Rezension | Charlotte Backerra: Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert

Charlotte Backerra: Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 253), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 476 S. ISBN 978- 3-525-30194-4.

Stephan Steiner (Wien)

Die Kabalen der Diplomatiegeschichte nachzuzeichnen, gehört erzähltechnisch zu den wenig dankbaren Aufgaben der Historiographie. Prinzipiell zwar mit spannungsträchtigen Stoffen gefüllt, erschweren dennoch chronisch verworrene Geflechte, ein dauerndes Hin- und Hergewoge sowie die gleichzeitig notwendige Darstellung von kleinsten Details und größten Zusammenhängen den Aufbau einer klar nacherzählbaren und gut nachvollziehbaren Geschichte. Ist der gewählte Zeitraum dann auch noch ein verhältnismäßig kurzer, ist die Gefahr groß, vor lauter Bäumen keinen Wald mehr erkennen zu können.

Charlotte Backerra hat sich dieser Herausforderung gestellt und das generell wenig behandelte Thema der gesandtschaftlichen Beziehungen zwischen Wien und London anhand von Aktenmaterial umfänglich dargestellt. Dabei hat sie lediglich neun Jahre ins Auge gefasst, die allerdings für eine grundlegende Wende in den diplomatischen Entwicklungen als entscheidend betrachtet werden können: 1727 ist das Jahr in dem die bilateralen Beziehungen mit gegenseitigen Ausweisungen der diplomatischen Vertreter gänzlich zum Erliegen kommen, 1735 markiert die diplomatische Neuaufstellung nach dem Ende des Polnischen Thronfolgekrieges. Dazwischen liegen Jahre der Annäherung und der Abstoßung, in der die diffizile Doppelrolle George II. als König von Großbritannien/Irland und seiner Reichsfunktion als braunschweig-lüneburgischer Kurfürst die Auseinandersetzung mit dem Kaiser bestimmen.

Während hohe Beamte im Geheimen Rat (Wien) und in „Ministerien“ (London) die Generallinien der beiden Länder vorgaben, mussten Spitzendiplomaten vor Ort beinahe täglich versuchen, die volatilen Machtgewichtungen auszutarieren und einen gangbaren Weg durch das Dickicht der Interessen zu bahnen. In London waren dies Philipp Graf Kinsky (1728–1736), in Wien zuerst James Waldegrave (1727–1730) und dann Thomas Robinson (1730–1748). Diesen Akteuren spürt Backerra lebensgeschichtlich ebenso nach wie sie die strukturellen Rahmenbedingungen ausführlich rekonstruiert, unter denen und mit denen diese operieren mussten. Kommunikationsorte und -wege werden ebenso nachgezeichnet wie etwa Fragen des Zeremoniells, die Sprachkenntnisse der Akteure oder die persönliche Chemie, die zwischen ihnen herrschte.

Das letzte Viertel ihrer Arbeit widmet Backerra einer Darstellung derjenigen Bereiche, die im Zentrum der Verhandlungen standen: Heiratspolitik – in Zeiten der Pragmatischen Sanktion natürlich ein Dauergebot, in das auch die Herrschergattinnen involviert waren; wirtschaftliche Fragen – geprägt von der chronischen Finanznot des Kaisers; Geostrategie – dominiert vom Gedanken der Erhaltung eines Gleichgewichts der europäischen Kräfte; und schließlich Religionspolitik – zwar von den antikatholischen Maßnahmen in Irland einerseits und der Salzburger Emigration andererseits geprägt, allerdings durch Pragmatismus entschieden entschärft.

Den veralteten diplomatiegeschichtlichen Ansatz eines „Wer-sagte-was-zu-wem“ vermeidet Backerras Arbeit ausdrücklich, um sich statt dessen einem kulturhistorischen zu verpflichten, der auf eine den vielen Rahmenfaktoren Rechnung tragende Verstehbarkeit der Akteure und ihrer Handlungen abzielt. Das reiche und bislang wenig beachtete Quellenmaterial (vor allem aus dem National Archive in Kew und aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien) bietet dafür vielfältige Anknüpfungspunkte.

Der eingangs benannten Schwierigkeit, Diplomatiegeschichte kaum leichtfüßig darbieten zu können, entkommt natürlich auch Backerras Arbeit nur bedingt. Die Autorin war sich dieses Problems durchaus bewusst und hat wohl auch deshalb jedem ihrer Hauptkapitel ein Fazit hinzugefügt, das ungeheuer hilfreich ist, um das schwer Zusammenzuhaltende dennoch zu bündeln und den womöglich aus der Spur geratenen Leser wieder in den Erzählfluss zurückzugeleiten.

Printversion: Frühneuzeit-Info 31, 2020, S. 185.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Steiner (9. April 2021). Rezension | Charlotte Backerra: Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osbc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.