Seit dem Jahrgang 2010 werden die in der Frühneuzeit-Info erschienenen Rezensionen auch auf recensio.net veröffentlicht, hier eine Übersicht über alle bislang vorliegenden Buchbesprechungen:
26.2015
- Péter Farbaky (Hg.): Mátyás-templom. A budavári Nagyboldogasszony-templom évszázadai (1246-2013) (rezensiert von Bálint Ugry)
- Sandra Hertel: Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725-1741) (rezensiert von Renate Schreiber)
- Rainer Hoffmann: Im Zwielicht. Zu Albrecht Dürers Meisterstich Melencolia I (rezensiert von Ewald Lassnig)
- Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (rezensiert von Renate Schreiber)
- Manfred Knedlik: Leonhard Müntzer. Ein dichtender Kämmerer der Frühen Neuzeit in Amberg (rezensiert von Kai Bremer)
- Paul Lévy: Die deutsche Sprache in Frankreich. 1: Von den Anfängen bis 1830 (rezensiert von Ulrike Krampl)
- Karl Möseneder / Michael Thimann / Adolf Hofstetter (Hg.): Barocke Kunst und Kultur im Donauraum (rezensiert von Michael Hölters)
- Matthias J. Pernerstorfer (Hg.): Herbert Seifert: Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert (rezensiert von Renate Schreiber)
- Rainer Stillers / Christiane Kruse (Hg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos „Galeria“ (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Barbara Stollberg-Rilinger / Tim Neu / Christina Brauner (Hg.): Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Martin Tschiggerl / Thomas Walach (Hg.): The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow (rezensiert von Maren Lickhardt)
- Caecilie Weissert / Sabine Poeschel / Nils Büttner (Hg.): Zwischen Lust und Frust. Die Kunst in den Niederlanden und am Hof Philipps II. von Spanien (1527-1598) (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Christian Wieland: Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500-1600 (rezensiert von Hansdieter Körbl)
25.2014
- Florian Kerschbaumer / Tobias Winnerling (Hg.): Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven (rezensiert von Josef Köstlbauer)
- Irene Kubiska-Scharl / Michael Pölzl: Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle (rezensiert von Susanne Hehenberger)
- Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (rezensiert von Renate Schreiber)
- Iris Lauterbach / Thomas Weidner (Hg.): Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses (rezensiert von Erwin Pokorny)
- Claudia Meckel: Kutschen, Schlitten, Sänften (rezensiert von Mario Döberl)
- John Roger Paas: The German Political Broadsheet 1600–1700. 11: 1683–1685 (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Magnus Ressel: Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen. Nordeuropa und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit (rezensiert von Stefan Seitschek)
- Esther Schmid Heer: America die verkehrte Welt. Prozesse der Verräumlichung in den Paraguay-Berichten des Tiroler Jesuiten Anton Sepp (1655–1733) (rezensiert von Javier Francisco Vallejo)
- Anna Schreurs (Hg.): Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts ‚Teutscher Academie‘ (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Gudrun Swoboda (Hg.): Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums (rezensiert von Gernot Mayer)
- Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts (rezensiert von Renate Schreiber)
- Michael Welzel: Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bestandskatalog (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Niels Wiecker: Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800 (rezensiert von Peter Rauscher)
24.2013
- Daniel Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches (rezensiert von Stefan Seitschek)
- Blaise Ducos: Frans Pourbus le Jeune 1569–1622. Le portrait d’apparat à l’aube du Grand Siècle entre Habsbourg, Médicis et Bourbons (rezensiert von Michael Wenzel)
- Guillaume Garner / Matthias Middell (Hg.): Aufbruch in die Weltwirtschaft. Braudel wiedergelesen (rezensiert von Paulus Ebner)
- Nacim Ghanbari (Hg.): Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770–1830 (rezensiert von Anton Tantner)
- Raymond Heitz / York-Gothard Mix / Jean Mondot / Nina Birkner (Hg.): Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert (rezensiert von Friedrich Polleroß)
- Ilaria Hoppe: Die Räume der Regentin. Die Villa Poggio Imperiale zu Florenz (rezensiert von Michael Wenzel)
- Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. I: Darstellung (rezensiert von Peter Rauscher)
- Alena Jakubcová / Matthias J. Pernerstorfer (Hg.): Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien – Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon (rezensiert von Renate Schreiber)
- Vera Kallenberg: Von „liederlichen Land-Läuffern“ zum „asiatischen Volk“. Die Repräsentation der ‚Zigeuner‘ in deutschsprachigen Lexika und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850. Eine wissensgeschichtliche Untersuchung (rezensiert von Stephan Steiner)
- Herbert Karner (Hg.): Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten (rezensiert von Renate Schreiber)
- Tyge Krogh: A Lutheran Plague. Murdering to Die in the Eighteenth Century (rezensiert von Evelyne Luef)
- Steffen Leins: Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe (rezensiert von Thomas Winkelbauer)
- Norbert Mappes-Niediek: Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt (rezensiert von Stephan Steiner)
- Ulrich Friedrich Opfermann: „Seye kein Ziegeuner, sondern kayserlicher Cornet“. Sinti im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand archivalischer Quellen (rezensiert von Stephan Steiner)
- Michaela Schmölz-Häberlein: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (rezensiert von Peter Rauscher)
- Christina Strunck (Hg.): Die Frauen des Hauses Medici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512–1743) (rezensiert von Michael Wenzel)
- Christina Strunck (Hg.): Medici Women as Cultural Mediators (1533–1743) / Le donne di casa Medici e il loro ruolo di mediatrici culturali fra le corti d’Europa (rezensiert von Michael Wenzel)
- Elena Taddei / Michael Müller / Robert Rebitsch (Hg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit (rezensiert von Renate Schreiber)
- Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel. Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (rezensiert von Stefan Seitschek)
23.2012
- Helmut Bräuer (Hg.): „…Capitalisten und Wucherer…“, 1772. Eine Schrift aus dem 18. Jahrhundert (rezensiert von Peter Rauscher)
- Otto Kainz: Das Kriegsgerichtsprotokoll zum Niederösterreichischen Bauernaufstand von 1596/97. Analyse und Edition (rezensiert von Hans Körbl)
- János Kalmár / János J. Varga (Hg.): Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (1688–1690) (rezensiert von Anton Tantner)
- Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach (rezensiert von Renate Schreiber)
- Sabine Koloch: Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit (rezensiert von Susanne Hehenberger)
- Wolfgang Sellert / Eva Ortlieb (Hg.): Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Band 3: K-O (rezensiert von Peter Rauscher)
22.2011
- Gerhard Friedrich Müller / Wieland Hintzsche / Aleksandr Christianovič Ėlert: Ethnographische Schriften 1 (rezensiert von Kathrin Philipps)
- Peter Rauscher (Hg.): Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740 (rezensiert von Hans Körbl)
- Robert Rebitsch: Matthias Gallas (1588-1647). Generalleutnant des Kaisers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie (rezensiert von Renate Schreiber)
- Robert Rebitsch: Wallenstein. Biografie eines Machtmenschen (rezensiert von Renate Schreiber)
- Wolfgang Sellert / Ursula Machoczek (Hg.): Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie II. Antiqua. 1: Karton 1-43 (rezensiert von Peter Rauscher)
- Wolfgang Sellert / Eva Ortlieb (Hg.): Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten. 1: A-D (rezensiert von Peter Rauscher)
- Wolfgang Sellert / Eva Ortlieb (Hg.): Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten. 2: E-J (rezensiert von Peter Rauscher)
- André Thieme (Hg.): Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen. 1: Die Jahre 1505 bis 1532 (rezensiert von Harald Kufner)
- Hans Vlieghe: David Teniers the Younger (1610-1690). A Biography (rezensiert von Renate Schreiber)
- Holger Zaunstöck (Hg.): Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe (rezensiert von Jörg Garms)
21.2010
- Birgit Emich / Gabriela Signori (Hg.): Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (rezensiert von Martin Lhotzky)
- Karl A. E. Enenkel / Paul J. Smith (Hg.): Early Modern Zoology. The Construction of Animals in Science, Literature and the Visual Arts (rezensiert von Brigitte Rath)
- Horst Kranz / Walter Oberschelp: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas Tractatus de instrumentis artis memorie (rezensiert von Martin Lhotzky)
- Oliver Meys: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung (rezensiert von Thomas Packeiser)
- Martina Schattkowsky: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Adligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620) (rezensiert von Peter Rauscher)
- Renate Zedinger: Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch, Manager, Mäzen (rezensiert von Renate Schreiber)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anton Tantner (18. April 2016). Bislang auf recensio.net erschienene Rezensionen. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/os85