Rezension | Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa

Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß (Hg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70), Wien: Böhlau 2018, 546 S., zahlreiche Abb. ISBN 978-3- 205-20001-7.

Stephan Steiner (Wien)

Bruderschaften (an denen ungeachtet ihrer Bezeichnung auch Frauen beteiligt waren) hatten ihren Ursprung im Spätmittelalter und ihre Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert. In ganz Europa versammelten sich Laien in tausenden derartigen Institutionen, die um das zentrale Motiv des Totendienstes eine Fülle von religiösen und sozialen Aktivitäten entwickelten. Mitgliedschaften waren beitragspflichtig und das sich anhäufende Kapital wurde weit über den geistlichen Kernbereich hinaus investiert, etwa in Auftragsarbeiten bei bildenden Künstlern oder Musikern, aber auch in den Geldverleih. Bruderschaften boten vielfältige Formen von Vergemeinschaftung, die von Andacht über Geselligkeit bis zu karitativem Engagement reichten.

Während zum Phänomen der Bruderschaften in Italien und Deutschland etliche Forschungsarbeiten existieren, ist der im Wesentlichen auf die Habsburgermonarchie gerichtete Blick des vorliegenden Bandes in mehrfacher Hinsicht ein grundlegender. Nach Forschungsüberblicken betreffend Österreich, Böhmen, Mähren, Schlesien und Ungarn wird die bereits angesprochene Multifunktionalität in ihren zahlreichen religiösen, künstlerischen und ökonomischen Ausformungen beleuchtet. Dabei wird klar, wie vielfältig die Schnittstellen zum Alltagsleben der Menschen waren und wie sehr die Fraternitäten als Dienstleister im besten Sinne des Wortes fungierten.

Bruderschaften waren auch ein Gegenprogramm zu Zentralität und Vereinheitlichung, dies zeigt ein weiteres umfangreiches Kapitel des Bandes, das einen farbenreichen Fächer aus unterschiedlichsten Typen aufspannt (Rosenkranzbruderschaften, jesuitische Kongregationen, Musikerbruderschaften u.v.m.).

In einem abschließenden Kapitel werden Randphänomene angesprochen, die aber gerade in ihrer Besonderheit die ganze Breite des Phänomens noch einmal schlagartig verdeutlichen. Da wird etwa, eine (vermutlich) gemischtkonfessionelle Zusammensetzung einer Bruderschaft diskutiert, was der ablehnenden Haltung Luthers zum Bruderschaftswesen entgegenlaufen würde. Auch wird über aschkenasische Bruderschaften berichtet, die wohl überhaupt in der Habsburgermonarchie ihren Ursprung hatten. Griechisch-orthodoxe Bruderschaften in Wien, Triest und Ungarn werden ebenfalls beleuchtet, sie stellten vor allem für die sie dominierenden Händler wichtige konfessionelle, „nationale“, aber auch ökonomische Bezugsräume dar.

Der Herausgeberin und den Herausgebern ist die Zusammenstellung einer äußerst gelungenen Mischung aus Forschungsüberblick und bislang unbekanntem Quellenmaterial geglückt. Weitere Arbeiten in diesem Sektor werden dadurch sicherlich angeregt werden und wer immer in Hinkunft zu diesem Thema recherchieren und schreiben wird, wird diesen Band als unverzichtbares Standardwerk gerne zu Rate ziehen.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 208.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Steiner (30. April 2021). Rezension | Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiß: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osbg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.