Archiv des Autors: Stefan Seitschek

Über Stefan Seitschek

Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Mitarbeiter des Österreichischen Staatsarchivs (Abt. Allgemeines Verwaltungsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv).

Rezension: Magnus Ressel: Zwischen Sklavenkassen und Tür­kenpässen. Nordeuropa und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit

Magnus Ressel: Zwischen Sklavenkassen und Tür­kenpässen. Nordeuropa und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit (= Pluralisierung & Autorität 31), Berlin/Boston: de Gruyter 2012, 834 S., ISBN 978-3-11-028249-8

von Stefan Seitschek (Wien)

Freikäufe von christlichen Sklaven, die damit befassten Institutionen sowie die angewandten Strategien waren und sind wichtige Forschungsthemen. Diese Aspekte begegnen auch in der Studie von Magnus Ressel, der in seinem umfangreichen und ungemein facettenreichen Werk die Freikaufstrategien von christlichen Sklaven in den Barbareskenstaaten mehrerer nordeuropäischer Mächte vergleichend darstellt. Einzelne Skla­venkassen sind erforscht worden, doch datieren die entsprechenden Studien teilweise bis ins 19. Jahrhun­dert zurück. Ressel stützt seine Darstellung vor allem auf das Beispiel von Hamburg, aber auch auf Lübeck sowie die Lage im dänisch-norwegischen Königreich. Schließlich stellt er den dortigen Bemühungen die Organisation des Freikaufs u.a. der Niederlande oder Englands gegenüber. Insbesondere die reichhaltige Quellenüberlieferung der dänisch-norwegischen Skla­venkasse in Kopenhagen ermöglicht ein Nachzeich­nen deren Geschichte und Geschäftstätigkeit.

Den Kern der Studie bilden drei Abschnitte zur his­torischen Entwicklung des Handels und der Frei­kaufinstanzen (1547–1662, 1663–1726, 1727–1758). Die einzelnen Kapitel leitet der Autor mit allgemeinen Überlegungen zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ein, um dann auf die Freikaufpraxis einzugehen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf das Verhältnis zwischen den Barbaresken und Nordeuropa bis zum Jahr 1845.

Das Jahr 1547 markiert den ersten dokumentierten Versuch eines Freikaufs, und zwar jenen einer Dan­ziger Mannschaft aus Marokko. Das 16. Jahrhundert ist durch technische Neuerungen im Schiffsbau ge­kennzeichnet, die u.a. höhere Ladekapazität und eine Ausdehnung der Reichweite ermöglichten. Der Informationsvorsprung der großen Handelsdreh­scheiben und Kosteneffizienz, sei es nun im Bereich Ladekapazität oder Mannschaft sowie deren Sicher­heit, waren wichtige Faktoren für das Bestehen gegen die Konkurrenz. 1662 bilden mehrere Ereignisse einen Einschnitt: Zum einen erfolgt ein Friedensschluss Al­giers mit England, während hanseatische Friedensbe­mühungen scheitern. Zum anderen wird eine Han­delsflotte von insgesamt acht Hamburger Schiffen gekapert, was den größten Einzelverlust an die Bar­baresken in der Hamburger Geschichte darstellt. 1726 wiederum markiert den Friedensschluss Algiers mit den Niederlanden und damit einen anhaltenden Nie­dergang der Hamburger Handelsschifffahrt durch ab­nehmende Konkurrenzfähigkeit. Der Endpunkt 1758 steht für die letzte Kaperung eines Hamburger Schiffes vor den napoleonischen Kriegen.

Was ist nun eine Sklavenkassa genau bzw. was konn­te diese leisten? Grundsätzlich erhielt und verwaltete eine Sklavenkassa Geld, um einen bestimmten, festge­legten Kreis von Seeleuten aus der Sklaverei zu befrei­en. Es handelte sich dabei also um eine Einrichtung, die Gilden- und Versicherungsprinzipien kombinier­te. Gefüllt wurde die Kassa durch regelmäßige oder anlassbezogene mildtätige Sammlungen in Kirchen, Spenden oder auch durch die Betroffenen mittels festgelegter Zahlungen bei Reiseantritt. Inwieweit die Matrosen und die Reeder ihren Beitrag dazu leisten mussten, wurde mehrfach ausgehandelt. Mit der Ord­nung der Bootsleute Sklavenkasse in Hamburg 1624 erfolgte beispielsweise die Verpflichtung einer ganzen Berufsgruppe zur Leistung einer Zwangsabgabe. Dafür wurde dem Kreis der Einzahlenden ein Freikauf in Aussicht gestellt. In der Praxis konnte dies aus Geld­mangel in den Kassen oder überzogenen Lösegeldfor­derungen mehrere Jahre dauern. Mit Fortdauer der Sklavenkassen wurden Sanktionen für säumige Zahler festgelegt. Die Beurteilung der Freikaufswürdigkeit war auch ein Mittel zur Disziplinierung, etwa bei nicht ausreichender Verteidigung des Schiffes.

Ressl stellt die möglichen Träger der Freikaufsinstanzen vor. Diese Aufgabe konnten amtliche Stel­len wahrnehmen, wie etwa bei der Einrichtung der Kasse in Hamburg die Admiralität. Die Kasse konnte aber auch durch bestellte Gremien verwaltet werden: So wurden für die Kopenhagener Sklavenkasse drei Direktoren berufen, die unentgeltlich arbeiteten und dem König durch Berichte Rechenschaft ab­legten. Schließlich spielten bei der Einrichtung und Verwaltung von Sklavenkassen Zusammenschlüsse der Seeleute eine große Rolle. Die Kassen wurden mehrfach reformiert, um sich an aktuelle Verände­rungen, wie vermehrten Kaperungen, anpassen und Freikäufe durchführen zu können.

Grundsätzlich beschäftigt sich der Autor mit der Er­kennung und Bewertung von Maßnahmen zur Erhö­hung der materiellen sowie humanen Sicherheit und damit der Sicherung der Handelsschifffahrt gegenüber den Barbaresken. Er stellt vor allem auch die Frage nach der Motivation dazu. Dabei zeigt Ressel, dass die Produktion von humaner Sicherheit – gemeint ist das Schaffen von Versicherungen für die betroffenen Seeleute im Fall einer Kaperung – und/oder materi­eller Sicherheit wichtige Faktoren, u. a. auch für die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit, waren. Ressel beschäftigt auch der Umgang mit dem Barbaresken- Risiko durch nordeuropäische Akteure, insbesondere setzt er sich mit den Konzepten zur Risikoperzeption und Risikosteuerung sowie ihrer Anwendbarkeit aus­einander. Dabei zeigt er, dass keineswegs immer nach rationalen Kriterien, nicht zuletzt vor dem Hinter­grund eines Konflikts mit Andersgläubigen, entschie­den wurde.

Eine weitere Fragestellung beschäftigt sich mit der Konfession der Mächte und inwiefern diese das Ver­halten beeinflusste; also ob calvinistische Länder eher dazu geneigt waren, die staatliche Verantwor­tung beim Freikauf abzulehnen und diesen über pri­vat organisierte Stellen abwickeln zu lassen, während lutherische eher staatlich zentrale Lösungen umsetzen würden. Dazu verweist Ressel auf Modelle von Gorski und Kahn zur Armenfürsorge. Der Autor bezeichnet diesen „Erklärungsansatz im Kern als sehr belast­bar“ (S. 738) und betont, dass auch der Einfluss loka­ler Schiffergilden und der Grad der internationalen Mannschaftszusammensetzung wichtige Faktoren für die Entwicklung der Freikaufssysteme waren.

Ressel arbeitet die Wirkung von abgeschlossenen oder gescheiterten Friedensschlüssen mit den Barbaresken heraus: So bedeuteten die Konflikte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts für das um eine neutrale Haltung bemühte Hamburg keine Handelseinbußen, ganz im Gegenteil konnte man den eigenen Handel sogar steigern. Dies war u.a. deshalb möglich, da etwa die in den Konflikten häufig involvierten Niederlanden hohe Kosten zum Schutz ihrer Schiffe oder auch hohe Verluste durch Kaperungen der Korsaren auf sich nehmen mussten. Zudem profitierten die Hamburger Schiffe von militärischen Bestrafungen der Korsaren durch die europäischen Seemächte oder auch Frank­reichs. Ein durch Hamburg und andere Mächte mehr­fach eingesetztes Mittel war der Schutz durch Konvois, die Kriegsschiffe begleiteten. Im Gegensatz zu England gelang es den Niederlanden erst spät einen dauerhaf­ten Frieden mit Algier zu schließen. Das entsprechen­de Jahr, 1726, steht dann auch gleichzeitig für den Niedergang der Hamburger Schifffahrt, da diese nun dauerhaft gegenüber den Konkurrenten im Nachteil war. Bemühungen um Einbeziehung in niederländi­sche Friedensschlüsse im 17. Jahrhundert oder auch in der Mitte des 18. Jahrhunderts über die am Land gegenüber den Osmanen siegreiche Habsburgermo­narchie und dem Kaiser scheiterten nicht zuletzt am Widerstand der Korsaren selbst, die durch zu allge­meine Vereinbarungen einen wesentlichen Erwerbs­zweig verloren hätten. Zudem bestand für die Macht­haber der Korsaren stets die Gefahr von Aufständen bei unvorteilhaften Friedensschlüssen. Konnte Ham­burg nicht auf friedlichem Weg an begehrte Türken­pässe gelangen, die vor Kaperung durch Korsaren der jeweiligen Macht schützten, versuchte man diese zu fälschen. Ein effizientes englisches System zur An­fertigung und Evidenzhaltung der Pässe verhinderte dies, während die dezentrale Vergabe durch die Nie­derlande den Erhalt eines gefälschten Passes auch den Hamburgern ermöglichte. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Missbrauches gelang es den Niederlanden nicht dauerhaft Frieden etwa mit Algier zu halten, da diese Praxis kritisiert wurde und zur Aufkündigung der Vereinbarungen führen konnte. Deutlich wird aber auch die geänderte Haltung der Europäer gegenüber den Korsaren, die Ressel in die Phasen „Konflikt“, „Ambivalenz“ und schließlich „Entspannung“ einteilt.

Ein Thema der Studie ist auch die Organisation der Freikaufskanäle. Eine bedeutende Rolle übernahm dabei Livorno als Informationsdrehscheibe. Neben dazu bestellten und ermächtigten Personen übernah­men etwa die diplomatischen Vertreter ausländischer Mächte in den Barbareskenstaaten die Organisation und Durchführung von Freikäufen, so etwa die nie­derländischen Konsuln. Problematisch war auch stets das Festlegen der Reihenfolge der Freikäufe, etwa aufgrund der Dauer der Gefangenschaft oder Bedeu­tung bestimmter Personen, da dadurch die Preise in die Höhe getrieben werden konnten. Agierte die Hamburger Kasse unabhängig vom Rang der Gefan­genen, ist bei der Kopenhagener Kasse durchaus eine Bevorzugung höherer Ränge festzustellen. Ressel be­schäftigt sich auch mit dem unterschiedlichen Zugang der Freikaufinstanzen im Umgang mit Landsleuten und Seeleuten anderer Mächte, die auf den Schiffen von den Korsaren gefangen wurden.

Die Sklavenkassen und andere Möglichkeiten des Freikaufs werden in dem Band auch unter dem Aspekt des Versicherungswesens beleuchtet. Private Versicherungen für Einzelpersonen existierten bereits vor der Gründung der ersten Sklavenkassen. Ressel ver­weist auf die Nähe zum derzeit großen Forschungsfeld des Armenwesens und sieht die Gefangenenfreikaufs­aktivitäten als einen strukturellen Teil davon (S. 54). So bedienten sich die Kassen etwa durch Kollekten in Kirchen ähnlicher Mittel (Armenkästen). Im 18. Jahr­hundert wurde das Anrecht auf persönliche Freiheit immer klarer formuliert, weshalb, so Ressel, nach 1730 weniger über die Notwendigkeit an sich als über deren Organisation diskutiert wurde. Die real immer weni­ger einflussreichen Sklavenkassen entfalteten dabei durch ihre historisch gewachsene Rolle eine umso wirksamere Symbolkraft.

Relativ wenig erfährt man in dem Band zur Geschich­te der Barbareskenstaaten. Ressel verweist hierzu auf die vorhandene Literatur. Insbesondere zu dem häufig genannten Algier, dessen Kapitäne über 90 Prozent der Kaperungen nordeuropäischer Schiffe durchführ­ten (S. 56), wäre jedoch ein wenig mehr Information begrüßenswert gewesen. Eine Darstellung dieses Ge­schäfts aus der Sicht der Korsaren selbst, also inwie­weit diese die (nord)europäischen Freikaufsstrategien bewerteten und auf diese etwa durch Preiserhöhungen reagierten, konnte diese umfangreiche Arbeit bis auf Hinweise zur Literatur (z. B. D. Panzac) sowie verein­zelten Verhaltensbeispielen nicht auch noch leisten.

Eine besondere Stärke der Arbeit ist die Heranzie­hung, Auswertung und Darstellung zahlreicher Quel­len zu den Freikaufsinstitutionen, wobei auch immer wieder die Grenzen der Interpretationsmöglichkeit aufgezeigt werden. Ressel setzt seine Ergebnisse auch in zahlreichen Diagrammen graphisch um. Die dazu herangezogenen Quellen werden in Kommentaren im Anhang erläutert. Etwas problematischer erscheinen mir die Hochrechnungen von gekaperten Schiffen bei fehlenden Quellen. Diese nimmt der Autor zwar mit der gebotenen Vorsicht vor, doch zeigt insbesonde­re seine Darstellung der Korsarenaktivität, dass diese stark schwankte und eigentlich nicht abschätzbar ist. Relativ wenig Beachtung wurde der Ausstattung des Bandes durch Abbildungen geschenkt. Bei den weni­gen vorhandenen handelt es sich hauptsächlich um zeitgenössische Druckschriften. Die Darstellung er­folgt aber vereinzelt so klein und in schlechter Qualität, dass diese kaum lesbar sind. Abgesehen davon ist an­zumerken, dass die Arbeit sehr stark die vorhandenen schriftlichen Quellen heranzieht sowie Informationen auch bei Fehlen wichtiger Bestände zu erschließen versucht, jedoch visuelle und auch gegenständliche Quellen sowie deren Kontext etwa im Zusammenhang mit Spendensammlungen kaum berücksichtigt (z.B. Holzstatuen Gefangener).

In jedem Fall hat Magnus Ressel in dieser umfangrei­chen, gut lesbaren Studie einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des nordeuropäischen Handels, der See­fahrt sowie auch der Barbaresken geliefert und gleich­zeitig viele Türen zu weiteren Fragestellungen aufge­stoßen. Auch die bedeutende Rolle der Hansestädte im Mittelmeerhandel noch bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts wird deutlich gemacht. Die hier vor­gestellten Einblicke können natürlich nur eine klei­ne Auswahl des Gebotenen enthalten, weshalb eine Heranziehung des Bandes bei Beschäftigung mit den angesprochenen Themenkomplexen unbedingt emp­fohlen wird.

Printversion: Frühneuzeit-Info 25, 2014, S. 272–275.