Ein Kapitel spanischer Kolonialgeschichte ist anzukündigen:
Vortragender: Alexander Cors
Titel: Eine Frage der Loyalität. Spanische Herrschaft im multiethnischen Louisiana, 1762–1803
Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte)
Zeit: Mittwoch, 11.5.2016, 18:30 Uhr s.t.
Moderation: Karl Vocelka
Abstract: Als Spanien 1762 von Frankreich die Kolonie Louisiana erhielt, ging es der Regierung in Madrid vor allem darum, die Minen Neuspaniens vor Angriffen aus den britischen Territorien Nordamerikas zu schützen. Dazu galt es, das nur spärlich besiedelte Mississippi Tal zu einer Barriere (‚barrera‘) zu formen. Um dieses Ziel zu erreichen, argumentierten reformwillige Amtsträger in Louisiana und Spanien für eine Lockerung der strengen Migrationsbestimmungen und für eine aktive Anwerbung auch ausländischer Siedler. So fanden sich in Louisiana bald neben Franzosen, Kreolen und Deutschen auch Spanier, vertriebene Akadier, Briten, haitianische Flüchtlinge und anglo-amerikanische Siedler. Diese Diversität barg in den Augen der Kolonialadministration aber auch Risiken. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Rechtstraditionen und Herrschaftsverständnisse konnte, das hatte die Rebellion von 1768 eindrücklich gezeigt, zu gefährlichen Spannungen führen. Der Vortrag beleuchtet den Diskurs der Gouverneure und Provinzkommandanten, die im Austausch untereinander und mit ihren übergeordneten Stellen in Kuba und Spanien das Verhältnis verschiedener ethnischer Gruppen zur spanischen Herrschaft einzuschätzen und zu beeinflussen suchten. Die Frage, die sie in diesem Zusammenhang umtrieb, war: Wer stand loyal zur Krone und welche Gruppen musste man besonders im Auge behalten?
Zur Person: Alexander Cors studierte Geschichte und Geographie in Augsburg und Wien. Nach einem einjährigen Aufenthalt an der Emory University in Atlanta studiert er derzeit Historische Wissenschaften und Interdisziplinäre Europastudien an der Universität Augsburg.