Literatur- und Veranstaltungshinweis: „Die Hunde von Montpellier“

Für all jene, die historische Romane mögen, könnte diese belletristische Neuerscheinung interessant sein. In „Die Hunde von Montpellier“ erzählt die österreichische Schriftstellerin Anna-Elisabeth Mayer eine Geschichte, die das Leben und Wirken des Anatomen und Naturforschers Guillaume Rondelet zum Ausgangspunkt hat.

Die Verlagsinfo klingt jedenfalls vielversprechend:
Alles dreht sich um eine skandalöse Anschuldigung: Der Arzt Rondelet, der Mitte des 16. Jahrhunderts an der berühmten Universität im südfranzösischen Montpellier lehrt, soll beim Sezieren menschlicher Körper zu weit gehen. Neider und Rivalen intrigieren gegen den wagemutigen Denker, der sich über Vorschriften und Aberglauben erhebt. Das Misstrauen dringt bis in sein Haus, wo zwischen seiner Frau Jeanne und seiner kinderlosen Schwägerin Catherine eine subtile Rivalität herrscht. Als Jeanne schwanger wird, verstärken sich die Spannungen. Mit der Geburt wird das empfindliche Gleichgewicht zwischen Rondelets Arbeit und seiner Familie für immer gestört, und seine Welt droht auseinanderzufallen.

Am 4. Dezember um 19.00 Uhr liest die Autorin daraus bei freiem Eintritt in der Österreichische Gesellschaft für Literatur im Palais Wilczek, Herrengasse 5.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Evelyne Luef (25. November 2014). Literatur- und Veranstaltungshinweis: „Die Hunde von Montpellier“. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/os5u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.