Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte
Vortragender: Sibylle Röth (Konstanz)
Vortragstitel: Die Ligue als „uneindeutiges Ereignis“. Vorstellung des Forschungsprojekts
Moderation: Anton Tantner
Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!
Zeit: Mittwoch, 18. Juni 2025, 18:30
Abstract: Frankreich im Jahr 1584: Der jüngere Bruder des kinderlosen Königs Heinrich III stirbt. Gemäß der salischen Erbfolge rückt damit der Protestant Heinrich von Navarra zum Thronfolger auf. Während Heinrich III zunächst bereit ist, dies anzuerkennen, formiert sich unter den intransigenten Katholiken Widerstand: Die Ligue bildet sich und wird zum bestimmenden Akteur des achten französischen Religionskriegs. Die Frage nach der adäquaten Charakterisierung der Ligue hat in der Geschichtswissenschaft zu langanhaltenden Kontroversen geführt: Handelt es sich um einen klassischen Adelsaufstand, um eine Revolution, die Elemente von 1789 vorwegnimmt, oder gar um den ersten Vorläufer einer totalitären Partei? Diese Ambivalenz der Deutungen in der historischen Forschung wird hier zum Ausgangspunkt der Untersuchung genommen. Perspektiviert als „uneindeutiges Ereignis“ steht die Frage im Zentrum, wie unterschiedliche Akteur:innen und Beobachtende angesichts multipler Unklarheiten, Uneindeutigkeiten und Unsicherheiten versuchten ein kohärentes Bild der Lage zu gewinnen und zu vermittelt. Ziel ist, einerseits das Streben nach Eindeutigkeit, andererseits dessen ständiges – auch in der Geschichtsschreibung fortdauerndes – Scheitern herauszuarbeiten und damit die Kontextgebundenheit und Unabgeschlossenheit von Wissen und Deutungen zu demonstrieren. Der Vortrag wird das Gesamtprojekt vorstellen und an einigen Beispielen vertiefen.
Zur Person: Dr.in Sibylle Röth arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Konstanz. 2018 hat sie dort ihre Promotion „Grenzen der Gleichheit: Forderungen nach Gleichheit und die Legitimation von Ungleichheit in Zeitschriften der deutschen Spätaufklärung“ abgeschlossen. Zuvor studierte sie Neuere Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der FSU Jena.
‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.
Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.