Archiv des Autors: Evelyne Luef

Sammelrezension | Björn Schmalz: Die Glaubenswelt Friedrich Heinrich von Seckendorffs & Daniel Eißner: Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus

Björn Schmalz: Die Glaubenswelt Friedrich Heinrich von Seckendorffs. Eine Studie zu hallischem Pietismus und Adel im 18. Jahrhundert (= Hallesche Forschungen 46), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2017, 500 S., ISBN 978-3-447-10880-5.

Daniel Eißner: Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (=Hallesche Forschungen 43), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2016, 384 S., ISBN 978-3-447-10601-6.

Stephan Steiner (Wien)

In ihrer Hochphase vom letzten Drittel des 17. bis zur Hälfte des 18. Jahrhunderts schaffte es die pietistische Bewegung, die unterschiedlichsten Segmente der Gesellschaft für ihre spezifische Art der Frömmigkeit zu begeistern. Die ungewöhnliche Bandbreite des oft allzu homogen gedachten Pietismus lässt sich gut an den beiden hier zu besprechenden Studien ablesen, die zwar gänzlich verschiedene Lebenswelten ins Visier nehmen, aber dennoch einen gemeinsamen Nenner in der Verbundenheit mit dem Orientierungspunkt Halle an der Saale besitzen.

Björn Schmalz’ Studie bietet eine Art religiöser Biographie Friedrich Heinrich von Seckendorffs, der ansonsten eher aus der Diplomatie- und Kriegsgeschichte bekannt ist. Während etwa Bruno Kuntkes Lebensbeschreibung Seckendorffs von 20071 ganz auf dessen äußere Laufbahn fokussierte, konzentriert sich Schmalz auf die glaubensweltlichen Dimensionen seines Werdegangs. Aufgewachsen in einem pietistischen Umfeld, beteiligte sich der fränkische Adelige nicht nur am protestantischen Bücherschmuggel nach Ungarn, sondern erfüllte auch als kaiserlicher Gesandter am preußischen Hof eine wichtige Brückenfunktion. Sein sich in kurzer Folge ereignender steiler Aufstieg (zum Generalfeldmarschall nach dem Tod des Prinzen Eugen) und sein tiefer Fall (nach seiner Niederlage im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg und während einer mehrjährigen Inhaftierung) bewirkten eine Neuerweckung seiner religiösen Fundamente: Auf seinem Rittergut Meuselwitz in Thüringen versuchte er in schon sehr fortgeschrittenem Alter – Seckendorff starb im 91. Lebensjahr – den Anforderungen eines tätigen Christentums gerecht zu werden. Waisenfürsorge und Spendentätigkeit für pietistische Projekte in Indien und Nordamerika bestimmten seine nicht mehr im Licht der Öffentlichkeit stehenden späten Jahre.

Daniel Eißner nähert sich dem Phänomen des Pietismus vom anderen Ende her: Keine Repräsentanten der Elitenkultur stehen im Zentrum seiner Untersuchung, sondern Handwerker, die durch ihre je besondere Art von Frömmigkeit auffällig wurden. Dabei interessiert den Autor weniger die spektakuläre Devianz, wie sie sich etwa im Sektierertum äußerte, sondern die Bandbreite der Glaubenspraxen innerhalb des ohnehin facettenreichen pietistischen Spektrums. Anhand von vier Einzelfällen wird gezeigt, wie sehr die Lesekundigkeit weit mehr als nur das Glaubensleben der Protagonisten bestimmte; vom Selbststudium zur Selbstermächtigung lautet dabei die Formel. Halle blieb zwar Bezugspunkt und Ort der Rückversicherung, aber die konkrete Ausformung der Bewegung geschah vor Ort. Deshalb widmet sich die zweite Hälfte der Studie auch einer Kontextualisierung der Fallgeschichten (ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen, religiöse Bildung, Multiplikatoren) und einer Rekonstruktion von Konfliktverläufen, beides Untersuchungsebenen, die auch die Grenzen des Auf- und Ausbruchs verdeutlichen. Interessant wäre ein Vergleich mit den in der Habsburgermonarchie bis 1781 im Untergrund agierenden Protestanten, die parallele Formen eines Empowerments von Laien hervorbrachte.

Printversion: Frühneuzeit-Info 29, 2018, S. 189 f.

  1. Bruno Kuntke: Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673–1763) (= Historische Studien 491), Husum: Matthiesen Verlag 2007. []

Literaturhinweis für Freundinnen und Freunde des historischen Romans: Furie und Fortuna

Bodo Dringenberg/Stefan Kleinschmidt: Furie und Fortuna. Hannover im Dreißigjährigen Krieg. Roman, Hannover: Wehrhahn Verlag 2017, 265 S., ISBN 978-3-86525-618-8.

„Wie ein letzter Zufluchtsort, eingeschlossen von diversen Heerhaufen, erlebt Hannover den Dreißigjährigen Krieg. Getrieben von marodierenden Armeen strömen von 1625 bis 1642 immer mehr Flüchtlinge in die einzige noch sicher scheinende Stadt der Region. Aber auch in ihr, die gleich einer rettenden Insel von den Söldnertruppen umtost wird, kommt es zu heftigen Konflikten zwischen den Einwohnern. Tiefe Glaubensgegensätze, gesteigert bis zum Hass sind ebenso Grund wie Vorwand für die Verheerungen an und in den Menschen. Zwölf Frauen und Männer, Akteure wie Opfer, bringen all das zur Sprache. In verschiedener Form äußern sie, was sie getan und erfahren haben, was sie angesichts der Schrecken fühlen, denken und hoffen.“

Das klingt doch vielversprechend…. Nähere Informationen zum Roman und den Autoren gibt es hier.

Buchpräsentation: Spettacolo barocco – Performanz, Translation, Zirkulation

Einladung zur Buchpräsentation von:
Spettacolo barocco – Performanz, Translation, Zirkulation
Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger und Katharina Wessely (Hg.)
Hollitzer Verlag, 2018

** Dienstag, 10. April 2018, 18:30 Uhr **
Theatermuseum (Eroica-Saal), Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien

Spektakel, Inszenierung, Theatralität sind Schlüsselbegriffe für das Barockzeitalter. Im Rahmen der Ausstellung Spettacolo barocco! Triumph des Theaters (März 2016 – Januar 2017) im Theatermuseum organisierte das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Tagung Spettacolo barocco! Performanz, Translation, Zirkulation, die sich transdisziplinär mit der Aktualität barocker Ästhetik befasste. Nun erscheint der daraus entstandene Tagungsband.

 

 

Univ. Prof. Dr. Stefan Hulfeld vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien wird die Präsentation des Bandes vornehmen.

Die erste weibliche Arlecchino-Darstellerin Claudia Contin Arlecchino und ihre Maske werden die besonderen Gäste dieses Abends sein. Bei dieser Gelegenheit wird auch ihr neues Buch La Umana Commedia di Arlecchino (2017) vorgestellt.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird zu einem Umtrunk geladen.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Tagung „Conflict Management in Modern Diplomacy (1500-1914)“

Von 8. bis 10. Februar findet in Wien die von Dorothea Nolde und ihrem Team veranstaltete Tagung “Conflict Management in Modern Diplomacy (1500-1914)” statt. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, wird hier fündig. Das Programm der stark international ausgerichteten Veranstaltung klingt auf jeden Fall vielversprechend: Conflict Management 2018 Programme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist konstenlos. Wer sich gerne anmelden möchte, kann das unter diesem Link tun.

Rezension | Ruth Schilling: Johann Friedrich Glaser (1707–1789). Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl

Ruth Schilling: Johann Friedrich Glaser (1707–1789). Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 40), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, 279 S., ISBN 978-3-412-22141-6.

Evelyne Luef (Wien)

Ausgangspunkt für die vorliegende Studie bildet ein handschriftliches Arzttagebuch („Medicinisches Register“), das dem Stadtphysikus Johann Friedrich Glaser (1707–1789) zugeordnet werden konnte, der ab 1738 in der südthüringischen Stadt Suhl praktizierte. Die kurzen handschriftlichen Einträge des Arzttagebuchs – eine Edition des Aufzeichnungsjahres 1753 ist dem Band als Anhang beigefügt – wirken auf den ersten Blick unscheinbar. Ruth Schilling gelingt es jedoch, anhand dieser Notizen aufschlussreiche Einblicke in die ärztliche Praxis des 18. Jahrhunderts zu geben. Am Beispiel der Ärzte, so die Autorin, ließe sich „ein ganzes Spektrum von kultur-, wissenschafts- und alltagsgeschichtlichen Facetten der Frühen Neuzeit aufzeigen“ (10). Diesem Postulat entsprechend zielt ihr Buch darauf ab, am Beispiel Johann Friedrich Glasers unterschiedliche, vornehmlich ärztliche Handlungsfelder und deren Wechselwirkungen zu untersuchen. Schilling kann sich dabei auf eine günstige Quellenlage stützen: Neben dem überlieferten handschriftlichen Praxistagebuch stehen ihr auch Briefe und Korrespondenzen Glasers, gedruckte Schriften, die er zu anderen Themen verfasste, und nicht zuletzt ein von seinem Vater verfasstes Tagebuch zur Verfügung.

Die Studie gliedert sich in drei thematische Abschnitte. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Tätigkeitsfeld des Arztes im 18. Jahrhundert. Im Unterschied zu den hochspezialisierten ExpertInnen der Gegenwart zeichneten sich Ärzte im 18. Jahrhundert durch Universalität aus. Dem Ideal des Universalgelehrten nachstrebend, zeigten sie breitgestreute Interessen und behandelten nicht nur Menschen, sondern wurden auch als Berater in der Viehzucht und im Ackerbau herangezogen. Schilling weist zudem darauf hin, dass universitär ausgebildete Ärzte kein Monopol auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten hatten. Sie reihten sich in eine Gruppe medizinisch Tätiger ein, die beispielsweise auch Scharfrichter, Hirten, Bader, Wundärzte und Hebammen umfasste. Johann Friedrich Glaser entsprach diesem Typus eines frühneuzeitlichen Arztes und Universalgelehrten in vielerlei Hinsicht. Von 1755 bis an sein Lebensende (1789) praktizierte er als Stadt- und Amtsphysikus in Suhl. Doch er war nicht nur Arzt, sondern hegte auch ein besonderes Interesse für Botanik – er legte umfangreiche Herbarien an –, betätigte sich als Apotheker und verfasste Schriften zu Themen wie Brandschutz und Tierseuchen. Zudem verkörpert Glaser auch ein gewisses Maß an sozialer Durchlässigkeit und Aufstiegschancen: Der 1707 als Sohn eines Scharfrichters geborene Glaser wurde im Alter von 74 Jahren mit dem Titel eines Bergrats geehrt. In ihm vereinen sich also, so Schilling, verschiedene Lebens- und Handlungsbereiche: das Feld der traditionellen Scharfrichterheilkunde ebenso wie Aufgaben und Funktionen eines Amtsträgers und das Agieren im Umfeld des Hofes und der Universität.

Im zweiten Abschnitt „Der Arzt und seine Besucher“ widmet sich Ruth Schilling der ärztlichen Praxis, wie sie in Glasers „Medicinischem Register“ zutage tritt. Aus den meist nur wenige Zeilen langen Einträgen destilliert die Autorin Details zur zeitlichen Einordnung, zum Geschlecht, Namen, Beruf, Herkunftsort und Einzugsgebiet der PatientInnen, zur Medikamentierung, zu Krankheitsbildern, verordneten Therapien und zum Stand der Bezahlung. Von den vielen bemerkenswerten Aspekten seien hier exemplarisch wenige herausgegriffen. So kann Schilling beispielsweise zeigen, dass gut ein Drittel der Konsultationen im Namen von Personen erfolgte, die zu Hause geblieben waren. Häufig suchten Ehemänner den Arzt für Anliegen ihrer Ehefrauen auf, Eltern kamen für ihre Kinder, Hofherren für ihre Mägde (41). Bei den Konsultationen standen die Rezepturen eindeutig im Vordergrund, was Schilling darauf zurückführt, dass der Arztbesuch in erster Linie aus einem Gespräch bestand. Körperliche Untersuchungen bildeten die Ausnahme und beschränkten sich üblicherweise auf die Betrachtung des Urins (45). Bemerkenswert ist auch die Verschränkung von zeitgenössischem medizinischen Wissen (Humoralpathologie) und Praktiken, die eher im Bereich des Aberglaubens, des Magischen zu verorten sind (z.B. das Tragen von Amuletten). Darüber hinaus zeigen die Einträge, dass ein Großteil von Glasers Tätigkeiten eher jenen eines Apothekers entsprach (Arzneimittelherstellung und -abgabe), denn jenen eines Arztes im herkömmlichen Sinn. Mit den Schlagworten „ärztliche Praxis als soziale Praxis“ umfasst Schilling die aus den Einträgen sichtbar gewordenen vielfältigen Kommunikations- und Interaktionsprozesse, in die das Arzt-PatientInnen-Verhältnis eingebettet war (108). Bedauerlich ist, dass Schilling durchgehend das generische Maskulinum verwendet, obwohl es ein Leichtes gewesen wäre, eine geschlechtersensible Sprache zu verwenden, die stärker zwischen Patientinnen und Patienten differenziert.

Im dritten Kapitel begibt sich Schilling „auf die Spuren des Arztes“ und beleuchtet Johann Friedrich Glaser – abseits seiner Tätigkeit als Arzt – als begeisterten Sammler von Pflanzen und Kräutern. Sie beleuchtet seine Herkunft aus einer wohlhabenden Scharfrichterfamilie, thematisiert das Verhältnis von Scharfrichterei und Heilkunst und verfolgt Glasers Aufstieg zum Stadt- und Amtsarzt sowie die damit verbundenen Pflichten. Gegen Ende seines Lebens gelang es ihm auch, Zugang zur höfischen Gesellschaft zu finden. Glasers Biographie ist demnach auch eine Geschichte des Aufstiegs und sozialer Mobilität.

Mit dem vorliegenden Buch hat Ruth Schilling eine beeindruckende Studie vorgelegt, die vor allem durch eine sorgfältige Kontextualisierung und das Herstellen wechselseitiger Bezüge besticht. Mit Liebe zum Detail ermöglicht sie Einblicke in die ärztliche Praxis eines Stadtphysikus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Teiledition des Arzttagebuchs sowie die Verzeichnisse über Krankheitsbezeichnungen und die von Glaser verwendeten Arzneimittel und deren Wirkstoffe machen den Anhang zu einem nützlichen Werkzeug. Gleichzeitig ist die Studie aber auch eine Geschichte über soziale Mobilität und die konsequent erarbeitete Karriere eines vielseitig interessierten Individuums in einer sich im Umbruch befindlichen Gesellschaft. Es gibt also viele Gründe dieses Buch zu lesen, die Lektüre lohnt sich allemal.

Die Printversion dieser Rezension erscheint in der Frühneuzeit-Info 28, 2017.

Rezension | Joseph Ettinger: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen

Joseph Ettinger: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen. Herausgegeben, kommentiert und mit einer historischen Einordnung versehen von Mathias Beer, Hermannstadt/Bonn: Schiller Verlag, 2015, 197 S., ISBN 978-3944529653.

Stephan Steiner (Wien)

Die Deportationen von Protestanten und Protestantinnen aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark, die während des 18. Jahrhunderts stattfanden und im Jargon der Zeit Transmigrationen genannt wurden, haben die Forschung in immer neuen Anläufen beschäftigt. Schon von Zeitgenossen wurden Aktenstücke (vor allem aus dem Umkreis des Corpus Evangelicorum) ediert und evangelische Kirchenhistoriker nahmen bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf diese Zwangsmaßnahmen Bezug, um mit ihnen einen Teil der rigorosen habsburgischen Religionspolitik vor dem Toleranzpatent zu illustrieren. Eine in einem engeren Sinne wissenschaftliche Interpretation der Quellen setzte in den 1870er Jahren ein und hat seither einige wichtige Studien zur Vorgeschichte, zum Ablauf und zum Erfolg bzw. Misserfolg der Transmigrationen inspiriert.

Mit dem hier zu besprechenden Band wird eine Art missing link in diese Forschungstradition eingebracht: ein zwar oft in Literaturlisten angeführter, aber dennoch sehr dürftig rezipierter Text, der erstmals 1835 veröffentlicht wurde. Sein Verfasser, der evangelische Pfarrer Joseph Ettinger, hat ihn aus Anlass des hundertsten Jahrestages der Ankunft des ersten Menschentransportes in Siebenbürgen zuerst als Predigt konzipiert und kurz danach (leicht überarbeitet) für eine regionale Leserschaft publiziert. Er enthält die erste umfassendere Darstellung der Transmigration, mit allen Irrtümern, die jedoch für eine derart frühe und auf wenig Vorstudien aufbauen könnende Schrift wohl unvermeidlich waren.

Ettingers Interesse war – und das macht seine Kurze Geschichte zu einer Pionierarbeit – jedenfalls bereits zu diesem frühen Zeitpunkt auf eine Gesamtgeschichte gerichtet, die genau genommen bis heute fehlt: von der Analyse der religiösen Zustände in den oberösterreichischen Herkunftsregionen der Transmigranten und Transmigrantinnen über die Bedingungen ihrer Verschickung bis zu den genaueren Umständen ihrer Ankunft und Aufnahme in den Zielorten reicht das Spektrum des kurzen Textes. Auch Archivbestände wurden von Ettinger in die Darstellung eingearbeitet und einige dieser Quellen publizierte er (wenn auch mit geringer transkriptorischer Akkuratesse) in einem Anhang.

Der wohl interessanteste Aspekt der Ettingerschen Darstellung betrifft das Verhältnis der zwangsweisen Neuzuwanderer aus den österreichischen Erblanden zu den seit dem Mittelalter ansässigen Siebenbürger Sachsen: Eine Integration war 1835, also immerhin drei bis vier Generationen nach den Transmigrationen, noch immer nicht abgeschlossen (aus dem weiteren Verlauf der Geschichte wissen wir, dass historisch begründete Differenzen in einigen Fragen bis weit in das 20. Jahrhundert hinein fortbestanden). Aufnahme in die Familien- und Sozialstrukturen der Etablierten war für die neu Hinzugekommenen alles andere als einfach.

Neben seiner Rolle als Hobbyhistoriker war Ettinger aber auch ein eifriger (und bisweilen auch eifernder) Seelsorger: seine Kurze Geschichte ist auch das Loblied auf einen Exodus, dessen letztlich erlösendes Grundmuster für den Autor in der Bibel vorgezeichnet scheint. Ganz gegen die historische Wahrheit arbeitet Ettinger hier an einem narrativen Konstrukt, wonach unter weiser habsburgischer Führung und Planung die Transmigranten aus der Finsternis der katholischen Erblande in das Licht der siebenbürgischen Freiheit geführt worden seien.

Mathias Beer, selbst Autor einiger bedeutender Beiträge zur Erforschung der Transmigration, hat sich dem Ettingerschen Text mit großer Sorgfalt angenähert und dabei einen ungewöhnlichen Schritt gesetzt: Die Ausgabe von 1835 wird nämlich – komplett faksimiliert – einem Transkript gegenübergestellt, das nicht nur das Schriftbild in ein heute übliches verwandelt, sondern auch den Text selbst (schonungsvoll) modernisiert. Dadurch wird das doppelte Anliegen des Buches unterstrichen, sowohl Fachhistorikerinnen und Fachhistoriker als auch interessierte Laien ansprechen zu wollen. In einem von Beer verfassten, ebenso sachkundigen wie konzisen Essay wird im letzten Drittel dieser Neuausgabe die Biographie Ettingers, die Entstehungsgeschichte seiner Schrift und ihre Bedeutung für die Erforschung der Transmigration vorbildlich kontextualisiert.

Printversion: Frühneuzeit-Info 27, 2016, S. 207 f.

Rezension | Lech Mróz: Roma-Gypsy Presence in the Polish-Lithuanian Commonwealth 15th–18th centuries

Lech Mróz: Roma-Gypsy Presence in the Polish-Lithuanian Commonwealth 15th–18th centuries, Budapest/New York: CEU Press, 2015, 322 S., ISBN 978-615-5053-51-1.

Stephan Steiner (Wien)

2001 veröffentlichte der Kulturanthropologe Lech Mróz mit seiner Monographie über “Zigeuner” (hier vom Rezensenten als Quellenbegriff verwendet) im frühneuzeitlichen polnisch-litauischen Staatenbund eine der bedeutendsten und beeindruckendsten Studien in diesem Forschungsfeld. Sie stützte sich fast ausschließlich auf Archivalien und war dadurch imstande, vollkommenes Neuland zu erschließen. Mit der nun mit einiger zeitlicher Verzögerung erfolgten Übersetzung des polnischen Originals ins Englische wird hoffentlich die Sprachenbarriere durchbrochen, die die Wahrnehmung dieses Bandes bislang selbst in Fachkreisen weitgehend verhindert hat.

Mróz’ Arbeit besticht inhaltlich ebenso wie methodisch. Die Lebenswelten der Zigeunerinnen und Zigeuner im Nordosten Europas bieten selbst für Fachleute immer wieder überraschende und faszinierende Befunde. Die Forschung zur frühen Geschichte der Zigeuner in Europa, die oftmals die mittel-, west- und südosteuropäischen Verhältnisse als die einzig relevanten (weil breiter untersuchten) wahrnimmt, kann gerade an dem hier vorgelegten Material und an den in ihm dokumentierten, oft erheblichen Differenzen lernen.

Zu lernen ist aber auch von der methodischen Akribie und dem detektivischen Deutungswillen Mrózs, eines Autors, der es versteht, die Fülle seines Materials bis in die letzten Winkel auszuleuchten, ohne sich dabei in unwesentlichen Details zu verlieren; eine Souveränität, die ihre Basis in einer mehr als fünfzigjährigen Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand hat. Hermeneutik und Quellenkritik vom Feinsten.

Mróz präsentiert sein Material chronologisch; früheste (umstrittene) Zeugnisse aus dem 14. Jahrhundert bilden den Auftakt, ersten (gesicherten) Spuren seit 1401 wird dann Dokument für Dokument akribisch nachgegangen. Wohlwollendes Verhalten der Obrigkeit läßt sich in den Akten ebenso auffinden wie maßlose behördliche Verfolgung. Diese Grundpositionen lassen sich jedoch nur schwerlich in eine eindeutige zeitliche Abfolge bringen: Es ist nämlich keineswegs so, dass die Mehrheitsbevölkerung im Lauf der Jahrhunderte ihr ursprüngliches Interesse, ihre Faszination und Gastfreundschaft in unbeschreibliche Verachtung und eskalierende Gewalt verwandelt hätte, vielmehr existieren beide Zugänge über große Zeiträume schlichtweg nebeneinander.

Waren die Zigeuner also Bestandteil der polnisch-litauischen Gesellschaft oder waren sie Ausgegrenzte? Derart über Grade der Integration zu befinden, fällt schwer, weil sich dahinter ein methodisches Problem verbirgt, auf das von Mróz mehrmals hingewiesen wird: Voll integrierte bzw. etablierte (meinetwegen auch assimilierte) Zigeuner, die tendenziell gleiche Chancen wie ihre Umgebung vorfanden, tauchen in den Akten zumeist sehr schnell nicht mehr als solche auf. Dann geben, wie auch im Falle Polen-Litauens, nur noch Nachnamen von seßhaften Stadtbürgern oder wohlhabenden Handelsleuten (wie etwa “Cygan”) einen vagen, aber wissenschaftlich nur schwer verwertbaren Hinweis auf ihre mögliche Abkunft.

Mróz schildert die Geschichte der Zigeuner in ihrer ganzen Vielschichtigkeit. Im Bewußtsein darüber, dass Inklusion und Exklusion nur selten in Reinform auftauchen, versucht er die vielen Grauzonen, Übergänge und Arrangements mit der gesellschaftlichen Realität sichtbar zu machen. Mróz’ Monographie bietet aber auch einen Einblick in einige Besonderheiten, die die polnisch-litauische Situation prägen. Manches ungewöhnliche archivalische Material ist dabei dem reinen Zufall geschuldet, wie etwa die einzigartige Dokumentation der Wanderrouten einer Gruppe um einen gewissen Piotr Rotemberg, die in 25 Quellentexten aus 20 Jahren (und damit so umfassend wie nirgend sonst im 16. Jahrhundert) nachvollzogen werden kann. Ebenso einzigartig ist, auf welche Art die Zigeuner mit einer offiziell anerkannten internen Gerichtsbarkeit ausgestattet wurden: “Zigeunerkönige”, erst aus den eigenen Reihen und dann aus den Kleinfunktionärsriegen der gadže (Nicht-Zigeuner) rekrutiert, übernahmen über eineinhalb Jahrhunderte das nicht immer einfache Geschäft, Streitbeilegung innerhalb der Gemeinschaft und effiziente Besteuerung unter einen Hut zu bringen.

Am Schluß jedes Kapitels liefert Mróz Faksimile derjenigen zentralen Dokumente, auf denen seine Argumentation in den jeweiligen Kapiteln basiert: Schön sind sie anzuschauen in ihrer Einmaligkeit und beeindruckend sind sie in ihrer Sprachen- und Formenvielfalt. Erstere wird auch im Text bewahrt, indem jedes direkte Zitat zwar in englischer Übersetzung erscheint, jedoch in einer Fußnote auch in seiner ursprünglichen, zumeist polnischen oder lateinischen Form wiedergegeben wird.

Printversion: Frühneuzeit-Info 27, 2016, S. 208 f.

Frühneuzeit-Info 2016 | Themenschwerpunkt Fest – Theater – Musik | Vorschau 4/4

Fest – Theater – Musik
Frühneuzeit-Info 27 (2016)

Erscheinungsdatum: Oktober 2016
Bestellungen werden gerne entgegengenommen: Bestellschein

Der vierte und letzte Teil der Vorschau präsentiert jene Beiträge, die unabhängig vom Themenschwerpunkt in der offenen Sektion der Zeitschrift erschienen sind.

Robert Rebitsch
Eine Frage der Ehre. Die militärische Ehrenbezeugung als Anlassfall und Gegenstand der Friedensschlüsse in den Englisch-Niederländischen Seekriegen
(in German language)

The Anglo-Dutch wars were conflicts between England and the Netherlands mainly due to economic reasons. Therefore these wars are often described as “trading wars”. Although other reasons for these wars existed, England wanted to abandon Dutch world supremacy in trade. Within this context as well the social phenomenon of “honor” played a crucial part of the intensification in the beginning and for the regulation in the end of these conflicts. In this sense “honor” is not just seen as an ethical system, as part of a rigid structure of values and conduct for individuals, in this sense “honor” must also be seen as a collective perception of feelings against other nations. The disrespect and insult of the flag, an important national symbol, stirred up bad emotions of princes, authorities and the whole nation – or at least could be exploit for propaganda reasons. At the end of the wars the handling how to proceed with the flags in sovereign territories had to be established. This article shows that an alleged infringement of the “honor of the flag” was not just in two of three cases a classical incident for warfare, the “honor of the flag” was also relevant in the peace treaties of Westminster (1654/1674) and Breda (1667). In all three treaties between England and the Netherlands the striking or bringing down of the flag by the Dutch in British seas is a subject matter of these contracts. So the archaic phenomenon of “honor” was defined in international peace treaties as a legal category in a per se rational context of conflict.

Julia Gebke
Milk and heritage. Wet nurses and doctors in the royal household of the Spanish Habsburgs
(in German language)

For a long time, wet nurses, their lives and working conditions, embodied not more than a mere footnote to history and to historians. During the last decades, this perspective has changed notably but there is still a lot of work to do. This article aims at contributing to this task. It examines how both medical theory as well as practice shaped the daily life of early modern wet nurses in the royal household of the Spanish Habsburgs and how this knowledge was spread even among non-medical circles. Despite the spare documentation, we can trace enough hints, which provide insight in the constantly growing complexity of procedures to choose the perfect wet nurse for the precious Spanish Infantes as well as the efforts to expose the selected ones to permanent medical control in order to secure the health and well-being of the royal nurslings. This control was exerted mainly by the royal physicians (médicos de cámara), who played a significant role in this setting of wet nurses’ practice in the royal household of the Spanish Habsburgs. Finally, the article aims at catching a glimpse of how those wet nurses faced their challenging working conditions and perceived their own status in the upbringing of the royal Infante.

Friedrich Polleross
„Conterfet Kupfferstich“. Neue Erkenntnisse zu den ‚Porträtbüchern‘ des 17. Jahrhunderts
(in German language)

The more than 200 portrait engravings in the „Annales Ferdinandei“ of the imperial diplomat Franz Christoph Khevenhüller Graf von Frankenburg (1588-1650) offer one of the most important iconographic sources from the first half of the 17th century. They are only known through the reprints of the 18th century and remain to be analyzed. They still exist in many old collections, but have been cut out of their original books and thus their origin is not known today. Therefore it is necessary to reconstruct the artistic and historical context of these portraits. This paper delivers the first information about the unknown portraits of the „Annales Ferdinandei“ from 1640/41 and connects this series with four other Middle European ‚portraitbooks‘ of the second third of the 17th century. In contrast to the portrait engravings by Elias Wideman(n) the other series have not yet been analyzed, neither by art historians nor by historians. But the contrasting juxtaposition of the „Conterfet Kupfferstich“ with the portraits in the books of Galeazzo Gualdo Priorato and Johann Joseph von Weingarten offers new insights about artistic relations among them and raises questions about their meaning and role in the political struggles between the Habsburg Court and the Estates in Austria, Bohemia and Hungary.

 

Frühneuzeit-Info 2016 | Themenschwerpunkt Fest – Theater – Musik | Vorschau 3/4

Fest – Theater – Musik
Frühneuzeit-Info 27 (2016)

Erscheinungsdatum: Oktober 2016
Bestellungen werden gerne entgegengenommen: Bestellschein

Teil 3 der Vorschau stellt die Beiträge von Raffaele Mellace, Sandra Hertel und Susanne Winter vor.

Raffaele Mellace
Giovanni Claudio Pasquini (1695–1763) as Librettist of Operas and Feste Teatrali in Vienna and Dresden: Preliminary Thoughts
(in English language)

The article is a first attempt in assessing Giovanni Claudio Pasquini’s output in the fields of dramma per musica, favola pastorale, commedia per musica, serenata, festa teatrale and oratorio. After providing early essays of intermezzi and serenate in his hometown Siena, Pasquini moved to Vienna in 1725 as Italian teacher to archduchesses Maria Theresa und Maria Anna, eventually taking over Pariati’s position as court poet. After a brief appointment in Mannheim, he then moved to Dresden, providing successful texts for key dynastic celebrations. Pasquini was a learned, versatile and elegant poet who was able to apply brilliantly first Zeno’s and later Metastasio’s dramatic solutions to a wide range of genres through a quarter-century of activity (1726–1749) in two of the main North-of-the-Alps centers for Italian opera and culture, collaborating with several generations of composers such as Caldara, Hasse, Porsile, Ristori, Bonno, Ignazio Maria Conti, Georg Reutter jn., Hellmann, Breunich, and first-rate singers such as Faustina and Annibali. Through nearly 70 texts supplied to the imperial court, the playwright developed an impressive moral and ideological discourse, which turned influential to Metastasio himself. Renowned for his qualities as comic poet, Pasquini expressed his penchant towards comedy mainly in three commedie to Caldara’s music, remarkable adaptations from Cervantes and Molière.

Sandra Hertel
Maria Theresa as “King of Hungary” in the coronation ceremonies in Pressburg 1741
(in German language)

This paper analyses the coronation of Maria Theresa as ‘King’ of Hungary on 25 June 1741 as a dynastic and public celebration as well as a media event. The coronation was an important political and juridical act during her first year as Sovereign of the Austrian Hereditary Lands. As first female successor of the Habsbourg dynasty, she had to stabilize her rule quickly after the death of her father Charles VI in October 1740 by this public event, which was observed by the whole European court society and interested subjects. The well noticed ceremonial orders and rules of the coronation contributed to the efforts of the Viennese Court, to stress the legitimacy of Maria Theresa’s succession to the throne in front of the European public. Officially, Maria Theresa became the King of Hungary and so she appeared irrespective of her female sex as a male ruler during the coronation ritual. This fact was also stressed in the published descriptions of the coronation as well as in visual media like graphic prints and medals. The most popular picture topic of the coronation showed her riding on a horse with the St. Stephan’s sword in her hands as a symbol of her power and justice. By this pictorial and medial information policy, Maria Theresia achieved to represent herself as the legal successor and Sovereign in her Hereditary Lands.

Susanne Winter
Transfer and Variety: The Venetian Theater Landscape in the Eighteenth Century
(in German language)

In the seventeenth century, Venice was the unrivalled capital of theater. No other city in Europe had as many theater venues as Venice; and no other city saw as many performances by famous artists as La Serenissima. Whereas opera and commedia dell’arte performances were the most popular forms with seventeenth-century audiences, a change took place in the eighteenth century, in particular in the area of theater, spurred on primarily by authors and literary figures. With Carlo Goldoni’s theater reform project, which attempted to countervail the predominance of improvisation, an increasing number of fully scripted pieces was taken up in repertoires, in the case of Venice, most written by Goldoni and Pietro Chiari. After they left Venice, bringing about a decline in the production of new pieces, there was a dearth of suitable Italian compositions for theater, which was to be offset by the Francophilia of a fraction of important Venetian intellectuals translating pieces from the French. The transfer of theater compositions from French literature not only compensated for the gap left behind by Goldoni and Chiari, but also led to a diversification of the repertoire, which in turn met the demand for a change in the theater landscape. In addition, this transfer was combined with the pedagogical goal of broadening the cultural horizons of Venetian audiences toward France.

 

 

Frühneuzeit-Info 2016 | Themenschwerpunkt Fest – Theater – Musik | Vorschau 2/4

Fest – Theater – Musik
Frühneuzeit-Info 27 (2016)

Erscheinungsdatum: Oktober 2016
Bestellungen werden gerne entgegengenommen: Bestellschein

Teil 2 der Vorschau präsentiert die Aufsätze von Andrea Zedler, Stefan Seitschek und Irena Veselá, die mit zwei Beiträgen vertreten ist.

Andrea Zedler
Pietro Torris Serenata La Baviera für ein Fest am Münchner Hof
(in German language)

The present study focuses on a feast at the Munich court held for the return of the Electoral Prince Karl Albrecht (1697–1745) from his grand tour (1715/16). Before his homecoming to Munich on August 29, 1716 he had travelled nine months through Italy, visiting especially Venice, Rome, Florence and Naples. He had fostered political relations, had enjoyed Italian art and above all Italian music. The four travel diaries, written during the journey, are full of references to music performances. One of them contains an entry which mentions the performance of a “serenade” on the occasion of the Prince’s return, yet without any information about the composer’s name or the title of the composition. Only a more extensive analysis of diplomatic correspondence has brought to light, that chapel master Pietro Torri wrote the “serenade”. The purpose of this paper is two-fold: firstly, it assigns one of Torri’s compositions, the serenata La Baviera – which until now was dated in the year 1726 –, to this extraordinary court feast with the help of a textual analysis. Secondly, it explains why that composition was an ideal conclusion for the grand tour of Karl Albrecht.

Stefan Seitschek
Der Hof tanzt! Musik, Tanz und Fest am Kaiserhof Karls VI. in den Jahren 1720–1725
(in German language)

Irena Veselá
Costanza e Fortezza A.D. 2015 — “Republican Coronation Opera”.
Study on modern opera performance
(in German language)

The festive opera Costanza e Fortezza (Stability and Strength) written by Pietro Pariati and set to music by Johann Joseph Fux was first performed on 28th August 1723 in Prague on the occasion of 32nd birthday of Elisabeth Christine of Brunswick-Wolfenbüttel, the Emperor Charles VI’s wife, and was rerun on 2nd September of the same year. In 2015 it was staged as a modern performance. Musica Florea, a Czech ensemble, performed it at the “9 Weeks of Baroque” Festival in Světce near Tachov and then in Prague. The opera mirrors the heroic Roman fight for the free Roman Republic against the militant Etruscan king Porsenna and his protégé Titus Tarquinius, the Roman Crown Prince, between 510 and 508 B.C. However, Pariati’s libretto also introduces symbolism of the current dynastic-political situation when Charles VI tried to keep the Czech lands in the Habsburg Monarchy. In the contemporary opera performance this symbolism is completely suppressed and the new adaptation prioritizes two dramatic love stories. Now there is only a single choir and the number of actors was also lowered. As recitatives were reduced, the reflexive part was omitted as well. The modern final licenza employs not only a choir celebrating the Empress and the capital Prague but also allegorical dancers honouring the Czechoslovak Republic proclaimed in 1918 after the Danubian Monarchy fell apart. It was the Monarchy which Charles VI craved to keep integrated in 1723. Due to this crucial change the contemporary performance no longer carries the original message and tends to be a little challenging.

Irena Veselá
Serenata La concordia de’ pianeti for the Empress Elisabeth Christine and its performance in Znojmo in 1723
(in German language)

Apart from the festive opera Costanza e Fortezza, the serenata La concordiade’ pianeti, whose libretto was written by Pietro Pariati and which was set to music by Antonio Caldara, also belongs to courtly music and dramatic pieces performed during the Emperor Charles VI’s stay in the Czech lands in 1723. The Imperial Court members witnessed the serenata on their way back from Prague to Vienna on 19th November 1723 in the evening at the Upper Square in Moravian Znojmo, in front of the salt office (Hof-Salzkammeramt), where the Imperial Couple spent the night. The serenata was scened on two large triumphal carriages with 144 musicians and singers, both the Court Band members and local musicians. It was composed on the occasion of the name day of Elisabeth Christine of Brunswick-Wolfenbüttel, Charles VI’s wife. It consists of a two-movement introductory sinfonia (Introduzzione), choral prologue, two series of solo da capo arias (each with seven arias) and final encomiastic part (licenza). It features seven planets, i.e. the Olympian Gods (Venus, Diana, Jupiter, Apollo, Mars, Mercury and Saturn) who cannot agree whether an unknown beautiful and virtuous mortal female should be honored as a goddess. Only after finding out that it is the Empress Elisabeth, do they concur and together with a group of demigods celebrate her and the child she was expecting, who might be the longed-for Crown Prince. Venus alone hesitates to celebrate her mortal competitress and changes her mind only in the final licenza. The author thus assumes that the librettist Pariati might have found inspiration in a mythological story of the Princess Psyche, which had been set to music and performed at the Imperial Court some time before. Musicwise, the serenata shows the Empress’ beauty and virtues and features highly embellished melodic lines.

Frühneuzeit-Info 2016 | Themenschwerpunkt Fest – Theater – Musik | Vorschau 1/4

Fest – Theater – Musik
Frühneuzeit-Info 27 (2016)

Erscheinungsdatum: Oktober 2016
Bestellungen werden gerne entgegengenommen: Bestellschein

Die diesjährige Ausgabe der Frühneuzeit-Info ist dem Thema Fest – Theater – Musik gewidmet und wird in wenigen Tagen erscheinen. In den nächsten Wochen wollen wir an dieser Stelle den interessierten Leserinnen und Lesern die Beiträge des aktuellen Heftes vorstellen. Den Anfang machen die Texte von Bärbel Rudin, Marko Deisinger und Martin Krummholz.

Bärbel Rudin
Read, bought up and sent to other places. Messages from the Dresden festival of the Electoral “Friends of Children” in 1655
(in German language)

In 1655, the Dresden Court of the Elector of Saxony, Johann Georg I., hosted a festival cycle on occasion of the gathering with the family branch of the eldest daughter, the Landgraviate House Hessen-Darmstadt – the festival spanning from the Elector’s birthday to the birthday of his son in law. Since the booklets accompanying the individual productions were quickly out of stock, a collective edition was published still in the same year, annotated by David Schirmer, the author of two ballet programmes. This publication has been buried in oblivion insofar as the culture-historical interest has focused strictly on the reprinted texts in Schirmer’s edition. The parts of the programme curated by Electoral Prince Johann Georg (II.) in the form of interculturally ambitious theatre performances with professional actors as well as the comprehensive concept of a dynastic self-celebration are investigated for the first time in this study.

Marko Deisinger
Profane Amusement, the Jesuits and a Spectacular Accident in the Theatre Hall. Andrea D’Orso’s Commedia dell’arte Troupe at the Imperial Court of Vienna in 1660
(in German language)

In the carnival period of 1660, an Italian Commedia dell’arte troupe stayed at the Viennese Court at Emperor Leopold I’s invitation. Led by Andrea D’Orso, the comedians performed at the theatre at Rosstummelplatz – a venue built especially for the occasion. The performances caused a stir in Vienna. While the comedians supplied great entertainment among the members of the imperial family and their courtiers, the Jesuits opposed the profane topics of the humorous stage plays vehemently. In their opposition to the comedians, an accident in the auditorium came in handy to the Jesuits; they interpreted it as a divine sign. Influenced by the Jesuits and concerned about maintaining moral standards, Emperor Leopold issued the order to refrain from indecent action, gestures and remarks; otherwise, the comedians had to expect harsh punishment. Nevertheless, a sexually suggestive gesture occurred on stage, at which the Emperor was incensed. At last the Jesuits succeeded in achieving their goals to a large extent. Leopold revoked his invitation to the comedians: their performance was the last guest appearance of an Italian Commedia dell’arte company at the Viennese Court until the beginning of the 1690s.

Martin Krummholz
Das Mäzenatentum des Grafen Johann Wenzel von Gallas und seine Festivitäten in Rom 1714–1719
(in German language)

Johann Wenzel Count of Gallas (1671–1719) belonged to the prominent Habsburg diplomats of the complicated period of the War of Spanish Succession (1700–1714). After six years (1705–1711) as envoy in London and the Netherlands the rich Bohemian nobleman occupied  the prestigious but expensive post of an imperial ambassador in Rome since 1714. The Eternal City became a main stage of Bourbon-Habsburg rivalry carefully observed by all of Europe. Fine arts as well as music served to the purposes of the political propaganda; the fame of imposing spectacles was provided by the published illustrated descriptions. The envoy´s activity started with the official public entry and the following arrival audience. The spectacular festivities took place in the lavishly decorated palaces as well as in the neighboring open spaces. In fall 1714 the opulent Gala-Tage (the empress’ birthday and emperor’s name day celebrations, ‘imported’ from Vienna) took place in front of Palazzo Odescalchi on the Piazza Santi Apostoli, in which  the roman architect Giovanni Battista Contini (1642–1723) participated with his son Giulio and the Gallas´ composer Giovanni Bononcini (1670–1747). At the beginning of October 1717  Gallas organized in front of Palazzo Cesarini on the Via Papale the celebrations of the conquest of Beograd. All festivities were subordinated to the complicated rules of the roman ceremonial and followed the established course: The official announcement, congratulations, festive mass in the national church (Santa Maria Dell´Anima), banquet with the musical accompaniment, evening illuminations, eventually ephemer architecture and firework. Relating Gallas´ festivities there are period descriptions as well as (partially unpublished) iconographical materials preserved. The imperial ambassador participated on the profane and religious celebrations of the Eternal City, including academies and disputations; there are many book and musical titles dedicated to him. Being a quite extraordinary lover of Italian opera Gallas rented four loges and some private rooms in the Teatro Capranica; to his permanent staff belonged – besides composer – 13 musicians and three singers.

 

5.-7. Oktober: Spettacolo barocco! Performanz, Translation, Zirkulation

Von 5.-7. Oktober 2016 findet im Theatermuseum unter dem Titel “Spettacolo barocco!
Performanz, Translation, Zirkulation” eine internationale Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.
Nähere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier: programm-tagung-barocktheater

spettacolo-barocco

Call for Publications: From the “New World“ to Europe – Transfers since the 16th Century. Routledge 2017

CfA: From the “New World“ to Europe – Transfers since the 16th Century.
Routledge 2017

Prof. Dr. Martina Kaller-Dietrich, University of Vienna
Prof. Dr. Frank Jacob, City University of New York

Colonialism, as the rule of a foreign collective over an indigenous collective, is usually seen as a form of economic exploitation, in which most of the political decisions are driven by the economic demands and needs of the colonizing power. However, explorations and expansion in the so called “New World“ would also stimulate major changes in Europe as the consequence of cultural transfers, especially in the 16th and 17th century. The newly found territories had much more to offer than gold and treasure. Potatos or Tobacco are just two well known examples for the transfer of “New World“ goods to Europe that would not only cause economic, but also cultural change. Whereas in the early transfer and reception of American species and objects were treasured at curiosity chambers and restricted collections, the following centuries were shaped by global mass-transfers of America’s resources. American goods massively reached Europe. Sugar and Chili changed tastes and the globalized food habits. Precious wood, fine metals and rubber fueled an expanding industrialization on both sides of the Atlantic.
The aim of this volume is to show an essential part of globalizing processes from the 16th to the 20th century, which also allowed wide reaching networks and global connections.

With a focus on the American colonies and later nation states, the editors ask for proposals that would deal with these changes since the 16th century, be it from a global or transnational perspectivs. Possible topics could include but are not limited to studies on
– the introduction of American food and the change of European foodways
– tobacco history
– the import of tropical resources for European industrialization and changes in fabrics and
furniture designs
– fashion from feather trimmings to blue jeans
– changes in botany
– exotic objects
– or specific case studies on trade relations and their cultural impact on Europe.

Especially appreciated are comparative studies that consider a broader approach, while regional case studies are also welcome.

Interested authors should send a short proposal (300 words) and a short bio (150 words) to
Martina Kaller (martina.kaller@univie.ac.at) and Frank Jacob (fjacob@qcc.cuny.edu).

The proposals are due until May 31, 2016 while the final chapters (6,000-9,000 words, footnotes, Chicago Manual of Style) are expected until February 15, 2017.

Veranstaltungshinweis: Eröffnung der Ausstellung “Spettacolo barocco! Triumph des Theaters”

Von 3. März 2016 bis 30. Jänner 2017 ist im Theatermuseum die Ausstellung
Spettacolo barocco! Triumph des Theaters zu sehen.

Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, dem 2. März, um 18 Uhr im Palais Lobkowitz statt.

TM barocco einladung1

Aus der offiziellen Einladung:
Nach der Begrüßung durch Thomas Trabitsch, Direktor des Theatermuseums, werden Daniela Franke, Rudi Risatti, und Andrea Sommer-Mathis, die die Ausstellung gemeinsam kuratiert haben, über Inhalt und Gestaltung Auskunft geben. Besonders freuen wir uns, dass Bundesminister Josef Ostermayer sich bereit erklärt hat, dem Theatermuseum die Ehre zu geben und zur Eröffnung zu sprechen.

Musikalisch wird der Abend durch Maria Bader-Kubizek, Violine, Ursula Kortschak, Violine, und Eugène Michelangeli, Cembalo, gestaltet.

2016 feiert das Theatermuseum sein 25-jähriges Jubiläum im barocken Palais Lobkowitz, das gerade für diese Ausstellung wie geschaffen ist.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Neuveröffentlichung: Richard Ward (ed.), A Global History of Execution and the Criminal Corpse

 

image-service_007Richard Ward (ed.), A Global History of Execution and the Criminal Corpse, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015. 336 pages. ISBN 978-1-137-44399-1

Across many different times and places the criminal corpse has been harnessed for the ends of state power, medical science, criminal justice, and political subversion, amongst other things. This collection of essays for the first time examines execution practice and the punishment of the criminal corpse across a wide chronological and geographical span, ranging from eighteenth-century England to nineteenth-century India and twentieth-century Africa. Through studies of beheaded Irish traitors, smugglers hung in chains on the English coast, suicides subjected to the surgeon’s knife in Dresden and the burial of executed Nazi war criminals, this volume provides a fresh perspective on the history of capital punishment which forces us to rethink current metanarratives of penal practice and change.

This book has two open access chapters available under a CC BY license

Gemeinsam mit Alexander Kästner habe ich zu diesem Band einen Beitrag mit dem Titel “The Ill-Treated Body: Punishing and Utilizing the Early Modern Suicide Corpse” beigetragen.