Archiv des Autors: Bernadette Abrahamek

Jour fixe | 11. Dezember 2024 | Deichstetter: Lernnt von mir das ich pin senfftmuetig – ein franziskanisches Gebetbuch im Besitz der Klosterneuburger Chorfrauen

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Sarah Deichstetter (Wien)

Vortragstitel: Lernnt von mir das ich pin senfftmuetig – ein franziskanisches Gebetbuch im Besitz der Klosterneuburger Chorfrauen

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 18:30

Abstract: Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg wurde bis 1568 als Doppelkloster geführt, dem ein Chorfrauenkonvent unterstand. Nach der Klosterauflösung wurden die Bücher der Schwestern in die Bibliothek des Chorherrenstiftes eingegliedert; durch Neubindungen und Restaurierungsarbeiten gingen Besitzvermerke verloren. Während der Handschriftendbestand des ehemaligen Chorfrauenstiftes im Fokus von aktueller, interdisziplinärer Forschung steht und im Zuge eines Dissertationsprojektes erfasst und erschlossen wird, fand der Druckbestand des Klosters bislang keine Beachtung. Bisher kann nur ein einziger Druck – aufgrund handschriftlicher Einträge – als dem Frauenkloster zugehörig identifiziert werden. Dieser steht im Zentrum des Vortrages; seine Herkunft, sowie sein Weg aus einem Tiroler Franziskanerkonvent in den Besitz des Frauenstiftes zeugt von der Vernetzung der einzelnen Klöster miteinander und der Praxis des Bucherwebs. Der handschriftlich nachgetragene Text, der sowohl Regeln für das Leben geistlicher Jungfrauen als auch damit korrespondierende Traktate enthält, soll sowohl in seiner Gesamtheit, sowie auch im Verhältnis zum gedruckten Haupttext betrachtet werden.

Zur Person: Sarah Deichstetter studierte Deutsche Philologie und Nederlandistik an der Universität Wien. Aktuell schreibt sie ihre Dissertation im Fachbereich Germanistik zum Buchbestand des ehemaligen Augustiner-Chorfrauenstiftes Klosterneuburg. Sie arbeitete mehrere Jahre in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und ist aktuell an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Mittelalterforschung tätig.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 19. Juni 2024 | Ježková: Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Markéta Ježková (Prag)

Vortragstitel: Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:30

Abstract: The lecture will try to shed light on the role humour and laughter played in the life of Emperor Rudolf II Habsburg (1552–1612). While the writer Gustav René Hocke described him as “having a sense of humour”, historical accounts from visitors to Prague Castle after 1600 painted a picture of a less cheerful monarch. They reported his poor health and attacks of melancholy. However, the imperial art collection featured over two hundred works designed to amuse and entertain viewers, encompassing various forms of early modern comedy. Court painters cleverly incorporated humour into their paintings, which engage audiences today. The lecture will focus on a fascinating question: What caused Rudolf II to laugh, when and where, with whom, and to what effect?

Zur Person: Markéta Ježková studied French, aesthetics (MA 2010) and art history at the Faculty of Arts, Charles University (Ph.D. 2018). She worked as an educator at the National Gallery Prague for many years. In 2019, she joined the Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, as a researcher focusing on art collecting in the 16th and 17th centuries, particularly at the court of Rudolf II. Lately, her main interest has been in digitizing and increasing the accessibility of the imperial collection to a broader audience.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.