Spiegelungen 1.18. Archive in Rumänien (I). Herausgegeben von Florian Kührer-Wielach, Enikö Dácz und Angela Ilić. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 256 Seiten, acht Seiten Bildteil, 17,00 €, ISBN/EAN: 978-3-791729633.
Spiegelungen 2.18. Archive in Rumänien (II). Herausgegeben von Florian Kührer-Wielach, Enikö Dácz, Angela Ilić und Tobias Weger. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 256 Seiten, acht Seiten Bildteil, 17,00 €, ISBN/EAN: 978-3-7917-2964-0.
Stephan Steiner (Wien)
Der Titel „Archive in Rumänien“ verspricht anderes als die beiden Themenhefte der „Spiegelungen“ tatsächlich enthalten. Kein allgemeiner Überblick wird geboten, sondern – entsprechend der Zielsetzungen der Zeitschrift – ein sehr spezieller Ausschnitt, nämlich eine genaue Vermessung dessen, was als Archivgut der deutschsprachigen Bevölkerung im Lande vorhanden ist. Seit 1918 wurde dieses in die verschiedensten rumänischen Institutionen eingegliedert und kann nun an manchmal höchst erwartbaren, manchmal jedoch auch durchaus überraschenden Stellen eingesehen werden.
Die beiden Hefte der „Spiegelungen“ sind regional gegliedert: Heft 1 konzentriert sich auf Siebenbürgen, Heft 2 vornehmlich auf das Banat und die Zips. Wo immer historisches deutsches Siedlungsgebiet war (und zu einem wesentlich kleineren Teil noch heute ist), werden dessen archivarische Spuren in die Dokumentation aufgenommen und mit einführenden Artikeln bedacht. Die Autorinnen und Autoren sind entweder selbst Archivangestellte oder anderweitig ausgewiesene Kenner der in Frage kommenden Bestände. Dabei reicht der Bogen vom Zentralarchiv in Bukarest und seinen vielen im Land verteilten „Kreisdienststellen“ über die größeren kirchlichen Einrichtungen bis hin zu im Allgemeinen eher weniger beachteten Sammlungen, die etwa Vorarbeiten zu Wörterbucheinträgen, Schulbücher, Musikalia oder Pressephotos enthalten. Zwei Beiträge widmen sich Dokumenten zur Geschichte der Juden, da auch diese Bevölkerungsgruppe maßgeblich von Deutsch bzw. Jiddisch als Kultur- und Verkehrssprachen geprägt war. Einen ganz besonderen Fall stellen die Dokumente im Archiv des Nationalen Rats für das Studium der Securitate-Archive dar, in denen deutschsprachiges Leben in der kommunistischen Ära vorwiegend ex negativo, nämlich in seiner Verfolgung und Instrumentalisierung, erforscht werden kann.
Die beiden Themenhefte der „Spiegelungen“ sind mit ihren informativen Kurzartikeln ein wichtiges Hilfsmittel, um sich auf einschlägige Archivaufenthalte in Rumänien vorbereiten zu können. So mancher Archivgang abseits der herkömmlichen Pfade kann damit wohl auch angeregt werden, denn immer wieder kommt man bei der Lektüre auf Ideen, was sich womöglich noch an Dokumenten anzuschauen lohnte.
Printversion: Frühneuzeit-Info 30, 2019, S. 199f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Steiner (10. Juli 2020). Sammelrezension | Spiegelungen 1.18. Archive in Rumänien (I); Spiegelungen 2.18. Archive in Rumänien (II). Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osb3