Rezension | Lech Mróz: Roma-Gypsy Presence in the Polish-Lithuanian Commonwealth 15th–18th centuries

Lech Mróz: Roma-Gypsy Presence in the Polish-Lithuanian Commonwealth 15th–18th centuries, Budapest/New York: CEU Press, 2015, 322 S., ISBN 978-615-5053-51-1.

Stephan Steiner (Wien)

2001 veröffentlichte der Kulturanthropologe Lech Mróz mit seiner Monographie über “Zigeuner” (hier vom Rezensenten als Quellenbegriff verwendet) im frühneuzeitlichen polnisch-litauischen Staatenbund eine der bedeutendsten und beeindruckendsten Studien in diesem Forschungsfeld. Sie stützte sich fast ausschließlich auf Archivalien und war dadurch imstande, vollkommenes Neuland zu erschließen. Mit der nun mit einiger zeitlicher Verzögerung erfolgten Übersetzung des polnischen Originals ins Englische wird hoffentlich die Sprachenbarriere durchbrochen, die die Wahrnehmung dieses Bandes bislang selbst in Fachkreisen weitgehend verhindert hat.

Mróz’ Arbeit besticht inhaltlich ebenso wie methodisch. Die Lebenswelten der Zigeunerinnen und Zigeuner im Nordosten Europas bieten selbst für Fachleute immer wieder überraschende und faszinierende Befunde. Die Forschung zur frühen Geschichte der Zigeuner in Europa, die oftmals die mittel-, west- und südosteuropäischen Verhältnisse als die einzig relevanten (weil breiter untersuchten) wahrnimmt, kann gerade an dem hier vorgelegten Material und an den in ihm dokumentierten, oft erheblichen Differenzen lernen.

Zu lernen ist aber auch von der methodischen Akribie und dem detektivischen Deutungswillen Mrózs, eines Autors, der es versteht, die Fülle seines Materials bis in die letzten Winkel auszuleuchten, ohne sich dabei in unwesentlichen Details zu verlieren; eine Souveränität, die ihre Basis in einer mehr als fünfzigjährigen Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand hat. Hermeneutik und Quellenkritik vom Feinsten.

Mróz präsentiert sein Material chronologisch; früheste (umstrittene) Zeugnisse aus dem 14. Jahrhundert bilden den Auftakt, ersten (gesicherten) Spuren seit 1401 wird dann Dokument für Dokument akribisch nachgegangen. Wohlwollendes Verhalten der Obrigkeit läßt sich in den Akten ebenso auffinden wie maßlose behördliche Verfolgung. Diese Grundpositionen lassen sich jedoch nur schwerlich in eine eindeutige zeitliche Abfolge bringen: Es ist nämlich keineswegs so, dass die Mehrheitsbevölkerung im Lauf der Jahrhunderte ihr ursprüngliches Interesse, ihre Faszination und Gastfreundschaft in unbeschreibliche Verachtung und eskalierende Gewalt verwandelt hätte, vielmehr existieren beide Zugänge über große Zeiträume schlichtweg nebeneinander.

Waren die Zigeuner also Bestandteil der polnisch-litauischen Gesellschaft oder waren sie Ausgegrenzte? Derart über Grade der Integration zu befinden, fällt schwer, weil sich dahinter ein methodisches Problem verbirgt, auf das von Mróz mehrmals hingewiesen wird: Voll integrierte bzw. etablierte (meinetwegen auch assimilierte) Zigeuner, die tendenziell gleiche Chancen wie ihre Umgebung vorfanden, tauchen in den Akten zumeist sehr schnell nicht mehr als solche auf. Dann geben, wie auch im Falle Polen-Litauens, nur noch Nachnamen von seßhaften Stadtbürgern oder wohlhabenden Handelsleuten (wie etwa “Cygan”) einen vagen, aber wissenschaftlich nur schwer verwertbaren Hinweis auf ihre mögliche Abkunft.

Mróz schildert die Geschichte der Zigeuner in ihrer ganzen Vielschichtigkeit. Im Bewußtsein darüber, dass Inklusion und Exklusion nur selten in Reinform auftauchen, versucht er die vielen Grauzonen, Übergänge und Arrangements mit der gesellschaftlichen Realität sichtbar zu machen. Mróz’ Monographie bietet aber auch einen Einblick in einige Besonderheiten, die die polnisch-litauische Situation prägen. Manches ungewöhnliche archivalische Material ist dabei dem reinen Zufall geschuldet, wie etwa die einzigartige Dokumentation der Wanderrouten einer Gruppe um einen gewissen Piotr Rotemberg, die in 25 Quellentexten aus 20 Jahren (und damit so umfassend wie nirgend sonst im 16. Jahrhundert) nachvollzogen werden kann. Ebenso einzigartig ist, auf welche Art die Zigeuner mit einer offiziell anerkannten internen Gerichtsbarkeit ausgestattet wurden: “Zigeunerkönige”, erst aus den eigenen Reihen und dann aus den Kleinfunktionärsriegen der gadže (Nicht-Zigeuner) rekrutiert, übernahmen über eineinhalb Jahrhunderte das nicht immer einfache Geschäft, Streitbeilegung innerhalb der Gemeinschaft und effiziente Besteuerung unter einen Hut zu bringen.

Am Schluß jedes Kapitels liefert Mróz Faksimile derjenigen zentralen Dokumente, auf denen seine Argumentation in den jeweiligen Kapiteln basiert: Schön sind sie anzuschauen in ihrer Einmaligkeit und beeindruckend sind sie in ihrer Sprachen- und Formenvielfalt. Erstere wird auch im Text bewahrt, indem jedes direkte Zitat zwar in englischer Übersetzung erscheint, jedoch in einer Fußnote auch in seiner ursprünglichen, zumeist polnischen oder lateinischen Form wiedergegeben wird.

Printversion: Frühneuzeit-Info 27, 2016, S. 208 f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Evelyne Luef (28. November 2016). Rezension | Lech Mróz: Roma-Gypsy Presence in the Polish-Lithuanian Commonwealth 15th–18th centuries. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/os8s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.