Rezension | Juliusz A. Chrościcki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hg.): Les Funérailles princières en Europe, xvie–xviie siècle

Juliusz A. Chrościcki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hg.): Les Funérailles princières en Europe, xvie–xviie siècle. Tome 3, Le deuil, la mémoire, la politique, Versailles: Centre de recherche du Château de Versailles 2015, 440 Seiten, ISBN 978-2-7535-4075-0.

Mathilde Heitmann-Taillefer (Paris)

Der Kolloquiumsband ist der letzte von drei Kongreßakten zur europäischen höfischen Bestattungskultur. Sie sind Ergebnis einer Zusammenarbeit zahlreicher internationaler Universitäten, kunsthistorischer Institute sowie Museen.
Zum ersten Mal werden hier die höfischen Bestattungszeremonien der Neuzeit im europäischen Kontext in historiographischer Perspektive behandelt: wollte der erste Band die Rituale und Grablegungen sowie die dazugehörigen Zeremonien der verstorbenen adeligen Familienmitglieder analysieren, konzentrierte sich der zweite Band insbesondere auf die als dauerhaft oder ephemer konzipierten Grabmäler. Das letzte Kolloquium der Reihe nahm sich vor, den politischen Aspekt solcher Bestattungsrituale auszuleuchten. Denn die Rituale und die bildkünstlerischen Inszenierungen zielten weit über den traditionellen oder religiösen Kontext und die Funktionen persönlicher und familiärer Trauer hinaus. Ihre Konzeptionen, die auf den öffentlichen Diskurs zielen, demonstrierten und befestigten indirekt die Macht des jeweiligen Königshauses. So lautet die Grundthese des Kolloquiums: gerade der Tod der Prinzen und Prinzessinnen kann Dynastie, Staat und Gesellschaft zutiefst prägen, indem er zum Gesprächsthema wird. Besondere Bedeutung kommt hierbei der initialen Kommunikation zu, sozusagen den Überbringungsmethoden, und es geht dabei um die Frage, die Ausformulierungen und die Einflüsse der Nachricht auf die öffentliche Wahrnehmung zu erforschen: wie konnten solche zunächst sprichwörtlich „einzigartigen“ Ereignisse zu groß-medialen und mediatisierten Massenphänomenen werden? Diese pompös inszenierten Begräbnisse zogen nicht nur adelige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern weite Teile der Bevölkerung an und sorgten bis weit über das Ereignis der Bestattung für Gesprächsstoff. Analysiert werden soll, wie höfische Bestattungen ihren Platz in der öffentlichen Meinung und ihrem Gedächtnis gefunden haben.
Bemerkenswert ist die Variabilität der hier zu beobachtenden Mechanismen. Die Nachricht vom Tode des Herrschers wurde jeweils ebenso verschieden übermittelt wie die Aufnahme der Nachricht bzw. das Interesse am Ereignis unterschiedliche Charakterzüge aufweist. Wesentlicher Faktor für die spezifische Ausprägung scheint der Adressat, dessen Abstammung und Status. Ein Höchstmaß an Interesse an der Nachricht vom Tod des Regenten ist vor allem den konkurrierenden Prinzen oder Adelshäusern zuzusprechen, da hier unmittelbare Auswirkungen für die Frage nach Status und Macht, familiäre oder diplomatische Konsequenzen zu erwarten sind. Mehr aber war den Veranstaltern daran gelegen, zunächst in Erfahrung zu bringen, woraus denn die Bestattungsrituale bestanden (öffentliche Zurschaustellung, Sonderbehandlung des leiblichen Körpers…) oder wie die Würdigung ihren konkreten Ausdruck fand, zumal sich hier Traditionen zwischen Nachahmung und Distanznahmen festigen oder modifizieren. Wie mit dem Band deutlich gemacht werden kann, wurde in Frankreich das Ableben eines Fürsten meistens mit den Berichterstattungen der Entsandten oder mit kurzen Depeschen behandelt; für den habsburgischen Einflußbereich und also auch in der Mehrzahl der deutschen Fürstentümer wurde das Ereignis hingegen durch die Anfertigung ausführlicher und in der Regel kostbarer „Trauerbücher“ verhandelt (siehe Friedrich Polleroß’ Beitrag, „La gravure et la diffusion de la mort des Habsbourg, XVIe–XVIIe siècle“). Auch der Herzog von Lothringen entschied sich für diese aufwendige Art der Übermittlung, wie Philippe Martin in seinem Aufsatz „Une stratégie éditoriale: publier les funérailles de Charles III de Lorraine“ darlegt. Doch die raison d’état führte in manchen Fällen auch zum genauen Gegenteil: beim brutalen Anschlag auf Heinrich IV. flossen ausschließlich faktische Elemente des Ereignisses in die Berichterstattung ein, wohl auch um Unruhen in der Bevölkerung vermeiden zu helfen (Michel Cassan, „L’annonce de la mort d’Henri iv dans le royaume“).
Dieser Beitrag leitet bereits über, von einer Analyse der sozial horizontalen Verbreitung und Aufnahme des Ereignisses zu den Phänomenen einer vertikalen Rezeption, wenn ein weiterer Aspekt der Beiträge des Bandes sich den mit den öffentlichen Trauerfeierlichkeiten zutage tretenden Beziehungen zwischen den Herrschern und ihren Untertanen widmet. Das gelingt besonders anschaulich mit den Beiträgen zu den spanischen und portugiesischen Reichen.
Doch das Verdienst des Bandes ist sicherlich die breit angelegte Perspektive, innerhalb der nahezu alle europäischen Großreiche Berücksichtigung finden: nicht nur Spanien und Portugal samt ihrer mittel- und südamerikanischen sowie asiatischen Kolonien, sondern auch Großbritannien, Frankreich, das Rußland der Zaren und nicht zuletzt das in sich zerstrittene und daher mit einer Vielzahl von Repräsentanten auftretende Römische Reich. Mit der Summe seiner Fallstudien vermittelt der Band einen tiefgründigen und gründlichen Überblick, der durch umfangreiche Literaturangaben untermauert wird. Zugleich gelingt es, mit den Beiträgen die grundlegenden Unterschiede in der Praxis der ProtagonistInnen prägnant vor Augen zu führen. Dienten die Bestattungen im spanischen und portugiesischen Reich dazu, das weit zerstreute Reich zusammen zu halten und den Integrationsprozess aller Bevölkerungsschichten (sei es der Adel, der Klerus oder das Volk) mit Prunk, festlichen Gottesdiensten und Grabreden voranzutreiben (siehe die Beiträge von Leonardo Carvalho-Gonçalves und Luis Javier Cuesta Hernández), läßt sich im Gegensatz dazu in Frankreich und Großbritannien eher von einer „Bürokratisierung der Gefühle“ sprechen.
Der Tod eines Herrschers konnte aber – und dies ist der Leitfaden des dritten Teils – von ausländischen Königshäusern durchaus auch innenpolitisch verwertet werden: sei es um die (familiären) Beziehungen zu pflegen, das Adelshaus näher an sich zu binden, oder um sein eigenes dynastisches Herkommen zu legitimieren. Letzteres wird eindrucksvoll von Francis B. Assaf in seinem Aufsatz „La mort de Louis XIV commémorée par le premier Bourbon d’Espagne, Madrid 1716“ herausgearbeitet: die noch junge Bourbonen-Dynastie im Königreich Spanien benötigte zu ihrer Verfestigung die „Legitimation“ durch den Verweis auf den französischen Sonnenkönig, Großvater des Duc d’Anjou, als Felipe V. König von Spanien. Philipp V. ordnete nicht nur Messen und Feierlichkeiten in Spanien, sondern auch in Mexiko an, um dadurch seine Macht auf sein gesamtes, durch den Erbschaftskrieg zerrüttetes Königreich zu beweisen und zu festigen.
Der Band schließt mit einem ausführlichen Personenindex, und die ausführliche Bibliographie ist hervorragender Ausgangspunkt weiterer Forschung.

Printversion: Frühneuzeit-Info 27, 2016, S. 216–217.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mathilde Heitmann-Taillefer (14. November 2016). Rezension | Juliusz A. Chrościcki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hg.): Les Funérailles princières en Europe, xvie–xviie siècle. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/os8p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.