Rezension: Gudrun Swoboda (Hg.): Die kaiserliche Gemälde­galerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums

Gudrun Swoboda (Hg.): Die kaiserliche Gemälde­galerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 2 Bde., 567 S., ISBN 978-3-205-79534-6

von Gernot Mayer (Wien)

Die Neuordnung der kaiserlichen Gemäldegalerie im Oberen Belvedere, wie sie ab 1778 erfolgte, stellt eine markante Zäsur innerhalb der europäischen Samm­lungs- und Museumsgeschichte dar. Mit der Hängung nach Plänen des Basler Kupferstechers und Verlegers Christian von Mechel wurde die dynastische Privat­sammlung in ein öffentliches Museum überführt, das nun nicht ausschließlich der fürstlichen Repräsenta­tion und Belustigung, sondern ebenso der Belehrung einer breiteren Öffentlichkeit dienen sollte. Durch die systematische Aufstellung nach Malerschulen und ein entwicklungsgeschichtliches Ordnungsprinzip wurde die fürstliche Galerie zu einem Manifest kunsttheore­tischen Denkens und die Präsentation selbst zur sicht­baren Geschichte der Kunst.

Dass Mechels Neugestaltung jedoch nicht als jäher Umbruch, vielmehr als bedeutender Markstein in­nerhalb eines internationalen Prozesses zu verstehen ist, führt die zweibändige Publikation Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentli­chen Kunstmuseums nun eindrücklich vor Augen. Die von Gudrun Swoboda herausgegebenen, prachtvoll gestalteten Bände bündeln die Ergebnisse eines For­schungsprojekts, das am Kunsthistorischen Museum angesiedelt und der Transformationen der kaiserli­chen Gemäldegalerie in Wien um 1800 gewidmet war. Die Beiträge dieser Veröffentlichung präsentieren die Transformation nicht als isoliertes Phänomen von lokaler Bedeutung, sondern kontextualisieren sie im theoretischen Diskurs der Zeit, verorten sie in der in­ternationalen Sammlungsgeschichte und analysieren Vorbilder und Nachwehen.

Band 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)

Im einleitenden Beitrag untersucht Nora Fischer die Entwicklung der Belvederere-Präsentation, wobei sie die Vorarbeiten von Galeriedirektor Rosa würdigt und Mechels Konzept ideengeschichtlich analysiert. Er­gänzt wird diese profunde Studie durch die vollstän­dige Rekonstruktion der Mechelschen Hängung, die Fischer nach dem Katalog von 1783 erstellte und die erstmals eine Vorstellung vom ehemaligen Aussehen der Galerieräume vermittelt.

Alice Hoppe-Harnoncourt geht hierauf der Geschichte der Deutschen Malerschule in der kaiserlichen Galerie nach, deren Neubewertung durch Mechel gewiss zu den innovativsten Leistungen der Belvedere-Hängung zählte. Elisabeth Hassmann steuert einen umfassenden Quellenkorpus bei, der auf Basis akribischer Archivrecherchen viele bislang unpublizierte Dokumente zur Geschichte der Belvederegalerie umfasst.

Band 2: Europäische Museumskulturen um 1800

Im ersten Beitrag bietet Gerhard Wolf sowohl eine museumsgeschichtliche tour d’horizon als auch einen Brückenschlag in die Gegenwart. Während Robert Felfe mit der fürstlichen Sammlerkultur des 17. Jahr­hunderts das historische Vorfeld des Mechelschen Museumskonzeptes auslotet, geht Sabine Grabner der Periode nach, die auf die Neuordnungskampagne folgte, der Direktionszeit von Füger, Rebell und Krafft, die vom Napoleonischen Kunstraub und Tendenzen der Romantik geprägt war.

Debora J. Meijers weist auf die konzeptuelle Kontinu­ität hin, die sie zwischen der kaiserlichen Galerie im Belvedere und dem Museumsneubau Sempers an der Ringstraße erkennt; eine Kontinuität, die insbesonde­re im internationalen Vergleich – etwa zu Berlin oder München – an Konturen gewinnt.

Bénédicte Savoy stellt mit dem 1810 angelegten Inven­taire Napoléon ein bedeutendes Dokument des fran­zösischen Kunstraubs, zugleich ein Zeugnis der Ge­schmacksgeschichte und Museumspraxis vor. Einem anderen Quellentypus ist Astrid Bährs Beitrag gewid­met: dem Galeriewerk, dessen Geschichte vom Thea­trum Pictorium (1660) bis zur Galerie de Florence et du Palais Pitti (1789–1810) verfolgt wird.

Kristine Patz führt mit ihrer Studie zur Belvederega­lerie als Wissensort wieder ins Epizentrum der Publi­kation, in das Lehrgebäude der Verschulung und His­torisierung von Kunst. Auf einen Ideengeber Mechels weist Elisabeth Décultot hin: seinen Lehrer Johann Georg Wille, dessen dichtes Netzwerk – vor allem der Kontakt zu Winckelmann – für den Basler Kupferste­cher fruchtbar wurde. Entscheidend für sein Wiener Projekt waren jedenfalls die Erfahrungen, die Mechel bei der Arbeit am Düsseldorfer Galeriewerk (1778) gemeinsam mit Nicolas Pigage sammelte. Die Düssel­dorfer Galerie wurde schon durch Lambert Krahe ab 1762 nach Schulen geordnet, wie Thomas W. Gaeht­gens darlegt, der zudem ein umfangreiches Konvolut an Zeichnungen und Stichen (Getty Research Institu­te) präsentiert, das die Entstehung des Düsseldorfer Katalogs dokumentiert.

Gabriele Bickendorf stellt Marco Lastris Etruria pittrice (1791) in den Kontext des musealen Umbruchs, indem sie diese Geschichte der Toskanischen Malerei als „Papiermuseum“ versteht und mit Luigi Lanzis Neuordnung der Uffizien zusammendenkt. Ebenfalls von einer Publikation – André Malraux’ Le Musée imaginaire (1947) – geht Felix Thürlemann aus, der das Verhältnis zwischen Präsentation von Kunst im Museum und deren Wiedergabe im Medium Buch analysiert. Mit Wolfgang Ullrichs launigem Beitrag zur heutigen Debatte um Sammlungspräsentationen erhält die Mechelsche Belvederehängung schließlich Gegenwartsbezug.

Die zahlreichen Aufsätze der beiden reich illustrier­ten Bände fügen sich bei der Lektüre zu einem breiten Panorama der Museumskultur um 1800 zusammen. Handelt es sich bei dieser Publikation fraglos um das neue Standardwerk zur Geschichte der Belvederegalerie, so gewiss ebenso um einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung von Sammlungswesen und Museumsgeschichte der Frühen Neuzeit. Vor allem die visuelle Rekonstruktion Nora Fischers und der umfangreiche Quellenapparat von Elisabeth Hass­mann stellen zudem eine bedeutende Basis für weitere Untersuchungen dar.

Printversion: Frühneuzeit-Info 25, 2014, S. 271f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gernot Mayer (26. Januar 2015). Rezension: Gudrun Swoboda (Hg.): Die kaiserliche Gemälde­galerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/os66


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.