Abstract:Die Adels- und Elitenforschung der vergangenen Jahre, insbesondere Arbeiten zu den Habsburgischen Höfen, zur ständischen Verfassung und zum Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie, führten zu einer Neubewertung des Adels in der Frühen Neuzeit. Der Adel wird weniger als Sozialformation in der Krise gesehen, sondern zunehmend als wichtige Konstituente von Habsburgischer Herrschaft, als mitgestaltende, mitbestimmende Vermittlungsinstanz zwischen Landesherrn und Untertan. Das Habilitationsprojekt von Veronika Hyden-Hanscho widmet sich innerhalb dieses Diskurses der wirtschaftlichen Gestaltungskraft des Adels im 18. Jahrhundert. Auch in der wirtschaftshistorischen Bewertung des Adels werden etablierte Kategorien wie Refeudalisierung und zweite Leibeigenschaft derzeit (Ogilvie, Čechura) neu hinterfragt.
Davon ausgehend setzt sich das Projekt drei grundlegende Themenkomplexe zum Ziel. Zunächst soll anhand von ausgesuchten Beispielen der Frage nachgegangen werden, wie sich die Einkommenssituation des Adels im 18. Jahrhundert gestaltete. Davon lassen sich Strategien von erfolgreichem Wirtschaften ableiten. Weiters sollen Innovationen und Managementstrategien in Güterverwaltung, Industrie, Handel und Kreditwesen zur Erforschung der Marktorientierung von adeligem Wirtschaften dienen. Als Grundherr besaß der Adel Zugang zu Geld-, Human- und Immobilienressourcen, die für wirtschaftliche Expansion wichtig waren. Und abschließend stellt sich die Frage nach Bildungs- und Ausbildungswegen des Adels, um all dies leisten zu können.
Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt:
Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/93377789013?pwd=ZldKYVRRcnp1VXBsRllkSXF0R3NPQT09
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias E. Hämmerle (31. März 2021). Virtueller Jour fixe | 14.04.2021 | Veronika Maria Hyden-Hanscho: Der Adel als Wirtschaftskraft in der Habsburgermonarchie des 18. Jh. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osbb