Niels Wiecker: Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800 (= Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte 99), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, 286 S., ISBN 978-3-515-10201-8
von Peter Rauscher (Wien)
Fernand Braudel bezeichnete in seinem 1979 erschienenen Werk Civilisation matérielle, économie et capitalisme, XVe–XVIIIe siècle die beiden Amerikas als „l’enjeu des enjeux“ – „den Spieleinsatz schlechthin“ – der europäischen Mächte.1 Der Waren- und Menschentransport über den Atlantik zwischen Westeuropa und dem großteils von Spanien und Portugal kontrollierten südlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents bildete einen wesentlichen Aspekt der sich globalisierenden Welt der Frühen Neuzeit. Allerdings sollte sowohl die Erschließung der riesigen Flächen als auch der Aufbau einer Exportwirtschaft längere Zeit in Anspruch nehmen. Zunächst bestand der Reichtum Amerikas in seinen Edelmetallen Silber (Spanisch-Amerika) und Gold, hinter denen alle anderen Waren (Holz, Farbstoffe) zunächst weit zurücklagen, bevor Produkte wie Zucker, Tabak, Kakao oder Kaffee eine bedeutendere Rolle im kolonialen Exporthandel spielten.2 Es mag vielleicht überzogen sein, wenn Immanuel Wallerstein die Amerikas bereits im 16. Jahrhundert der „europäischen“ Weltwirtschaft zuordnet;3 allgemein anerkannt ist, dass dies spätestens im 18. Jahrhundert der Fall war. „Um die Mitte des 18. Jahrhunderts befand sich der amerikanische Doppelkontinent im Besitz der europäischen Kolonialmächte und bildete einen integralen Bestandteil des transatlantischen Handels- und Wirtschaftssystems.“4
Entsprechend der globalen Bedeutung der amerikanisch-europäischen Güterströme – südamerikanisches Silber gelangte beispielsweise in erheblichem Umfang nach China – stehen diese seit längerem im Fokus der historischen Forschung. Konzentrierte sich die Geschichtsschreibung zum spanisch beherrschten Amerika zunächst auf das 16. und 17. Jahrhundert, konstatiert Niels Wiecker, dass „[d]er spanische Kolonialhandel im 18. Jahrhundert […] mittlerweile von einer beträchtlichen Zahl von Historikern untersucht worden [ist], und es […] sich hierbei wohl um einen der am besten untersuchten Bereiche der frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte Spaniens überhaupt“ handelt (S. 12). Auch der Handel zwischen Lissabon und Brasilien im 18. Jahrhundert ist mittlerweile erforscht (S. 18f.). Angesichts der stereotypen Verweise in universitären Qualifikationsarbeiten auf Forschungslücken, die es zu schließen gelte, bzw. neue Perspektiven, die man einzunehmen gedenke, verwundern diese Resümees des Forschungsabrisses, der die gedruckte Dissertation Wieckers einleitet, auf den ersten Blick. Trotz der Dichte der Forschungen weist der Autor freilich auf bestehende Defizite hin: Dazu zählen die nationalstaatlichen Perspektiven der Untersuchungen, sodass „bis heute jegliche systematischen Vergleiche zwischen portugiesischem und spanischem Kolonialhandel“ fehlten (S. 19), ebenso wie die zunehmende Spezialisierung der Forschung auf bestimmte Zeiträume und Häfen, während der Atlantikhandel insgesamt kaum unter die Lupe genommen werde.
Bei Wiecker geht es in erster Linie nicht darum, auf Basis archivalischer Quellenbestände neue Details zum Atlantikhandel der iberischen Mächte zu ermitteln, sondern es stehen „auf Grundlage der“ – bereits existierenden – „quantifizierenden Studien die Schiffsbewegungen zwischen iberischen und iberoamerikanischen Häfen im Zentrum“ (S. 30). Methodisch wurde dieses Ziel naheliegender Weise mit Hilfe einer relationalen Datenbank umzusetzen versucht (vgl. S. 83–116), die – etwas zu – ausführlich erläutert wird, und in die vor allem die Daten aus edierten Schiffs-/Zollregistern aber auch anderen Quellen eingegeben wurden (vgl. S. 31). Anders als etwa bei den Online-Editionen der Schifffahrt durch den Sund zwischen Ost- und Nordsee oder auf der Donau5 enthält die Datenbank jedoch keine Angaben zu den einzelnen, den Atlantik überquerenden Schiffen (vgl. S. 115). Wer sich also für die Akteure des lateinamerikanischen Atlantikhandels, für einzelne Schiffe und deren Fracht interessiert, dem wird die Studie nicht weiterhelfen (vgl. S. 109). Nach der Einleitung, einem Abriss der Kolonialpolitik Spaniens und Portugals im Zeitalter des Reformabsolutismus (S. 37–82) und den Ausführungen zur Datenbank bildet das IV. Kapitel zum „Schiffsverkehr der großen iberischen und iberoamerikanischen Häfen“ das eigentliche Zentrum der Untersuchung (S. 117–238). Da das Werk wohl hauptsächlich von quantitativ interessierten HistorikerInnen herangezogen werden dürfte, seien die wichtigsten, in Tabellen-oder Diagrammform ermittelten Statistiken vor allem zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kurz genannt:
Die wichtigsten europäischen Handelspartner Lissabons, 1796 (Tab. 3)
Anteil brasilianischer Waren an portugiesischen Exporten, 1787–1800 (Tab. 4)
Die wichtigsten Handelspartner Barcelonas, 1793 (Tab. 5)
Rangfolge der importierten und exportierten Güter in Barcelona (Tab. 6)
Im- und Exporte des Kolonialhandels in Cádiz (Tab. 7)
Die wichtigsten europäischen Handelspartner Spaniens, 1792 und 1795 (Tab 8)
Konvoifahrten zwischen Cádiz und Veracruz (Tab. 9)
Aus Hispanoamerika einlaufende Schiff in Veracruz und Havanna, 1778–1786 (Tab. 10)
Schiffsverkehr in Lissabon und Porto, 1700–1800 (Diagramm 1)
Anteil Portugals an britischen Wein-Importen und regionale Herkunft der portugiesischen Weine, 1700–1770 (Diagramm 2)
Aus Lissabon und Porto auslaufende Schiffe nach Brasilien, 1700–1800 (Diagramm 3)
Aus Barcelona und Cádiz auslaufende Schiffe nach Amerika, 1756–1796 (Diagramm 4)
Wert der Importe nach Cádiz und Barcelona, 1750–1796 (Diagramm 5)
Wert der Importe aus Hispanoamerika nach Cádiz und in andere spanische Häfen, 1778–1796 (Diagramm 6)
Aus Amerika ankommende Schiffe in Lissabon und Cádiz, 1712–1800 (Diagramm 7)
Ankommende und abfahrende Schiffe aus/nach Brasilien in Funchal, 1727–1799 (Diagramm 8)
Von den Kanaren nach Hispanoamerika abfahrende Schiffe, 1700–1796 (Diagramm 9)
Aus Brasilien ankommende Schiffe in Lissabon, 1713–1800 (Diagramm 10)
Goldabbau in Brasilien und ankommende Goldmenge in Lissabon, 1700–1799 (Diagramm 11)
Aus Hispanoamerika ankommende Schiffe in Cádiz, 1717– 1778 (Diagramm 12)
In Veracruz ankommende Schiffe, 1728–1739 und 1778–1800 (Diagramm 13)
Schiffsverkehr vom Río de la Plata nach Spanien, 1703–1796 (Diagramm 14)
Ein- und auslaufende Schiffe in Havanna, 1776–1786 (Diagramm 15)
Aus Venezuela ankommende Schiffe in Pasajes und Cádiz, 1740–1782 (Diagramm 16).
Punktuelle Zahlen werden besonders für die Zeit der Französischen Revolutionskriege genannt, deren Aussagekraft für die Entwicklung von Handelskonjunkturen naturgemäß gering sind, da sie etwa stark von kriegerischen Ereignissen abhingen (vgl. etwa Tab. 8, S. 147).
Insgesamt bietet das Werk damit eine Makrostrukturanalyse des „iberischen“ Atlantikhandels und informiert in deutscher Sprache über den Forschungsstand. Im Gegensatz zum Buchtitel kommt der Autor freilich zum Ergebnis, dass in dem von ihm untersuchten Raum zwar „verwandte Sprachen gesprochen [wurden], er […] katholisch geprägt [war] und […] eine ähnliche Rechtstradition und kulturelle Gemeinsamkeiten auf[wies]. Doch der Austausch von Waren, das zentrale Bindeglied zwischen den beiden Seiten des Atlantiks, war kein iberischer, sondern vielmehr jeweils ein portugiesischer und ein spanischer Handel.“ (S. 239) Zu unterstreichen ist jedenfalls das Resümee Wieckers, dass es wünschenswert wäre, genauere Daten über die Schiffs- und Warenbewegungen über den Atlantik zu ermitteln, wofür es allerdings „noch viel kleinteiliger Forschung bedürfe“ (S. 243). Solche Forschungen sind allerdings – wie die Erfahrung lehrt – zeit- und damit kostenintensiv. „[E]in elektronisches Gesamtverzeichnis des bekannten, weltweiten Schiffsverkehrs aufzubauen“ – wie dies Wiecker vorschlägt und für möglich hält – hat nur dann einen Sinn, wenn die bestehenden Lücken sukzessive durch Kärrnerarbeit an den Akten geschlossen werden.
Printversion: Frühneuzeit-Info 25, 2014, S. 264–266.
- Fernand Braudel: Civilisation matérielle, économie et capitalisme, XVe–XVIIIe siècle, tom. 3: Le temps du monde, Paris 1979; deutsch: Sozialgeschichte des 15.– 18. Jahrhunderts, Bd. 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft, München 1986. [↩]
- Renate Pieper: Kolonialhandel und Weltmarktintegration, in: Friedrich Edelmayer/Bernd Hausberger/ Michael Weinzierl (Hg.): Die beiden Amerikas, Wien 1996, S. 141–157, hier S. 151; vgl. Bernd Hausberger: Wirtschaft und Wirtschaftsräume, in: Friedrich Edelmayer/ Bernd Hausberger/Barbara Potthast (Hg): Lateinamerika 1492–1850/70, Wien 2005, S. 171–193, hier S. 174f. [↩]
- Immanuel Wallerstein: Das moderne Weltsystem: Kapitalistische Landwirtschaft und die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1986 (Or. 1974), S. 449f. [↩]
- Thomas Fröschl: Die Neue Welt: Die beiden Amerika – Nordamerika, in: Anette Völker-Rasor (Hg.): Frühe Neuzeit, München 2000, S. 473–482, hier 473. [↩]
- Soundtoll Registers Online: http://www.soundtoll. nl/index.php/en bzw. Der Donauhandel. Quellen zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts: http://www.univie.ac.at/donauhandel. [↩]