Karola Fings: Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit (= C. H. Beck Wissen 2707), München: Beck 2016, 128 S., 5 Abb. und eine Karte. ISBN 978-3-406-69848-4.
Stephan Steiner (Wien)
Eine auch nur halbwegs gültige Synthese der Forschungsergebnisse zur Geschichte der Sinti und Roma zu schreiben, ist ein wohl unmögliches Unterfangen: zu zahlreich sind die zu bearbeitenden Themenfelder, zu weitgespannt die bereits vorliegenden Studien, zu disparat die Zeugnisse der Fremdwahrnehmung. Es beginnt schon damit, dass niemand all die Sprachen beherrschen kann, in denen Wesentliches publiziert wurde. Auslassungen sind notwendig, blinde Flecken in Kauf zu nehmen, durchaus bestreitbare Positionierungen im gelehrten Meinungsstreit unvermeidbar.
Karola Fings hat es dennoch gewagt, die – wie es im Untertitel, vielleicht etwas zu großmundig, heißt – „Geschichte einer Minderheit“ in verschiedensten Zeiträumen und in unterschiedlichsten Facetten zu beleuchten – und das auf nur 120 kleinformatigen Seiten. Wenn auch die Wanderungsbewegungen vor dem späten Mittelalter, die periphereren europäischen und die nicht-europäischen Lebensräume, die transatlantischen Verflechtungen weitgehend ausgespart bleiben, so ist das abgesteckte geographische und wissensgeschichtliche Terrain dennoch beachtlich weitläufig. Das Gesamtergebnis ist erstaunlich und beeindruckend: ein komprimiertes Büchlein, das in keines der in der historischen Literatur über Roma durchaus zahlreichen Fettnäpfchen tritt, das Paradigmenwechsel in der neuesten Forschung rezipiert sowie Unzulänglichkeiten und Desiderata mit großer Sachkenntnis benennt.
Die Zeithistorikerin Karola Fings vermag es, auch abseits ihrer Kernkompetenz, die sich in den Kapiteln zur Zeit des Nationalsozialismus und zu seinen Nachwirkungen sowie in der Schilderung der Entwicklungen der unmittelbaren Vergangenheit naturgemäß voll entfalten kann, „Zigeuner“-Geschichte auch im Spätmittelalter, der frühen Neuzeit und im langen 19. Jahrhundert sachkundig darzustellen. Entgegen der dominanten Forschungsmode, die statt Datenerhebung Diskursforschung betreibt und statt historischer Subjekte das (höchst erwartbare) Sprechen über diese in den Mittelpunkt stellt, hat sich die Autorin klar auf Seiten derjenigen positioniert, für die das Auffinden neuer Quellen das Um-und-Auf einer zukunftsweisenden Form der Roma- und Sinti-Geschichtsschreibung darstellt.
Fings hat – der Zielsetzung der Beck’schen Buchreihe voll entsprechend – eine höchst lesenswerte und informative Einführung in die Thematik verfasst, die den mit dieser Unvertrauten sachkundiger entlässt und gleichzeitig dem in die Materie Eingearbeiteten etliches Neues zu bieten vermag. Ganz wenige sachliche und sprachliche Irrtümer (die Zips ist kein Ort, sondern eine Landschaft; der Banat wäre durch das Banat zu ersetzen; die als solche apostrophierte Leibeigenschaft der „Zigeuner“ in der Moldau und in der frühen Bukowina war eindeutig ein Sklavenstatus) sollten in einer Neuauflage korrigiert werden und auch der eine oder andere, an Ort und Stelle im Fließtext zurückhaltend platzierte Literaturhinweis würde die Nach-Recherche entschieden erleichtern, ohne den Text unnötig aufzublähen.
Wenn Fings in ihrem Vorwort selbstkritisch-bescheiden darauf hinweist, dass das objektivierende Schreiben über Roma und Sinti einen „Akt von Diskursmacht“ darstellt, „mit dem aus privilegierter Position Deutungen und Zuschreibungen vorgenommen werden“, so kann man von ihrer soliden Einführung nur anerkennend sagen: Sie möge überboten werden!
Printversion: Frühneuzeit-Info 30, 2019, S. 197f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Steiner (6. März 2020). Rezension | Karola Fings: Sinti und Roma. Frühneuzeit-Info. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osap
Bleibt anzumerken, dass das Buch mit dieser ISBN gar nicht mehr lieferbar ist, sondern inzwischen eine 2., aktualisierte Neuauflage unter 978-3-406-73612-4 lieferbar ist. Da war das Verlagswesen mal wieder schneller als das Online-Rezensionswesen…