Archiv des Autors: Bernadette Abrahamek

Jour fixe | 18. Juni 2025 | Röth: Die Ligue als „uneindeutiges Ereignis“. Vorstellung des Forschungsprojekts

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Sibylle Röth (Konstanz)

Vortragstitel: Die Ligue als „uneindeutiges Ereignis“. Vorstellung des Forschungsprojekts

Moderation: Anton Tantner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 18. Juni 2025, 18:30

Abstract: Frankreich im Jahr 1584: Der jüngere Bruder des kinderlosen Königs Heinrich III stirbt. Gemäß der salischen Erbfolge rückt damit der Protestant Heinrich von Navarra zum Thronfolger auf. Während Heinrich III zunächst bereit ist, dies anzuerkennen, formiert sich unter den intransigenten Katholiken Widerstand: Die Ligue bildet sich und wird zum bestimmenden Akteur des achten französischen Religionskriegs. Die Frage nach der adäquaten Charakterisierung der Ligue hat in der Geschichtswissenschaft zu langanhaltenden Kontroversen geführt: Handelt es sich um einen klassischen Adelsaufstand, um eine Revolution, die Elemente von 1789 vorwegnimmt, oder gar um den ersten Vorläufer einer totalitären Partei? Diese Ambivalenz der Deutungen in der historischen Forschung wird hier zum Ausgangspunkt der Untersuchung genommen. Perspektiviert als „uneindeutiges Ereignis“ steht die Frage im Zentrum, wie unterschiedliche Akteur:innen und Beobachtende angesichts multipler Unklarheiten, Uneindeutigkeiten und Unsicherheiten versuchten ein kohärentes Bild der Lage zu gewinnen und zu vermittelt. Ziel ist, einerseits das Streben nach Eindeutigkeit, andererseits dessen ständiges – auch in der Geschichtsschreibung fortdauerndes – Scheitern herauszuarbeiten und damit die Kontextgebundenheit und Unabgeschlossenheit von Wissen und Deutungen zu demonstrieren. Der Vortrag wird das Gesamtprojekt vorstellen und an einigen Beispielen vertiefen.

Zur Person: Dr.in Sibylle Röth arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Konstanz. 2018 hat sie dort ihre Promotion „Grenzen der Gleichheit: Forderungen nach Gleichheit und die Legitimation von Ungleichheit in Zeitschriften der deutschen Spätaufklärung“ abgeschlossen. Zuvor studierte sie Neuere Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der FSU Jena.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 21. Mai 2025 | Schenk: Reichshofrat Georg Christian von Knorr und Kaiserin Elisabeth Christine: Mikropolitik, Legal Literacy und Gender am Kaiserhof der 1730er Jahre

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragender: Tobias Schenk (Wien)

Vortragstitel: Reichshofrat Georg Christian von Knorr und Kaiserin Elisabeth Christine: Mikropolitik, Legal Literacy und Gender am Kaiserhof der 1730er Jahre

Moderation: Florian Zeilinger

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:30

Abstract: Der Reichshofrat zählte vom 16. Jahrhundert bis 1806 zu den bedeutendsten Zentralgerichten Europas und hat im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Akten und Protokolle im Umfang von mehr als einem Regalkilometer hinterlassen. Allerdings mangelt es in der Auseinandersetzung mit diesen Artefakten höfischer Rechtserzeugung nicht nur der Rechts-, sondern auch der Geschichtswissenschaft an einem Praxisbegriff, der formale und informale Strukturen konsequent aufeinander bezieht. Doch solange Justiz- und Hofforschung unverbunden nebeneinander herlaufen und mikropolitische Verflechtungen zwischen dem Gerichtspersonal und seiner Umwelt im Dunkeln liegen, lassen sich Normenkonkurrenzen und die Agency der zeitgenössischen Akteurinnen und Akteure nicht bestimmen. Warum man den „Hof“ in „Reichshofrat“ ernst nehmen muss, soll am Beispiel von Reichshofrat Georg Christian von Knorr (1691–1762) und Kaiserin Elisabeth Christine (1691–1750) diskutiert werden, die über informale Kontaktsysteme erheblichen Einfluss auf den formalen Entscheidungsprozess des Reichshofrats nahmen. Über das Fallbeispiel hinaus sollen Strukturen sichtbar gemacht werden, deren Analyse einer interdisziplinären Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive reizvolle Perspektiven eröffnete.

Zur Person: Dr. Tobias Schenk studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Münster und absolvierte sodann ein Archivreferendariat im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Seit 2009 ist er als Mitarbeiter im Projekt zur Erschließung der Reichshofratsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv tätig, das von der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, dem Österreichischen Staatsarchiv und der Universität Wien betrieben wird. Forschungsschwerpunkte: Historische Organisationsforschung, Kulturen des Entscheidens, Mikropolitik.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 30. April 2025 | Telesko | Decker: Das grafische Andachtsbild und die barocke Wallfahrt – neue Perspektiven auf ein altes Thema

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Werner Telesko (Wien), Veronika Decker (Wien)

Vortragstitel: Das grafische Andachtsbild und die barocke Wallfahrt – neue Perspektiven auf ein altes Thema 

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 30. April 2025, 18:30

Abstract: Die Erforschung der frühneuzeitlichen Wallfahrt ist bis in die Gegenwart vor allem ein Thema der Geschichtswissenschaft und Volkskunde geblieben. David Ganz und Georg Henkel haben sich von Seiten der Kunstgeschichte der Frage gewidmet, wie bildmediale Diskurse konkret abgelaufen sind. Dabei blieb aber die Funktion der „kleinen Andachtsbilder”, wie sie Adolf Spamer und Gustav Gugitz erforscht haben, häufig ausgeblendet. Der Beitrag fragt deshalb auf der Basis des laufenden Forschungsprojekts SALVEMED am IHB der ÖAW, welche Funktionen das druckgrafische Andachtsbild als Einzelblatt und innerhalb von gedruckten Büchern zu erfüllen hatte. Dabei wird einerseits die gewaltige Vielfalt der grafischen Medien deutlich, andererseits auch die Nähe dieser Grafiken zur Praxis des Wallfahrens, wie sie auch im genannten Projekt für das niederösterreichische 18. Jahrhundert näher erforscht werden soll. Der Vortrag soll einen Beitrag dazu liefern, auf der Basis dieser Erzeugnisse Wallfahrt als komplexen Prozess im Spannungsfeld von Heilsgeschichte und lokal- bzw. mikrohistorischen Aspekten zu betrachten. Das vervielfältigbare (Gnaden-)bild als Zielpunkt der Pilgerschaft führt nicht zuletzt immer auch zur bestimmenden Frage, welche konkreten Identifikationsangebote das (grafisch vervielfältigbare) Wallfahrtsbild machen konnte.

Zu den Personen:

Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko: Gruppenleiter am IHB der ÖAW, Dozent für Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, seit 2013 wirkliches Mitglied der ÖAW, Leiter des FWF-Projekts SALVEMED von Oktober 2024 bis September 2027.

Dr.in Veronika Decker: wissenschaftliche Mitarbeiterin am IHB der ÖAW im FWF-Forschungsprojekt SALVEMED, zuvor Projektmitarbeiterin und Lehrende am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 19. März 2025 | Petrik: Unprofitable Ausbeutung? Arbeit, Strafe und Zwang im Wiener Zucht- und Arbeitshaus

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Teresa Petrik (Wien)

Vortragstitel: Unprofitable Ausbeutung? Arbeit, Strafe und Zwang im Wiener Zucht- und Arbeitshaus

Moderation: Sabine Miesgang / Anton Tantner

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 19. März 2025, 18:30

Abstract: Die Zucht- und Arbeitshäuser der Frühen Neuzeit waren berüchtigte, aber zugleich von Widersprüchen durchzogene Institutionen, die sowohl in der Geschichte der Arbeit als auch in der Geschichte von Gefängnissen und Strafjustiz häufig thematisiert und als Argument für Modernisierungsnarrative herangezogen worden sind. Auch das 1671 in Wien gegründete Zucht- und Arbeitshaus war eine solche Einrichtung, die von Obrigkeiten gleichermaßen als Ort der Abschreckung und Strafe, wie auch als Ort der Erziehung zur Arbeit konzipiert wurde. Weit davon entfernt, ein profitables Unternehmen zu sein, blieb das Haus doch über lange Zeit bestehen, und war dabei stets Gegenstand von Konflikten. Im Zentrum des Vortrags stehen die konkurrierenden Funktionen und Zielvorstellungen, die historische Akteur*innen dem Zucht- und Arbeitshaus zuschrieben um es für unterschiedliche Zwecke zu instrumentalisieren, sowie die Verortung des Hauses in einem vielfältigen Netzwerk von Strafpraktiken. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Zur Person: Teresa Petrik, BA BA MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (prä-doc) im FWF-Projekt „Die Entstehung der In/validen in der Habsburgermonarchie“ am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien und Institutsmitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raums (St. Pölten). Davor studierte sie Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Wien.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Veranstaltungsankündigung des IEFN | Sommersemester 2025

Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 der Universität Wien (1010 Wien Universitätsring 1) sowie online statt.

19. März 2025
Teresa Petrik (Wien): Unprofitable Ausbeutung? Arbeit, Strafe und Zwang im Wiener Zucht- und Arbeitshaus (Moderation: Sabine Miesgang / Anton Tantner) – im Anschluß Generalversammlung

30. April 2025
Werner Telesko (Wien) – Veronika Decker (Wien): Das grafische Andachtsbild und die barocke Wallfahrt – neue Perspektiven auf ein altes Thema (Moderation: Sabine Miesgang)

21. Mai 2025
Tobias Schenk (Wien): Reichshofrat Georg Christian von Knorr und Kaiserin Elisabeth Christine: Mikropolitik, Legal Literacy und Gender am Kaiserhof der 1730er Jahre (Moderation: Florian Zeilinger)

18. Juni 2025
Sibylle Röth (Konstanz): Die Ligue als „uneindeutiges Ereignis“. Vorstellung des Forschungsprojekts (Moderation: Anton Tantner)

Gastlink für alle Vorträge: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09
Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 15. Jänner 2025 | Ortlieb: Ein Reichstag im Krieg: Vorüberlegungen für eine Edition der Akten des Reichstags von 1640/41

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Eva Ortlieb (Graz) 

Vortragstitel: Ein Reichstag im Krieg: Vorüberlegungen für eine Edition der Akten des Reichstags von 1640/41

Moderation: Florian Zeilinger

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 15. Jänner 2025, 18:30

Abstract: Am 13. September 1640, mitten im Dreißigjährigen Krieg, trat in Regensburg nach einer Unterbrechung von 27 Jahren wieder ein Reichstag des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zusammen. Kaiser Ferdinand III. hatte die Reichsstände eingeladen, um über drei Themen zu beraten: die Wiederherstellung des Friedens, Möglichkeiten zur Fortsetzung des Krieges bis dahin sowie Vorschläge für Verbesserungen im Justizwesen. Die Verhandlungen dauerten fast 13 Monate, bevor am 10. Oktober 1641 ein Reichsabschied als Schlussdokument publiziert werden konnte. Für eine Edition der Akten dieses Reichstags im Rahmen der Abteilung Reichsversammlungen 1556–1662 der Deutschen Reichstagsakten, die an der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt ist, stellt sich eine Reihe besonderer Fragen. Das hat einerseits mit den für einen Reichstag unüblichen Rahmenbedingungen und Themen zu tun. Andererseits ist die Überlieferungslage durch eine gegenüber den Reichstagen des 16. Jahrhunderts stark zunehmende Schriftlichkeit gekennzeichnet. Der Vortrag stellt Überlegungen an, wie dieses Material der Forschung in einer digitalen Edition zugänglich gemacht werden könnte.

Zur Person: Priv.-Doz.in Dr.in Eva Ortlieb war nach dem Studium der Geschichte und Philosophie an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Österreich tätig, zuletzt an der ÖAW sowie den Universitäten Wien und Graz. Seit April 2024 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 11. Dezember 2024 | Deichstetter: Lernnt von mir das ich pin senfftmuetig – ein franziskanisches Gebetbuch im Besitz der Klosterneuburger Chorfrauen

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Sarah Deichstetter (Wien)

Vortragstitel: Lernnt von mir das ich pin senfftmuetig – ein franziskanisches Gebetbuch im Besitz der Klosterneuburger Chorfrauen

Moderation: Sabine Miesgang

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 18:30

Abstract: Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg wurde bis 1568 als Doppelkloster geführt, dem ein Chorfrauenkonvent unterstand. Nach der Klosterauflösung wurden die Bücher der Schwestern in die Bibliothek des Chorherrenstiftes eingegliedert; durch Neubindungen und Restaurierungsarbeiten gingen Besitzvermerke verloren. Während der Handschriftendbestand des ehemaligen Chorfrauenstiftes im Fokus von aktueller, interdisziplinärer Forschung steht und im Zuge eines Dissertationsprojektes erfasst und erschlossen wird, fand der Druckbestand des Klosters bislang keine Beachtung. Bisher kann nur ein einziger Druck – aufgrund handschriftlicher Einträge – als dem Frauenkloster zugehörig identifiziert werden. Dieser steht im Zentrum des Vortrages; seine Herkunft, sowie sein Weg aus einem Tiroler Franziskanerkonvent in den Besitz des Frauenstiftes zeugt von der Vernetzung der einzelnen Klöster miteinander und der Praxis des Bucherwebs. Der handschriftlich nachgetragene Text, der sowohl Regeln für das Leben geistlicher Jungfrauen als auch damit korrespondierende Traktate enthält, soll sowohl in seiner Gesamtheit, sowie auch im Verhältnis zum gedruckten Haupttext betrachtet werden.

Zur Person: Sarah Deichstetter studierte Deutsche Philologie und Nederlandistik an der Universität Wien. Aktuell schreibt sie ihre Dissertation im Fachbereich Germanistik zum Buchbestand des ehemaligen Augustiner-Chorfrauenstiftes Klosterneuburg. Sie arbeitete mehrere Jahre in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und ist aktuell an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Mittelalterforschung tätig.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.

Jour fixe | 19. Juni 2024 | Ježková: Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte

Vortragende: Markéta Ježková (Prag)

Vortragstitel: Laugh in the Picture Gallery of Rudolf II Habsburg

Moderation: Friedrich Polleroß

Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien, linker Seitentrakt, Stiege 7, 1. Stock (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online!

Zeit: Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:30

Abstract: The lecture will try to shed light on the role humour and laughter played in the life of Emperor Rudolf II Habsburg (1552–1612). While the writer Gustav René Hocke described him as “having a sense of humour”, historical accounts from visitors to Prague Castle after 1600 painted a picture of a less cheerful monarch. They reported his poor health and attacks of melancholy. However, the imperial art collection featured over two hundred works designed to amuse and entertain viewers, encompassing various forms of early modern comedy. Court painters cleverly incorporated humour into their paintings, which engage audiences today. The lecture will focus on a fascinating question: What caused Rudolf II to laugh, when and where, with whom, and to what effect?

Zur Person: Markéta Ježková studied French, aesthetics (MA 2010) and art history at the Faculty of Arts, Charles University (Ph.D. 2018). She worked as an educator at the National Gallery Prague for many years. In 2019, she joined the Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, as a researcher focusing on art collecting in the 16th and 17th centuries, particularly at the court of Rudolf II. Lately, her main interest has been in digitizing and increasing the accessibility of the imperial collection to a broader audience.

‼️‼️ WICHTIG ‼️‼️
Der Vortrag wird gleichzeitig online angeboten.

Dieser Vortrag findet auch digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Der Gastlink ist am Tag des Vortrages ab 18:15 aktiv, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.