Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hg.): Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 (Hamburg 2018), Verlag Dr. Kovač, 530 Seiten, ISBN 978-3-8300-9971-0
Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hg.): VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel (Hamburg 2017), Verlag Dr. Kovač, 310 Seiten, ISBN 978-3-8300-9637-5
Karl Vocelka (Wien)
Urbare waren ursprünglich Verwaltungsschriftstücke geistlicher oder weltlicher Grundherrschaften, in denen der Besitz dieser Grundherren und die davon zu erbringenden Leistungen verzeichnet sind. Man könnte diese Aufzeichnungen als einen Vorläufer des Grundbuchs bezeichnen, der allerdings nicht territorial (nach Bezirken oder Katastralgemeinden) organisiert war, sondern nach dem Besitz eines bestimmten Adeligen oder einer bestimmten geistlichen Institution. Dabei handelt es sich – wie im vorliegenden Fall – nicht um geschlossene Territorien, sondern um regional verstreute Herrschaftsgebiete. Der Vergleich mit der Staatsauffassung der Vormoderne gegenüber jener der Moderne drängt sich auf, statt des späten Territorialstaates war der Staat des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ein Personenverbandsstaat, dessen Struktur durch den oft verstreuten Besitz eines Menschen oder einer Familie definiert war.
Urbare sind selbstverständlich wesentliche Quellen für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Bezug auf die Agrargeschichte, die Lage der Bauern, im speziellen Fall auch die Handwerks- und Bergbaugeschichte sowie die Lokalgeschichte. Die urbarialen Aufzeichnungen geben noch vor dem 18. Jahrhundert, in der man unter Maria Theresia moderne Kataster und auch Karten schuf, ein Bild über die Verteilung und Bearbeitung von Grund und Boden. Diese Erkenntnisse liefern auch die beiden edierten Urbare von Freudenthal/Bruntál von 1604 und 1618. Die Herrschaft, zu der ein erstes, nicht ediertes Urbar in tschechischer Sprache existiert, dessen Struktur auch die weiteren deutschsprachigen Urbare übernahmen, hatte im Laufe der Zeit mehrere Besitzer, im 16. Jahrhundert war das die Familie Schellenberg, später der Deutsche Orden und deren Gegenspieler Karl von Liechtenstein, dessen Familie Kaiser Matthias 1614 das Herzogtum Troppau verlieh. Spurenhaft finden auch Einflüsse des Deutschen Ordens auf die Bildung und die Gegenreformation ihren Niederschlag.
Rainer Vogel und Siegfried Hanke sind beide nicht hauptberuflich im wissenschaftlichen Bereich tätig, sondern haben sich mit Enthusiasmus und jahrelanger Beschäftigung in ihrer Freizeit die Grundlagen dieses Themas geschaffen. Das Resultat entspricht voll dem Standard wissenschaftlicher Editions- und Interpretationstechnik. Ihr Interessens- und Arbeitsgebiet sind die Urbare in Österreichisch-Schlesien, genauer gesagt in den Fürstentümern Jägerndorf und Troppau. Finanzielle Zuwendungen bekamen sie dafür nicht, aber viel Unterstützung von Seiten der tschechischen Archive, die wesentlich zum Gelingen der Projekte beitrugen. Schon am Beginn des 21. Jahrhunderts haben die beiden Autoren pdf-Editionen der Urbare des Fürstentums Troppau/Opava (online an der Universität Regensburg, in München, Brünn/Brno und Wien) erstellt, auch die Urbare des Fürstentums Jägerndorf/Krnov wurden im Internet zugänglich gemacht. Rainer Vogel hat auf Grund der vielen Vorarbeiten auch eine Dissertation mit dem Titel „Familiennamen in den Habsburger Landen. Studien zu den Personennamen in habsburgisch- schlesischen Urbaren und Karolinischen Katastern des 16. bis 19. Jahrhunderts“ (2014) verfasst.
Die Edition der beiden Urbare erfolgte in einer buchstabengetreuen Transliteration und wurde durch verschiedene Listen und Konkordanzen aufgearbeitet. Den gesamten Arbeiten an den Urbaren liegen also weniger historische, als sprachwissenschaftliche Fragestellungen zu Grunde, denn in diesen Quellen tauchen sehr viele Familiennamen auf, die für die germanistische Namensforschung von Bedeutung sind.
Wichtige Hilfsmittel zur Informationssuche in den Texten der Urbare stellen zentral ein Glossar der Orts-, Flur und Gewässernamen, sowie ein Index der enthaltenen Familien- und Beinamen – für 1604 enthält er 1577 und für 1218 Namensnennungen – dar. Weitere Hilfsmittel, die über den regionalen Bereich und die edierten Urbare hinausgehen, sind z.B. ein Verzeichnis von Begriffen der Verwaltungssprache samt Erklärungen, Zusammenstellungen von Gewerben, Robotleistungen, Zinsterminen, Münzgesetzen und Münzsorten, Flächen-, Längen- und Hohlmaßen, der Landeshauptleute und der Angehörigen der Familie Liechtenstein und anderes mehr.
Ergänzt wird das alles noch durch zeitgenössische Abbildung und moderne Karten des Gebietes, Abbildungen von Textseiten aus den Urbaren und ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Alles in allem zwei Bücher, die nicht nur eine mustergültige Edition dieser Quellen für den regionalen Bereich liefern, sondern auch wichtige allgemeine Informationen bieten, die auch bei anderen Editionen von Urbaren Hilfestellungen bieten können.
Printversion: Frühneuzeit-Info 30, 2019, S. 196f.