Sammelrezension | Anne Schröder-Kahnt / Claus Veltmann (Hg.): Durch die Welt im Auftrag des Herrn; Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission; Mark Häberlein / Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert; Veronika Albrecht-Birkner / Alexander Schunka (Hg.): Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen.

Anne Schröder-Kahnt / Claus Veltmann (Hg.): Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert (= Kataloge der Franckeschen Stiftungen 35), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, 216 S., 162 Abb., ISBN 978-3-447-10967-3.

Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission. Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728–1736) (= Hallesche Forschungen 11). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2004, 554 S., 2 Abb., ISBN 978-3-447-06346-3.

Mark Häberlein / Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert (= Hallesche Forschungen 47). Halle: Verlag der Franckeschen 2017, 265 S., 14 Abb., ISBN 978-3-447-10909-3.

Veronika Albrecht-Birkner / Alexander Schunka (Hg.): Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 13). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018. 327 S., 4 Abb., ISBN 978-3-515-12171-2.

Stephan Steiner (Wien)

Ganz konträr zur allgemeinen Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, war das Reisen im Pietismus keine bloß beschwerliche Angelegenheit, die man schnellstmöglich hinter sich zu bringen versuchte. Man bereitete sich vielmehr eingehend auf sie vor, nutzte sie zur ausführlichen Informationsbeschaffung, für wissenschaftlichen Austausch und religiöse Bestärkung, sah sie als notwendige Voraussetzungen für erfolgreiche Mission und schätzte sie als Metaphern für den Lebensbogen. Sie waren Ausdruck einer Öffnung zur Welt ebenso wie ein Spiegel innerer Erregung, Materialisierungen eines Wissensdrangs ebenso wie einer Vorstellung von religiöser Auserwähltheit. Im Idealfall fanden Pietisten im Reisen sowohl zu sich selbst als auch zur Welt.

Der Katalog Durch die Welt im Auftrag des Herrn dokumentiert eine beeindruckende Ausstellung, die 2018 in Halle gezeigt wurde. Ohne die ansonsten allerorten grassierende Ausleihwut konzentrierte man sich in dieser weitgehend auf Archivalien aus den Franckeschen Stiftungen daselbst und schaffte es ausgezeichnet, die Bandbreite und den Reichtum der eigenen Sammlungen zu vermitteln.   Ausgehend von August Hermann Franckes spiritueller „Werbetour“ durch Deutschland 1717/1718, vermisst der Katalog die vielfältigen Dimensionen der pietistischen Reisetätigkeit, sei es nun im Dienste der Mission in Indien und im Orient, sei es als „fact finding mission“ zu wohltätigen Einrichtungen in den Niederlanden, sei es als Unterstützungstour für protestantische Diasporagemeinden.

Diese Reisen verschlangen viel (Spenden-)Geld und Energien, sie brachten aber auch erhebliche Werte nach Halle zurück. Die Reisenden und ihre Berichte beflügelten die Wissenschaft, indem Sprachen erforscht, Natur und Geographie beschrieben, politische Verhältnisse dokumentiert wurden. Die Hallesche Wunderkammer füllten sie mit seltenen und erlesenen Gegenständen und das hauseigene Apothekengeschäft kurbelten sie weit über Deutschland hinaus an. Das entscheidendste aber war wohl, dass jede einzelne Reise an einem Netzwerk weiterknüpfte, das idealiter den ganzen Globus umspannen sollte.

Bereits vor etlichen Jahren wurde im Rahmen der Halleschen Forschungen eine besondere Form der Reisetätigkeit dokumentiert, an die in diesem Zusammenhang ebenfalls kurz erinnert werden soll. Christoph Rymatzki hat nämlich 2004 die Tätigkeit des Institutum Judaicum, einer ebenfalls in Halle angesiedelten Missionseinrichtung, umfassend untersucht. Diese machte es sich zur Aufgabe, Juden und Muslime zum Pietismus zu bekehren. In zumeist irr- und aberwitzigen Reisen suchten Mitarbeiter des Institutes unter oft lebensgefährlichen Bedingungen Juden auf und versorgten sie – zumeist natürlich erfolglos – mit den unzähligen Druckschriften, die in Halle auf Deutsch, Hebräisch (!) und Jiddisch (!!) verlegt wurden. In einer kulturhistorisch äußerst anregenden Schau dokumentiert Rymatzky ein halbes Jahrhundert Engagement in einer „Sache, die auf nichts gestellt war“, die aber dennoch „Freundeskreise“ fast überall in Europa – auch in der Habsburgermonarchie – produzierte.

All die bereits geschilderten Unternehmungen trugen dazu bei, Halle als ein Zentrum der Vielsprachigkeit zu etablieren, das der von Mark Häberlein und Holger Zaunstöck herausgegebene Band in allen seinen Facetten dokumentiert. Bemerkenswert und bislang weniger beachtet ist etwa das Engagement im slawischen Sprachraum. „Exotische“ Sprachen wurden im Rahmen der orientalischen, indischen und nordamerikanischen Mission erkundet und dokumentiert, oft betrat man dabei Neuland. In Halle wurden aber auch – nicht zuletzt in seinen pädagogischen Einrichtungen – die verschiedenen europäischen Leitsprachen der Zeit (Französisch, Italienisch und in geringerem Maße Englisch, aber natürlich auch noch Latein) gepflegt.

Sprachen wurden in Halle als ein Fenster zur Welt verstanden, ernstgenommen und vermittelt, und derart wurden Fremdsprachen zumindest eine Spur heimisch, eine Entwicklung, die sich nicht zuletzt darin manifestierte, dass die Buchproduktion aus Halle niemals bloß Deutsch war, sondern diesen Kernbestand nach allen möglichen sprachlichen Richtungen hin erweiterte.

Abschließend sei noch kurz auf einen Tagungsband zum Pietismus in Thüringen hingewiesen, der eine Lücke in der Regionalforschung zu benennen und zu schließen versucht. Voraussetzungen für die Etablierung und Verfestigung des Pietismus in dieser Region werden ebenso untersucht, wie dessen Strahlkraft über die Grenzen des Territoriums hinaus. Ersterem wird anhand von vor allem biographisch orientierten Einzelstudien nachgespürt, letzteres wird europaweit verankert. Exemplarisch erinnert etwa der Mitherausgeber Alexander Schunka an Thüringer, die in London, Moskau oder auch im Mittelmeerraum aktiv wurden.

Zusammen genommen dokumentieren die besprochenen Bände das noch immer lebhafte Interesse an den Errungenschaften, Pekuliaritäten und Auswüchsen des Pietismus, ein Interesse, das angesichts der reichen und oft erst richtig auszuschöpfenden Quellen in den Franckeschen Stiftungen wohl noch lange anhalten wird.

Printversion: Frühneuzeit-Info 30, 2019, S. 198f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Steiner (8. Mai 2020). Sammelrezension | Anne Schröder-Kahnt / Claus Veltmann (Hg.): Durch die Welt im Auftrag des Herrn; Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission; Mark Häberlein / Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert; Veronika Albrecht-Birkner / Alexander Schunka (Hg.): Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osaw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.