Rezension | Hochedlinger / Maťa / Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2

Michael Hochedlinger / Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62). Wien: Böhlau 2019, 1308 S. ISBN 978-3-205-20766-5

Stephan Steiner (Wien)

Schlägt man dieses monumentale Handbuch auf, so ist man erstaunt, dass sein Vorwort, das doch über die An-, Ab- und Aussichten des Werkes informieren könnte, bloß zwei karge Seiten einnimmt. Mehr ist aber auch nicht nötig, denn seine Konzeption wurde bereits 2010 in einem eigenen Sammelband in allen Facetten vor- und dargestellt.1 Damals versammelte man 20 Autorinnen und Autoren, um über Forschungsstand und Desiderate auf dem Weg zu einer Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit zu reflektieren und damals war man noch hoffnungsfroh, die Drucklegung eines solchen Werkes binnen eines Jahres bewerkstelligen zu können. Geworden sind es letztlich beinahe zehn Jahre, um auch „nur“ die beiden ersten Teilbände fertiggestellt zu sehen.

64 Autorinnen und Autoren, von denen man etliche schon vom genannten Sammelband her kennt, haben ihre Expertise beigesteuert, um damit den Leser durch ein Dickicht von Verwaltungseinheiten zu navigieren, das hier in seiner Gesamtheit sichtbar wird. Hinter bisweilen bizarr klingenden und geradezu zungenbrecherisch daherkommenden Einrichtungen (wie etwa dem Obersterblandhofpostmeisteramt) öffnen sich Wunderwelten der Bürokratie, deren Durchdringung das Fassungsvermögen eines einzelnen Historikergehirns sprengen würde und deshalb förmlich nach einem Nachschlagewerk schreit. Zwar existiert bereits eine 1907 begonnene und 1970 mit insgesamt 14 Bänden abgeschlossene „Geschichte der österreichischen Zentralverwaltung“, diese war aber erneuerungsbedürftig, weil in ihr naturgemäß die Konzepte einer erst später in Erscheinung tretenden „Neuen Verwaltungsgeschichte“ (Stichworte: „Herrschaftsverdichtung“ oder „Durchstaatlichung“) nicht zur Geltung kommen konnten.

Nun kann man in den beiden, mit aktuellem theoretischen Rüstzeug ausgestatteten Bänden gleichsam die Korridore sämtlicher obersten Verwaltungsbehörden durchwandern und die Vielfalt ihrer Aufgaben ermessen, wobei dem Kaiserhof ebenso Rechnung getragen wird wie den dort angesiedelten Reichsbehörden, den landesfürstlichen Zentralverwaltungen ebenso wie ihrer Finanzorganisation, den Strukturen des Militärs ebenso wie denjenigen der Post. Großer Wert wird auf Entwicklungen gelegt, Institutionen sollen nicht bloß statisch abgebildet, sondern in ihrer Dynamik sichtbar werden. Einzelüberblicke über Ämter und Unterämter bilden den Kern der Arbeit, dem prosopographische Skizzen folgen. Wo immer bekannt, werden die Inhaber der jeweiligen Spitzenposten namentlich und mit ihrer Wirkungsperiode aufgelistet, Vollständigkeit konnte angesichts des Forschungsstandes gar nicht erst angestrebt werden. Abschließend werden Quellenlage und Forschungsstand zu den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln eingehend und – das ist besonders hervorzuheben – den Stand der Nationalforschung besonders berücksichtigend dargestellt; auch Forschungsdesiderate werden dadurch überdeutlich.

Man muss sich vor Augen halten, dass diesen beiden Teilbänden noch zwei weitere, sicherlich ebenfalls sehr umfängliche folgen sollen: Band 2 wird der Länderebene gewidmet sein, Band 3 den Grundherrschaften, Städten und Märkten sowie dem Bildungswesen und den religiösen Verwaltungsstrukturen. Wann diese Folgebände erscheinen und damit das Gesamtprojekt erst ermessen lassen werden, ist unklar, denn auf die Ankündigung eines Erscheinungsjahres lassen sich die Herausgeber „als gebrannte Kinder lieber nicht ein, die Redaktionsarbeiten werden aber fortgesetzt und in wenigen Jahren hoffentlich zum Abschluss gebracht werden können“. Dann wird auch ein umfangreiches Sachregister folgen – bis dahin muss man sich mit einem Personen- und des Ortsverzeichnisses sowie einem 3500 Titel umfassenden Quellen- und Literaturverzeichnis „begnügen“.

Mit einigem Understatement hat Thomas Winkelbauer die vorliegende Arbeit als ein „hilfreiches Grundlagenwerk“ charakterisiert und dessen Anerkennung in Fachkreisen erhofft. Dieser Wunsch wird zweifelsohne in Erfüllung gehen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 199 f.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Stephan Steiner (2021, 23. Juli). Rezension | Hochedlinger / Maťa / Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/osbv

  1. Michael Hochedlinger / Thomas Winkelbauer (Hg.): Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57). Wien: Böhlau 2010. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.