Rezension | Andrea Sommer-Mathis/Daniela Franke/Rudi Risatti (Hg.): Spettacolo barocco! Triumph des Theaters

Andrea Sommer-Mathis/Daniela Franke/Rudi Risatti (Hg.): Spettacolo barocco! Triumph des Theaters, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2016, 344 S., 414 Farbabb., ISBN: 978-3-7319-0347-5.

Marko Deisinger (Wien)

Das Buch Spettacolo barocco! Triumph des Theaters erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum und enthält neben dem Ausstellungskatalog 18 wissenschaftliche Aufsätze, welche die einzelnen Schwerpunkte der Schau vertiefen und darüber hinaus thematisch verwandte Bereiche behandeln. Unter den AutorInnen befinden sich namhafte Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der barocken Festkultur. In ihren Texten gingen einige der AutorInnen auf ausgestellte Objekte ein, was zu Querverbindungen zwischen den Beiträgen und zur Abbildung zahlreicher Exponate im Textteil führte.

Die Beiträge wurden nach folgenden von den HerausgeberInnen nur grob umrissenen Themenbereichen gegliedert: Grundlagen zu Theater, Oper und Fest im Barock; Entwicklung und Vorbildwirkung der italienischen Festkultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert; höfische Repräsentationsformen am barocken Wiener Kaiserhof; Rezeption des Barocktheaters.

Den Anfang macht Erika Fischer-Lichte, die zu Beginn ihres Aufsatzes Theater als Affektmaschine die enorme affektive Wirkung der barocken Bühnenmaschinerie auf die ZuschauerInnen anhand zeitgenössischer Berichte verdeutlicht. Es folgen kurz gehaltene theoretische Überlegungen, die davon ausgehen, dass die Reaktionen des Publikums zu jenen Elementen gehören, welche in ihrer Gesamtheit die Aufführung konstituierten. Auch stellt die Autorin Spekulationen über das barocke Kulissensystem an, das sie aufgrund von dessen Fähigkeit zur schnellen Verwandlung des Theaterraums in den Kontext des damals beliebten Vanitas-Themas einbettet. Leider fehlen sowohl dabei als auch in den Bemerkungen zu den Licht- und Lauteffekten Fußnoten, die auf etwaige themenbezogene Aussagen zeitgenössischer Theatertheoretiker oder zumindest auf weiterführende Literatur verwiesen hätten.

Sparsam mit Fußnoten geht auch Silke Leopold in ihrem Beitrag Über die Schwierigkeiten, Barockoper zu rekonstruieren um. In ihrer gewohnt klaren und gemeinverständlichen Sprache befasst sich Leopold mit der Problematik der überlieferten Partituren, Libretti und Szenenstiche, die alle nur ein unvollständiges Bild von dem liefern, was dem Publikum damals tatsächlich geboten wurde. Bei der historisch getreuen Inszenierung von Barockopern sieht sie vor allem bei der Darstellungskunst der SängerInnen ein Problem, da sich aus Bildquellen kaum Bewegungsabläufe rekonstruieren lassen. Nach einem Zitat aus Pier Francesco Tosis einflussreichen Gesangsschule Opinioni de’ cantori antichi e moderni (1732), das belegt, dass Tosi den Operngesang als eine Art intensivierter Konversation verstand, weist Leopold als mögliche Problemlösung auf die vielen barocken Handbücher über Rhetorik hin, die auch Anleitungen zur richtigen Mimik und Gestik während eines Vortrags geben.

Reinhard Strohm liefert in seinem Aufsatz Barockes Musik-(Wort-Bild-)Theater einen Überblick über die Geschichte der barocken Oper, wobei er sich auf die Musik konzentriert, in der er den signifikantesten Bestandteil dieser Gattung sieht. Die Errungenschaft des generalbassbegleiteten Rezitativs ist seines Erachtens das entscheidende Moment der frühen Oper. Damit wurden, so Strohm, gesungene Dialoge zwischen AkteurInnen erstmals möglich. Nach dieser Behauptung, die angesichts der seit dem Mittelalter in der Liturgie praktizierten Passionen in Dialogform nicht ganz zutrifft, erörtert der Autor die Funktion des Prologs, die Typisierung von Rezitativ und Arie sowie die Frage nach der Auswahl der Sujets. Im Schlussteil seiner Besprechung liegt der Schwerpunkt auf der habsburgischen Opernwelt, die er am Beispiel des 1723 aufgeführten Werks Costanza e Fortezza genauer unter die Lupe nimmt.

In seinem mit Zitaten bekannter Philosophen gespickten Essay Festarchitektur und das Ephemere reflektiert Werner Oechslin über die Flüchtigkeit des Festes und den Drang, im Moment gelebte Ereignisse in der Erinnerung festzuhalten, wie sich dies z. B. in bebilderten Festbeschreibungen oder in der seit dem 18. Jahrhundert gestellten Forderung nach Bauten für Festlichkeiten im öffentlichen Raum zeigt.

Wolfgang Greiseneggers Text Die Entwicklung von Bühnenbau und Kulissentechnik vom 16. zum 18. Jahrhundert ist, wie der Titel schon andeutet, eine reine Überblicksdarstellung, die italienische Errungenschaften und deren Einfluss auf die Wiener Festkultur thematisiert. Ebenso handelt es sich bei den Texten von Maria Alberti (Fest und Theater im Italien des Anciene Régime) und M A Katritzky (Die Ikonografie der Commedia dell’arte bis 1750) um historische Abrisse mit chronologischem Aufbau. Letztere erweist sich zwar als gute Kennerin der Ikonographie der Commedia dell’arte, jedoch scheint sie es mit der Geschichte dieser Theaterform nicht immer so genau zu nehmen. Es unterläuft ihr ein Fehler, wenn sie unter Berufung auf Otto G. Schindler behauptet, dass die von Andrea d’Orso geleitete Theatertruppe ihr in Paris entwickeltes Repertoire nach Wien brachte. Liest man Schindlers Publikationen zu diesem Thema aufmerksam, so erfährt man, dass sich d’Orsos Truppe nie in Paris befand und deren Mitglied Domenico Biancolelli erst nach seinem Wiener Gastspiel nach Paris ging.

In seiner gut recherchierten Studie Barocke Feste und ihre Bildquellen demonstriert Friedrich Polleroß, wie Druckgraphiken in den politischen Auseinandersetzungen der Zeit als Mittel der Propaganda eingesetzt wurden, und macht klar, dass diese als historische Dokumentationen der Ereignisse, die sie darstellen, mit Vorsicht zu genießen sind, da ihre Produktion oft schon im Voraus oder erst geraume Zeit nach dem Ereignis erfolgte. Bei der Auswahl der Beispiele schöpft Polleroß aus seiner Privatsammlung an Druckgrafiken, aus der auch einige Stücke als Leihgaben in der Ausstellung zu sehen sind.

Der Mittelteil des Buches wird von Beiträgen beherrscht, die sich mit der Festkultur am Wiener Hof beschäftigen, einer Thematik, die in Übereinstimmung mit der Ausstellung den Schwerpunkt der gesamten Publikation bildet. Thomas Leibnitz (Die Musik der Kaiser im Spiegel der Wiener Hofmusikkapelle) und Herbert Seifert (Oratorien, Sepolcri und Ordenstheater in Österreich) liefern zwar einen guten Überblick über die von ihnen behandelten Themen, gehen aber über den letzten Stand der Forschung nicht hinaus. Neue Forschungsergebnisse enthält hingegen Ciğdem Özels Beitrag Inszenierte Eucharistiefrömmigkeit unter Kaiser Leopold I., in der die Autorin Melchior Küsels gestochene Bilderbibel (Augsburg 1679) als Vorlage für einige Entwürfe des kaiserlichen Bühnenbildners und Theaterarchitekten Lodovico Ottavio Burnacini und zwei seiner Zeichnungen als Entwürfe für Bühnenbilder von Sepolcri nachweisen kann.

Burnacini ist auch Gegenstand der Abhandlung Theatralik auf Schnee und Eis. Burnacini und die Schlitten des 16. und 17. Jahrhunderts von Monica Kurzel-Runtscheiner, die erstmals aufzeigt, dass Burnacini bei seinen fantasievollen Entwürfen für Rennschlitten offenbar auf Zeichnungen seines Vorgängers Giuseppe Arcimboldo aus dem 16. Jahrhundert zurückgriff und diese weiterentwickelte. Mit Burnacinis’ Nachfolgern, die der Familie Galli Bibiena angehörten, setzt sich Martina Frank auseinander (Skizzen, Zeichnungen und Druckgrafiken als Quellen für die Wiener Tätigkeit der Galli Bibiena). Das Hauptaugenmerk ihrer ertragreichen Untersuchung liegt auf dem bisher in der Forschung nur wenig beachteten Sketchbook in der Houghton Library der Universität Harvard, einer der wichtigsten Quellen für die Tätigkeit der Werkstatt der Galli Bibiena in Wien.

Wissenschaftlich gut fundiert sind die Aufsätze von Andrea Sommer-Mathis (Das Wiener Theatralfest „Angelica vincitrice d’Alcina“ im europäischen Kontext), Karin Fenböck (Ballett als höfische Repräsentationsform unter Kaiser Karl VI.) und Rudi Risatti (Es erschien „Ihre kayserliche Majestät Selbsten“. Der habit à la romaine und die Inszenierung des Selbst). Während Sommer-Mathis ein Einzelergebnis inhaltlich und formal in seinen europäischen Kontext einbettet, und Fenböck die Rolle einer theatralen Kunstform im Konkurrenzkampf zwischen dem Wiener und französischen Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts diskutiert, zeichnet Risatti zunächst die historische Entwicklung von Maske und Bühnenkostüm von der Antike bis zur Barockzeit nach, um abschließend anhand von Festkostümen dreier absolutistischer Herrscher die Strategien ihrer Selbstdarstellung darzulegen.

Abgerundet wird das Buch von zwei Aufsätzen, die die Rezeption des Barocktheaters aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Zunächst skizziert Daniela Franke die Geschichte des Guckkastens und Perspektivtheaters, die beide Anleihen bei Themen und Szenenbildern aus verschiedenen Barockopern machten (Von der großen Bühne in den kleinen Kasten. Guckkastenbilder und Perspektivtheater im 18. Jahrhundert). Dann stellt Alexandra Steiner-Strauss den Sammler und Begründer der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Joseph Gregor vor, womit sie für einen würdigen Abschluss der wissenschaftlichen Katalogbeiträge sorgt (Joseph Gregor und die Barockrezeption der 1920er und 1930er Jahre).

Auch wenn mehrere der Beiträge keine neuen Erkenntnisse oder Hypothesen bringen, so bewegen sie sich doch alle auf einem sehr hohen wissenschaftlichen Niveau. Ihren Zweck als Begleitpublikationen erfüllen sie vollauf. Durch sie erfahren Katalog und Ausstellung eine große inhaltliche Bereicherung.

Printversion: Frühneuzeit-Info 27, 2016, S. 202–204.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marko Deisinger (17. Oktober 2016). Rezension | Andrea Sommer-Mathis/Daniela Franke/Rudi Risatti (Hg.): Spettacolo barocco! Triumph des Theaters. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/os8i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.