Maler und Auftraggeber: Franz Carl Remp und die Malerei in der Steiermark um 1700. Bericht zur Tagung in Graz, 23. bis 24. November 2018
Christina Kasic, Stefan Pichler und Michael Richter-Grall (Graz)
2018 jährte sich der 300. Todestag des Barockmalers Franz Carl Remp. Aus diesem Anlass widmeten Edgar Lein (Institut für Kunstgeschichte Graz) und Polona Vidmar (Institut für Kunstgeschichte Maribor) dem Künstler die Tagung „Maler und Auftraggeber: Franz Carl Remp und die Malerei in der Steiermark um 1700“, welche vom 23. bis 24. November 2018 in Schloss Eggenberg in Graz stattfand. Ziel der Tagung war es, einen Beitrag zur weiteren Forschung steirischer Barockmalerei zu leisten.
Georg Lechner (Wien) eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über Franz Carl Remp und seiner Tätigkeit zwischen Graz und Wien. Der Vortragende hat sich bereits in seiner Dissertation (2010) mit dem bis dahin wenig erforschten Leben und Werk des Künstlers befasst. Durch die Auswertung von Dokumenten und im Zuge stilkritischer Untersuchungen war es ihm gelungen, den Weg des 1675 in Slowenien geborenen Barockmalers bis nach Wien, wo er 1718 verstarb, zu rekonstruieren und seine künstlerische Tätigkeit sowohl in seinem Heimatland als auch in Italien und Österreich zu skizzieren.[i] Besonders hervorzuheben sind die in der Steiermark geschaffenen Werke, welche Remp aufgrund seiner Anstellung als Hofmaler des Grafen Ignaz Maria Attems vermittelt bekam und zu welchen die Freskierung des Festsaales in Schloss Brežice/ Rann in der Untersteiermark (1702)[ii] sowie die Gemälde- und Freskenausstattung des Palais Attems in Graz (1704–1711) zählen. Weitere Altarbilder schuf Remp für die benachbarte Dreifaltigkeitskirche und die Welsche Kirche in Graz sowie für die Kirche des ehemaligen Augustiner Chorherren-Stiftes in Stainz und die damalige Karmeliter-Klosterkirche in Voitsberg. Aufgrund der relativ kurzen Lebens- und daher auch Schaffensperiode geriet Remp zeitweise in Vergessenheit, welcher Georg Lechner jedoch mit seiner Dissertation entgegenwirken konnte.
Die zweite Rednerin war Christine Rabensteiner (Graz). Im Fokus ihres Vortrags standen die Bestände der Alten Galerie im Schloss Eggenberg. Gemälde Remps sowie seiner Zeitgenossen – zum Großteil aus der Sammlung Attems erworben – wurden im Kontext des Tagungsschwerpunktes vorgestellt sowie künstlerische Höhepunkte dieser Meister besprochen. Zu Remps Zeitgenossen gehörte Franz Ignaz Flurer (1688–1742), der wie auch Remp im Dienst des Graf Attems stand und dessen Residenzen (z.B. Schloss Brežice) mit Fresken ausschmückte. Auch Altarbilder in Graz wie das Hochaltarbild im Grazer Dom und zwei flankierende Gemälde stammen von seiner Hand. Ein weiterer bedeutender Barockmaler war Hans Adam Weissenkircher (1646–1695), der in Graz als Hofkünstler in den Dienst des Fürsten Johann Seyfried von Eggenberg trat und zum einen den bekannten Planetensaal in Schloss Eggenberg mit einem Gemäldezyklus ausstattete, der zu den beeindruckendsten Werken des frühen Barocks in Mitteleuropa zählt, und zum anderen mehrere Altarbilder in Graz (Kirche St. Andrä, Pfarrkirche St. Veit) schuf. Als weiterer Zeitgenosse wurde Johann Veit Hauckh (1663–1746) genannt, der als Hofmaler der Eggenberger ein Nachfolger Weissenkirchers und einer der meistbeschäftigten Künstler in der Steiermark in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war.
Karin Požin (Maribor) konzentrierte sich auf Druckgrafiken und deren Einfluss auf die barocke Deckengestaltung im Palais Attems. Mit ihrer Untersuchung konnte sie aufzeigen, dass Künstler und Auftraggeber durch aktive Zusammenarbeit in gleichem Maße an der Gestaltung der Fresken beteiligt waren, da einerseits Stiche aus Büchern, die Ignaz Maria Graf Attems besaß, wie beispielsweise Annibale Carraccis Deckenfresken in der Galleria Farnese oder Gemälde des am Hof Ludwigs XIV. tätigen Künstlers Charles Le Brun, und andererseits Remps eigene Kompositionen in die Gestaltung der Decke miteinflossen. Im Mittelpunkt des komplexen ikonographischen Programms steht die Apotheose der Familie Attems und des Auftraggebers, welche mit mythologischen und allegorischen Szenen aufgeladen wird.
Edgar Lein (Graz) konzentrierte sich auf den wirtschaftlichen Aspekt der künstlerischen Tätigkeit und den monetären Wert von Malerei in der Zeit Franz Carl Remps. Dieser lässt sich aufgrund eines nach dem Tod Ignaz Maria Graf Attems erstellten Fideikommissinventar nachvollziehen. Der Vortrag machte mithilfe von Referenzwerten wie etwa dem Preis für die Ausführung eines (Hoch-)Altarbildes deutlich, welche teils beträchtlichen Preisunterschiede bei den unterschiedlichen Gattungen und Aufgaben der Malereien bestanden. Diskutiert wurde die Intention der in Fideikommiss- bzw. in Verkaufsinventaren angegebenen Preise für Gemälde.
Als weitere Vortragende widmete sich Tina Košak (Ljubljana/Maribor) der Antwerpener Familie Forchondt und ihrer Rolle im Kunsthandel in der Steiermark um 1700. Die Referentin betonte, dass die steirische Aristokratie eine kleine Gemeinschaft war, welche im Vergleich zur niederländischen Klientel große Summen für Kunst ausgegeben hat. Das Archiv in Antwerpen, in dem der Handel der Forchondts dokumentiert ist, ist von unschätzbarem Wert für Studien über die Kundschaft der Familie. Neben Versandpapieren und anderen Geschäftsunterlagen belegen eine Vielzahl von Briefen Geschäftsbeziehungen mit steirischen Klienten. Die Dokumente geben Einblick in den zu dieser Zeit führenden Geschmack der Käufer und liefern darüber hinaus interessante Daten zu bedeutenden Sammlern sowie Sammlungen. Gestützt auf diese Archivalien aus Antwerpen analysierte Tina Košak die Verbindung der Forchondts zu Fürst Johann Seyfried von Eggenberg, der bedeutende Gemälde ankaufen ließ. So kamen etwa Frans Florisʼ Göttermahl sowie Triumph des Todes von Jan Brueghel d. Ä. in die Grazer Sammlung.
Renata Komić Marn (Ljubljana) beschäftigte sich mit den Porträts von Eleonora Maria Rosalia aus dem Hause Liechtenstein, der Ehefrau Johann Seyfrieds von Eggenberg. Neben bisher bekannten Bildern der Fürstin standen zwei neue Werke im Zentrum des Vortrags. Die Identifikation dieser beiden Porträts erfolgte anhand eines Vergleichs mit zwei Gemälden in Schloss Krumau. Um die Identifikation der Dargestellten zu festigen, wurden alle vier Porträts der Fürstin einer stilistischen Analyse unterzogen, die auch Kleidung und Frisur der Porträtierten berücksichtigte, um eine Datierung und etwaigen Verwendungszweck festzustellen. Die Referentin bezog sich in ihrem Vortrag auch auf die Charakteristika der Fürstin. Eleonora Maria Rosalia war eine hochgebildete Frau, die in Kunst und Wissenschaft eine exzellente Ausbildung erhalten hatte und als älteste Tochter von Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein, als dessen Erbin und Nachfolgerin aufgebaut wurde. Eingehender zu erforschen wäre ihre Rolle als Kunstmäzenin sowie der Einfluss auf ihren Mann in Kunst- und Architekturfragen. Ein weiteres Porträt der Eleonora Maria Rosalia soll sich, laut Komić Marn, in den Prunkräumen von Schloss Eggenberg befinden. Die Identifikation, die nicht von allen HörerInnen akzeptiert wurde, gab Anlass zu einer anschließenden Diskussion.
Polona Vidmar (Maribor) referierte in ihrem Beitrag über Genealogien als Repräsentationsform des steirischen Adels in der Frühen Neuzeit. Die Referentin verwies auf Stammbäume, die von der Familie Leslie und von der Familie Herberstein in Auftrag gegeben wurden. Angefertigt wurden Kupferstiche, aber auch Gemälde, die heute jedoch mitunter schwer zugänglich sind. Derartige Ahnenreihen dienten in erster Linie der Betonung der Bedeutung und langen Tradition der Familie. Dies geschah unter anderem durch Rückbezug auf mythische Urahnen.
Ulrich Becker (Graz) referierte über ein Gemälde im Heeresgeschichtlichen Museum Wien, das den Entsatz von Wien im Jahre 1683 darstellt. Die Provenienz des monumentalen Schlachtenbildes ist ungeklärt, die Autorenschaft war lange Zeit fraglich. Becker hält es für ein Werk aus dem Oeuvre des Remp-Zeitgenossen Stephan Kessler. Im Hintergrund des Schlachtengetümmels findet sich in der Wienansicht neben St. Stephan eine Darstellung der Westansicht des Doms zu Brixen. Aus dieser topographischen Auffälligkeit leitet sich die zentrale These des Vortragenden ab. Der Verweis auf Brixen, die Heimat der Künstlerfamilie Kessler, sei als „Lob des Herkommens“ zu verstehen, was Zustimmung fand. Diskutiert wurden Divergenzen hinsichtlich der Mal- und Kompositionsweise der beiden Versionen des Schlachtenbildes in Wien und Gotha (Schloss Friedenstein), die Stephan Kessler zugeschrieben werden.
Andreas Gamerith (Zwettl/Altenburg) stellte in seinem Vortrag Ausstattungsphasen des 17. Jahrhunderts der niederösterreichischen Klöster Zwettl und Altenburg vor. Die eher „rustikalen“ Malereien dieser Zeit fanden im Gegensatz etwa zu den im 18. Jahrhundert von Paul Troger geschaffenen Fresken in Altenburg bisher wenig Beachtung. Dies hat auch mit der Zugänglichkeit der Fresken aus dem 17. Jahrhundert zu tun. Die Freskofelder im „Saal der Liebe“ des Stifts Altenburg sind etwa durch eine später eingezogene Zwischendecke nicht sichtbar. Ziel des Vortrags war es, weitere Forschungen anzuregen, da etwa die Identifizierung der Maler noch nicht gelungen ist.
Den Abschluss machte Martin Mádl (Prag) mit einem Vortrag über böhmische Deckenmalerei der Zeit um 1700. Mádl konzentrierte sich in seinen Ausführungen, die von umfangreichem Bildmaterial begleitet wurden, auf die Darstellung profaner Themen in böhmischen Residenzen und Schlössern. Vor allem die Ovid-Rezeption stand in der Zeit um 1700 im Mittelpunkt der Aufgabenstellung. Quellenliteratur, druckgraphische Werke, sowie Rezeptionswege für die Protagonisten der böhmischen Deckenmalerei der Zeit Remps wurden vorgestellt.
Am Folgetag wurde zunächst das Palais Attems in der Grazer Sackstraße besichtigt. Trotz einer Veranstaltung war es dankenswerterweise möglich, die Ausstattung des Palais und die von Franz Carl Remp geschaffenen Deckenmalereien zu begutachten. Georg Lechner (Wien) übernahm es, die Gruppe durch die Räumlichkeiten zu leiten und in bestimmte Problembereiche einzuführen. Dabei wurde deutlich, dass einige Darstellungen insbesondere auf den Supraporten bislang ikonographisch noch nicht entschlüsselt sind. Im Anschluss wurde noch Schloss Eggenberg, die Residenz der Fürsten von Eggenberg, aufgesucht. Paul Schuster (Graz) führte durch die Prunk- und Wohnräume im zweiten Obergeschoss. Der Fokus lag dabei auf der zeremoniellen Abfolge der Räume und Fragen zur der damit in Verbindung stehenden Ausstattungsstrategie.
Eine Publikation der Beiträge der Veranstaltung ist beabsichtigt, wobei die Ausführungen von Tina Košak, Renata Komić Marn und Polona Vidmar voraussichtlich an anderer Stelle publiziert werden[iii].
[i] Detaillierte Informationen zu Leben und Werk Franz Carl Remps bei Georg Lechner, Der Barockmaler Franz Carl Remp (1675–1718), Univ.-Diss., Wien 2010.
[ii] Siehe neuerdings dazu: Barbara Murovec, The Patron᾿s Historized Image. Attems᾿ Family Portraits and Remp᾿s Self-Portrait in the Brežice (Rann) Castle. In: Acta Historiae Artis Slovenica 23 (1) 2018, S. 113–131.
[iii] Der Beitrag von Tina Košak wird in der Monographie Art Markets, Agents and Collectors: Collecting Strategies in Europe and the United States, 1550–1950, hrsg. v. Adriana Turpin und Susan Bracken (Bloomsbury Publishing inc) London, erscheinen; die Beiträge von Renata Komić Marn und Polona Vidmar in der Zeitschrift Acta Historiae Artis Slovenica 24 (2), 2019.
Printversion: Frühneuzeit-Info 30, 2019, S. 207–209.