Rezension | Carlo Ginzburg/Bruce Lincoln: Old Thiess, a Livonian Werewolf

Carlo Ginzburg / Bruce Lincoln: Old Thiess, a Livonian Werewolf. A Classic Case in Comparative Perspective. Chicago / London: University of Chicago Press 2020, 290 S., 5 Abb., 1 Karte, 6 Grafiken. ISBN 978-0-226-67441-4

Stephan Steiner (Wien)

In diesem Buch treffen zwei Persönlichkeiten aufeinander, die zu ihren jeweiligen Forschungsfeldern Maßgebliches beigetragen haben: Ginzburg als Historiker, der die moderne Geschichtsschreibung seit den 1970er Jahren entscheidend mitgestaltete, und Lincoln als Religionswissenschaftler, der dieses relativ junge Fach mit zahlreichen wichtigen Studien inhaltlich und methodisch bereicherte. Beide kamen unabhängig voneinander in ihren frühen Jahren mit einer Geschichte in Kontakt, die sie seither nicht mehr losgelassen hat und die in der nun vorliegenden gemeinsamen Publikation in aller Breite nacherzählt, interpretiert und kontroversiell diskutiert wird.

Es geht um den Fall des „alten Thiess“, der sich 1692 vor einem livländischen Gericht als Werwolf bekannte und ausführlich und nicht ohne Stolz zu Protokoll gab, was genau einen solchen ausmachte. Demnach verstand sich Thiess als einen Agenten des Guten, mehr noch: als einen „Hund Gottes“, der für die ganze Bevölkerung in die Hölle hinabstieg, um von dort das Vieh und das Korn zurückzubringen, das zuvor von Zauberern gestohlen worden war. Damit sicherte ein Werwolf nicht nur das Überleben jedes Einzelnen, sondern auch den Fortbestand der gesamten Gesellschaft. Das zeitgenössische Gericht sah sich dergestalt mit einer ausgefeilten heterodoxen Weltsicht konfrontiert, die es einigermaßen perplex zurückließ. Da die Anordnung von Folter den Richtern bereits untersagt war, ließen sie Thiess mit ein paar Stockschlägen davonkommen.

Der vorliegende Band versammelt verschiedenste mit dem Prozess im Zusammenhang stehende Materialien. Das erstmals 1924 veröffentlichte Gerichtsprotokoll samt Urteil wird in englischer Übersetzung präsentiert. Darauf folgt eine einst gefeierte, jedoch höchst umstrittene Interpretation des Falles durch den österreichischen Mediävisten und überzeugten Nationalsozialisten Otto Höfler, der die Vorstellungswelt des alten Thiess in eine umfassendere Welt eingebettet sah, nämlich die der germanischen Männerbünde, die seiner Auffassung nach den Nukleus für eine Idee von Staatlichkeit bildeten. Danach kommt Ginzburg ins Spiel, der gleich mehrmals, u.a. in seinen Büchern Die Benandanti und Hexensabbat, auf Thiess Bezug genommen hat – die entsprechenden Textpassagen werden in Auszügen wiedergegeben. In den Ähnlichkeiten zwischen gewissen italienischen Feldkulten und dem Werwolf-Konzept, wie es im fernen Baltikum aufgezeichnet worden war, sah und sieht Ginzburg weitgespannte vorchristliche bäuerliche Religionsvorstellungen am Werk. Von ihnen waren schon der frühen Neuzeit nicht viel mehr als kümmerliche Reste übriggeblieben, einst hatten sie jedoch – so Ginzburg – eine Einheit gebildet, die Europa bis in den russischen Raum hinein durchzog. Hier mischt sich nun Bruce Lincoln ein, der Ginzburgs Sichtweise konterkariert, indem er die Schlüssigkeit einer Beweisführung anzweifelt, die in detektivischer Manier verstreute und in Lincolns Augen eher dürftige Einzelbefunde zu einem großen Bild zusammenzusetzen versucht. Während es Ginzburg darum geht, eine bäuerliche Gegenkultur aus ihren allerletzten Überbleibseln zu rekonstruieren, sieht Lincoln eine schiere Koinzidenz am Werk, aus der keinerlei weiträumige Schlüsse gezogen werden sollten. Für Lincoln ist Thiess kein letzter Repräsentant einer beinahe gänzlich untergegangenen Kultur, sondern weit eher ein gewitzter Geschichtenerzähler, der es verstand, den Richtern einen Bären aufzubinden. Ginzburg repliziert, Lincoln dupliziert, und was sich daraus entspinnt ist auch eine methodologische Diskussion, die in großer Schärfe, mit etlichen Abschweifungen und ausgestattet mit dem Witz zweier Gelehrtenleben geführt wird. Ihren Höhepunkt findet dieses Aufeinanderprallen zweier Denk- und Forschungskonzepte dann in den Transkripten langer Gespräche zwischen Ginzburg und Lincoln aus dem Jahr 2017, die zwar mit der Bekundung des gegenseitigen Vergnügens daran endeten, die Standpunkte aber recht unverändert nebeneinander bestehen ließen. Eindrucksvolles Denken in Bewegung und manchmal auch ein recht hartes Schauringen der Argumente sind es, die dem Leser dabei Vergnügen bereiten, nicht eine Versöhnung der Gegensätze. Eine solche könnte angesichts der beiden sehr unterschiedlich gelagerten Forscherpersönlichkeiten ohnedies nur eine erpresste sein. Was sich stattdessen auftut, ist eine vielfältige Anstrengung der Gedanken, die der genuin historischen Frage nach der Signifikanz bzw. Bedeutungslosigkeit von Einzelfällen in vielen Facetten, Schattierungen und Verzweigungen nachgeht. Der Band ist in einem Dazwischen angesiedelt: zwischen reiner Theorie und praktischer Interpretationskunst, zwischen verräterischem Detail und erträumtem Ganzen, zwischen Geschichte als Feststellung, wie es denn tatsächlich gewesen ist, und der Erschaffung eindrücklicher Fiktionen. Der Ausgang des Schlagabtausches zwischen Ginzburg und Lincoln ist unbestimmt, die Leserin bzw. der Leser muss ein Urteil über den „Gewinner“ ganz individuell fällen. Das eigentliche Vergnügen an diesem Band besteht aber ohnedies nicht darin herauszufinden, wie letztlich über die beiden Kernthesen zu entscheiden sei, sondern was sich auf dem Weg zur jeweiligen Entscheidung an argumentativer Dramatik abspielt. Und diese ist in diesem Schaustück an Komparatistik zweifelsohne auf eine sehens- bzw. lesenswerte Spitze getrieben.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 188f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Steiner (25. Juni 2021). Rezension | Carlo Ginzburg/Bruce Lincoln: Old Thiess, a Livonian Werewolf. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osbq


Ein Gedanke zu „Rezension | Carlo Ginzburg/Bruce Lincoln: Old Thiess, a Livonian Werewolf

  1. Pingback: Carlo Ginzburg und Bruce Lincoln streiten sich über einen livländischen Werwolf – Archivalia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.