Was passiert, wenn Barockmusik auf Elektro Pop trifft? – Genau, die Ära von Barock ’n’ Roll und Elektrokoko ist angebrochen!

Wer meint, Barockmusik sei nur im prunkvollen Ambiente von Konzertsälen und Kirchen zu genießen, wird nun eines Besseren belehrt. Die Wiener Band „Johann Sebastian Bass“ zeigt, dass es auch anders geht: mit Barock ’n’ Roll und Elektrokoko bringt sie das Publikum zum Tanzen. Dabei nehmen es die drei Herren in Perücke und Justaucorps mit den historischen Fakten wohl nicht immer allzu genau. Folgt man der Band-Biografie, wurden Johann Davidus Bass, Johann Martinus Bass und Johann Domenicus Bass zwischen 1725 und 1732 in den Armenvierteln Wiens und Münchens als uneheliche Söhne des berühmten Johann Sebastian Bach geboren. Von dort aus verschlug es sie zunächst nach Frankreich. Nach einem unglücklichen Vorfall am Hof Ludwig XV. in Versailles (der, so nebenbei bemerkt, eine neue Perspektive auf das von Robert François Damiens verübte Attentat auf den König eröffnet), werden die drei Halbbrüder jedoch mittels Zeitmaschine in das Wien des Jahres 2011 katapultiert, wo sie seither als „Johann Sebastian Bass“ Barockmusik in die Gegenwart bringen.
Gepuderte Perücke trifft auf 1980er-Jahre Schweißband, Cembalo auf Synthesizer und barocker Prunk auf Vorstadtflair. Wer sich diesen bunten Mix nicht entgehen lassen will, hat die Möglichkeit das Trio am 31.10.2014 im Ragnarhof zu erleben.

http://johannsebastianbass.net/

Palais-10


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Evelyne Luef (24. Oktober 2014). Was passiert, wenn Barockmusik auf Elektro Pop trifft? – Genau, die Ära von Barock ’n’ Roll und Elektrokoko ist angebrochen! Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/os5f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.