten der Stadt die Münchner Bürger, der bayerische Adel und die geladenen ausländischen verwandten Standesgenossen und Botschafter der europäischen Mächte unterhalten. All diese und weitere amusements wurden detailliert in Bild und Text dokumentiert und publiziert.

Zur Person:
Dr. Stephan Boll, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Stuttgart. Magisterarbeit über „Die Funktion des Bildes in den gedruckten Weltchroniken des 15. Jahrhunderts“. Publikation der Promotion zur religiösen Malerei Pietro Novellis (il Monrealese), voraussichtlich 2022. Forschungsgebiete: frühneuzeitliche Bildkünste auf Sizilien, Kunstgewerbe des 18. Jahrhunderts und Kunstpatronage der Wittelsbacher.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/67481156111?pwd=L08vV0FyalZZS0xibFFJSjlJemtEUT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Jour fixe | 16.03.2022 | Gruber: Travelogues: Ein Bericht zur computer¬gestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876)

Vortragende: Doris Gruber (Wien/Wolfenbüttel)

Titel: Travelogues: Ein Bericht zur computergestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876)

Moderation: Wladimir Fischer-Nebmaier

Ort: Der Vortrag wird online abgehalten und falls möglich im Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien (1010 Wien, Universitätsring 1) übertragen.

Zeit: Mittwoch, 16.03.2022, 18:30

Abstract:
Reiseberichte enthalten Informationen über die Wahrnehmungen von Fremdheit, wie verschiedenste Regionen, Kulturen und Religionen. Gleichzeitig sind Reiseberichte stark von den an ihrer Produktion beteiligten Personen und ihren Selbstdarstellungen geprägt. Das interdisziplinäre und internationale Projekt „Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876 – A Computerized Analysis“ sammelte und analysierte fast 4.000 deutschsprachige Reiseberichte der Zeit 1500–1876 aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. Es wurden Algorithmen zur semi-automatisierten Auffindung und Auswertung der digital verfügbaren Druckschriften entwickelt, um darin Wahrnehmungen von „Fremdheit“ und vom „Orient“ zu untersuchen. Für die Analyse besonders herausfordernd waren die große Zahl an überlieferten Texten und die Heterogenität der Quellengattung. Der Vortrag fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen, das von 2018 bis 2021vom FWF und der DFG finanziert wurde. Am Projekt beteiligt waren das Institute for Habsburg and Balkan Studies an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Austrian Institute of Technology, die Österreichische Nationalbibliothek und das Forschungszentrum L3S an der Universität Hannover.

Zur Person:
Dr.in Doris Gruber ist (Kunst-)Historikerin mit Schwerpunkten in der Medien-, Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit sowie den Digital Humanities. Ihre Forschungen zur Wahrnehmung von Kometen und der Analyse von Reiseberichten wurden mit dem „Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien“, dem „Franz-Stephan-Preis“ und dem „Lee Dirks Award“ ausgezeichnet.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird online abgehalten und falls möglich im Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien (1010 Wien, Universitätsring 1) übertragen. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/69565828907?pwd=enNBblZuemtzZmtoRGN0SlFla0FKZz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2022

👀  Im Sommersemester 2022 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 👀

16. März 2022: Doris Gruber (Wien/Wolfenbüttel): Travelogues: Ein Bericht zur computer­gestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876) (Moderation: Wladimir Fischer-Nebmaier)

27. April 2022: Stephan Boll (München): „Prachtvolle, bis an das Wunderbare grenzende Dinge“. Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568 (Moderation: Friedrich Polleroß)

18. Mai 2022: Jonathan Dumont (Wien): Mary of Burgundy and Margaret of Austria. Two Female Rulerships in the Habsburg Low Countries (Moderation: Karl Vocelka)

22. Juni 2022: Ilya Berkovich (Wien): Mobilisierung für die Moderne? Die Habsburger­monarchie und ihre Armee (1781–1817) (Moderation: William Godsey)

In der Hoffnung auf rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka – Dr. Susanne Claudine Pils – Dr. Friedrich Polleroß

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 online statt. Wenn es möglich ist, werden die Vorträge in einem Hörsaal der Universität hybrid angeboten. Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.

Virtueller Jour fixe | 19.01.2022 | O’Reilly: The many bodies of the king

Vortragender: William O’Reilly (Cambridge)

Titel: The many bodies of the king. The roving court of Archduke Charles Habsburg, 1700-11.

Ort: ausschließlich digital

Tool: via Zoom, Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/94186209332?pwd=YUJHS2MwcWVrT1lvOWZPQTVFd3hpdz09

Zeit: Mittwoch, 19.01.2022, 18:30

Moderation: Stephan Steiner

Abstract: In late 1703 the Holy Roman Emperor Leopold I’s second son – the Habsburg archduke and self-styled Charles III of Spain, who would later become Emperor Charles VI – embarked on a laborious tour across Europe. The meandering spectacle of the Habsburg ceremonial was encouraged in a bid to secure the Spanish throne in the face of the rival Bourbon claimant. Travelling overland from the imperial residence Vienna to his new royal residence Barcelona, via London, this paper argues that Charles’s tour constituted a dynamic and potent roving ‘theatre of ceremony and precedence’ which outlined a rigid set of rules for the expression of socio-cultural rank through court etiquette. Charles’s travelling court was met with fanfare and fascination in most places, just as it was skeptically scrutinized and debated where it remained absent. The many bodies of the king, and this paper will focus on four, could not be permitted to exist simultaneously in the same place and at the same time, as this paper will argue.  The journey was perceived and resonated in a variety of spaces –courtly, religious, social and political,– some well-disposed to his cause, others repelling and refuting it, showing that although these bodies were detached and distant, they remained co-dependent at all times. The journey resulted in a Europe-wide debate about the public nature of legitimate rule and how different dynasties came to embody different kinds of government. Archduke Charles’s expedition was a formative experiment within an increasingly complex politics of precedence and ceremony, as well as a hitherto overlooked event of great personal import to the future Habsburg Emperor.

Lebenslauf: William O’Reilly, B.A., M.St. (Hist. Res.), D.Phil. (Oxon), FRHistS, FRSA, is Senior Lecturer in History and Associate Director at the University of Cambridge, Centre for History and Economics. His research is primarily in the field of early modern History and he publishes regularly in the history of migration, of colonialism, of trans-Atlantic relations and the social, cultural and economic history of Europe, 1500–1800.

+++ WICHTIG +++
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/94186209332?pwd=YUJHS2MwcWVrT1lvOWZPQTVFd3hpdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 15.12.2021 | Iby & Anna Mader-Kratky: Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten

Vortragende: Elfriede Iby (Wien) & Anna Mader-Kratky (Wien)

Titel: „Schnirkeln von schlechtem Geschmack“ – Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten am Beispiel von Schloss Schönbrunn

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Online via ZoomLink: https://univienna.zoom.us/j/95483375249?pwd=RVFBUkorYmUxbTFobExLNDBSL3NVUT09

Zeit: Mittwoch, 15.12.2021, 18:30

Abstract:

Nach dem Tod Maria Theresias (1780) blieb Schloss Schönbrunn weitgehend unbewohnt, bis es Kaiser Franz II./I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder als Sommerresidenz wählte und Umbauarbeiten im Inneren wie am Außenbau initiierte. Der von einem Teileinsturz bedrohte Dachstuhl machte eine umfangreiche Renovierung der Bausubstanz notwendig. Diese nahm Hofarchitekt Johann Aman zum Anlass, eine Fassadenneugestaltung im klassizistischen Zeitgeschmack vorzuschlagen, der unter anderem der Rokokodekor zum Opfer fiel. Auch einige Innenräume wurden nach den napoleonischen Besetzungen (1805 und 1809) im Stil der Zeit neu ausgestattet, um dem gängigen Wohnkomfort zu entsprechen. Während von diesen Neueinrichtungen wenig erhalten geblieben ist, präsentiert sich das Schloss in seiner Außenerscheinung bis heute mit den von Aman modifizierten Fassaden.
Der Vortrag zeichnet den Wandel der spätbarocken Sommerresidenz Maria Theresias zu einem moderat klassizistischen Bau nach, der stets unter der Prämisse größter Sparsamkeit zu erfolgen hatte. Welche Rückschlüsse lassen diese Umgestaltungen auf die damalige Bedeutung Schönbrunns im alljährlichen Residenzwechsel des Wiener Hofes zu, und in welchem Verhältnis stehen sie zu zeitgleichen Bauinitiativen in der Hofburg und in Laxenburg?

Zu den Personen:

Dr.in Elfriede Iby, Studium der Kunstgeschichte und Völkerkunde in Wien, seit 1994 für Schönbrunn tätig und seit 1997 Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Laufende Forschungsarbeiten zur Bau- und Ausstattungsgeschichte Schönbrunns und zu den Kaiserappartements der Wiener Hofburg sowie Publikationen zum Thema.
Dr.in Anna Mader-Kratky, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und klassischen Archäologie an der Universität Wien; 2017 Promotion mit einer Arbeit zum Wiener Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (1733–1816). Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Forschungsprojekte zur Wiener Hofburg, zu Schloss Schönbrunn, zu barocker Architektur in Wien und zum Wien[n]erischen Diarium). Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, Residenzforschung, Zeremoniell und Hofkultur, österreichische Barockmalerei.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️

Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/95483375249?pwd=RVFBUkorYmUxbTFobExLNDBSL3NVUT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 17.11.2021 | Haas: Orthodoxe aus der Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle

Vortragender: Daniel Haas (Hamburg)

Titel: „der gute geruch von halle“: Orthodoxe aus der
Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle um 1750

Moderation: Stephan Steiner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 17.11.2021, 18:30

Abstract:
Im Jahr 1768 beeindruckte der Priestermönch Pahomije Knežević Kaiser Joseph II. mit seinen guten Deutschkenntnissen. Diese habe er, so berichtete Knežević, in Ofen, Preßburg und Sachsen erworben – genauer: in Halle. Knežević gehörte zu einer Gruppe junger Orthodoxer aus dem Einflussbereich des Metropoliten von Karlowitz, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts dem „guten geruch von halle“ gefolgt waren, wie Gotthilf August Francke formulierte. Sie besuchten die pietistischen Schulen der Glauchaschen Anstalten und studierten vorwiegend Theologie an der noch jungen Alma mater hallensis (gegr. 1694). Der Vortrag soll die Alltags- und Wissensgeschichte dieses Migrationsphänomens beleuchten und die Funktion der Gastschüler und -studenten als Mittler zwischen Halleschen Pietisten und orthodoxen Christen entlang der Militärgrenze und ihrem Hinterland darlegen.

Zur Person:
Daniel Haas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“. In seinem Promotionsprojekt behandelt er die Verflechtungen des Halleschen Pietismus mit dem Östlichen Christentum.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag findet vor Ort mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl statt, wird aber gleichzeitig online angeboten. Die Teilnehmer*innenzahl wird entsprechend den geltenden Corona-Vorgaben der Bundesregierung geregelt.
Für den Besuch der Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse verpflichtend: ++++ gam.geschichte@univie.ac.at ++++
Bitte beachten Sie ferner die an der Universität Wien geltende 2,5G-Regel sowie die Maskenpflicht.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/96010469860?pwd=Sm5UTzdWRjc4SXdxSy9GQ3RpZTJkdz09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Weitere Details erfahren Sie auf der Website und unserem E-Mail-Aussendungen.