Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 21, Hgg.: Alf Lüdtke/ Hans Medick/Claudia Ulbrich/Kaspar von Greyerz und Dorothee Wierling), Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2013, 220 S., ISBN 978-3-412-20965-0
Von Renate Schreiber (Wien)
Der Herausgeber Otto Ulbricht, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kiel, legt im vorliegenden Band drei gemeinsam mit Carl Petersen sorgfältig edierte Selbstzeugnisse aus Flensburg vor. Otto Ulbricht beleuchtet nach seiner ausführlichen Einleitung die Bedeutung und Position der Stadt Flensburg in der Frühen Neuzeit. Anschließend werden die beiden Verfasser der verwendeten Quellen – Peter Bischoff (1655–1721) und Johann Gerhard Feddersen (1712–1787) – von ihm biographisch vorgestellt. Beide kamen aus unterschiedlichen Verhältnissen, wurden jeweils Kaufleute und später Bürgermeister der Stadt Flensburg. Die drei im Sammelband vorgestellten Aufzeichnungen spiegeln unterschiedliche Formen ihrer selbst verfassten Zeugnisse wider.
Bischoff schildert in zwei verschiedenen Berichten seine Handelsreisen zur See (überwiegend Richtung Norden) mit allen Fährnissen bis hin zum dramatischen Schiffbruch. Die Selbstzeugnisse für diese Reisen entsprechen eher einem „Journal oder Logbuch der Seefahrt“ (S. 65); sie sind die Berichte eines Kaufmanns und keine Forschungsberichte, persönliche Eindrücke oder Anmerkungen zu Landschaft, Menschen usw. fehlen meist. Der Bericht über den Schiffbruch Ende November 1677 vor Norwegen ist allerdings deutlich vom individuellen Erlebnis geprägt und entsprechend ausführlich.
Die autobiographische Aufzeichnung von Johann Gerhard Feddersen, die er erst 1777 „selbst aufgesetzt“ hat, enthält hingegen deutlich mehr persönliche Ansichten und bietet dadurch interessante Einblicke in sein Leben als Kaufmann und der damit verbundenen Reisen sowie seinem Wirken als Bürgermeister der Stadt Flensburg.
In ausführlichen Fußnoten werden die Fachbegriffe und Ortsangaben des Textes aufgeschlüsselt und entsprechende Querverweise erläutern die Zusammenhänge. Ohne diese Hinweise wäre der Text – wohl nicht nur für „Landratten“ – deutlich schwerer verständlich. Eine Edition dieser Qualität enthält neben einigen schwarz-weiß Illustrationen selbstverständlich auch eine umfangreiche Bibliographie sowie ein Personen- und Ortsregister.
Printversion: Frühneuzeit-Info 25, 2014, S. 270f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Renate Schreiber (19. Januar 2015). Rezension: Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/os63