Rezension: Michael Welzel unter Mitarbeit von Bärbel Matthey: Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wol­fenbüttel. Bestandskatalog

Michael Welzel unter Mitarbeit von Bärbel Matthey: Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wol­fenbüttel. Bestandskatalog (= Wolfenbütteler For­schungen 133), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012, 591 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 9783447067737

von Friedrich Polleroß (Wien)

Der nach der Erstveröffentlichung um 1900 erstmals wissenschaftlich bearbeitete Bestand der bekannten Barockbibliothek umfasst 150 Werke, wobei es sich vorwiegend um Bildnisse von Gelehrten und Mit­gliedern der Fürstenfamilien handelt. Wie in der Einleitung ausgeführt, wurde ein Grundstock der Porträts Anfang des 18. Jahrhunderts durch Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und Gott­fried Wilhelm Leibniz offensichtlich im Zusammen­hang mit dem Bibliotheksneubau in Wolfenbüttel an­gekauft. Schon in der Antike war es üblich gewesen, Bibliotheken mit den Bildnissen von Gelehrten zu schmücken und daher wurden 1705 und 1712 zwei grö­ßere niederländische Gelehrtensammlungen aufge­kauft. Diese wurden gelegentlich erweitert. Im 19. Jahr­hundert wurde die Sammlung aufgrund der musealen Nutzung der Bibliothek durch weitere Stiftungen sowie Ankäufe vergrößert und 1887 in den Neubau übertra­gen. Die Auswahl bzw. Präsentation im Kuppelsaal der alten Bibliothek wurde für den Katalog rekonstruiert. Aufgrund dieser Funktion als historische Bibliotheks­ausstattung ist die künstlerische Qualität der meisten Gemälde auch eher bescheiden und sozusagen indirekt proportional zur Qualität ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung und Publikation in diesem Katalog. So werden die einzelnen Bilder meist in mehrseitigen Texten beschrieben und analysiert, wobei der (mög­lichen) Provenienz ebenso wie den Vergleichsbildern nachgegangen wird. Sowohl die Sammlungsbestände als auch die Vergleichswerke sind in Farbe abgebildet. Im Bestand gibt es neben zahlreichen anonymen Ge­mälden Werke von mehr oder weniger unbekannten Künstlern wie Johann Wilhelm Arnschwanger (um 1657–1717). Christoph Gertner, der Prager Schüler des Hans von Aachen, muss da schon als prominent gelten (Nr. 72 und 73). Und taucht ein berühmter Name wie Hans von Aachen (Nr. 1) oder Philippe de Champaigne (Nr. 7) auf, so wird die Freude des Lesers durch den Zu­satz „Kopie nach“ getrübt. Die Kopien nach Largilliere (Nr. 86) und Rigaud (Nr. 137) sind jedenfalls so schwach, dass sie wohl nie einen französischen Pinsel gesehen haben, sondern eher von einem lokalen Maler wie Querfurt ausgeführt wurden. Unter den nur kul­turgeschichtlich bemerkenswerten Gemälden wie den zahlreichen Bildnissen von Reformatoren und Gelehr­ten sowie den Darstellungen des Herzogs August d. J. auf dem Totenbett 1666 (Nr. 28), des Kometen über Wolfenbüttel um 1680 (Nr. 29), oder von Friedrich II. im Feldlager (Nr. 51) stechen aber doch einige Arbei­ten hervor. Zu nennen sind zunächst die Gemälde von Luther, seiner Gattin Katharina Bora und von Melan­chthon von Lucas Cranach d. Ä. (Nr. 8–11); stammen die ersten aus Helmstedt, so wurde das zweite Me­lanchthonbildnis erst 1949 der Bibliothek übergeben. Es stammt – was der Katalog verschweigt – aus dem Bestand des Führermuseums in Linz und war 1944 in Berlin angekauft worden.1 Hervorzuheben sind au­ßerdem Bildnisse von Balthasar Denner (Herzogin Elisabeth Sophie 1747, Nr. 14) und Georges Desmarées (Ehepaar König, Nr. 15–16), die Porträts des Biblio­theksdirektors Lessing von Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Nr. 54) und Anton Graff (Nr. 74), Georg I. von Großbritannien von Sir Godfrey Kneller (Nr. 84), Herzog Friedrich August von Anton Wilhelm Tisch­bein (Nr. 112) sowie die Stifterflügel eines Altares aus Schloss Hessen von Hans Vredemann de Vries von 1590 (Nr. 141). Das künstlerisch ebenso wie kulturge­schichtlich interessanteste Stück bildete aber wohl ein Bozetto mit Apollo und den Musen von Giovanni An­tonio Pellegrini. Das um 1714 in Bensberg ausgeführ­te Gemälde wurde von Johannes Zahlten und George Knox als kurz vor dem Tod des Bauherrn entstande­ner Entwurf für das Kuppelgewölbe der Bibliotheks­rotunde in Wolfenbüttel interpretiert und durch eine zusätzliche Quelle bestätigt. Der Herzog August Bib­liothek kann also zu einem kulturgeschichtlich wert­vollen Bilderschatz gratuliert werden, der Institution und ihrem Mitarbeiter Michael Wenzel zur gediege­nen wissenschaftlichen Aufarbeitung und Publikation dieses Gemäldebestandes.

 

Printversion: Frühneuzeit-Info 25, 2014, S. 276f.

  1. Birgit Schwarz: Hitlers Museum. Die Fotoalben. Ge­mäldegalerie Linz, Wien/Köln/Weimar 2004, S. 185, Nr. XXXI/3. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friedrich Polleroß (16. Februar 2015). Rezension: Michael Welzel unter Mitarbeit von Bärbel Matthey: Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wol­fenbüttel. Bestandskatalog. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/os6d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.