Sammelrezension | Alexander Pyrges: Das Kolonialprojekt EbenEzer, Charlotte E. Haver: Von Salzburg nach Amerika, Christoph Lindenmeyer: Rebeller, Opfer, Siedler & Thomas J. Müller-Bahlke/Jürgen Gröschl: Salzburg – Halle – Nordamerika

Alexander Pyrges: Das Kolonialprojekt EbenEzer. Formen und Mechanismen protestantischer Expansion in der atlantischen Welt des 18.Jahrhunderts (= Transatlantische Historische Studien 53), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 507 S., ISBN 978-3-515-10879-9.

Charlotte E. Haver: Von Salzburg nach Amerika. Mobilität und Kultur einer Gruppe religiöser Emigranten im 18. Jahrhundert (= Studien zur Historischen Migrationsforschung 21), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2011, 475S., ISBN 978-3-506-77105-6.

Christoph Lindenmeyer: Rebeller, Opfer, Siedler. Die Vertreibung der Salzburger Protestanten, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2015, 336 S., 978-3-7025-0786-2.

Thomas J. Müller-Bahlke/Jürgen Gröschl: Salzburg – Halle – Nordamerika. Ein zweisprachiges Find- und Lesebuch zum Georgia-Archiv der Franckeschen Stiftungen (= Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien 4), Halle/Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen/Niemeyer 1999, 877 S., ISBN 978-3-447-06367-8.

Stephan Steiner (Wien)

Bisweilen ist es das gänzlich unvorhersehbare und ungeplante Zusammentreffen mehrerer weit voneinander entfernter Ereignisbahnen, das letztlich ein historisches Projektermöglicht, das mehr als die Summe seiner Teile ist. Genauso verhält es sich mit der Kolonialsiedlung Ebenezer im nordamerikanischen Georgia: Durch britischen staatlichen Expansionismus ermöglicht, von der Londoner Society for Promoting Christian Knowledge finanziell und ideell unterstützt, von den Pietisten in Halle und Augsburg organisiert, instruiert und getragen, fand das Vorhaben die Objekte seiner Begierde nach frommen Auswanderungswilligen schließlich in einem kleinen Seitenarm der Salzburger Emigration von 1731/32. Diejenigen unter den aus dem Land des Erzbischofs Geworfenen, die bis 1733 weder in Preußen noch in Holland Aufnahme gefunden hatten, waren auf dem deutschen Rekrutierungsmarkt zu haben und besonders der Augsburger Senior Urlsperger, bei dem alle genannten Fäden zusammenliefen, machte es sich zur Lebensaufgabe, eine überseeische Siedlung zu errichten, die nicht weniger zu sein beanspruchte, als ein Zufluchtsort für verfolgte Protestanten der Alten Welt ebenso wie ein Hort einer neukonzipierten Frömmigkeit. In einem Zeitraum von knapp zehn Jahren brachten vier Transporte annähernd 300 Menschen in die aus dem Boden gestampfte Siedlung Ebenezer, die aufgrund der ungünstigen Umweltbedingungen einmal den Standort wechseln musste, ihren Namen und ihre Bevölkerung jedoch beibehielt. Die Ansiedlung in Ebenezer im eben erst geschaffenen Georgia verlief letztlich glücklich und eignete sich damit als Vorzeigeprojekt pietistischen Aktivismus, der auch in einer Flut von einschlägigen Druckwerken  – enthaltend sowohl Landesbeschreibungen als auch Reisejournale, Berichte vom Aufbau wie auch geistliche Ermunterungen, Schilderungen des Alltagslebens ebenso wie Briefe von und nach Europa – seinen Niederschlag fand.

Ebenso wie bei den Zeitgenossen ist die Siedlung Ebenezer auch bei nachfolgenden Forschergenerationen immer wieder auf Interesse gestoßen und hat etliche bemerkenswerte wissenschaftliche Beiträge diesseits und jenseits des Atlantikhervorgebracht (pars pro toto sei hier nur auf die diesbezüglichen Arbeiten von George Fenwick Jones verwiesen). In seiner Dissertationsschrift nähert sich Alexander Pyrges dem Kolonialprojekt allerdings aus einem bislang nicht untersuchten Blickwinkel, der Ebenezer kirchenpolitisch neu zu verorten versucht. Kurz gesagt, interpretiert der Autor die Ansiedlung als eine erfolgreiche, die freikirchlichen Aktivitäten nachholende und schließlich konterkarierende landeskirchliche Entscheidung zur überseeischen Expansion. Methodologisch wird diese These vor allem durch Rückgriffe auf Netzwerktheorien untermauert, deren Anwendung im Textstellenweise durchaus erhellend ist, bisweilen aber auch in einen Wissenschaftsjargon abgleitet, der das Lesevergnügen deutlich bremst. Überliest man jedoch derartige Stellen – was angesichts des interessanten Forschungsgegenstandes nicht allzu schwer fällt –, findet man eine Fülle von Darstellungen, die den Leser oder die Leserin entweder durch ihre informative Bündelung (etwa zu den Hauptakteuren des Projekts), ihre wenig untersuchten Detailbereiche (etwa zu den Geldflüssen über den Atlantik) oder ihre originellen Perspektiven (etwa auf die Inszenierungen in den Korrespondenzen oder die Metaphernbildung um „Wüste“ und „Weinberg“ in der Interpretation des Neulands) einnehmen.

Charlotte E. Havers bereits 2011 erschienene Monographie ist weniger theorielastig und bietet dafür eine gute Gesamtdarstellung. Havers Zugang ist mentalitätsgeschichtlich: Die aus dem Salzburgischen mitgenommene Alltagskultur wird ebenso dargestellt wie der Akkulturationsprozeß in der Neuen Welt, wobei sich das Interesse der Autorin nicht auf die religiös-geistigen Aspekte beschränkt, sondern auch auf die materielle Kultur richtet. Zentrale Informationen bezieht sie dafür aus Tagebüchern und Berichten des Predigers Boltzius, die in der Stadtbibliothek Augsburg verwahrt werden. Auch bislang unbearbeitete Quellen (wie etwa aus dem Stadtarchiv Dortmund) werden zur Schilderung der Begleitumstände der Auswanderung herangezogen. Derartige Neugier auf Neues findet sich leider in der Auseinandersetzung mit dem Untergrund-Protestantismus nicht. Hier gelten immer noch Reingrabers Arbeiten als Ultimo, alles in den letzten beiden Jahrzehnten Hinzugekommene bleibt unberücksichtigt.

Christoph Lindenmeyers Darstellung der ersten Jahrzehnte der Siedlung Ebenezer ist hart an den Genregrenzen angesiedelt. Teils versucht sie sich an erzählender Geschichtsschreibung in anglo-amerikanischer Tradition, teils ist sie Nacherzählung von frühen Berichten, teils Dramatisierung eines Stoffes, der mehr erdichtet als historisch erarbeitet wird. Vor- und Rückblenden sowie Schauplatzwechsel strukturieren den Text und zeitgenössische Berichte werden dutzendweise ohne Quellenangabe einmontiert. Während man diese Stellen bei näherem Interesse zur Not auch er-googlen kann, ist die generell fehlende Quellenkritik ein wirkliches Manko des Buches. Zeitgenössische Berichte werden leichtfertig für bare Münze genommen, der Propagandacharakter der frühen Veröffentlichungen zu Ebenezer wird nicht einmal ansatzweise erörtert. Stellenweise ist Lindenmeyers Geschichts-Erzählung durchaus eine gelungene, gut lesbare Aufarbeitung vieler verschiedener Quellen, an wieder anderen Stellen aber versinkt sie förmlich in Mikro-Geschichten, die sich zu keinem Panorama formieren und deshalb bloß erschöpfen.

Abschließend sei noch auf eine ältere, höchst nüchterne Publikation verwiesen, die sich gerade dadurch als enorm hilfreich erweist: „Salzburg – Halle – Nordamerika“ will weder durch Theorie glänzen, noch eine Einführung in die Thematik bieten, und auch das Nach-Erzählen ist ihr fremd. Es handelt sich vielmehr um eine vollständige, hervorragend kommentierte Bestandaufnahme, der im Archiv der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale verwahrten einschlägigen Dokumente, die tatsächlich – wie im Untertitel angedeutet – schnell vom Find- in ein Lesebuch umzuschlagen vermag.

Wollte man ein Seminar zur Bandbreite möglicher historischer Zugangs- und Darstellungsweisen durchführen, mit den hier versammelten Titeln hätte man das beste Ausgangsmaterial: ein Untersuchungsgegenstand, viele verschiedene Betrachtungswinkel.

Printversion: Frühneuzeit-Info 29, 2018, S. 188 f.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.